Hartnäckigkeit zahlt sich nicht immer aus – Jungen Schweizer gleich zweimal mit Drogen im „Zelt“ erwischt.

bundespolizeiinspektion-bad-bentheim-bpol-badbentheim-vermisstes-14-jaehriges-niederlaendisches-maed

Bad Bentheim (ots) – Bahnhof; Binnen von zwei Tagen hat die Bundespolizei am Bahnhof Bad Bentheim einen 18-jährigen Schweizer gleich zweimal mit Drogen erwischt. Am Montagabend war der junge Mann im Intercity (IC) 149 – während des Halts des Zuges im Bahnhof – den Beamten das erste Mal aufgefallen. Schon beim Vorbeigehen an dem jungen Mann hatten die Beamten starken Marihuanageruch wahrgenommen.

Schlussendlich konnten die Beamten etwa 25 g Marihuana, ca. 15 g Haschisch und zwei Packungen Rauschpilze (ca. 20 g) – unter anderem in der Verpackung eines Zeltes – auffinden und beschlagnahmen. Nach der Einleitung eines Strafverfahrens wurde dem jungen Mann schließlich die Weiterreise gestattet. Nur einen Tag später am Dienstagnachmittag reiste der junge Mann abermals mit dem IC

(Amsterdam-Berlin) in das Bundesgebiet ein. Und wieder konnten die Beamten Drogen beschlagnahmen. Erneut diente die Verpackung des Zeltes als Versteck für diesmal jeweils etwa 6 g Haschisch und Marihuana. Neben der  erneuten Einleitung eines Strafverfahrens wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz werden die abschließenden Ermittlungen vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn geführt.

Rheine/Ibbenbüren, Diebe unterwegs

Polizei

Rheine/Ibbenbüren (ots) – Die Polizei bearbeitet derzeit vier Vorgänge, die sich in der Nacht zum Dienstag (14.07.2015) in Rheine und Ibbenbüren-Uffeln, ereignet haben. Da die Fälle Parallelen aufweisen, könnten sie von den gleichen Tätern verübt worden sein. In den Nachtstunden hatten sie sich Diebe an zwei Klein-LKW zu schaffen gemacht, die an der Aloysiusstraße standen, etwa 50 Meter vom Kreisverkehr Bevergerner Straße entfernt. Beide Fahrzeuge wurden aufgebrochen, daraus aber nichts gestohlen. Offensichtlich wollten die Täter die Wagen kurzschließen und starten. Dies war ihnen nicht gelungen. Unweit dieses Tatortes, an der Osnabrücker Straße, begaben sie sich zu einem weiteren LKW, den sie auf gleiche Weise aufbrachen und wiederum starten wollten. Auch hier blieb es beim Versuch. Ein vollendeter Diebstahl eines Klein-LKW wurde am Morgen von der Daimlerstraße gemeldet. Die Vorgehensweise spricht auch hier für die Täter, die an den anderen beiden Tatorten am Werk waren. Zwischen

02.00 Uhr und 04.00 Uhr brachen sie auf einem Firmengelände im Industriegebiet Rheine-Nord zwei Fahrzeuge auf. Einen weißen Mitsubishi Canter, mit weißer Plane, konnten sie starten und mit ihm das Gelände verlassen. Dieser gestohlene LKW ist dann offenbar bei einem Diebstahl in Uffeln eingesetzt worden. Ein Zeuge hatte gegen

04.25 Uhr an einem Firmengelände an der Hauptstraße verdächtige Personen bemerkt. Offenbar hatten sich diese Zugang zu dem Gelände verschafft und eine unbekannte Menge Kabel aus einem Lager gestohlen.

Der weiße Klein-LKW fuhr dann über die Hauptstraße davon. Der Zeuge konnte noch eine Firmenaufschrift erkennen, die zu dem in Rheine entwendeten Fahrzeug passte. Der Mann verlor den Wagen dann aber aus den Augen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, Telefon 05971/938-4215. (Rheine oder 05451/591-4315.

(Ibbenbüren).

Indoorplantage sichergestellt

pol-el-indoorplantage-sichergestellt

Die Polizei in Lingen hat aufgrund eines Hinweises ein Wohnhaus in Emlichheim in der Wiesenstraße durchsucht und dort eine Indoorplantage mit Cannabispflanzen gefunden. Am Montag waren in einer Garage und im Obergeschoss des Hauses insgesamt 418 Cannabispflanzen gefunden worden. Die Pflanzen und auch die Indooranlage wurden sichergestellt. Der 35-jährige Hausbewohner, der die Anlage betrieben hat, wurde von der Polizei vorläufig festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück dem Haftrichter vorgeführt, der gegen den Mann einen Haftbefehl erließ.

Weiterhin wurde bei der Durchsuchung des Hauses festgestellt, dass der 35-Jährige den Strom zum Betreiben der Indooranlage illegal abgezapft hatte. Die Ermittler der Polizei gehen davon aus, dass aus den Pflanzen mehr als zehn Kilogramm Marihuana hergestellt werden kann und der Erlös mehr als 20000 Euro betragen hätte.

Wächter der „weißen Linie“ Bundespolizei ernennt Bremens jüngste Hilfspolizisten

bpol-hb-waechter-der-weissen-linie-bundespolizei-ernennt-bremens-juengste-hilfspolizisten

25 „Hilfspolizisten“ hat die Bundespolizeiinspektion Bremen heute ausgebildet und ernannt: Rekrutiert wurden sie von der Kindertagesstätte „Charlotte-Schultz-Haus“. Die motivierte Truppe im Alter von 5 – 6 Jahren wurde ermächtigt, andere Kinder und Erwachsene auf die Gefahren im Bahnverkehr hinzuweisen. Nach den Sommerferien werden sie eingeschult und haben schon jetzt eine ehrenamtliche

Aufgabe: Leben retten.

Dabei kann sie jeder unterstützen. Gerade zur Ferienzeit sind Blaulichteinsätze an der Tagesordnung. Wer spielende Kinder auf Bahnstrecken bemerkt, sollte sofort die Notrufnummer 110 oder die Hotline der Bundespolizei wählen: 0800 – 6 888 000. Züge nahen in Sekunden und können nicht rechtzeitig anhalten. Deswegen muss die Strecke sofort gesperrt werden.

Wer andere Menschen zwischen der weißen Linie und der Bahnsteigkante stehen sieht, obwohl noch kein Zug hält, sollte auf die Sogwirkung durchfahrender Züge hinweisen. Die Linie selbst zu missachten, kann konsequente Unterweisungen nach sich ziehen – vor Publikum. Die jungen „Bremer Hilfspolizisten“ verstehen keinen Spaß, wenn es um die Sicherheit geht: da sind sie konsequent.

Mehr zum Thema „Schutz und Vorbeugung“ finden Sie unter www.bundespolizei.de

Autofahrer tödlich verletzt

VUHandrup13Juli2015ESM (6)

Lingen. Am Dienstagmorgen ist bei einem Verkehrsunfall im Lingener Ortsteil Altenlingen auf der Dalumer Straße (L 48) ein 61-jährigerr Autofahrer aus Geeste tödlich verunglückt. Nach ersten Angaben der Polizei war ein Lkw einer Baufirma aus Wietmarschen-Lohne in Richtung Wachendorf unterwegs. Aus bisher noch ungeklärter Ursache ist der 61-Jährige plötzlich mit seinem VW Golf auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit dem Lastwagen zusammengestoßen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf den Radweg geschleudert. Der 50-jährige Fahrer des Lkw versuchte auszuweichen und landete im Straßengraben. Der Notarzt konnte bei dem eingeklemmten 61-Jährigen nur noch den Tod feststellen. Der Lastwagenfahrer kam mit leichten Verletzungen in das Lingener Krankenhaus. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Altenlingen und Lingen mussten das Unfallopfer aus dem total zerstörten Wagen bergen. Währender Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme war die L 48 bis nachmittags gesperrt.

VUHandrup13Juli2015ESM (7) VUHandrup13Juli2015ESM (8) VUHandrup13Juli2015ESM (9) VUHandrup13Juli2015ESM (11) VUHandrup13Juli2015ESM (12)

Drei Verletzte bei Unfall auf der B 402

VUHandrup13Juli2015ESM

Handrup. Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag im Kreuzungsbereich B 402 / Lengericher-, Berger- und Fürstenauer-Straße in Handrup bei Lengerich wurden eine Person lebensgefährlich und zwei schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war gegen 15.40 Uhr der 62-jährige Fahrer eines Sattelzuges einer Firma aus Meppen von der Berger Straße auf die B 402 gefahren. Dabei hatte er offensichtlich einen von links kommenden 7,5-Tonnen Lastwagen aus Hüven bei Sögel übersehen. Dieser prallte mit voller Wucht in die Seite des Sattelzugaufliegers. Beide Fahrzeuge wurden in den Seitenraum geschleudert und ein 47-jähriger Beifahrer in dem 7,5-Tonner aus Hüven eingeklemmt. Er konnte von den Feuereinsatzkräften aus Handrup und Wettrup gerettet werden und kam mit lebensgefährlichen Verletzungen im Rettungswagen in das Krankenhaus nach Lingen. Der 45-jährige Fahrer aus Haselünne und ein weiterer 32-jähriger Mitfahrer aus Lähden kamen mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus nach Thuine. Der 62-Jährige aus Haren kam mit leichten Blessuren davon. Die Lengericher Straße war für mehrere Stunden gesperrt. Nach Angaben der Polizei ist diese Kreuzung in Handrup als Unfallschwerpunkt im Emsland zu sehen.

VUHandrup13Juli2015ESM VUHandrup13Juli2015ESM

 

Rekers unterstützt Schüler bei Berufsfindung

Spelle – Um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die vielfältigen Berufsbilder des Unternehmens zu geben, hat das Unternehmen Rekers Betonwerk mit der Oberschule und der Samtgemeinde Spelle eine schriftliche Kooperationsvereinbarung geschlossen.

IMG_4311

Foto: Vereinbaren eine enge Zusammenarbeit: (v.l.) Schulsozialarbeiterin Maren Krüssel, Helmut Klöhn, Bernhard Hummeldorf und Christof Rekers. 

„Die verstärkte Zusammenarbeit soll dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler die Arbeits- und Wirtschaftswelt kennen lernen sowie die Berufsorientierung der jungen Leute praxisorientiert zu fördern“, erklärte Oberschuldirektor Helmut Klöhn das Ziel der Vereinbarung. Bereits in der Vergangenheit hat das Unternehmen Rekers Betonwerk Betriebsbesichtigungen und Praktikumsplätze ermöglicht. „Mit dieser Vereinbarung soll die gute Zusammenarbeit verbindlicher und intensiviert werden“, bekräftigte Christof Rekers, Geschäftsführer des Familienunternehmens, und wünschte sich, dass auf diesem Wege auch Interesse für bisher weniger beachtete Berufe im gewerblichen Bereich geweckt werden kann. „Der Beruf des Betonbauers ist sehr vielseitig und für unser Unternehmen extrem wichtig“, beschrieb Rekers und erklärte, dass jungen Leuten in einem Laborraum die Möglichkeit gegeben wird, die Arbeit mit dem Werkstoff hautnah kennenzulernen und eigene Bauteile herzustellen. Damit die Zusammenarbeit reibungslos verlaufen kann, wurde Kyra Löckemann seitens des Betonwerkes und Schulsozialarbeiterin Maren Krüssel seitens der Oberschule als feste Ansprechpartner benannt. „Die Kooperationsvereinbarung trägt dazu bei, das Wissen und die Belange der Wirtschaft in die Schule zu holen. Insofern profitieren die Schülerinnen und Schüler. Zu den Gewinnern zählt aber auch das Unternehmen selbst, weil frühzeitig Nachwuchsförderung betrieben wird“, dankte Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf allen Beteiligten und hob hervor, dass Rekers sich schon seit Jahren aktiv an der örtlichen Ausbildungsplatzbörse beteilige.

Quad gestohlen in Uelsen

Uelsen Das Foto zeigt das gestohlene Quad

150711_uelsen_quad

Bislang unbekannter Täter entwendet im Bereich der Straße Konings Iland zwischen Samstag, 00.15 Uhr, und Sonntag, 06.00 Uhr, ein Quad. Das Fahrzeug war unter einem Carport abgestellt. Es handelt sich um ein schwarzes Quad der Marke Kymco Maxxer 450 i. An dem Fahrzeugen waren die Kennzeichen NOH-G 78 angebracht. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer (05943) 92000 zu melden.

Osnabrücker Zoll stoppt Drogenschmuggler; 2,3 Kilogramm Marihuana bei Kontrolle aufgefunden

2015_07_13_pm_11_bild_1

Am Vormittag des 10. Juli 2015 kontrollierten Beamte des Hauptzollamts Osnabrück an der Autobahn 30, bei Salzbergen, ein niederländisches Fahrzeug. Der 69 Jahre alte Mann, verneinte die Frage nach mitgebrachten Waffen, Bargeld oder Betäubungsmitteln. Bei Durchsicht des Fahrzeuges wurden die Beamten auf zwei Plastiktragetaschen aufmerksam, die sich im Kofferraum befanden. In den Plastiktragetaschen befanden sich verschweißte Päckchen mit insgesamt knapp 2,3 Kilogramm Marihuana. Der Straßenverkaufswert des Rauschgiftes beläuft sich auf rund 18.000 Euro. Der Reisende wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erließ das Amtsgericht Nordhorn einen Haftbefehl. Der Beschuldigte wurde daraufhin in Untersuchungshaft gebracht. Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen – Dienstsitz Nordhorn.

Tausende von Teilnehmern bei der 163. Osnabrücker Telgter Wallfahrt am Wallfahrtswochenenden

ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (1)

Tausende von Teilnehmern bei der 163. Osnabrücker Telgter Wallfahrt am Wallfahrtswochenenden des 11. + 12. Juli. Die diesjährige Wallfahrt steht unter dem Leitwort: „Habt Vertrauen – fürchtet euch nicht.“ Gemeinsam pilgern – mit tausenden Teilnehmern – ein Erlebnis und eine Erfahrung mitgetragen zu werden in einer Gemeinschaft, ist der Schlüssel dieser alljährlichen Großveranstaltung. Mit dabei in diesem Jahr der Osnabrücker Diözesanbischof Dr. Franz-Josef Bode, der am Rastpunkt in Oedingberge zu den Pilgern sprechen wird. Es ist schon erstaunlich, dass sich aus einer Laienbewegung von etwa 25 Katholiken seit 1852 die größte Fußwallfahrt Deutschlands entwickelt hat. Für viele Teilnehmer steht das Gemeinschafts-gefühl im Vordergrund, und die Möglichkeit sich mit anderen Gläubigen auszutauschen. Dazwischen wird gesungen, gebetet und natürlich auch mal gerastet. Außerdem wird zum Beispiel in Glandorf (LK Osnabrück) eine Kirchenmesse abgehalten. Der et wa zwei Kilometer lange Wallfahrtszug wird von Gruppen des DRK, des MHD und von einem Notarzt begleitet. Außerdem sind diverse Einsatzkräfte der Polizei im Einsatz, um Straßen zu sperren (B51 abschnittsweise voll gesperrt) und den Verkehr umzuleiten. Auch das Wetter trägt zur guten Laune bei. Bisher noch nicht zu warm, kein Regen, das perfekte Pilger- und Wanderwetter. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter auch morgen mit spielt, denn selbstverständlich wird auch der Rückweg zu Fuß angegangen. Weitere Infos unter www.wallfahrt-nach-telgte.de

ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (2) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (3) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (4) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (5) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (7) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (9) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (10) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (11) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (13) ES Media SpelleOsnabrücker Telgter Wallfahrt  (14)

Veränderte Schusswaffe bei Kontrolle an der BAB 30 gefunden

bpol-badbentheim-veraenderte-schusswaffe-bei-kontrolle-an-der-bab-30-gefunden

Donnerstagabend haben Bundespolizisten bei einer Kontrolle an der BAB 30 eine manipulierte Schreckschusswaffe entdeckt.

Ein 39-jähriger Mann aus Bielefeld war gegen 19:00 Uhr aus den Niederlanden kommend über die BAB 30 nach Deutschland eingereist.

Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung war der PKW durch Beamte der Bundespolizei festgestellt und auf dem Parkplatz Waldseite Süd kontrolliert worden.

Unter dem Fahrersitz fanden die Beamten eine Schreckschusspistole einschließlich eines mit echten Patronen gefüllten Magazins.

An der Waffe waren erkennbare Veränderungen vorgenommen worden. Ob die Schusswaffe durch den Umbau zu einer scharfen und funktionsfähigen Waffe wurde, müssen die erforderlichen Untersuchungen zeigen.

Die zudem in dem Fahrzeug aufgefundenen fünf Mobiltelefone sowie Bargeld in Höhe von ca. 3400,- Euro wurden ebenso durch die Bundespolizei einbehalten wie die Schusswaffe.

Den 39-jährigen erwartet jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Kinder auf nächtlicher Diebestour..Mindestens 18 einzelne Straftaten gehen auf das Konto von drei Kindern im Alter zwischen 10 und 12 Jahren

Polizei

Bad Bentheim – (ots) – Mindestens 18 einzelne Straftaten gehen auf das Konto von drei Kindern im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, die in der Nacht zum Donnerstag in Bad Bentheim unterwegs waren. Der Polizei in Bad Bentheim liegen zu einigen Taten noch keine Strafanzeigen vor und sucht nach Geschädigten. Am Donnerstagmorgen wurden bei der Polizei in Bad Bentheim vereinzelt Strafanzeigen wegen Diebstähle aus Pkw, Sachbeschädigungen an Autos und Farbschmierereien mit rechtsradikalem Hintergrund erstattet. In einem Fall war aus einem Fahrzeug unter anderem eine Scheckkarte entwendet worden. Als die Polizei einen Einbruch in den Schuppen an Schlüters Kuhle, dem ehemaligen Steinbruch an der Schüttorfer Straße und Am Wasserturm aufnahm, erschien ein 12-jähriger Junge, der einige Kekstüten bei sich hatte. Die Tüten stammen aus dem Schuppen und im Zuge der weiteren Überprüfung wurde bekannt, dass bei dem Jungen und einem gleichaltrigen Freund genau die Scheckkarte gefunden wurde, die aus einem Diebstahl aus Pkw an der Straße Am Wasserturm stammte. Die Polizei Bad Bentheim reagierte schnell und ermittelte sofort mit mehreren Beamten in der Sache. Bereits gegen Mittag des gleichen Tages zeichnete sich eine größere Straftatenserie ab, die von den Kindern im Beisein Erziehungsberechtigter umfangreich eingeräumt wurde. Die jungen Täter zeigten den Beamten auch verschiedene Orte, an denen sie einzelne Taten begangenen hatten und halfen bei der Nachsuche von Diebesgut, dass teilweise auch gefunden und an die Eigentümer zurück gegeben werden konnte. Dabei stellte sich heraus, dass einige Geschädigte die Taten noch nicht einmal bemerkt hatten.

Bislang konnten mindestens 18 Einzelfälle konkretisiert werden, die von zwei 12-Jährigen verübt wurden. Bei einem Diebstahl aus einem Auto war ein weiterer 10-Jähriger beteiligt. Geklärt werden konnten zwei Fahrraddiebstähle, drei Farbschmierereien an Wänden und Schildern, ein Diebstahl aus einem Schuppen, drei Sachbeschädigungen an Pkw durch Farbschmierereien und neun Diebstähle aus Fahrzeugen, bei denen zum Teil hochwertige Kameras entwendet wurden. Die beiden entwendeten Fahrräder wurden durch die Polizei sichergestellt. Sie sollen im Bereich Schüttorfer Straße oder der näherer Umgebung entwendet worden sein, Anzeigen dazu liegen noch nicht vor. Es handelt sich um ein schwarzes Damenrad mit Einkaufskorb ohne Gangschaltung und ein Damenrad EMPO mit Einkaufskorb und 5-Gang-Schaltung. Die Eigentümer sollten sich mit der Polizei Bad Bentheim in Verbindung setzen. Weiter als Geschädigter gesucht wird der Benutzer eines Pkw, der in der Nacht zum Donnerstag im Bereich der Realschule an der Gartenstraße oder näherer Umgebung abgestellt war. Aus diesem Fahrzeug wurden unter anderem ein Feuerlöscher und eine Farbspraydose entwendet. Auch hier sucht die Polizei den Fahrzeugeigentümer. Durchaus möglich ist, dass es weitere Geschädigte zu weiteren in derselben Nacht verübten Taten gibt. Die tatbeteiligten Kinder, die noch strafunmündig sind, wurden nach dem vorläufigen Abschluss der ersten Ermittlungen nach Hause entlassen.

Geschädigte und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer (05922) 9800 in Verbindung setzen.

 

Tag der offenen Tür bei der Lünner Feuerwehr

Lünne – Um das neue Feuerwehrgerätehaus der Öffentlichkeit vorzustellen, lädt die Freiwillige Feuerwehr Lünne am Sonntag, 19. Juli 2015, von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die neuen Räumlichkeiten an der Lingener Straße 12 ein.

Feuerwehr Lünne

Neben der Besichtigung des neuen „Rettungszentrums“ werden viele Attraktionen geboten, sodass ein kurzweiliger Nachmittag zu erwarten ist. Das Brandaufklärungsmobil des Kreisfeuerwehrverbandes Lingen e.V. informiert über die breite Themenpalette „Brandschutz“ und Kinder finden u.a. mit einer Rollbahn und einem Wasserspiel tolle Spielmöglichkeiten. Doch auch die Ausstellung einiger Feuerwehrfahrzeuge aus der Samtgemeinde Spelle wird interessierte Blicke auf sich ziehen. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder der Lünner Feuerwehr. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen, um sich über die vielseitigen Anforderungen sowie über die benötigte technische Ausstattung der Wehr zu informieren.

Vortragsreihe nimmt Wohnen im Alter ins Visier

Spelle – Um für die persönliche Dimension des viel diskutierten demografischen Wandels zu sensibilisieren, veranstaltet die Samtgemeinde Spelle in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Initiative 50plus eine mehrteilige Vortragsreihe zu verschiedenen Themen im Wöhlehof.

B IMG_0111b

Die Vortragsreihe „Mit 50plus in die Zukunft“ möchte zu verschiedenen Themen des Älterwerdens informieren.

Der Juni-Vortrag thematisierte die regionalen und örtlichen Auswirkungen der alternden Gesellschaft. Dipl. Gerontologin Anne Harjes und der aus Spelle stammende Gerd Schierenbeck, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundesverbandes Initiative 50plus, sensibilisierten durch prägnante Zahlen und Fakten für die Situation. Herbert Schweer, Koordinator 50plus der Samtgemeinde Spelle, dankte den Referenten für den fundierten Vortrag. Am Mittwoch, 15. Juli 2015, findet um 19.00 Uhr der nächste Vortrag statt mit dem Titel „Wohnen im Alter – Wir wollen selbständig wohnen, solange es geht“. Ernst E. Hermann, Demografie- und Fachberater für selbstbestimmtes/technikunterstütztes Wohnen aus Herzogenrath und Andre Hiltmann, Inhaber der Firma iQ-living und Smart-Home-Spezialist aus Nordhorn, zeigen technische Möglichkeiten zur Ausstattung der Wohnung auf. „Kaum jemand macht sich in der Mitte des Lebens Gedanken darüber, wie sie oder er später einmal leben will. Dabei gehört es zu den wichtigsten Vorbereitungen für das Alter, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wie und wo man später wohnen möchte“, betonte Schierenbeck. Denn gerade im Alter habe die Wohnqualität entscheidenden Einfluss auf Lebensfreude, Sozialkontakte und das allgemeine Wohlbefinden. „Wie kann ‚Umbauen im Bestand‘ und hilfreiche Technik unterstützen, weiterhin in den ‚eigenen vier Wänden‘ zu leben – und vor allen Dingen, Was kostet das? und Wer hilft mir dabei? Schon jetzt die Technik zum Komfort nutzen, die im Alter einen echten Mehrwert bieten oder sogar unerlässlich werden kann“, umriss Schierenbeck das Themenspektrum des Vortrages. Auch Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf machte deutlich, dass das Älterwerden für jeden Einzelnen ganz persönlich mit vielen Veränderungen verbunden sei. „Mit der Vortragsreihe möchten wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Initiative 50plus auf verschiedene Aspekte eingehen und dazu animieren, sich frühzeitig mit diesen Themenbereichen auseinanderzusetzen“, lädt Hummeldorf zum dritten Vortragsabend der Reihe ein. Die Vortragsreihe besteht aus insgesamt sechs Einzelvorträgen, die jeweils einmal im Monat mittwochs im Speller Wöhlehof stattfinden. Unter den Zuhörern werden fünf USB-Handy-Zusatzakkus PowerBank, gestiftet von der Firma iQ-living, verlost. Der Eintritt ist frei.

Erster Schritt zur gelungenen Integration Landkreis Emsland finanziert Sprachförderung für Asylbewerber

 emsland_logo_farbe

Meppen. Der Kreisausschuss hat in seiner vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, für die Sprachförderung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Jahr 2015 insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Die Durchführung der Kurse übernehmen die Volkshochschulen in Abstimmung mit den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden.

„Sprache ist maßgeblich für eine gelingende Integration und auch für den Zugang zum Arbeitsmarkt“, sagt Landrat Reinhard Winter. Integrationskurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert werden, setzen voraus, dass die teilnehmenden Personen bereits als Flüchtlinge anerkannt sind. Mit der jetzt beschlossenen Unterstützung ermöglicht der Landkreis Emsland bereits Einstiegs-Sprachkurse für erwachsene Asylbewerber mit einer Bleibeperspektive als ersten Schritt zu einer gelingenden Integration. Mindestens zehn und maximal 15 Personen können jeweils an den Kursen mit einem Umfang von 50 Stunden teilnehmen. Mit den Volkshochschulen in Lingen, Meppen und Papenburg wurde vereinbart, in diesem Jahr kreisweit etwa 40 Kurse durchzuführen. „Gerade für Zuwanderer vom afrikanischen Kontinent ist ein solcher Kursus hilfreich, um dann dem anschließenden Integrationskursus besser folgen zu können“, sagt Winter.

Zahlreiche emsländische Städte, Samtgemeinden und Gemeinden sowie auch Wohlfahrtsorganisationen hatten zunehmend auf die Notwendigkeit von Sprachförderung hingewiesen. Mit der Förderung kommt der Landkreis Emsland diesem Anliegen jetzt nach. Ausdrücklich wurde in der politischen Beratung das ehrenamtliche Engagement zur Sprachförderung im Landkreis Emsland für Erwachsenen aber auch für Kinder gewürdigt. „Diese Strukturen sind wichtig und sollten unbedingt erhalten bleiben“, betont Winter.

Erst kürzlich hatte der Kreisausschuss beschlossen, das seit 2011 laufende Projekt „Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich (in den Familienzentren)“ bis Ende Juli 2016 zu verlängern. Dieses Projekt kommt auch Kindern mit Migrationshintergrund zugute. Im Projekt wird jedem Familienzentrum (außer im Bereich der Stadt Lingen) eine Fachkraft zur Sprachförderung mit einem Stundenumfang von 20 Wochenstunden zur Verfügung gestellt.

Nach der Berichterstattung in den Medien melden sich erste Zeugen bei der Polizei

Polizei

Zeugen melden sich nach Überfall auf Spielothek

Salzbergen – (ots) – Nach dem Überfall auf eine Spielothek am Sonntagabend gegen 23.30 Uhr an der Schüttorfer Straße haben sich aufgrund der Berichterstattung in den Medien erste Zeugen bei der Polizei gemeldet. Am Tatabend etwa fünf Minuten vor der Tat hatten sie einen vermutlich schwarzen 3er BMW (E46) an der Bushaltestelle an der Schüttorfer Straße (gegenüber Haus-Nr. 65-67) in Fahrtrichtung Schüttorf in Salzbergen gesehen. An dem Auto befand sich ein Ahauser Kennzeichen mit dem Fragment AH-S ???. Zum Feststellungszeitpunkt soll auf dem Fahrersitz des Wagens ein Mann gesessen haben. Etwa einhundert Meter von dem Auto entfernt, in unmittelbarer Nähe zur Spielothek an der Schüttorfer Straße, saß auf einer Grundstücksmauer ein weiterer Mann. Beide sollen Südländer gewesen sein. Wie bereits gemeldet, hatte ein unbekannter Täter am Sonntagabend gegen 23.30 Uhr eine Spielothek an der Schüttorfer Straße überfallen und Bargeld erbeutet. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei hatte der unbekannte Täter die Spielothek betreten und die 56-jährige Angestellte mit einem Messer bedroht. Er forderte die Herausgabe von Bargeld. Ihm wurde ein geringer Geldbetrag ausgehändigt. In der Spielothek hielten sich zur Tatzeit vier Kunden auf. Der Täter verließ die Spielothek und wurde von zwei Kunden verfolgt. Er stieg draußen an einer Bushaltestelle als Beifahrer in einen wartenden, dunklen Wagen. Dabei dürfte es sich um den schwarzen BMW mit Ahauser Kennzeichen gehandelt haben. Das Fahrzeug entfernte sich mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Schüttorf. Von dem Fahrer des Fluchtwagens liegt keine Beschreibung vor. Der Täter war etwa 1,80 Meter groß, hatte eine schlanke Figur, ein schmales Gesicht und dunkle, dicke Augenbrauen. Er war vermutlich Südländer und trug ein vermutlich rotes Sweatshirt mit Kapuze, die er während des Überfalls über sein Gesicht gezogen hatte. Er sprach Deutsch und führte eine orangefarbene Einkaufstüte mit sich. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere ein älterer Mann, der den Täter verfolgte, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591) 870 zu melden.

 

Schüttorf: Einbruch in Werkstatt

Einbruch ©Spelle-News

 

Schüttorf – (ots) – Zwischen Mittwoch, 21.00 Uhr, und Donnerstag,07.00 Uhr, haben bislang unbekannte Täter an der Werkstraß0e einen Einbruch in eine Werkstatt verübt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei hatten die Täter ein Metalltor zum Gebäude aufgebrochen und suchten den Bürotrakt im Obergeschoss auf. Dort versuchten sie einen Tresor aufzubrechen, was jedoch nicht gelang. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer (05921) 3090 zu melden.

 

DHB-Pokalturnier in der EmslandArena – Champions League Sieger zu Gast

EmslandArena_AlfredBültel_2

Die HSG Nordhorn-Lingen ist Ausrichter der 1. Runde des DHB-Pokals. Das Turnier findet am Wochenende 15./16.08. in der Lingener EmslandArena statt. Seit dieser Saison sieht der neue Modus vor, dass der Sieger der insgesamt 16 Turniere in die nächste Runde einzieht. Gespielt werden zwei Halbfinals am Samstag, 15.08. um 16.30 Uhr und 19.00 Uhr und ein Finale am Sonntag, 16.08 um 17.00 Uhr.

Die Auslosung hat ergeben, dass die HSG Nordhorn-Lingen auf den HSV Hannover (3. Liga) mit dem Ex-HSGer Bastian Riedel trifft. Ebenfalls zu Gast ist der Champions League Sieger von 2013 HSV Handball mit ihrem neuen Trainer Michael Biegler und der Zweiliganeuling TuS Ferndorf. Diese beiden Mannschaften stehen sich im 2. Spiel am Sonnabend gegenüber.

Der Kartenvorverkauf startet am Freitag, 10.07.2015 um 9 Uhr. Erhältlich sind die Karten in der HSG-Geschäftsstelle (Bahnhofstr. 20, Tel. 05921/79600), online und in den bekannten Vorverkaufsstellen. Dauerkartenbesitzer haben die Möglichkeit, ihre Karte bis zum 20.07. zu reservieren. Ab Dienstag, 21.07. gehen auch diese Tickets in den freien Verkauf. Für alle Zuschauer gibt es mit dem Kombiticket die Möglichkeit, beide Halbfinals am Samstag und das Finale am Sonntag zu sehen. Tagestickets für die Spiele am Samstag und das Finale am Sonntag sind ebenfalls erhältlich.

Ein besonderes Highlight sehen die Verantwortlichen des 2-Städte-Teams in der Pause zwischen den Halbfinals vor: Die Bilder der Roll-Ups aus der letzten Saison mit den Ganzkörperaufnahmen der Spieler werden versteigert. Jeder Fan hat die Möglichkeit, seinen Lieblingsspieler für das Wohnzimmer, das Büro oder sonstigen Platz zu ersteigern.

Spielplan für das Wochenende:

 

Samstag, 15.08.       16.30 Uhr HSV Hannover – HSG Nordhorn-Lingen

19.00 Uhr HSV Handball – TuS Ferndorf

 

Sonntag, 16.08.       17.00 Uhr Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2

Ticketpreise

 

  Kombiticket Tagesticket
Sitzplatz 20,- € Erwachsene 15,- € Schüler bis 14 Jahre 12,- € Erwachsene 8,- € Schüler bis 14 Jahre
Stehplatz 15,- Erwachsene 10,- € Schüler bis 14 Jahre 8,- € Erwachsene 6,- € Schüler bis 14 Jahre

 

Ladendieb flüchtet auf ein Flachdach, das auch zum Nachbargebäude führt. Dort angekommen, stieg er über ein möglicherweise von ihm vorher geöffnetes Fenster in das Haus ein.

Polizei

Ibbenbüren (ots) – Offenbar gezielt vorbereitet hat ein junger Ladendieb seine Flucht aus einem Schuhgeschäft an der Großen Straße.

Am Mittwochmittag (08.07.2015), gegen 13.00 Uhr, begab sich der etwa175 cm große, als schlank und sportlich beschriebene Mann, ins Obergeschoss des Geschäftes.  Als eine Angestellte ihn dort bemerkte, ergriff er ein Paar Schuhe, die er offenbar zuvor bereitgestellt hatte. Danach lief er über eine zum Lüften geöffnete Tür auf ein Flachdach, das auch zum Nachbargebäude führt. Dort angekommen, stieg er über ein möglicherweise von ihm vorher geöffnetes Fenster in das Haus ein. Über das Treppenhaus rannte er nach unten und dürfte das Haus über den Haupteingang verlassen haben. Erbeutet hat der Dieb, der kurze schwarze Harre hatte, zwei Schuhe im Wert von 180 Euro. Der Nutzen dürfte sich stark in Grenzen halten. Nicht nur, dass es sich um verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen handelte. Der Täter hat zwei rechte Schuhe erbeutet. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen. Der Mann trug eine Jeanshose und ein schwarzes T-Shirt mit grünem Aufdruck im Brustbereich. Der Unbekannte könnte sich vor dem Diebstahl bereits im Nachbarhaus aufgehalten haben, um die Flucht vorzubereiten. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 05451/591-4315.

Radlader gestohlen in Nordhorn

Radlader

Archiv Foto

Nordhorn – (ots) – Von einer Baustelle der Nordumgehung wurde zwischen Dienstag, 14.30 Uhr, und Mittwoch, 07.00 Uhr, ein Radlader durch unbekannte Täter gestohlen. Die Baustelle befindet sich an der Lingener Straße (Bundesstraße 213), etwa 250 Meter vom Grünlandweg in Richtung Lingen entfernt. Der Radlader stand verschlossen auf einem Schotterweg, etwa 300 Meter von der Bundesstraße entfernt an der Brückenbaustelle der Lee. Es handelt sich um einen gelben Radlader mit grauem Führerhaus der Marke Wacker Neuson, Typ WL 38, im Wert von etwa 30000 Euro. Eine zum Radlader gehörende Ladeschaufel blieb an der Baustelle zurück. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Radladers geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer

(05921) 3090 zu melden.

 

Schwarzer Tag für die Pflege in Niedersachsen Nur eine Minderheit unterstützt die Kammerpläne der Landesregierung

„Die niedersächsische Landesregierung ignoriert die wirklichen Probleme der Pflegebranche und will die Pflegenden stattdessen mit einer unnötigen Zwangskammer zusätzlich belasten.“ Für den niedersächsischen Landesvorsitzenden des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Karsten Neumann war der Dienstag (7. Juli) ein schwarzer Tag für die Pflege im Land. Das Kabinett hat am Dienstag den Entwurf des Pflegekammer-Gesetzes zur Verbandsbeteiligung freigegeben.

Mit der geplanten Kammer werde ein Bürokratiemonster entstehen, das jedoch in den wichtigen Bereichen wie der Qualitätsentwicklung, der Personalbemessung und der Vergütung in der Pflege nicht mitreden und nichts bewirken könne. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den rund 1.200 im bpa organisierten nieder-sächsischen Pflegeeinrichtungen wollen mehr Wertschätzung, eine angemessene Personalausstattung und eine wirkliche Mitsprachemöglichkeit für die Pflege. Von der neu entstehenden Kammer-Behörde werden nur einige Funktionäre profitieren“, so Neumann.

Damit handele die Landesregierung wissentlich gegen den mehrheitlichen Willen der Betroffenen. In einer Umfrage hatten sich gerade einmal 42 % der befragten Pflegekräfte für eine Kostenpflichtige Zwangskammer ausgesprochen. „Den breiten Widerstand gegen die Kammer, insbesondere aus dem Bereich der Altenpflege, ignoriert das Kabinett mit seiner heutigen Entscheidung“, kritisiert Henning Steinhoff, Leiter der bpa-Landesgeschäftsstelle Niedersachsen. Er schätzt, dass allein für die Einrichtung der weitgehend wirkungslosen Kammer mindestens zehn Millionen Euro aus Steuergeldern ausgegeben werden. „Mit diesem Geld hätte die Landesregierung auch etwas Sinnvolles für die Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege machen können.“

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 8.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon fast 1.100 in Niedersachsen, die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-) stationären Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund 260.000 Arbeitsplätze und circa 20.000 Ausbildungsplätze (siehe www.youngpropflege.de oder auchwww.facebook.com/Youngpropflege). Das investierte Kapital liegt bei etwa 20,6 Milliarden Euro.

Steinfurt, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz – umfangreicher Drogenfund, drei Täter festgenommen

drogen

Steinfurt (ots) – Bei einer Wohnungsdurchsuchung hat die Polizei in Steinfurt in der vergangenen Woche etwa 100 Kilogramm unterschiedlicher Drogen gefunden. Die Bande hatte die Drogen weltweit über nichtöffentliche Internetforen im großen Stil verkauft. Die Polizeibeamten aus Steinfurt waren dem Trio durch umfangreiche Ermittlungen im Vorfeld auf die Schliche gekommen. Dabei wurden sie von Ermittlern aus dem Landkreis Borken unterstützt. Schon von Beginn an arbeiteten die Polizeibehörden eng mit der Staatsanwaltschaft Münster zusammen. Am Donnerstag (02.07.) wurde in den Abendstunden die Wohnung in Steinfurt durchsucht. Die drei in der Wohnung anwesende Personen, ein Steinfurter und ein Niederländer, im Alter von 24 und 27 Jahren, sowie eine Steinfurterin, im Alter von 22 Jahren, wurden festgenommen. In den Wohnräumen fanden die einschreitenden Beamten neben einem großen Bargeldbetrag die schon zum Teil für den Verkauf vorbereiteten Stoffe. Neben klassischen Drogen wie Kokain und Heroin, fanden die Drogenfahnder über zwanzig Kilogramm Ecstasy Pillen, an die neunzig Kilogramm synthetische Drogen, darunter auch sehr gefährliche Drogen, die schon bei Erstgebrauch eine Abhängigkeit nach sich ziehen können. Zurzeit lässt sich der Verkaufswert der Drogen nicht abschätzen. Weitere chemische Tests stehen noch an. Für die Polizisten ist dieser Drogenfund einzigartig. Die drei angetroffenen Mitglieder der Drogenbande wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster dem Haftrichter vorgeführt und sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.

Verkaufsanhänger ausgebrannt

 

Feuerwehr

Emsbüren – (ots) – Am Dienstag gegen 11.50 Uhr geriet auf der Autobahn A 31 ein Verkaufsanhänger in Brand. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei war der Fahrer mit dem Anhänger auf der Autobahn unterwegs, als plötzlich drei Reifen des Verkaufsanhängers platzten und das Fahrzeug in Brand geriet. Der Fahrer konnte das Gespann noch bis zum Parkplatz Bergeler Feld fahren und dort den Anhänger abkoppeln. Der Anhänger brannte völlig aus. Das Feuer konnte von der Freiwilligen Feuerwehr Lohne gelöscht werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit nicht fest.

Pizza-Brand sorgt für Feuerwehr Einsatz

© ES Media Spelle (3)

Am Dienstagabend  um 19:14 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Lünne und Spelle zu einem Brand in einer Pizzeria in Lünne alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr kam aus einem Fenster der Pizzeria Rauch. Nach dem die Feuerwehr unter Atemschutz das Gebäude betreten hatten, stellte sich schnell heraus das eine Pizza im  Ofen in Brand geraten war. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle so das schlimmeres verhindert werden konnte….. mehr dazu im Video

Rheine, Vorfahrtsverletzung an der Aloysiusstraße Polizei sucht Zeugen

Polizei

Rheine (ots) – Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten kam es am Dienstagvormittag (07.07.2015), gegen 09.53 Uhr, im Bereich der Einmündung der Friedhofstraße/Aloysiusstraße in Rheine-Eschendorf. Ein zunächst unbekannter Pkw-Fahrer befuhr die untergeordnete Friedhofstraße und bog von dieser nach rechts auf die Aloysiusstraße ein. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer Pkw-Fahrerin, die mit ihrem Auto auf der bevorrechtigten Aloysiusstraße in Richtung Osnabrücker Straße unterwegs war. Die Fahrzeugführerin konnte nur durch eine Vollbremsung und ein Ausweichen in den Gegenverkehr einen Zusammenstoß verhindern. Bei dem Ausweichmanöver wurden beide Fahrzeuginsassen leicht verletzt. Ein entgegenkommender Fahrzeugführer musste daraufhin mit seinem Pkw auf den Bürgersteig ausweichen um seinerseits einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch der nachfolgende Verkehr geriet durch die Vollbremsung in Bedrängnis. Der verursachende Pkw-Fahrer setzte nach dem Vorfall seine Fahrt in Richtung Schotthock fort. Er konnte zwischenzeitlich ermittelt werden. Die Polizei sucht nun Zeugen dieses Vorfalls, insbesondere die Verkehrsteilnehmer, die durch die Bremsung und das Ausweichen ebenfalls gefährdet wurden. Sie werden gebeten, sich mit der Polizei in Rheine in Verbindung zu setzen, Telefon 05971/938-4215.

Bundestagsabgeordnete De Ridder erfreut über Fortsetzung der Sprachförderung in Kindertagesstätten

 De Ridder

Berlin / Emsland. Die Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend Manuela Schwesig hat die Fortsetzung des Sprachförderprogramms für Kindertagesstätten bekannt gegeben. SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ist erfreut über diesen Schritt. 

„Das Erlernen der Sprache ist der wichtigste Grundstein für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unsere Familienministerin Manuela Schwesig die Fortsetzung des Programms zur Sprachförderung in Kindertagesstätten bekanntgegeben hat“, sagt Dr. Daniela De Ridder, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems. Im Rahmen des jetzt auslaufenden Programms wurden bereits 4000 Kindertagesstätten gefördert. Für die Neuauflage werden ab 2016 bis 2019 jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Bund-Länder Finanzregelung muss die Förderung allerdings neu ausgeschrieben werden, womit sich die Kindertagesstätten erneut bewerben müssen. Darauf weist die Bundestagsabgeordnete ausdrücklich hin.

„Eine aktive und gezielte Sprachförderung ist in vielfacher Hinsicht wichtig für unsere Gesellschaft: Neben der Verbesserung der Lernfähigkeit und dem schulischen Erfolg ist Sprachförderung vor allem auch für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund wichtig für ihre gesellschaftliche Integration“, betont De Ridder.

Unter folgendem Link kann eine Karte der Kitas aus dem Wahlkreis Mittelems, bzw. den dazugehörigen Landkreisen, abgerufen werden, die durch das auslaufende Vorgängerprogramm „Sprache und Integration“ gefördert wurden:

http://www.fruehe-chancen.de/informationen-fuer/schwerpunkt-kitas-sprache-integration/standortkarte/