Am Sonnabend, den 12. August, ist über Lohne wieder der Geruch von Benzin und Gummi zu riechen, denn auf der RC-Car-Bahn im Ortsteil Kortenberken startet die 16. Auflage des mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannten Lohner Mofa-Grand Prix. Die Zuschauer erwarten wieder spannende Rennen im Motodrom- Kortenberken.
Lohne. Bei der 16. Auflage des Lohner Mofa-Grand Prix werden wiederum 20 Teams mit jeweils drei Fahrern um den Großen Preis von Lohne kämpfen. Die altbekannten „Driver“ werden 300 Runden lang ihr Bestes geben und um den begehrten Wanderpokal von Lohne fighten. Die Freunde des Vereins „2-Takt-Motorsport Lohne“ haben sich wieder mächtig ins Zeug, um für die 16. Auflage des GP von Lohne im Motodrom-Kortenberken alles herzurichten.
Vor dem Startschuss am 12. August werden ab 13 Uhr die Startpositionen im Qualifying ermittelt. Um 14.30 Uhr werden beim sogenannten „Old School Race“ ausschließlich original straßentaugliche Mofas zum an den Start gehen und 70 Runden lang ihrem Meister ermitteln. Direkt danach folgt das Hauptrennen. Nach dem legendären „Le-Mans-Start“ um 16 Uhr liegen 300 Runden mit jeweils 239,6 Metern (insgesamt 71,88 Kilometer) vor den Piloten, die mit ihren getunten „Öfen“ für interessanten und spannenden Rennsport sorgen werden.
Die Zuschauer könne sich wie immer auf packende Szenen freuen, wenn sich das Starterfeld dicht an dicht durch die „Monkey-Curve“, „Eingang- und Ausgang-Senna“, „Sachs-Kurve“, „Cognac-Kehre“, „Haarnadelöhr“, „Anabolika-Kurve“ und „Ralf-Többen-Gedächtnis-Kurve“ drängeln. Dabei haben die Favoriten Respekt vor dem Nachwuchs, der es versteht, den Gashahn aufzudrehen und bei dem spektakulären Treiben jede Chance nutzt, um auf dem Siegertreppchen zu stehen. Natürlich fehlt das „Safety-Mofa“ nicht, dass zum Einsatz kommt, wenn die Mofa-Driver die eine oder andere Kurve nicht nehmen können und z. B. einen Ausflug in die Botanik unternehmen. Für die beim 15. Lohner Mofa-Grand Prix neu ins Leben gerufenen Vereinsmeisterschaften wird es ebenfalls eine Ehrung geben. Hierbei werden die Teams in drei Rennen über jeweils 200 Runden einen Meisterschaftstitel unter sich ausgefahren.
Um den Zuschauer in das Spektakel mit einzubinden, haben sie seit dem vergangenen Jahr als Höhepunkt die Möglichkeit, über die App „2-Takt-Motorsport Lohne“, die in jedem App Store kostenlos erhältlich ist, per Hotspot an der Strecke die Live-Ergebnisse direkt aufs Smartphone zu erhalten. Wenn sich die schwarzweiße Flagge senkt, steht fest, wer den Wanderpokal und die Trophäen für die ersten drei Plätze, die schnellste gefahrene Runde, „Best of Entertainment“ und den spektakulärsten Sturz mit nach Hause nehmen kann.
Weitere Informationen können im Internet unter www.motorsport-lohne.de abgerufen werden.