„Umfangreiche Elterninformationen der Oberschule Spelle“

Liebe Erziehungsberechtigte,

das Kollegium und die Schulleitung der Oberschule Spelle hoffen sehr, dass es Ihnen allen weiterhin gut geht. Bisher haben wir als Schule noch keine Informationen darüber, dass Schüler, Eltern oder Lehrkräfte unserer Schulgemeinschaft mit dem Corona-Virus infiziert sind oder waren. Dies stimmt uns vorsichtig optimistisch, dass wir auch den schrittweisen Wiedereinstieg in die Schule schaffen können.
Eine neue Zeitrechnung beginnt und ganz neue Formen von Schule und Unterricht(en) werden uns in den nächsten Monaten beschäftigen. Das verbindliche „Lernen zu Hause und in der Schule“ stellt Sie, liebe Eltern, uns als Lehrkräfte und ohne Zweifel auch unsere Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Uns Lehrkräften wird hierbei, noch einmal mehr als im „normalen“ Unterricht, besonderes pädagogisches Geschick abverlangt. Müssen wir doch nun Unterrichtsmaterialien für das Lernen zu Hause didaktisch so reduzieren, dass sie ohne zusätzliche Erklärung von Lehrkräften und Eltern von den Schülerinnen und Schülern verstanden werden. Herr Tonne, unser Kultusminister, stellt in seinem Leitfaden für Eltern auch noch einmal klar: „Eltern sind keine Hilfslehrer!“. Gleichwohl appellieren wir an Sie, lassen Sie uns gemein-sam versuchen die kommenden Wochen zu meistern und Ihren Kindern dabei so viel Hilfe und Unterstützung anzubieten, wie es uns und Ihnen möglich ist! Gemeinsam werden wir Ihre Kinder auch schulisch durch dieses Schuljahr bringen, sicherlich mit weniger Inhalten und Fortschritten als ursprünglich in den Lehrplänen vorgesehen, aber die primäre Arbeit an den Basiskompetenzen in vielen Fächern ist sicherlich auch nicht zum Nachteil für die Jugendlichen. Nun können auch grundlegende Inhalte geübt und gefestigt werden, für die man im normalen Lehrplan kaum Zeit findet.

Im folgenden Abschnitt möchte ich Ihnen grundsätzliche Informationen über die vorläufigen Planungen für die nächsten Wochen erläutern.

1) Endgültige Absage des Betriebspraktikums des 8. Jahrgangs der Realschule (04. bis 15. Mai 2020)

Leider müssen wir, nach dem Praktikum der HS 8, auch das Praktikum des 8. Jahrgangs der Realschule absagen! Viele Betriebe sind im Moment gar nicht in der Lage die Praktikanten zu betreuen, zudem läge das Praktikum in einem Zeitraum (04. bis 15. Mai), in dem der 8. Jahrgang noch nicht wieder in der Schule unterrichtet wird. Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir folglich dieses Praktikum ersatzlos streichen. Im nächsten Jahr haben diese Schülerinnen und Schüler auf jeden Fall das reguläre Praktikum in Klasse 9 RS.

2) Stufenweiser Beginn des Schulbetriebs
Das Wiederanlaufen des Schulbetriebs an der Oberschule Spelle erfolgt jahrgangsweise nach folgen-dem vorläufigen Plan.
a) Ab Mittwoch, 22.04.2020, startet für alle Jahrgänge das verbindliche Lernen zu Hause! Diese Verpflichtung endet erst dann, wenn die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule beschult wer-den. Hierzu finden Sie unter Punkt 3) genauere Hinweise.
 Nur die Abschlussklassen (siehe b)) sind bis zum 26.04. von dieser Verpflichtung entbunden.

b) Ab Montag, 27.04.2020, kommen nur die Abschlussklassen (9a, 9f, 10a, 10b, 10c, 10e), in vorher eingeteilten Gruppen, in die Schule. Inhaltlich wird in diesen zwei Wochen ausschließlich die Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen durchgeführt. Die Beschulung der Gruppen, die in der Schule sind, während die anderen Gruppen zu Hause sind, erfolgt im täglichen Wechsel. Nähere Hinweise hierzu finden Sie unter Punkt 5).
c) Ab Montag, 18.05.2020, kommen zu den Abschlussklassen, auch die übrigen Klassen der Jahrgänge 9 und 10 in die Schule, die keine Abschlussarbeiten schreiben (9b, 9c, 9d, 9e und 10d). Weiter-hin werden die Klassen nur in halber Klassenstärke und abwechselnden Gruppen unterrichtet. Über den genauen Ablauf und die Stundenpläne werden wir Sie in der Woche vor dem 18. Mai informieren.
d) Ab Ende Mai bis Anfang Juni werden zunächst die Jahrgänge 8 und 7 wieder am Schulbetrieb vor Ort teilnehmen, danach folgen die Jahrgänge 6 und 5. Diese Phase ist dabei bisher nur ein Szenario, das noch nicht abgestimmt und terminiert ist.

3) Verbindliches Lernen zu Hause (Ablauf im Detail)
a) Aufgabenstellung für das Lernen zu Hause:
Jeden Montag um 08:00 Uhr stellen die Klassenlehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern einen Wochenplan in IServ (siehe unten) unter A -Wochenplan zur Verfügung. Die Fachlehrer stellen parallel dazu alle nötigen Arbeitsblätter und zusätzlichen Hinweise im Fach-Ordner unter B__Material zum Wochenplan bereit.

b) Was ist, wenn die Unterlagen nicht online abgerufen oder ausgedruckt werden können?

Schülerinnen und Schüler, die keinen Zugriff auf die online zur Verfügung gestellten Aufgaben ha-ben oder Arbeitsmaterialien nicht ausdrucken können, rufen bitte jeweils montags von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr unter folgender Nummer in der Oberschule Spelle an: 05977 – 937 762. Wir werden dann die entsprechenden Unterlagen ausdrucken und zusammenstellen. Das Materi-al muss dann montags zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Aula der Oberschule Spelle abge-holt werden. Personal der Schule wird vor Ort sein.

c) Bearbeitung der Aufgaben zu Hause:

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Aufgaben über die Woche verteilt bearbeiten. Es wurde versucht, die Menge der Aufgaben so zu wählen, dass die tägliche Bearbeitungszeit für die Kinder und Jugendlichen in der Regel eingehalten werden kann.

Für die tägliche Lernzeit zu Hause gelten folgende Richtwerte: Schuljahrgänge 5 bis 8: 3 Zeitstunden Schuljahrgänge 9 und 10: 4 Zeitstunden

Auch für die Lehrkräfte ist diese Art von Unterricht ungewohnt und sicherlich müssen wir uns zu-nächst einige Zeit auf das passende Maß an Aufgaben einpendeln. Für manche Kinder könnte die Bearbeitung der Aufgaben mehr Zeit erfordern, für andere Kinder aber auch weniger. Bitte infor-mieren Sie oder Ihr Kind die Fachlehrkräfte darüber, wenn es Ihrem Kind nicht möglich war, die Aufgaben annähernd innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit zu bearbeiten.

d) Sprechzeiten / Rückmeldungen und Hilfestellungen von Klassen- und Fachlehrkräfte:

Alle Lehrkräfte haben ihre Schülerinnen und Schüler bereits informiert, wie sie Hilfe von ihnen er-halten können, wenn es z. B. Probleme bei der Bearbeitung der Aufgaben gibt. Viele Lehrkräfte haben ihren Schülern ihre privaten Telefonnummern gegeben und/oder stehen ihnen per Messenger oder Videokonferenzprogrammen in Kontakt.
Darüber hinaus finden Sie auf unserer Homepage (www.obs-spelle.de) unter dem Punkt „Ansprechpartner Lehrkräfte“ alle dienstlichen Email-Adressen unserer Kolleginnen und Kollegen. Diese Postfächer werden täglich mehrfach durch die Lehrkräfte kontrolliert. Gerne können Sie auch per Email um einen Rückruf der Lehrkraft bitten. Eine Auflistung der (zusätzlichen) festen Sprechzeiten wird in den kommenden Tagen auf unserer Homepage (ebenfalls im Bereich „Ansprechpartner“) erscheinen.

e)Rückmeldung der Fertigstellung der bearbeiteten Aufgaben:

Alle Schülerinnen und Schüler müssen die ihnen gestellten Aufgaben innerhalb der vom Fachlehrer dafür vorgesehenen Zeit bearbeiten. Sobald sie die Aufgaben in einem Fach fertiggestellt haben, schreiben die Jugendlichen bitte eine Email an den entsprechenden Fachlehrer oder die Fachlehrerin und schicken die Ergebnisse in geeigneter Form (Foto, Scan, Textdatei,…) als Anhang mit. Diese Rückmeldung über die Ergebnisse des vergangenen Wochenplans ist spätestens am Montag der Folgewoche, bis 15:00 Uhr, per Email an die entsprechenden Fachlehrkräfte zu schicken. Besondere Absprachen zwischen Lehrkräften und ihren Schülern über die Rückmeldung der Ergebnisse können evtl. von dieser Regel abweichen!
Schülerinnen und Schüler, die ihre Ergebnisse nicht online zurückmelden können (siehe Punkt b), haben die Verpflichtung, ihre Ergebnisse der Vorwoche jeden Montag zwischen 12:00 Uhr 15:00 Uhr in der Aula der Oberschule Spelle abzugeben.

f) Grundsätzliches:

Alle Schülerinnen und Schüler sind zur Erledigung der ihnen gestellten Aufgaben für das Lernen zu Hause verpflichtet. Ich weise zudem darauf hin, dass die Nichterreichbarkeit und ausbleibende Ergebnisse im Bereich des häuslichen Lernens Verletzungen der Schulpflicht darstellen, die von der Schule gemeldet werden müssen. Diese Schulpflichtverletzungen können vom Landkreis mit einem Bußgeld belegt werden.

4) Beratungsangebot für Erziehungsberechtigte und Schüler(innen)

Die aktuelle Situation ist für alle schwierig, das Beratungsteam der Oberschule Spelle ist vor Ort und steht Ihnen und den Schülerinnen und Schülern auch jetzt und in der nächsten Zeit zur Verfügung. Wenn Sie eine Beratung z. B. durch unsere Sozialpädagogen wünschen, rufen Sie bitte das Beratungs-team direkt unter den Telefonnummern 05977 – 937 758 oder – 937 759 an. Auch der Kontakt zu un-serer Beratungslehrerin, Frau Priesnitz, kann über diesen Weg hergestellt werden. Gespräche mit dem Beratungsteam werden grundsätzlich vertraulich behandelt.

5) Hinweise für die Abschlussklassen (9a, 9f, 10a, 10b, 10c, 10e)

Wie unter Punkt 2 b) beschrieben, werden die aufgeführten Abschlussklassen als erste wieder in die Schule zurückkehren. Dies geschieht jedoch nicht im Klassenverband, sondern grundsätzlich nur mit der Hälfte der Schülerinnen und Schüler pro Tag. Die Klassenlehrkräfte haben in den letzten Tagen ihre Klassen in zwei Gruppen geteilt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt, welcher Gruppe sie zu-geteilt wurden. Die Einteilung der Klassenlehrkräfte ist unter pädagogischen Gesichtspunkten erfolgt und nicht verhandelbar.

Die Abschlussklassen werden in den kommenden zwei Wochen (27.04. bis 08.05.2020) nur in den Hauptfächern (De, Ma, En) auf die bevorstehenden schriftlichen Prüfungen vorbereitet. Die Gruppen werden im täglichen Wechsel einen Präsenstag, mit Unterricht in der Schule und darauf einen Übungstag zu Hause verbringen. Die Erledigung der Übungsaufgaben zu Hause ist natürlich ebenso verpflichtend, wie die Teilnahme an den Präsenstagen. Sollten Schülerinnen oder Schüler selbst zu einer Risiko-gruppe gehören, oder eine Person mit erhöhtem Risiko im selben Haushalt leben, nimmt die Familie bitte Kontakt mit der Klassenlehrkraft oder der Schulleitung auf, damit wir eine gemeinsame Lösung im Sinne des Kindes finden können.

Den Stundenplan für die Abschlussklassen und die Einteilung der Präsentstage in der Schule entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der folgenden Seite.

Folgende Prüfungstermine gelten für die Abschlussprüfungen an unserer Schule:

Verpflichtende mündliche Prüfungen im Fach Englisch

Mündliche Abschlussprüfungen in den Prüfungsfächern (hier: Nebenfächer) finden voraussichtlich vom 15. bis 17. Juni 2020 statt.

6) Hinweise zur Einhaltung der Hygienevorschriften

Alle Schülerinnen und Schüler werden mit Beginn des ersten Unterrichtstages über die landesweit einheitlichen Hygienevorschriften an Schulen belehrt. Die aktuellen Hygienevorschriften für die Zeit des Schulbesuchs sind verpflichtend einzuhalten. Bei einem vorsätzlichen Verstoß gegen die geltenden Vor-schriften und der damit einhergehenden mutwilligen Gefährdung anderer Personen, werden drastische Maßnahmen durch die Schule erfolgen!

7) Allgemeine Hinweise

a) Brötchenverkauf in den Pausen und Mittagsverpflegung:
Sowohl der Brötchenverkauf als auch die Mittagsverpflegung in der Mensa finden vorerst nicht statt. Bitte geben Sie Ihren Kindern entsprechende Pausenbrote mit in die Schule.
b) Nachmittagsunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Sportangebote:
Es finden keinerlei Angebote im Nachmittagsunterricht statt. Der Schultag endet bis auf Weiteres um 13:20 Uhr. Ebenso werden keine Sportangebote erlaubt, die gegen die Hygienevorschriften verstoßen.
c) Notbetreuung:
Wir bieten bei Bedarf weiterhin eine Notbetreuung für die Schuljahrgänge 5 bis 8 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr an.

Bitte melden Sie den Bedarf einer Notbetreuung bis zum Vortag der Betreuung um 19:00 Uhr unter der Telefonnummer 05977 – 937 751 an,

damit wir entsprechendes Personal vorhalten können.

Kriterien für die Aufnahme von Kindern:
Kinder, die bisher im Rahmen der Notbetreuung berücksichtigt wurden, sind weiterhin zu betreuen.
Nach der Erweiterung der verordnungsrechtlichen Grundlage sind überdies Kinder einer Erziehungsberechtigten bzw. eines Erziehungsberechtigten, die/der in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist, aufzunehmen.

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage. Wir werden auch in den kommenden Tagen und Wochen regelmäßig Elternbriefe und allgemeine Informationen über diesen Weg veröffentlichen. Sollten Sie offene Fragen haben, rufen Sie uns gerne in der Schule an. Wir sind auch nach 13:20 Uhr für Sie erreichbar. Die Schulleitung steht Ihnen unter den bekannten Nummern gerne beratend zur Seite.
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder gesund bleiben und freue mich auf ein Wiedersehen nach Ende des Kontaktverbotes. Eine Schule ohne Kinder, mit nur wenigen Lehrkräften und Mitarbeitern, ist ein sehr einsamer Ort. Uns allen fehlt das lebhafte Treiben in den Klassenräumen, auf den Fluren und auf dem Pausenhof. Leider wird uns dieses Bild auch noch eine längere Zeit erhalten bleiben, dennoch bin ich davon überzeugt, dass die Entscheidungen über die eher zurückhaltende Wiederaufnahme des Schulgeschehens richtig waren. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese schwierige Zeit überstehen und auch die Abschlussprüfungen zu einem guten Ende bringen.

 

Hinweis  in den kommenden Tagen wird auch noch eine  Informationen zur Anmeldung der neuen 5. Klassen herausgeben werden. Der neue Anmeldezeitraum wird der 11. bis 15. Mai 2020 sein und die Anmeldungen werden überwiegend über ein Anmeldeformular erfolgen. Nähere Informationen folgen!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.