TROTZ HIOBSBOTSCHAFTEN: SPELLE ENTFÜHRT PUNKT BEIM BREMER SV


Der SC Spelle-Venhaus ist erstmals seit dem Aufstieg in die Regionalliga zwei Spiele in Folge ungeschlagen geblieben. Am Samstag holten die Emsländer trotz einiger Hiobsbotschaften vor 632 Zuschauern im Stadion am Panzenberg beim Bremer SV einen Punkt. Trotz 15-minütiger Überzahl endete die Partie 0:0. 

Die Speller hatten vor dem Anpfiff gleich mehrere Hiobsbotschaften zu verkraften. Mannschaftskapitän Torben Stegemann war wieder einmal verletzt nicht dabei. Der vierfache Torschütze Jip Kemna fiel ebenfalls aus, er saß zumindest auf der Bank, war aber wie Artem Popov kein Thema für euinen Einsatz. Kurzfristig musste auch noch Adrian Lenz passen, der sich beim Training am Oberschenkel verletzt hatte. Für ihn rückte Jonas Tepper auf der linken Seite der Abwehrkette erstmals in dieser Saison in die Startformation.

BSV macht Druck

Die Emsländer gerieten in der Anfangsphase ordentlich unter Druck. Die Abwehr hatte reilich Arbeit. Torwart Mattis Niemann, der beim 2:0-Sieg gegen Mitaufsteiger Kilia Kiel erstmals ohne Gegentor blieb, stand einige Male im Mittelpunkt des Geschehens. Der Keeper hielt auch im ersten Durchgang im Stadion am Panzenberg die Null. Das war keine Selbstverständlichkeit, denn die Gastgeber spielten trotz einiger Fehlpässe im Aufbau schnell und druckvoll nach vorn.

Chancen für den Gast

Aber Spelle versteckte sich nicht. Die erste Möglichkeit hatte Steffen Wranik, der gegen Kilia den Führungstreffer erzielt hatte. Der Linksaußen eroberte nach einem zu kurzen Rückpass von Manasse Fionouke, verpasste allerdings das 1:0 knapp. Mitte der ersten Halbzeit knallte Timo Nichau das Leder ans Außennetz. Die Emsländer profitierten von Bremer Ungenauigkeiten im Aufbauspiel.

Rot für Bremens Trainer

Das Bremer Aufgebot auf der Bank wurde später dezimiert. Trainer Sebastian Kmiec sah die Rote Karte, weil er den Ball wegschoss, und damit einen schnellen SCSV-Konter beim Einwurf unterband.

Jesgarzewski rettet auf der Linie

Schrecksekunde danach für den SCSV: Janik Jesgarzewski bekam den Ball nach einem Schuss mitten ins Gesicht, war etwas benommen, konnte aber weiterspielen. Nur zwei Minuten später rettete er beim Nachschuss nach einer starken Niemann-Parade kurz vor der Torlinie. Zur Pause hieß es 0:0.

Oswald mit zwei guten Aktionen

Beim SCSV kam Niklas Oswald für Steffen Wranik, fügte sich mit zwei Aktionen vor dem Bremer Tor gut ein. Doch ansonsten wurden die Gäste wieder in die Defensive gedrängt. Der Gastgeber wollte den Heimsieg, aber der Gast hielt den Punkt fest. Pech, als bei einem Konter abseits gegen Winnemöller entscheiden wurde. Das hatten sogar die Bremer Fans anders gesehen. Nur gut eine Minute später konnte Jonas Kühl Timo Nichau nur noch mit einem Foul stoppen und sah die Rote Karte. Doch die Partie endete torlos. Brenens Mats traf in der Nachspielzeit noch die Latte des SCSV-Tores.

Nächstes Heimspiel gegen den TSV Havelse

Der SCSV erwartet zum nächsten Regionalliga-Spiel den TSV Havelse. Die Partie wird am Sonntag, 8. Oktober, um 15 Uhr im heimischen Getränke Hoffmann Stadion angepfiffen.

Bremer SV – SC Spelle-Venhaus 0:0

Bremer SV: Seemann – Fionouke, Sauermilch, Ouled-Haj-M’Hand – Kühl, Kasper – Diop (90.+1  Erten), Tunk, Bukusu, Degirmenci (68. Kaiser) – Raben (80. Carungal

SC Spelle-Venhaus: Niemann – Jesgarzewski, Dosquet, Elpermann, Tepper – Landwehr, Anton Popov – Nichau (75. Ahrens), Elfert, Wranik (46. Oswald) – Winnemöller (85. Yüksekdag)

Tore:

Rot: Sebastian Kmiec (Trainer Bremer SV) wegen Ballwegschlagens (30.); Jonas Kühl (Notbremse gegen Nichau, 73.)

Zuschauer: 632 im Stadion Am Panzenberg in Bremen

Schiedsrichter: René-Alexander Rose (Wolfenbüttel/TSG Bad Harzburg)

Matthias Sils aus Emsbüren möchte Samtgemeindebürgermeister in Spelle werden.

Spelle-Am 27. September 2023 fand in der Gaststätte Wulfekotte in Lünne die Nominierungsveranstaltung durch den CDU-Samtgemeindeverband Spelle statt. Die anwesenden Mitglieder aus den Ortsverbänden Spelle, Lünne und Schapen haben sich mit 94,5 %  für Matthias Sils ausgesprochen, somit wird Sils am 3. Dezember 2023 zur Wahl des Samtgemeindebürgermeisters antreten.

Zuvor hatte er sich bei der Mitgliederversammlung der CDU Spelle im Wöhlehof präsentiert.  Sils hat hierbei vor fast 60 Gästen seine Ziele und Ideen als möglicher Samtgemeindebürgermeister skizziert.

Matthias Sils ist gebürtiger Emsbürener, 46 Jahre alt, verheiratet und hat drei Töchter und beruflich geprüfter Wirtschaftsingenieur.

Straßensperrung wegen Speller Kirmes

Spelle- Aufgrund der Speller Kirmes am Wochenende wird ab heute Nachmittag die Schapener Straße, Teilstück an der Kirche, sowie die Johannesstraße von der Bäcker Herbers bis zum Wöhlehof für den Verkehr gesperrt. 

 
Bitte weitersagen!

Humorvoller Herbstabend im Wöhlehof in Spelle mit dem Bauchredner Michael Schürkamp

Spelle – Am 07. Oktober 2023 findet der Herbstabend im Wöhlehof in Spelle statt. Die Besucher dürfen sich auf die Show von Bauchredner Michael Schürkamp freuen.

Mit Bauchredner Michael Schürkamp erleben die Zuschauer einen humorvollen, verbindenden und erfrischenden Abend. Die Puppen werden zum Leben erweckt und bringen ihren Charme und Witz zum Ausdruck.

Jede Puppe hat ihren eigenen Charakter, den sie zeigen wird. Die perfekte Mischung aus gemeinsamen Lachen und Begeisterung mit Tiefgang ergänzen sich harmonisch und zaubern einen unvergesslichen Herbstabend.

Die Tickets sind im Wöhlehof oder in den Gemeindebüros Spelle, Schapen und Lünne erhältlich. Der Vorverkaufspreis beläuft sich auf 19 Euro pro Person, an der Abendkasse können die Tickets für 22 Euro pro Person erworben werden.

Bauchredner Michael Schürkamp erweckt seine Puppen beim Herbstabend in Spelle zum Leben

 

Lingen / Spelle – Auftaktveranstaltung Schulhofwerkstatt

 

Lingen / Spelle ( – Die jährlichen Beleuchtungskontrollen an den Lingener
Grundschulen haben wieder begonnen. Bei dem Präventionsprojekt geht es darum, die Fahrräder der Lingener Grundschüler auf die Verkehrstauglichkeit zu überprüfen. Die Grundschüler sollen zudem für die regelmäßige Instandhaltung ihrer Fahrräder motiviert werden, um somit das potenzielle Unfallrisiko zu senken.

Durchgeführt wird das Projekt unter anderem mit den Kooperationspartnern die Fahrradwerkstatt für Menschen in Not, den ehrenamtlichen Helfern der Lingener Verkehrswacht und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim.

Das Kinder- und Jugendparlament hat bereits zweimal die Finanzierung der
Ersatzteile unterstützt. Ein großer Dank gilt auch weiteren Spendern, welche
namentlich nicht genannt werden möchten und der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V., sowie dem SV Meppen und allen Personen, welche uns auf verschiedenste Weise unterstützen. Ohne dieses Engagement wäre das Projekt so nicht durchführbar!

In diesem Jahr konnten zusätzlich zu allen Lingener Grundschulen, erstmalig u.a. die GS Spelle, in der die Auftaktveranstaltung letzten Freitag startete (siehe Bilder) und fünf weitere Schulen aus dem Inspektionsbereich, welche alle im Vorfeld an dem Präventionsprojekt „Namene“ teilgenommen haben, für die Durchführung der Schulhofwerkstatt aufgenommen werden. Finanziert werden diese weiteren Schulen durch die Einnahmen des Benefizkonzertes, das die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zusammen mit dem Niedersächsischen Polizeiorchester sowie dem Nederlands Politieorkest am 2. Juni 2023 veranstaltet haben.

In den letzten Jahren konnten bei den Aktionen jährlich etwa 200 Fahrräder
kostenlos und direkt repariert werden. Bis zu den Herbstferien sind wir nun
täglich in verschiedenen Grundschulen unterwegs und kontrollieren und reparieren Fahrräder der Kinder.

Ausbau des Radweges zwischen Spelle und Beesten Baumaßnahmen entlang der Kreisstraße 324/304 dieser Woche

Spelle/Beesten. Bessere Bedingungen für Radfahrer: Auf einer Länge von ca. 7,30 km ersetzt der Landkreis Emsland entlang der Kreisstraße 324/304 den vorhandenen 1,80 m breiten mit Asphalt überbauten Pflasterradweg durch einen breiteren Asphaltradweg (mindestens 2,50 m). Nach dem Herrichten des Unterbaues wird eine 15 cm starke Schottertragschicht, eine 7 cm dicke Asphalttragschicht und eine 3 cm dicke Asphaltdeckschicht aufgebracht. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich in dieser Woche (KW 39), witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro, der Landkreis Emsland erhält einen Landeszuschuss von 75 % (rund 975.000 Euro) nach dem Niedersächsischen Gemeindefinanzierungsgesetz.

Der Landkreis bittet um Verständnis, dass es durch die Ausbaumaßnahme zu Verkehrseinschränkungen auf dem genannten Streckenabschnitt kommen kann. Beispielsweise wird das Vorhaben – soweit bautechnisch erforderlich – abschnittsweise unter halbseitiger Verkehrsführung mit Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt.

Endlich! Spelle feiert gegen Mitaufsteiger Kilia Kiel zweiten Saisonsieg

Spelle- Der SC Spelle hat seine Negativserie von sieben sieglosen Punktspielen beendet! Im Duell der Regionalligaaufsteiger schlägt der emsländische Gastgeber vor 746 Zuschauern im heimischen Getränke Hoffmann Stadion Kilia Kiel mit 2:0 (1:0).

Jubel und Erleichterung bei Spielern, Verantwortlichen und Fans nach dem Schlusspfiff. „Eir haben gezeigt, dass wir den Sieg wollte“, sagte der Sportliche Leiter Markus Schütte. Auf den zweiten Dreier mussten die Emsländer lange warten. Denn der erste gelang am ersten Spieltag beim 3:2 gegen den Aufsteiger Eimsbütteler TV. Jetzt haben die Speller, die trotz der Negativserie nicht in Panik verfallen sind, den Wunsch des Vorsitzenden der Fußballabteilung, Jürgen Wesenberg, erfüllt: Der Anschluss in der Tabelle ist wiederhergestellt. Der Abstand auf den ersten Nichtabstiegsrang beträgt sieben Tore. Der TSV Havelse als 15. und der Vorletzte Spelle weisen sechs Zähler auf.

Der Gastgeber machte von Beginn an viel Druck, zeigte, dass er unbedingt den Dreier wollte. Die Bemühungen wurden schon früh belohnt. Bereits in der zwölften Minute schoss Steffen Wranik die Führung. Der 24-Jährige wurde mustergültig von Leon Dosquet bedient, spielte Torwart Tom Pachulski aus und sorgte für ausgelassene Stimmung auf den Rängen. Die Emsländer gingen daheim erstmals in dieser Saison mit 1:0 in Führung. Ein gutes Zeichen?

Die Mannschaft von Trainer Hanojo Vocks, die den Gegner früh attackierte, verfügte über weitere Möglichkeiten. Nach einer Flanke von Außenverteidiger Janik Jesgarzewski verpasste Innenverteidiger Leon Dosquet das Gehäuse per Kopf. Erneut Dosquet und Außenbahnspieler Niklas Oswald im Nachschuss konnten Pachulski nicht überwinden. Adrian Lenz und Wranik verpassten es, den Vorsprung vor der Pause auszubauen.

Kiel, seit drei Spielen (1 Punkt) sieglos, kam gegen Ende der ersten Halbzeit besser ins Spiel. SCSV-Torwart Mattis Niemann verhinderte den Ausgleich beim Schuss von Jan Matti Seidel. Kurz vor der Pause rettete Jesgarzewski gegen Lars Horstinger.

Schütte lobt konzentrierte Leistung

„Eine sehr konzentrierte Leistung“, lobte Schütte den Auftritt der Speller im ersten Durchgang. Der Gastgeber habe die besseren Möglichkeiten gehabt. Im SCSV-Liveticker hieß es: „Heute sind wirklich drei Punkte drin. Wir machen ein gutes Spiel. Es fehlt nur das zweite Tor.“

Im zweiten Durchgang blieb es spannend, weil der zweite Treffer für den Gastgeber zunächst nicht fiel. Zweimal Oswald und Wranik brachten den Ball nicht im Tor der Gäste von der Förde unter. Kilia drängte in den letzten 25 Minuten auf den Ausgleich, kam zu Möglichkeiten.

Elpermann trifft zum 2:0

Doch den Schlusspunkt der spannenden Partie setzte Jan-Hubert Elpermann. Der Abwehrspieler schaltete sich ins Offensivspiel ein, jagte den Ball vier Minuten vor Ende der regulären Spielzeit aus spitzem Winkel ins Netz. „Eine echte Willensleistung“, sagte Schütte. „Wir hätten es leichter haben können, wenn das zweite Tor früher gefallen wäre.“ Unmittelbar vor dem 2:0 hielt Niemann die Null. Schütte bescheinigte dem Keeper eine Super-Leistung.

Zwei Veränderungen beim SCSV

Spelles Trainer Hanjo Vocks hatte im Vergleich zum vorherigen Auswärtsspiel bei Holstein Kiell II (1:2) seine Startformation auf zwei Positionen geändert. Für Jan-Luca Ahillen und Philipp Elfert standen Steffen Wranik und Anton Popov von Beginn an auf dem Platz. Popov rückte für Elfert ins zentrale defensive Mittelfeld, Wranik ging auf die offensive Außenbahn, dafür spielte Adrian Lenz wieder auf der linken Seite der Abwehrkette.

Kilia-Coach Nicola Soranno stellte im Vergleich zum Auswärtsspiel beim Schleswig-Holstein-Rivalen 1. FC Phönix Lübeck (0:2) nur einmal um. Für Luca Aouci stand Jan Matti Seidel in der Start-Elf. Routinier und Top-Torjäger Christopher Kramer gehörte erstmals nicht zum Aufgebot.

Am Samsag steht das nächste Punktspiel auf dem Programm des SC Spelle-Venhaus. Der Aufsteiger muss um 13 Uhr beim Bremer SV auf der Sportanlage Panzenberg, Landwehrstr. 6, 28217 Bremen, antreten. Der Gastgeber verlor sein Punktspiel am Wochenende bei Holstein Kiel II mit 1:3 (0:2). 

SC Spelle-Venhaus – FC Kilia Kiel 2:0 (1:0)

SC Spelle-Venhaus: Niemann – Jesgarzewski, Elpermann, Dosquet, Lenz (81. Tepper) – Landwehr, Anton Popov (75. Elfert) – Oswald (81. Ahillen), Stegemann (88. Wittenbernds), Wranik (71. Nichau) – Kemna.

FC Kilia Kiel: Pachulski – Petersen, Horstinger, Baller, Alt, Seidel, Niebergall (46. Warncke), Schulz, Petrick (69. Wüllner, Jakubowski, Ramo (46. Müller).

Tore: 1:0 Steffen Wranik (12.), 2:0 Jan-Hubert Elpermann (86.).

Zuschauer: 746 im Getränke Hoffmann Stadion

Schiedsrichter: Julian Meckfessel (Bissendorf/TSG Burg Gretesch)

Person hinter verschlossener Tür ruft die Feuerwehr auf den Plan.

Spelle-Am Samstagmorgen wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Spelle schon früh durch ihren Pieper geweckt. Denn gegen 05:04 Uhr wurden sie zur Unterstützung für den Rettungsdienst in den Löchteweg in Spelle alarmiert. Gemeldet war eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür. Nach Öffnung der Haustür konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden. 

Im Einsatz waren die Feuerwehr Spelle, Rettungsdienst des DRK sowie die Polizei Spelle. 

Spatenstich für Erweiterungsbau des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus – Landkreis investiert 3,8 Millionen Euro

Neuenhauss- Der Startschuss für den Erweiterungsbau am Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus ist gefallen: Gemeinsam setzten Landrat Uwe Fietzek, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier und Schulleiterin Fenni Voshaar zusammen mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung den symbolischen ersten Spatenstich. Auf der Fläche der ehemaligen Boussy-Sporthalle Neuenhaus entstehen mit dem Neubau sechs allgemeine Unterrichtsräume sowie drei Multifunktions- und Gruppenräume – verteilt auf drei Stockwerke. Mit der Maßnahme werden zudem eine neue Feuerwehrumfahrt geschaffen und die Parkflächen und Außenanlagen des Gymnasiums erweitert. Insgesamt investiert der Landkreis 3,8 Millionen Euro in die Erweiterung der kreiseigenen Schule. „Dafür erhält die Schulgemeinschaft ein modernes, barrierefreies, energieeffizientes und am Ende richtig schickes Gebäude, in dem das Lernen den Schülerinnen und Schülern mit Sicherheit Spaß macht“, ist sich Landrat Uwe Fietzek beim Spatenstich sicher.

Der Erweiterungsbau soll künftig auch das C-Gebäude des Gymnasiums ersetzen, das die räumlichen Anforderungen an eine zeitgemäße Pädagogik kaum noch erfüllt. „Wir sind unendlich froh, dass es jetzt los geht und wir bald aus dem C-Gebäude in den Neubau wechseln können“, sagte Schulleiterin Voshaar. Sie freue sich auf die neuen Räumlichkeiten, die u.a. Platz für AGs, die Schülervertretung und für längerfristige Projektarbeit, z.B. im Kunstbereich, bieten.

Gebaut wird in zwei Abschnitten. „Ungewöhnlich bei dieser Maßnahme ist, dass wir zunächst die Außenanlagen vorbereiten, sprich die Erschließungs- und Zufahrtsmöglichkeiten. Erst im zweiten Abschnitt wird dann mit dem eigentlichen Erweiterungsbau begonnen. In diesem Fall ist ein solches Vorgehen aber für die Organisation der Hochbaumaßnahme schlichtweg erforderlich“, erklärte Fietzek. Er verweist darauf, dass in die Planungen auch Erkenntnisse eingeflossen seien, die der Landkreis als Schulträger während der Corona-Pandemie sammelte und die die Energiekrise mit sich brachte. „Das bedeutet ganz konkret: Anders als in der Vergangenheit werden die neuen Unterrichtsräume künftig automatisch be- und entlüftet. Auf den Einsatz von fossilen Energieträgern wird komplett verzichtet“, so Fietzek. Geplant wurde das Gebäude seitens der Kreisverwaltung von Ingenieurin Erika Seydel, die in der Abteilung Innerer Service und Liegenschaften des Landkreises tätig ist. Einen Dank sprach der Landrat der Samtgemeinde und Stadt Neuenhaus aus, die dem Landkreis das Grundstück der ehemaligen Boussy-Sporthalle für die Erweiterung zur Verfügung gestellt haben. Spätestens zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 sollen die neuen Räume an die Schulgemeinschaft übergeben werden.

Setzten den symbolischen Spatenstich für den Erweiterungsbau am Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus: (v.l.) Landrat Uwe Fietzek, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier, Schulleiterin Fenni Voshaar, Ingenieurin Erika Seidel (Abteilung Innerer Service und Liegenschaften), Thomas Kliemt (Abteilungsleiter Schulen, Bildung und Kultur) und Jens Kelmer (Abteilungsleiter Innerer Service und Liegenschaften). (Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim)

 

Saisonauftakt in heimischer Halle

Auch in der Spielzeit 2023 / 2024 schlagen die Volleyballerinnen des SC Spelle-Venhaus in der Regionalliga auf – trotz des vorletzten Tabellenplatzes in der abgelaufenen Saison. Ein freier Platz in der Liga macht dies möglich und wendet den Gang in die Oberliga ab. Mit dem USC Braunschweig startet das SCSV-Team um Coach Stefan Jäger am Sonntag, den 01. Oktober um 11.30 Uhr mit einem Heimspiel in die neue Spielzeit.

Spelle- Zu einer ungewohnten Startzeit beginnt die Saison für die emsländischen Volleyballdamen des SC Spelle-Venhaus. Direkt mit einer Spielverlegung (auf Anfrage des USC Braunschweig) geht es am Kirmes-Wochenende sonntags um 11.30 Uhr auf´s Parkett. Hierzu haben sich die Damen einiges vorgenommen. Neben der hervorragenden sportlichen Entwicklung der letzten Saison sollen sich nun (positive) Ergebnisse auf der Punkteseite bemerkbar machen. Ziel ist es, frühzeitig den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen und damit unter Beweis zu stellen, dass das Team in diese Spielklasse gehört und die Entscheidung seitens des Verbandes angemessen war, die Speller Damen erneut in der Regionalliga aufschlagen zu lassen. Thomas Sielker, Vorsitzender des SCSV: „Ihr habt es trotz eures sportlichen Abstiegs und des vollzogenen Umbruchs geschafft, auch weiterhin in der Regionalliga zu spielen. Wir haben durch euch und die Fußballer zwei Regionalligamannschaften und hierauf sollten und können wir mehr als stolz sein!“ Und Kirsten Niehaus, Abteilungsleiterin Volleyball ergänzt: „Und auch wenn wir in der Regionalliga einige Monate um den Klassenverbleib zittern mussten, freuen wir uns umso mehr weiterhin in der Regionalliga aufschlagen zu dürfen. Das Team hat es sich verdient, da immer konstant und hart für den Klassenerhalt gearbeitet wurde und unser junges Damen-1-Team sehr mit ihren Aufgaben gewachsen ist.“

Die Vorbereitungszeit wurde intensiv genutzt, um die gute Entwicklung einer jeder Spielerin weiterzuführen. Zudem gibt es mit Ronja de Boer, Sophie Gartemann (geb. Pottebaum) und Anne Pankalla drei Spielerinnen, die den Kader verstärken werden. Mit de Boer (Diagonalangriff zusammen mit Pauline Greiwe) und Gartemann (Zuspiel zusammen mit Anne Rauen) kommen zwei Akteurinnen nach Spelle zurück, die bereits das SCSV-Trikot trugen. Pankalla verstärkt die Mannschaft im Mittelblock und unterstützt somit Captain Maren Rekers und Emma Rauen auf dieser Position. Captain Tina Scheepers, Jana Holtel und Nele Hüsing bilden das Außen-Annahme-Trio. Madita Brüning wechselt nach ihren Verletzungen in der letzten Saison auf die Liberaposition. Diese wurde frei, da Lia-Marie Lögers für ihre Ausbildung nach Hamburg wechselt, dem Kader aber sporadisch zur Verfügung stehen wird. Ebenfalls zum erweiterten Kader gehört Paula Tenkleve. Chrissi Witschen hängt gesundheitsbedingt ihre Knieschoner an den Nagel, unterstützt die Mannschaft aber weiterhin immer wieder von der Seitenlinie, die sie in der kommenden Saison mit Chefcoach Stefan Jäger, Co-Trainer Martin Altenschulte, der guten Seele des Teams Maren Kreuzeberg und Neuzugang Bernd Düsing (Co-Trainer) teilen und somit einen großen Stuff bilden wird.

Am Sonntag, den 01. Oktober sollen denn dann möglichst erste Punkte eingefahren werden. Die Damen des USC Braunschweig kommen den Emsländerinnen da gerade recht. Die bisherigen Partien verliefen stets auf Augenhöhe und auch in der vergangenen Saison schrappte man in beiden Spielen denkbar knapp an einem Punktgewinn vorbei. Meist kommen die USClerinnen erst im Laufe der Saison in Fahrt, da viele Spielerinnen als Studentinnen erst spät in die gemeinsame Vorbereitung gehen können. Zudem verließ Trainer Matthias Keller den Club, so dass man sich erst finden muss. Aber auch bei den Spellerinnen lief die letzte Vorbereitungsphase nicht ganz rund. Neben diversen kleineren Erkrankungen und Blessuren muss Coach Stefan Jäger auf Zuspielerin Anne Rauen verzichten, die an einem Bänderriss laboriert. Dennoch: „Ich freue mich riesig auf das erste Spiel der Saison. Endlich wieder in einer vollen Halle zu spielen und den Fans zu zeigen, wie wir uns seit der letzten Saison entwickelt haben“, gibt Captain Tina Scheepers einen optimistisch-kämpferischen Einblick auf den heiß ersehnten Saisonstart. Vor allem in heimischer Halle und direkt ab Saisonstart wollen die SCSVlerinnen alles in die Waagschale werfen, um frühzeitig Zählbares auf der Habenseite präsentieren zu können.

Spelle-Gegner Kilia Kiel feiert einen steilen Aufstieg

Spelle- Duell der Aufsteiger in der Regionalliga Nord. Niedersachsenmeister SC Spelle-Venhaus, der sich direkt für die vierte Liga qualifiziert hat, erwartet am Sonntag um 15 Uhr im heimischen Getränke Hoffmann Stadion den Schleswig-Holstein-Meister FC Kilia Kiel, der den Sprung über die Aufstiegsrunde hinter dem Eimsbütteler TV geschafft hat.

Die Kieler weisen nach acht Spieltagen bereits sechs Zähler auf. Sie haben zwar wie der SCSV nur ein Spiel gewonnen, aber zudem dreimal je einen Punkt bei Unentschieden verbucht. Kiel setzte sich im Heimspiel gegen 2:1 (0:1) gegen Eimsbüttel durch, Spelle siegte am ersten Spieltag 3:2 nach 0:2-Rückstand.

Während die Emsländer in einigen Begegnungen ganz nah dran waren am Punkt, erreichte Kilia Kiel Zähler beim Bremer SV (1:1), beim SSV Jeddeloh (2:2) und beim FC St. Pauli II (2:2). Eine klare 0:4-Niederlage kassierte das Team von der Förde nur beim VfB Oldenburg (0:4).

Der FC Kilia Kiel ist einer der ältesten Fußballclubs im nördlichsten Bundesland. Er wurde schon 1902 gegründet. 2013/14 spielte er noch auf Kreisebene, 2015 gelang der Durchmarsch in die Schleswig-Holstein Liga. Es folgten zwei Abstiege. Mit Titeln in der Verbandsliga Ost (2020), der Landesliga Schleswig-Holstein Mitte (2022) und der Oberliga Schleswig-Holstein (2023, Torverhältnis 125:25) führte der Weg direkt in die Regionalliga. Die Saison 2020/21 wurde wegen Corona abgebrochen. Ein kometenhafter Aufstieg.

In der Regionalliga planen die Kieler mit einen „Mini-Etat“, der wie der des SCSV bei 200.000 Euro liegen soll, und Spielern vor allem aus der Region. Die meisten Kicker sammelten bereits Erfahrungen beim Nachbarn Holstein Kiel, auch in der U23 der Störche. Ex-Holstein-Zweitligaspieler (89 Spiele, 19 Tore) Harry Witt ist jetzt Sportchef bei Kilia, Vorsitzender Volker Roese war einst Manager beim Nachbarn.

Bei den Störchen war auch der akribisch arbeitende Trainer Nicola Soranno engagiert. Er schaffte 2018 unter Ole Werner als Co-Trainer den Regionalliga-Aufstieg mit Holsteins U23. Seit 2021 ist er für Kilia tätig und profitiert von alten Verbindungen.

Im Sommer kamen Christopher Kramer und Kevin Schulz von Weiche Flensburg, auch sie kickten schon für Kiel. Kramer brachte es bislang auf 287 Regionalliga-Spiele im Norden, Westen und Südwesten sowie 116 Tore! Aktuell führt der Stürmer die Kilia-Torjägerliste mit zwei Treffern an. Der Mittelfeldspieler Schulz absolvierte neben 28 Partien in der 3. Liga (für Holstein Kiel) 282 Begegnungen in der Regionalliga Nord (47 Tore). Die beiden allein verfügen über mehr Regionalliga-Erfahrung als die gesamte Mannschaft des SC Spelle-Venhaus. Linksaußen Felix Niebergall kam von Drochtersen/Assel (101/7).

Mit Julius Arlt, Tom Baller und Florian Foit stellen Ex-Holsteiner die zentrale Achse bei Kilia. Rechtzeitig vor dem Schließen des Transferfensters hat der Aufsteiger noch einen weiteren Kieler geholt: den ehemaligen U18-Nationalspieler Ben Opoku Labes.

Ambulanter Pflegedienst Zuhause eröffnet Zweigstelle in Spelle

Spelle – Zum 1. Oktober wird Angelika Reinke mit ihrem Pflegedienst „Zuhause“ auch in der Samtgemeinde Spelle ambulante Pflegedienstleistungen anbieten. Der im Januar 2023 gegründete Pflegedienst hat seinen Hauptsitz in Hopsten. Durch die hohe Nachfrage aus Spelle sei sie auf die Idee gekommen, eine Zweigstelle in der Samtgemeinde zu eröffnen.

Neben der Anmietung von Räumlichkeiten am Markelo-Platz 4 konnten sie in den vergangenen Wochen ein sechsköpfiges Pflegekräfte-Team für den Standort Spelle gewinnen. Vier neueingestellte Kolleginnen aus Spelle, Schapen und Dreierwalde sind Teil des Teams. Die Leitung des Standorts Spelle wird Andrea Hinken übernehmen. „Das Finden von gutem und motiviertem Personal war für uns kein Problem“ sagt Inhaberin Angelika Reinke. Mit ihrem Pflegedienst bietet sie Pflege und Hilfe im Alltag sowie medizinische Pflege, um die Partner und Angehörigen der Pflegebedürftigen Personen zu entlasten. „Wir werden uns ab Oktober auch donnerstags auf dem Wochenmarkt vorstellen und haben immer eine offene Tür“, so Angelika Reinke.

Bürgermeister Andreas Wenninghoff und Wirtschaftsförderer Jens Konermann freuen sich über die Ausweitung des Pflegeangebots in Spelle und der Samtgemeinde. Sie wünschten Frau Reinke bei einem vor Ort Besuch viel Erfolg und hießen sie in Spelle herzlich willkommen.

Interessierte können sich bereits vor der offiziellen Eröffnung am 1. Oktober an Frau Angelika Reinke und ihr Team wenden. Diese ist unter Tel. 05458 8433955 oder per E-Mail an a.reinke@zuhause-ambulant.de erreichbar. Weitere Informationen gibt es zudem auf www.zuhause-ambulant.de.

Bürgermeister Andreas Wenninghoff (r.) und Wirtschaftsförderer Jens Konermann (l.) wünschen Angelika Reinke (2.vl.) und Andrea Hinken alles Gute am Standort Spelle

Dienstjubiläen bei der Samtgemeinde Spelle

Spelle – Auf gleich drei Dienstjubiläen konnte in den vergangenen Tagen bei der Samtgemeinde Spelle angestoßen werden. Anna Werner und Mechthild Winnemöller können auf 25 Jahre sowie Marion Schöttmer auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Als „Eigengewächse“ bezeichnete Stefan Sändker, Allgemeiner Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin, die drei Jubilare bei der Überreichung der Glückwünsche.

Marion Schöttmer, die am 01.08.1983 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Samtgemeinde Spelle antrat, wurde direkt nach der Ausbildung in den Bereichen Ordnungsamt, Bauamt und Steueramt eingesetzt. In den nachfolgenden Jahren übernahm sie die Sachbearbeitung im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und im Fachbereich Finanzen. Nachdem sie ab 2021 im Gemeindebüro Schapen aktiv war, wechselte sie am Jahresanfang wieder in den Fachbereich Finanzen.

Mechthild Winnemöller absolvierte ihre Ausbildung ab dem 01.08.1984 bei der Samtgemeinde Spelle. Sie war über 13 Jahre im Fachbereich Ordnungsverwaltung/Bürgerservice beschäftigt und damit erste Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen und Bürger, die das Rathaus aufsuchten. Seit dem vergangenen Jahr übernimmt sie als Teamleiterin des Bürgerbüros Verantwortung und koordiniert die Zusammenarbeit unter den Kolleginnen.

Anna Werner begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Samtgemeinde Spelle am 01.08.1998. Nach ihrer Ausbildung wurde sie im Bürgerbüro und im Fachbereich Ordnungsverwaltung eingesetzt. Zwischen 2012 und 2014 besuchte sie nebendienstlich den Angestelltenlehrgang II in Oldenburg und erwarb den Abschluss der Verwaltungsfachwirtin. 2015 wechselte sie in den Fachbereich Arbeit und Soziales und seit dem 01.12.2021 ist sie Sachbearbeiterin im Fachbereich Bauen, Planung & Umwelt.

„Eure Arbeit ist von großer Fachkenntnis, Pflichtbewusstsein und Genauigkeit geprägt“, dankte Stefan Sändker, Allgemeiner Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin für die langjährige Treue. Den Gratulanten schlossen sich der Personalratsvorsitzende Torsten Lindemann sowie die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Spelle, Schapen und Lünne an.

Foto v.l.: Mechtild Winnemöller und Marion Schöttmer mit Torsten Lindemann und Stefan Sändker

 

 

Quo vadis, Legio XIX? Römische Legionäre schlagen ihr Lager an der Koppelschleuse auf

Meppen. Römische Legionäre, ein Landvermesser, ein Schuster, eine römische Schule, betörende Düfte, eine rustikale Feldküche und ein Reiter mit seinem Pferd – all das erleben Besucher des Geländes rund um das Emsland Archäologie Museum in Meppen von Samstag bis Sonntag, 23. bis 24. September. Dann präsentieren die Mitglieder der Legion XIX jeweils von 14 bis 18 Uhr römisches Leben aus der Zeit des Kaisers Augustus.

Die Männer und Frauen stehen den Gästen für Fragen zur Verfügung und haben zahlreiche Mitmachangebote für Kinder im Gepäck. Bei den vermeintlich römischen Legionären und ihrem Anhang handelt es sich um geschichts– und archäologiebegeisterte Menschen, die sich in ihrer Freizeit intensiv mit Alltag und Leben der Römer auseinandersetzen. Ihr Spezialgebiet ist die dritte Kohorte der 19. Legion, eine der drei Legionen, die im Jahr 9. n. Chr. in der berühmten „Varus-Schlacht“ im Teutoburger Wald vernichtet wurden.

Die Gruppe der Hobbyisten lässt die „cohors III, eine Untereinheit der Legion, aufleben und versucht, das Alltagsleben in augusteischer Zeit so authentisch wie möglich nachzuempfinden.Die Legio XIX ist eine vielgefragte Gruppe, die in den Sommermonaten auf vielen Veranstaltungen wie z.B. in Kalkriese, in Bergkamen oder im Römerpark Xanten mit ihren begeisternden Angeboten gern gesehene Gäste sind. Mit dem Lager an der Koppelschleuse beenden sie ihre diesjährige Saison.

Bild: Römische Legionäre lagern an der Koppelschleuse in Meppen und demonstrieren am Wochenende römisches Alltagsleben. (Foto: Landkreis Emsland)

Lebensort für seltene Tiere und Pflanzen – Naturschutzstiftung Landkreis Emsland und ROSEN Gruppe setzen sich fürs Kleine Wittefehn ein

Langen. Seltene Tiere wie die Rohrweihe, der Moorfrosch und der Baumläufer sowiebedrohte Pflanzenarten wie Glockenheide, Königsfarn und insbesondere der Lungenenzyian sind nicht mehr oft im Gelände anzutreffen. Einer der wenigen Rückzugsorte für diese Arten im Landkreis Emsland ist das Kleine Wittefehn, ein geschütztes Naturdenkmal in der Gemeinde Langen (Samtgemeinde Lengerich).

Ein guter Grund für die Naturschutzstiftung gemeinsam mit der ROSEN Gruppe aktiv zu werden ist es, die Tiere und Pflanzen dort zu unterstützen und ihren Lebensraum zu fördern“, sagt Franz-Josef Evers, 1. Vorsitzender der Naturschutzstiftung. Er dankte dem Lingener Unternehmen, das nicht zum ersten Mal mit einer Zuwendung die naturschutzfachliche Arbeit der Stiftung unterstützt. 10.000 Euro spendete die ROSEN Gruppe nun zu diesem Zweck. Mit dieser Förderung konnten Nistkästen für den Baumläufer, den Steinkauz und andere Vogelarten, Schlafquartiere für Fledermäuse und eine große Nisthilfe für Wildbienen angeschafft werden.

In einer Umweltbildungsaktion fasste Dirk van Vinckenroye, Lingener Standortleiter der ROSEN Gruppe,  gemeinsam mit rund 60 Mitarbeitenden des Unternehmens und deren Familien am vergangenen Samstag (16. September) tatkräftig mit an. Sie verteilten rund 100 Nisthilfen und Schlafquartiere hoch in den Bäumen des Naturdenkmals. Die großen und kleinen Naturhelfer schnitten und sägten auch aufwachsende Kiefern und weitere Gehölze ab, die in den feuchten Wiesenbereichen den Enzian und die Glockenheide zu überwachsendrohen.

„Mit modernsten Technologien sorgen wir weltweit dafür, dass Industrieanlagen sicher betrieben werden können. Der Schutz von Mensch und Umwelt ist daher eng mit unserem Kerngeschäft verwachsen und uns ein besonderes Anliegen. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Naturschutzstiftung auch in der Region aktiv handeln und mit solchen Aktionen einen nachhaltig positiven Einfluss auf lokale Ökosysteme nehmen können“, sagte Dirk van Vinckenroye, Lingener Standortleiter der ROSEN Gruppe.

Im Naturdenkmal Kleines Wittefehn liegen zwei nährstoffarme Teiche, in denen derMoorfrosch beheimatet ist. Die männlichen Tiere färben sich in der Paarungszeit blau, um die Weibchen zu beeindrucken. In den angrenzenden moorigen Feuchtwiesen wächst mit dem blaublühenden Lungenenzyian eine echte Seltenheit. Lilablühende Glockenheide findetsich immer dort, wo der Boden des Feuchtbiotops etwas trockener ist. Im Schilf, ganz in Gewässernähe baut die Rohrweihe ihr Nest am Boden. Sie ist der einzige Greifvogel der am Boden brütet.

Umgeben ist das Feuchtbiotop von einem kleinen Wald. Hier lebt der Baumläufer. Er trägt seinen Namen, weil er auf Nahrungssuche die Baumstämme hinauf „läuft“ und sich Insekten von den Bäumen pickt. Auch Fledermäuse, Hornissen, Wildbienen und viele Singvögel finden in diesem Lebensraum ein Zuhause.

Das schützenswerte Naturdenkmal hat darüber hinaus weitere freiwillige Helfer: Seit Jahren kommen Schülerinnen und Schüler der Marienschule aus Lingen ins Kleine Wittefehn, um einmal im Jahr die gemähte Feuchtwiese vom Schnittgut zu befreien und sie so vor einer Verbuschung zu bewahren. Die Aktion wird von der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland ebenfalls koordiniert.

 

Bilder: Waren aktiv für den Umweltschutz, stellten eine große Nisthilfe für Insekten auf und brachten Nistkästen für Vögel an: Das Unternehmen ROSEN und seine Mitarbeitenden.

Erneuerung der Bruchstraße in Spelle

Spelle. Seit August wird die 605 Meter lange Bruchstraße von der Einmündung „Stockwiesen“ bis zur Kreuzung „Zu den Kämpen“ inklusive Nebenanlagen vollständig erneuert und zu einem Tempo 30 Bereich umgestaltet.

Neben der Fahrbahn werden auch Straßenbeleuchtungen ergänzt und vervollständigt. Die Fertigstellung wird voraussichtlich gegen Ende Oktober erfolgen. Für diesen Zeitraum ist die Bruchstraße voll gesperrt. Den Anliegern ist das eingeschränkte Befahren möglich.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis während der Bauzeit.

BU: vl.:Herr Cherepanow (Bauleiter Firma Siering), Markus Moorhaus, Stafan Sändker, Thomas Wranik, Andreas Wenninghoff, Frau Meßmann (Firma Gladen) 

 

Neue Klassenräume für die Oberschule Spelle

Spelle – Viel getan hat sich in den letzten Wochen an der Oberschule Spelle: Innerhalb kürzester Zeit wurden hier vier neue Klassenräume geschaffen.

Hintergrund des Neubaus für insgesamt 750.000 Euro sind die stetig wachsenden Schülerzahlen in der Oberschule Spelle. Seit dem neuen Schuljahr besuchen rd. 700 Schüler*innen in 32 Klassenverbänden die Schule. Um allen Schüler*innen gute Rahmenbedingungen zu schaffen, war der Bau von vier weiteren Klassenräumen von großer Bedeutung. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Firma Abeln aus Lingen als Generalunternehmer wurde das neue Gebäude in schicker und moderner Holzrahmenbauweise innerhalb von sechs Wochen während der Sommerferien fertiggestellt. Nach den Sommerferien wurden die Klassenräume sofort bezogen und die Freude der Schüler war kaum zu übersehen.

BU: v.l.: Daniel Thien, Thomas Wranik, Stefan Sändker, Markus Schütte, Karsten Bittigau, Herr Abeln und Herr Wehkamp der Firma Abeln

 

Immer sonntags mit Ping Pong gegen Parkinson

Spelle- Seit gut 1,5 Jahren bietet die Tischtennisabteilung des SC Spelle/Venhaus ein besonderes Angebot. Auf Initiative von Anita Spahn und mit Unterstützung des Vorsitzenden der Tischtennisabteilung, Reiner Baltes, ist die Ping Pong Parkinson Tischtennisgruppe gegründet worden. Damit ist man eingebunden in den bundesweiten Zusammenschluss der Ping Pong Parkinson e. V.. Deutschlandweit kooperieren in diesem Verbund über 160 Stützpunkte. Das Tischtennisspiel fördert nicht nur die Motorik, Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen, es steigert auch die Gedächtnisleistung, den Gleichgewichtssinn und die Konzentration. Das Tischtennisspiel kann ein Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

 

Aktuell umfasst diese Sportgruppe in Spelle knapp 30 Mitglieder. Ob u. a. aus Beesten,Thuine, Rheine, Neuenkirchen oder Spelle – die Teilnehmer kommen aus einem Umkreis von 25 km und sind zwischen 48 und 85 Jahre alt. Jeden Sonntag treffen sich ca. 20 von ihnen in der kleinen Turnhalle zum zweistündigen Tischtennisspiel. Neben dem regelmäßigen Training ist man vereinzelt auch bei Turnieren aktiv und beteiligt sich an den vereinsinternen Meisterschaften. Zudem unterstützen die Mitglieder der Tischtennisabteilung das Training bzw. umgekehrt nehmen einige aus der Parkinsongruppe auch am Vereinstraining teil.

Jeder, der gerne mitmachen möchte, um zu schauen, ob dieses Angebot ihn anspricht, ist bei uns im Verein und der Abteilung herzlich willkommen“, so Reiner Baltes. Es geht nicht darum sich gegenseitig auszuspielen, sondern gemeinsam zu versuchen, den kleinen weißen Ball so lange wie möglich im Spiel zu halten. Der Sport in der Gemeinschaft ist für alle Teilnehmer genauso wichtig wie auch die geselligen Zusammenkünfte bei der „dritten Halbzeit“. Wer gerne mitmachen möchte, kommt einfach sonntags zwischen 10 und 12 Uhr in die kleine Turnhalle nach Spelle (Brink 6-7) oder meldet sich bei Anita Spahn (E-Mail: anitaspahn@aol.com, Tel: 017631044422) oder Reiner Baltes (E-Mail: tischtennis@scsv.de).

 

Betrugsversuche über WhatsApp – „Hallo Mama“, „Hallo Papa“ hier meine neue Nummer.

Der Enkeltrick wird zum Tochtertrick oder Sohntrick: Kriminelle geben sich auf WhatsApp als Kinder aus, die eine neue Handynummer haben. Ihr Ziel ist, dass Sie zurückschreiben, damit man Sie in ein Gespräch verwickeln kann. 

 

Mit einer erfundenen Geschichte sollen dann Menschen auf WhatsApp um ihr Geld betrogen werden. Unbekannte behaupten dann per WhatsApp, sie seien ein Kind oder ein Verwandter und hätten die Handynummer gewechselt und man sollte diese Nummer speichern und eine WhatsApp zurückschreiben. 

ACHTUNG: Wer sich darauf einlässt, bekommt kurz darauf die Geschichte einer finanziellen Notlage aufgetischt und soll dringend Geld überweisen. 

Sollten Sie so eine WhatsApp oder SMS bekommen, löschen Sie diese sofort. 

Spelle verliert trotz Führung und Überzahl bei Top-Team Holstein Kiel II


Kein Happy End in Kiel. Der SC Spelle-Venhaus unterliegt in der Fußball-Regionalliga Nord trotz rund 60-minütiger Überzahl und Führungstreffer bei Holstein Kiel II mit 1:2 (1:1).

Damit verliert die Mannschaft von Trainer Hanjo Vocks auch das siebte Punktspiel in Serie und bleibt Schlusslicht.

Erst zum zweiten Mal in dieser Saison ging der emsländische Aufsteiger im Citti-Fußball-Park vor dem Halbzeitpfiff in Führung. Doch wie bei SV Drochtersen/Assel reichte es nicht zu einem Zähler. Auswärts wartet der SCSV immer noch auf den ersten Punktgewinn. Den einzigen Dreier landeten die Emsländer am ersten Spieltag, als sie gegen Eimsbüttel aus einem 0:2-Rückstand noch einen 3:2-Erfolg machten.

„Wir haben gegen einen wirklich guten Gegner verloren“, stellte Vocks fest, bescheinigte seiner Mannschaft eihe gute Vorstellung.Die U23 von Holstein Kiel, die am vergangenen Wochenende die Tabellenführung nach einer 1:2-Niederlage in Drochtersen/Assel einbüßte, und der SC Spelle-Venhaus agierten zunächst weitgehend auf Augenhöhe. Nach etwa 20 Minuten fand der Gastgeber etwas besser in die Partie. Spelles Torwart Mattis Niemann konnte sich auszeichnen.

Kemna trifft vom Punkt

Doch dann die überraschende Führung für Spelle.Nach einer Notbremse gegen Stürmer Jip Kemna sah dessen Gegenspieler die Rote Karte. Der Niederländer nutzte den fälligen Strafstoß zum 1:0. Damit erzielte er bereits sein viertes Saisontor.

Ausgleich in der Nachspielzeit der ersten Hälfte

Der SCSV setzte weiter auf eine stabile Grundordnung. Kiels Trainer Sebastian Gunkel wechselte und stellte um. Der Gastgeber machte auch in Unterzahl Druck, wollte den Ausgleich. Der gelang nach einem Eckball in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit. David Lelle traf zum 1:1.

Die U23 von Holstein Kiel riskierte nicht alles, bemühte sich aber auch im zweiten Durchgang um eine Verbesserung des Resultats, hatte einige Druckphasen. Der 20-jährige Offensivspieler Stanislaw Fehler schockte den Gast mit seinem Treffer zum 2:1 (78.). Der siebte Treffer des gebürtigen Paderborners im siebten Spiel

Die Speller, die zuvor bereits Anton Popov für Philipp Elfert und Christoph Ahrens für Niklas Oswald gebracht hatten, wechselten mit Artem Popov und Steffen Wranik für Jannik Landwehr und Janik Jesgarzewski zwei Offensivkräfte sowie später noch Jonas Tepper für Jan-Luca Ahillen ein.

Doch zum ersten Auswärtspunkt reichte es trotz Torschüssen von Jip Kemna und zweimal Christoph Ahrens nicht mehr. Kiel, das sechs von sieben Punktspielen gewonnen hat, rückte wieder auf den zweiten Tabellenplatz vor.

Die Schleswig-Holstein-Wochen beim SCSV gehen weiter. Am Sonntag, 24. September, erwartet er Mitaufsteiger FC Kilia Kiel im heimischen Getränke Hoffmann Stadion.

Familientag bei STORM in Spelle

Spelle- Am Samstag hat die Firma STORM in Spelle bei bestem Wetter die Tore für seine Mitarbeiter und deren Familien.

In entspannter Atmosphäre hatten alle die Möglichkeit, ihren Angehörigen einen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben.

Dazu waren im Werk I und im Werk II alle Räume, Hallen und das Lager geöffnet.

Auf dem Außengelände sorgte eine Vielzahl an Attraktionen, die vorwiegend die Herzen der Kinder höher schlagen ließen, für tolle Erlebnisse.

Eine riesige Hüpfburg, Menschenkicker, eine Kreativstraße, ein Parcours mit verschiedensten Fahrzeugen und vieles mehr sorgten für strahlende Gesichter.

Auch für das leibliche Wohl war an diesem Nachmittag bestens gesorgt und eine Quizrallye lockte mit tollen Preisen.

Für die Beantwortung der Fragen mussten jedoch beide Werke besucht werden –  da wurde für den Weg gerne die zur Verfügung stehende Bimmelbahn genommen!

Spelle bei Kiel II: Erstmals ein Auswärtsspiel mit Übernachtung

Spelle/Kiel- Das Programm wird nicht einfacher: Am Sonntag um 13.30 Uhr tritt der SC Spelle-Venhaus im zweiten Teil der Schleswg-Holstein-Wochen bei Holstein Kiel II an. Der Gastgeber hat fünf von sechs Spielen in der Fußball-Regionalliga Nord gewonnen.

Die Kieler U23 hat am vergangenen Wochenende bei der 1:2-Niederlage bei Drochtersen/Assel die Tabellenführung abgegeben, ist bei einem weniger ausgetragenen Spiel mit 15 Punkten auf den fünften Platz gerutscht. Neuer Spitzenreiter wurde nach dem 4:0 beim SCSV der 1. FC Phönix Lübeck mit 16 Zählern.

„Meine Mannschaft hat selbstkritisch reagiert auf 0:4“, erklärt SCSV-Trainer Hanjoc Vocks. Auch wenn die Emsländer nach dem 1:6 gegen den FC St. Pauli II die zweite hohe Heimniederlage kassiert haben, erklärten der Coach und der Sportliche Leiter Markus Schütte, dass die Speller viele gute Ansätze gezeigt hätten im Spiel mit und gegen den Ball. „Wir haben viel wegverteidigt“, urteilt Vocks.

Dann kommt jedoch das Aber: „Wir haben uns auch bei den Toren doof angestellt.“ Gerade die Gegentreffer hat der Aufsteiger, der den letzten Tabellenplatz belegt, in der Videoanalyse noch einmal genau unter die Lupe genommen. „Das sind Fehler, die wir so nicht machen dürfen. Wenn wir uns so verhalten, dann fliegt uns das um die Ohren. Dementsprechend haben wir das besprochen“, hofft Vocks, dass sein Team solche krassen Patzer möglichst schon in Kiel abstellt.

Am achten Spieltag bestreiten die Speller ihr erstes Auswärtsspiel mit Übernachtung überhaupt. Sie reisen nach einer Trainingseinheit mit der gesamten Mannschaft bereits am Samstagmittag mit dem Spieltagskader in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. „Wir werden die Zeit nutzen“, betont Vocks, der viel Wert auf Gespräche legt. „Da können wir uns bei der langen Busfahrt und vor Ort im Hotel austauschen und vielleicht das eine oder andere Gespräch führen, für das man an einem normalen Trainingstag nicht unbedingt Zeit hat.“

Marcel Ruschmeier ist zwar wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Doch ein Einsatz käme für den Abwehrspieler, der sich beim 3:2-Sieg am ersten Spieltag gegen Eimsbüttel verletzt hat, sicherlich noch zu früh. Besser sieht es bei Mannschaftskapitän Torben Stegemann aus, der ohne Probleme trainiert hat. Auch Youngster Jan Popov hat sich zurückgemeldet. „Die Personalsituation verbessert sich gerade ein bisschen“, meint Vocks, auch wenn noch nicht klar ist, ob Tom Winnemöller nach einer Erkrankung wieder fit genug für einen Einsatz an der Förde ist.

Vocks schätzt die Kieler als „technisch sehr gut ein, wie meistens bei den U23-Mannschaften“. Aber auch physisch habe er sie „als sehr stark wahrgenommen. Das wird eine große Aufgabe.“ Der SCSV wird seine Chance suchen, die Serie von sechs Niederlagen zu beenden.

Die Jung-„Störche“ gehen in ihre sechste Regionalliga-Saison. Coach Christian Gunkel trainiert das Team bereits im vierten Jahr. Primäres Saisonziel ist der Klassenerhalt. Wichtig ist die Ausbildung der jungen Talente. Dazu gehört der aus Wietmarschen stammende Niklas Niehoff, der zum Kieler Profikader zählt. Der 19-jährige Stürmer, der 2020 vom JLZ Emsland gekommen ist, war mit der Kieler Zweitliga-Mannschaft im Wintertrainingslager. In der Serie 2022/23 erzielte er für die U23 in 27 Spielen sieben Tore und bereitete fünf weitere Treffer vor. In der aktuellen Saison war er in allen sechs Partien dabei, traf selbst zweimal und legte seinen Mitspielern dreimal auf.

Miteinander unterwegs – Spaziergang für Alleinstehende

Spelle- Den Alltag für einen kurzen Moment hinter sich lassen, miteinander ins Gespräch kommen, beim gemeinsamen Gehen auf unbekannten Wegen die Natur geniessen – das wird in der Samtgemeinde Spelle nun zum vierten Mal für Alleinstehende angeboten.

Die Trauerbegleiterinnen der Hospizgruppe Spelle begleiten die Gruppe, rasten mit kurzen Impulsen an zwei Stationen und bieten zum Abschluss einen kleinen Imbiss an.

Am Freitag, 06. Oktober 2023 um 14:00 Uhr treffen wir uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften vor der Katholischen Kirche St. Johannes in Spelle – Ende gegen 17:30 Uhr.

Für die ca. 5 km lange Strecke empfehlen wir festes Schuhwerk und die Mitnahme einer Getränkeflasche.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei widrigen Witterungsverhältnissen fällt der Spaziergag aus.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Es wird um eine telefonische Voranmeldung bis Dienstag, 03. Oktober gebeten bei Frau Giesken 05977-1222 oder bei Frau Löcken 05977-1404.

 

Viehdiebe stehlen Kühe aus Gehege in der Bauerschaft Oster

Ochtrup – Aus einem Vieh-Gehege eines landwirtschaftlichen Hofs in der
Bauerschaft Oster haben unbekannte Täter mehrere Kühe und Kälber gestohlen.

Das Gehege – auch Pferche genannt – befindet sich an einem Feld in der Nähe des Hofs an der Anschrift Oster 123. Die Unbekannten entwendeten die insgesamt 29 Tiere zwischen Dienstag (12.09.23) gegen Mitternacht und 08.00 Uhr am Mittwochmorgen (13.09.23). Der Geschädigte machte sich zunächst selbstständig auf die Suche nach den Tieren – jedoch ohne Erfolg. Es besteht der Verdacht, dass die Tiere mit einem Tiertransporter abtransportiert wurden. Die Polizei ermittelt im Fall dieses Viehdiebstahls. Hinweise von Zeugen, die auffällige Beobachtungen gemacht haben, nimmt die Wache in Ochtrup entgegen unter 02553/9356-4155.