Langen – Für acht neue Projekte wurde in der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region „Südliches Emsland“ eine Förderung von insgesamt rund 200.000 Euro durch das EU-Programm LEADER beschlossen.
Spelles Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf, Vorsitzender der LAG, erklärte, dass das EU-Förderprogramm LEADER eine Erfolgsgeschichte für die Entwicklung der Region Südliches Emsland sei. „Bereits in der Förderperiode 2007-2013 konnten 78 regionale Projekte mit Mitteln in Höhe von über zwei Millionen aus dem LEADER-Programm unterstützt werden. Mit Hilfe der EU-Förderungen können wir zielgerichtet die regionale Identität, die Lebensqualität sowie die Wettbewerbsfähigkeit im südlichen Emsland nachhaltig stärken.“ Durch die nun bewilligten Zuschüsse wurde die Millionengrenze an beschlossenen Fördermitteln mit insgesamt 35 Vorhaben in der LEADER-Förderperiode 2014-2020 überschritten. So sprachen sich die Mitglieder dafür aus, die barrierefreie Gestaltung des Kulturzentrums Alte Molkerei in Freren mit 60.000 Euro, die Entwicklung eines Abenteuerspielplatzes in Lünne mit 22.500 Euro, die Umgestaltung der Johannesstraße an der Oberschule in Spelle mit 25.000 Euro, einen Beteiligungsprozess zum Thema „Wohnen mit Zukunft“ in Spelle mit 15.000 Euro sowie waldpädagogische Veranstaltungen für Kinder in der Förderregion mit 14.000 Euro zu unterstützen. Zudem wurde einstimmig für die Förderung touristischer Anlagen, wie einer Rasthütte in Schapen mit 4.000 Euro, der Steigerung der Aufenthaltsqualität am Altenlingener Hafen mit 50.000 Euro sowie für ortsbildprägende Begrüßungsschilder in Thuine mit 5.000 Euro votiert. Lengerichs Samtgemeindebürgermeister Matthias Lühn sowie Leo Lügermann vom Vorstand der Kirchengemeinde St. Matthias stellten das neue multifunktionale Begegnungshaus in Langen vor und Uwe Carli, Geschäftsführer Emsland Touristik, referierte über „Touristische Angebote im (südlichen) Emsland“. Dabei begrüßte Carli die Projektidee, eine Bestandsanalyse der touristischen Angebote durchzuführen und animierte zu einer intensiven Zusammenarbeit im Bereich Fremdenverkehr. Die LAG-Mitglieder sprachen sich auf Grund der bisherigen guten Zusammenarbeit für eine Verlängerung des Arbeitsvertrages mit dem LEADER-Regionalmanager Jens Lübben bis zum Ende der Förderperiode aus. Dieser fungiert als Ansprechpartner vor Ort und berät Projektträger von der Idee bis zur Umsetzung. Weiterhin koordiniert er die Kommunikation zwischen Akteuren und hilft dabei regionale Netzwerke aufzubauen. Insgesamt besteht die LAG Südliches Emsland in der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 aus 13 stimmberechtigen Mitgliedern, sechs Mitglieder davon sind kommunale Vertreter, sieben sind sogenannte Wirtschafts- und Sozialpartner.