Spelle startet mit acht neuen Spielern in die sechswöchige Oberliga-Vorbereitung

Artikel vom 21. Juni 2024

 

Spelle- Nach gut fünfwöchiger Pause startet der emsländische Fußball-Oberligist SC Spelle-Venhaus am Samstag um 15 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion in die Vorbereitung auf die Saison 2024/25. Im 25-köpfigen Kader hat sich einiges getan.

Trainer Tobias Harink

Ab der ersten Einheit hat das Kennenlernen höchste Priorität. Schließlich sind die Veränderungen im Aufgebot für Speller Verhältnisse groß. Gleich acht Spieler stoßen neu dazu. Zudem Coach Tobias Harink und Co-Trainer Henry Hupe. Alle kommen, wie nicht anders zu erwarten beim SCSV, aus der Region.

Das Trainerteam um Harink freut sich, dass es endlich wieder losgeht. Bis zum ersten Punktspiel am ersten August-Wochenende bleiben sechs Wochen Zeit. Bis dahin soll sehr viel mit dem Ball gearbeitet werden.

Beim ersten Training sind noch nicht alle Spieler anwesend. Torben Stegemann, Christoph Ahrens, Leon Dosquet, Alexander Moll und Mattis Niemann stoßen erst später dazu, Elias Leferink fällt verletzt aus.

Die Neuen

Tobias Harink (Trainer/U19 Preußen Münster/33 Jahre) hat mit den Westfalen das Saisonziel erreicht: Die A-Junioren haben sich als Meister der Westfalenliga für die DFB-Nachwuchsliga qualifiziert, die in der kommenden Saison die Bundesliga ersetzt. Gespielt hat der Münsteraner auch für den SV Bad Bentheim und den FC Schapen. Harink hat sich in zehn Jahren als Coach im Nachwuchsbereich der Preußen einen Namen gemacht. Er arbeitet als Bildungsreferent beim Fußball- und Leichtathletikverband Westalen in Kaiserau.

Henry Hupe (Co-Trainer/DJK Borussia Münster/26) schaffte als Coach mit dem westfälischen Landesligisten vorzeitig den Klassenerhalt. Er hat in der Jugend auch für Preußen Münster gespielt, kehrte nach einem Jahr bei der U23 zur Borussia zurück, und war zwei Jahre Co-Trainer unter Harink bei der U17 und der U19 der Preußen.

Christian Düker (Innenverteidiger/BW Lohne/29) kam über BV Varrelbusch, BV Cloppenburg und den VfB Oldenburg zum JLZ Emsland, mit dessen U19 er 2014 in die Bundesliga aufgestiegen ist. Er gehörte danach zum Regionalligakader des SV Meppen, fand über BV Cloppenburg und SV Bevern  2021 den Weg zu BW Lohne. Er verfügt auch über die Erfahrung von 66 Regionalliga-Spielen.

Tjark Höpfner (Abwehr/U19 Preußen Münster/18) stammt aus Hörstel. Über SV Teuto Riesenbeck kam er zum Nachwuchs von Preußen Münster. Mit der U19 wurde er unter Harink Meister der Westfalenliga. Der flexible Defensivspieler hat sich nach einer 14-monatigen Pause wegen einer Hüftverletzung wieder zurückgemeldet.

Marvin Kehl (offensives Mittelfeld/Preußen Münster II/27) stammt aus Schleswig-Holstein. Er kam in der Jugend über VfL Kellinghusen und SG Padenstedt zum FC St. Pauli. Dann ging es weiter zum Lüneburger SK Hansa, PSV Neumünster, Westfalia Kinderhaus und Preußen Münster II. Für den Oberligisten schoss der kreative Fußballer in 47 Pflichtspielen elf Tore.

Luca Tersteeg (Mittelfeld/Preußen Münster II/20) gilt als  Spielmacher-Typ. Der großgewachsene Fußballer ist seit Jahren Schütze bei Standardsituationen. Er kam von der SG Coesfeld 06 zur U12 von Preußen Münster, wechselte zum Nachwuchs des VfL Bochum, für den er in der Bundesliga spielte. 2022 kehrte er nach Münster zurück, schoss in 34 Punktspielen vier Tore. In der abgelaufenen Saison musste er wegen einer Meniskusverletzung sieben Monate pausieren.

Jost Krone (Verteidiger/U19 VfL Osnabrück/19) kam als Zehnjähriger über BW Hollage zum Nachwuchs der Lila-Weißen, für den er auch in der Bundesliga spielte. Der lange Abwehrspieler mit dem starken linken Fuß gilt als zweikampfstark.

Elias Leferink (Stürmer/U19 SC Spelle-Venhaus/18) kommt aus der SCSV-Talentschmiede. Er ist schon zu einem Kurzeinsatz in der Regionalliga gekommen. Der 1,94 Meter lange Angreifer, der aus Salzbergen stammt, fällt nach einer Meniskusoperation bis Ende August aus.

Alexander Moll (Torwart/Union Lohne/29) wohnt in Holsten-Bexten. Er war auch für den SV Bad Bentheim und den SV Burgsteinfurt aktiv. Der Pädagoge soll Aufgaben als Torwarttrainer mit übernehmen. Er hat in der Jugend schon höherklassig Erfahrungen gesammelt.

Elias Strotmann (Stürmer/1. FC Gievenbeck/26) ist im Sturmzentrum auch als Vorbereiter gefährlich. Er begann seine fußballerische Laufbahn bei den Minis des FC Schapen. Über Westfalia Hopsten, den Ibbenbürener SV und Emsdetten 05, wechselte er 2020 zum SV Mesum. 2023 ging es zum Oberligisten 1. FC Gievenbeck.

Zwei Trainer und sechs Spieler gegangen

Verlassen haben den SCSV im Sommer neben Trainer Hanjo Vocks und Torwarttrainer Jonas Gottwald die Spieler Philipp Elfert (SV Holthausen Biene), Jip Kemna (HHC Hardenberg/NL), Adrian Lenz (SV Meppen), Marcel Ruschmeier (TuS Bersenbrück), Jonas Tepper (1. FC Gievenbeck) und Ben Wittenbernds (FC Eintracht Rheine).  

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.