80-jähriger Mann übersah 10-jährigen Radfahrer

Rettungswagen

Am Dienstag gegen 18.40 Uhr wurde auf der Kiesbergstraße ein 10-jähriger Junge auf einem Fahrrad von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 80-jähriger Mann mit einem Mercedes die Hohefeldstraße und wollte nach rechts in die Kiesbergstraße abbiegen.

Dabei übersah er den von rechts auf dem Radweg fahrenden 10-jährigen Jungen, der die Einmündung überquerte. Bei dem Zusammenstoß wurde der Junge schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Premiere für erweitertes Glockenspiel im historischen Rathaus Lingen Marktplatzkonzert mit Startrompeter und Flughafen-Orchester

Am Dienstagnachmittag erklangen in Lingen zum ersten Mal die neuen und alten Glocken im Turm des historischen Rathauses gemeinsam. Durch die großzügige Spende der HEH Essmann Stiftung wurde das Glockenspiel um acht hochwertige Bronzeglocken erweitert.

In Rahmen eines Empfanges im historischen Rathauses mit Mitgliedern des Kuratoriums der HEH Essmann Stiftung und des Rates dankte Oberbürgermeister Dieter Krone Eva und Heinrich Essmann für die großzügige Spende aus der Stiftung. „Wir freuen uns, dass wir das neue Glockenspiel offiziell vorstellen können“, sagte Krone, der daran erinnerte, wie es dazu gekommen war. Vor rund einem Jahre habe Hans-Dieter Thomas den Wunsch geäußert, dass es eine echte Krönung wäre, noch zu Krones Zeiten die Krone des Rathauses zu vollenden. Dies sei der Stein des Anstoßes gewesen, das Glockenspiel im Turm des Rathauses, das 1952 im Auftrag der Kivelinge installiert worden war, um acht Glocken auf 20 zu erweitern. Diese Idee hat die HEH Essmann Stiftung umgesetzt, indem sie die Kosten dafür übernommen habe. „Mit den nun 20 Glocken haben wir eines der schönsten und reichhaltigsten Glockenspiele Deutschlands“, so Krone, der ausdrücklich im Namen aller Eva und Heinrich Essmann dankte.

Lingen neue Glocken fuer historisches Rathaus 4

Die Möglichkeiten des Spiels seien nun von fünf auf 40 verschiedene Dur- und Moll-Tonarten erweitert, erläuterte Krone. Den fachgerechten Einbau und die technische Ausstattung habe erneut die Meller Spezialfirma Ed. Korfhage & Söhne übernommen. „Die nun vorhandenen 20 Glocken haben ein Gesamtgewicht von 819 kg. Die größte der Glocken, gleichzeitig Stundenschlag, wiegt 137 kg, hat 62 cm Durchmesser und 52 cm Höhe. Die kleinste wiegt 7 kg, hat einen Durchmesser von 22 cm und 20 cm Höhe“, so Krone, der Eva und Heinrich Essmann eine Dankesurkunde überreichte.

 

An die Zeit vor 63 Jahren erinnerte Heinrich Essmann und hob hervor, dass sich bis heute ein sehr großer Wandel vollzogen und sich Lingen großartig entwickelt hae. „Die Kivelinge haben das wunderschöne Figurenspiel für das alte Rathaus gestiftet. Wir haben uns gesagt, dass wir die acht neuen Glocken stiften, um Lingen und sein Glockenspiel weiterhin in aller Welt hervorzuheben. Wir müssen mit Veränderungen leben, sonst würden wir noch wie di alten Germanen in Hütten hausen“, betonte Essmann.

Lingen neue Glocken fuer historisches Rathaus 6

Hans-Dieter Thomas ließ die acht neuen Glocken allein und dann alle 20 mit bekannten Melodien erklingen. Eine große Anzahl an Zuhörern hatte sich auf dem Marktplatz eingefunden und applaudierte Thomas. Mit einer vierspännig gezogenen Postkutsche fuhr der gebürtige Briten und internationale Startrompeter Roger Meads vor das Rathaus und erntete für seinen Auftritt eben so viel Beifall wie das zehnköpfige Flughafenorchester Oerlinghausen. Zu dem Open-Air-Event auf dem neugestalteten Marktplatz hatten Essmann und Krone ohne Eintritt eingeladen.

 

Lingen neue Glocken fuer historisches Rathaus 11

Auf dem Bock der vierspännig gezogenen Postkutsche spielte der international bekannte Startrompeter Roger Meads „Hoch auf dem gelben Wagen“.

Fahrradtour der CDU Spelle durch Ortskern

Spelle – Auf Einladung des CDU-Ortsverbandes Spelle haben ca. 40 Personen den Speller Ortskern mit dem Rad erkundet und dabei verschiedene Bauprojekte angesteuert.

IMG_4848

„Unser Ortskern erlebt glücklicherweise eine dynamische Weiterentwicklung“, begrüßte Vorsitzender Ludger Kampel die Teilnehmer, bevor Heinz Feismann von der Volksbank Süd-Emsland eG die aktuellen Planungen zum Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses am ehemaligen Standort Modehaus Fenbers vorstellte. Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf und Bürgermeister Georg Holtkötter hatten u.a. Informationen zum Baugebiet Bokamp III, zum neuen Baugebiet „Westlich der Umgehungsstraße“ sowie zur Dorferneuerung im Bereich der Schapener Straße und zur geplanten Wohnbebauung in diesem Bereich im Gepäck. „Ein sparsamer Verbrauch von Grund und Boden durch Nachverdichtung im Ortskern und Neubau in Altbaugebieten sind neben der Familienfreundlichkeit wichtige Zukunftsthemen“, resümierte Kampel. Auf reges Interesse sind ferner die Baumaßnahmen an der Oberschule sowie ein Besuch der Johannes-Grundschule mit Besichtigung der sanitären Anlagen gestoßen. Die Entwicklung der Kinderkrippe am Brink legte deren Stellv. Leiterin Andrea Wilmer dar. Abschließend stellte sich Christoph Prekel als neuer Geschäftsführer der St. Martin Pflege GmbH vor und gab einen Einblick in die derzeitige Situation der Altenpflegeeinrichtungen.

Im Rahmen der Fahrradtour des CDU-Ortsverbandes durch Spelle wurde auch die Kinderkrippe am Brink besichtigt.

Einbruch in Bekleidungsgeschäft

Einbruch ©Spelle-News

Lingen – (ots) – Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag einen Einbruch in ein Damen- und Herrenbekleidungsgeschäft in der Elisabethstraße verübt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei hatten die Täter zunächst eine Tür an der Gebäuderückseite aufgebrochen und die Geschäftsräume betreten. Danach brachen sie den Eingang des Geschäftes zur Elisabethstraße auf. Aus dem Geschäft wurde eine größere Anzahl von hochwertiger Bekleidung der Marken G Star und Liu Jo gestohlen. Aufgrund der Menge der gestohlenen Bekleidung geht die Polizei davon aus, dass die Täter zum Abtransport ein größeres Fahrzeug benutzt haben dürften. Dieses Fahrzeug dürfte im Bereich der Elisabethstraße beim Eingang des Geschäftes gestanden haben. Zeugen, denen in der Nacht zum Dienstag im Bereich der Elisabethstraße ein Fahrzeug aufgefallen ist oder die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591) 870 zu melden.

Polizei sucht nach Schienendiebstahl nach einem Lkw

Polizei

Spelle – (ots) – Wie bereits gemeldet, wurden in den letzten drei bis vier Wochen durch bislang unbekannte Täter etwa 400 Meter Eisenbahnschienen von der Gleisbaustelle im Hafengebiet am Brookweg entwendet. Die Schienen waren teilweise vierzehn Meter lang. Die Polizei vermutet, dass die Täter einen entsprechenden Lkw mit Kran zum Abtransport benutzt haben. Das Diebesgut hat einen Schrottwert von etwa 7000 Euro. Nach den ersten Medienberichten hatte sich bei der Polizei ein Zeuge gemeldet, der am Samstag, den 1. August zwischen 08.30 Uhr und 08.45 Uhr auf der B 70 im Bereich der Kanalbrücke in Spelle in Fahrtrichtung Autobahn einen entsprechenden Lkw, der mit Bahnschienen beladen war, gesehen hat. Bei dem Lkw soll es sich um ein Pritschenwagen mit Führerhaus gehandelt haben, auf dem mehrere ungesicherte Eisenbahnschienen transportiert wurden. Zeugen, die diesen Lkw ebenfalls gesehen haben oder die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer (05977) 929210 in Verbindung  zu setzen.

Erste Meldung. 

 

Rheine-Altenrheine, Verkehrsunfall mit Verletzten

Rettungswagen

Rheine (ots) – Auf einer Kreuzung an der Brookstraße in Altenrheine sind am Montagnachmittag (10.08.2015) zwei PKW kollidiert. Dabei wurden die fünf Fahrzeuginsassen der beiden Fahrzeuge verletzt, eine 14-jährige Jugendliche schwer. Gegen 16.40 Uhr fuhr ein 48-jähriger Autofahrer aus Siegen auf dem Heideweg in Richtung Hopstener Damm. An der Kreuzung mit der bevorrechtigten Brookstraße kam es zur Kollision mit einem mit vier Personen besetzten Wagen einer Familie aus Hörstel. Der 49-jährige Fahrer fuhr den PKW mit Anhänger von Rheine kommend in Richtung Dreierwalde. Der 49-Jährige, seine 47-jährige Beifahrerin und eine 16-Jährige erlitten leichte Verletzungen. Die in dem Wagen mitfahrende 14-Jährige wurde so schwer verletzt, dass sie stationär im Krankenhaus verbleiben musste. Der Fahrer aus Siegen wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachaden ist beträchtlich.

Nach ersten Schätzungen beläuft er sich auf etwa 35.000 Euro.

Junge Leute gestalten Jugendzentrum neu

Spelle – Hand anlegen und durch gemeinsame Anstrengungen viel bewegen konnten Jugendliche im Jugendzentrum „Alte Feuerwehr“ der Samtgemeinde Spelle. Innerhalb von einer Woche haben Mitglieder des Jugendforums der Gemeinde Spelle unter der Leitung von FSJ´ler Marcel Bertelink und Jugendpfleger Peter Vos die Einrichtung umgestaltet.

WP_20150731_014

Foto :Bernhard Hummeldorf, Stefan Sommer (v.l.), Marcel Bertelink und Peter Vos (hinten 5. und 8. v.l.) dankten den Jugendlichen für den Einsatz zur Umgestaltung des Jugendzentrums „Alte Feuerwehr“.

Nach Abschluss dieser Projektwoche finden die Besucher ein völlig neues Erscheinungsbild der Räume vor. Aus dem Internetcafé wurde ein gemütlicher Raum mit Couch und TV-Gerät. Ebenso erstrahlt der Hauptraum in einem neuen Design. „Die vielseitige Ausstattung ermöglicht eine große Auswahl an Freizeitgestaltung“, weist Bertelink auf den Billard- und Kickertisch, Computer und Couchecke hin. Anlässlich der Neueröffnung des Jugendzentrums würdigte Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf den Einsatz der Jugendlichen: „Durch euer Engagement und euer tatkräftiges Anpacken wurde das Jugendzentrum stark aufgewertet und ist eine Bereicherung für alle Jugendlichen in der Samtgemeinde.“ Diese starke Leistung würdigten auch Jugendpfleger Peter Vos und Erzieher Stefan Sommer. Die Neugestaltung wurde im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Generationhochdrei“ mit 2.500 Euro bezuschusst.

Radfahrer bei Unfall getötet

Rettungswagen

Haselünne – (ots) – Bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag an der Einmündung der Bundesstraße 402 zur Bundesstraße 213 wurde ein 77-jähriger Radfahrer getötet. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 60-jähirger Fahrer mit einem Lkw gegen 11.20 Uhr die Bundesstraße 402 und wollte nach links auf die Bundesstraße 213 in Richtung Löningen abbiegen. Dabei übersah er einen Radfahrer, der sich auf dem Radweg befand und mit seinem Rad stadtauswärts fuhr.

Offensichtlich war der Lkw-Fahrer bei Rot über die Ampel gefahren und hatte den Radfahrer erfasst. Der Radfahrer wurde noch mehrere Meter von dem Lkw mitgeschliffen. Der Radfahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

 

Drei Verletzte bei zwei Unfällen auf der Autobahn

Polizei

Schüttorf – (ots) – Am Sonntagabend ereigneten sich auf Autobahn im Bereich des Schüttorfer Kreuzes zwei Verkehrsunfälle, bei denen drei Personen schwer verletzt wurden. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr gegen 17.30 Uhr ein 33-jähriger Motorradfahrer die Autobahn A 31 und wollte im Schüttorfer Kreuz auf die Autobahn A 30 wechseln. In der Parallelspur prallte er gegen einen vor ihn fahrenden Pkw. Der Kradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Gegen 18.05 Uhr kam es im Schüttorfer Kreuz zu einem weiteren Unfall. Ein 28-jähriger Autofahrer war aus noch unbekannter Ursache auf einen vor ihm fahrenden Pkw aufgefahren. Der 33-jährige Autofahrer in dem vorderen Fahrzeug und ein zweijähriges Kind in dem Auto wurden schwer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Aussage von Zeugen soll der vorausfahrende Pkw-Fahrer den Wagen ohne zwingenden Grund plötzlich stark abgebremst haben, so dass der andere Autofahrer einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte.

Verkehrswacht Lingen testet Biker Teilnehmer waren erstaunt über Ergebnisse

Im Rahmen des letzten Motoradfahrerstammtisches auf dem Verkehrsübungsplatz in Lingen mit der Polizei und der Verkehrswacht testeten die Experten die Bikerinnen und Biker in verschiedenen Simulatoren. Die Damen und Herren waren über so manches Ergebnis erstaunt.

hlw Lingen. Polizeioberkommissar Dieter Rothlübbers, der 2. Vorsitzende der Verkehrswacht Martin Voss, Geschäftsführer Helmut Hodde und Schatzmeister Franz Kleene freuten sich, dass wieder über 60 motorradfahrende Frauen und Männer aus der ganzen Region und Nordrheinwestfalen der Einladung gefolgt waren. Voss stellte die Arbeit der Verkehrswacht Lingen e. V. vor, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Blick habe.Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren, die Verkehrswacht biete interessante und wichtige Informationen und Angebote. Sie versuche so zu einem sicheren Miteinander im Straßenverkehr beizutragen, sagte Martin Voss und erklärte: „Auf dem Verkehrsübungsplatz an der Schüttorfer Straße bieten wir allen Personen an, die noch keinen Führerschein besitzen, das Fahren mit Pkw (auch mit Anhänger) und Motorrad zu üben. Dabei ist egal, ob man Einparken, Bremsen oder Anfahren am Berg trainieren will, denn auf unserem Platz bleiben keine Wünsche offen.“ Zur Altersgrenze erklärte Voss, dass beim Pkw ab 16 Jahre und bei Kleinkrafträdern (Mopeds) ab 14 Jahre gelte. Begleitpersonen müssten die Fahrerlaubnis (keine Fahrerlaubnis auf Probe) mindestens zwei Jahre besitzen.

Als es zur Sache ging, waren nicht immer die Ergebnisse im Fahrsimulator oder beim Reaktions- und Sehtest zufriedenstellend. Überschlagsimulator drehte sich der Wagen dreimal und blieb mit dem Dach nach unten stehen. Hier gab es schon einige erstaunte Gesichter der vier Aspiranten im Wagen, Im die kopfüber den Sicherheitsgurt lösen und sich aus dem Auto quälen mussten. Große Augen machten die Damen und Herren ebenso im Gurtschlitten. Das Gerät rollte mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h die Rampe hinunter und wurde abrupt gestoppt. „Da merkt man schon den Gurt, der einen sicher zurückhält“, resümierte Rothlübbers.

Beim nächsten Motoradfahrerstammtisch auf dem Verkehrsübungsplatz in Lingen-Darme an der Schüttorfer Straße am Donnerstag, 03. September 2015, stellt Gijs van Hesteren von SAM Motorsport historische Rennmotorräder vor.

LingenPolizeiVerkehrswachtBikerstammtischESM2 (1)

 

Franz Kleene (links) ließ den Überschlagsimulator drehen und half den Aspiranten aus dem Wagen.

 

 

LingenPolizeiVerkehrswachtBikerstammtischESM2 (2)

 

 

Große Augen machte auch Polizeioberkommissar Dieter Rothlübbers, der im Gurtschlitten mit von 10 km/h rollend abrupt gestoppt wurde.

 

LingenPolizeiVerkehrswachtBikerstammtischESM2 (3)

 

Es gab für die Bikerinnen und Biker einige Überraschungen im Fahrsimulator oder beim Reaktions- und Sehtest.

„Helfen Sie uns zu helfen“ Mitgliederversammlung des Fördervereins St.-Johannes-Stift Spelle

Spelle – „Helfen Sie uns zu helfen“ – So lautet der Leitspruch des Vereins „Freunde und Förderer des St.-Johannes-Stifts Spelle“. Im Zuge der Mitgliederversammlung des Fördervereins wies Vorsitzender Josef Löcken auf die Hilfe für mehr Menschlichkeit und Würde im Alter hin. „Wir wollen alles tun, um das Leben der Bewohner im St.-Johannes-Stift so angenehm zu gestalten wie eben möglich. Zudem möchten wir die Arbeit des Personals durch besondere Hilfen erleichtern.“

IMG_1216

Foto: Der Vorsitzende Josef Löcken bei seinem Jahresbericht 2014/2015 des Fördervereins St.-Johannes-Stift Spelle

Zur 9. Mitgliederversammlung hatte der Förderverein in die Cafeteria des St.-Johannes-Stifts eingeladen. Löcken ging in seinem Jahresbericht auf die zahlreichen Aktivitäten des Fördervereins ein. Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Unterstützung Jugendlicher für die „Heranführung junger Menschen an den Beruf der Altenpflege“ (jährlich 10.000 Euro). Neben den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützen Jugendliche täglich in den sogenannten „Abendhilfen“ das Personal des St.-Johannes-Stifts in der Altenbetreuung. Weitere Zuwendungen – angefangen mit der Aufstehhilfe, dem Lifter, WLAN/Skype-Möglichkeiten für alle Wohnbereiche u.a.m. – kamen dem Pflegeheim zugute. Für das nächste Jahr sind weitere Maßnahmen zur Unterstützung des St.-Johannes-Stifts geplant, die den Bewohnern das Leben erleichtern und dem Personal helfen. Der Förderverein möchte nicht nur finanzielle Aufgaben leisten. Wichtig sind immer wieder Ehrungen der „Ehrenamtlichen“. Etwa hundert Frauen und Männer engagieren sich uneigennützig für die Bewohner des Pflegeheims. Die Vorträge fachkundiger Referenten ergänzen das Angebot des Fördervereins. Im November 2014 referierte Christiane Karwisch-Kattner vom Pflegestützpunkt Emsland zum Thema „Pflegebedürftigkeit – was tun?“. Alle Aufgaben und Ziele des Fördervereins lassen sich nur dann verwirklichen, wenn die „Kasse“ stimmt. Irmgard Hasken als Kassenwartin stellte die Ein- und Ausgaben detailliert vor. Die Entlastung des Vorstands und der Kassenwartin durch die Mitgliederversammlung erfolgte unter der Leitung von Ludger Gude. Er sprach dem Vorstand, den „Ehrenamtlichen“ und dem Personal des Stifts seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Anschließend erfolgte die Neuwahl des stellvertretenden Vorsitzenden und des Schriftführers. Einstimmig gewählt wurde Franz Wilmes als neuer stellv. Vorsitzender und Hermann Brinkmann als Schriftführer. Löcken bedankte sich bei Mechthild Nöthe, die seit Gründung des Fördervereins stellv. Vorsitzende war, für ihre langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Ihre Mitarbeit war geprägt von Sachverstand und Kreativität. Sie vermochte es, dem Förderverein immer wieder neue Impulse zu geben.“ Seit Juni 2015 ist Christoph Prekel Geschäftsführer der neu gegründeten Holding „St. Martin Pflege GmbH“, ein Zusammenschluss der Pflegeheime St. Johannes Spelle, St. Elisabeth Schapen und des Caritas Pflegedienstes Freren/Lengerich/Spelle. Er stellte sich der Mitgliederversammlung vor und wies darauf hin, dass zukünftig der Service aus einer Hand komme, egal, ob es um ambulante, teilstationäre oder vollstationäre Pflege geht. Hugo Temmen, Beisitzer des Fördervereins und Vorsitzender des Aufsichtsrats der St. Martin Pflege GmbH, stellte die Struktur der neuen Holding vor. Er teilte u.a. mit, dass die einzelnen Pflegeeinrichtungen ihre Eigenständigkeit behalten. Sie werden jedoch wesentlich enger kooperieren als bisher. In ihrem Bericht aus dem St. Johannes Stift zeigte Heimleiterin Elsbeth Dagge einen Film über die 100-Jahr-Feier des Pflegeheims. In einer weiteren Bild-Präsentation führte sie auf, was im Verlaufe der letzten Jahre mit den Mitteln des Fördervereins angeschafft wurde und bedankte sich für die Hilfen. Zum Abschluss der Versammlung warb Löcken bei allen Vereinsmitgliedern darum, die Anliegen des St.-Johannes-Stifts auch weiterhin durch den ehrenamtlichen Einsatz und durch Spendenbereitschaft zu unterstützen.

Getränke Hoffmann mit neuestem Filialkonzept

Spelle – Übersichtlich sortiert und mit einer einladenden Atmosphäre präsentiert sich die Getränke Hoffmann-Filiale an der Ringstraße 48 in Spelle nach erfolgreicher Kernsanierung.

IMG_4440

Foto: Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf (li.) und Bürgermeister Georg Holtkötter (re.) überbrachten Glückwünsche zur Neueröffnung an (v.l.) Regionalleiter Thomas Lindemann, Filialleiter Reinhard Kleinebrinker mit Ehefrau Angelika.

„Nach den Baumaßnahmen können wir unsere Kunden mit dem neuesten Filialkonzept von Getränke Hoffmann begrüßen“, erklärte Reinhard Kleinebrinker, selbständiger Handelsvertreter und Filialleiter. Neben einer durchdachten Sortierung der Produkte, wie beispielsweise eine Wein- sowie Bierspezialitätenecke, und einem freundlichen Erscheinungsbild, stehen drei elektronische Produktberater zur Verfügung. Diese können beispielsweise Auskunft über Inhaltsstoffe oder aber auch Verzehrhinweise geben. „Nach der Sanierung haben wir unser Warenangebot auf rd. 7.000 Artikel wesentlich erweitert“, unterstrich Kleinebrinker. Thomas Lindemann, Regionalleiter West, hob die Bedeutung einer angemessenen Warenpräsentation hervor und unterstrich, dass die Filiale mit 1.000 Quadratmetern Verkaufsfläche eine der größten Standorte in der Region sei. Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf und Bürgermeister Georg Holtkötter würdigten die Investition in den Standort: „Das neue Konzept erhöht Angebot und Service für die Kunden vor Ort und bietet eine tolle Einkaufsmöglichkeit. Öffnungszeiten: montags bis freitags: 09.00 bis 20.00 Uhr, samstags: 08.00 bis 19.00 Uhr.

Schweinetransporter umgekippt – Auffahrt der Autobahn gesperrt

2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (6)

Salzbergen – (ots) – Am Montag gegen 08.15 Uhr kam es in der Auffahrt Salzbergen der Autobahn A 30 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Schweinetransporter umkippte. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei war der 52-jährige Fahrer mit seinem Fahrzeug in Salzbergen auf die Autobahn in Richtung Osnabrück aufgefahren. Aus noch nicht bekannter Ursache kippte der Anhänger in der Auffahrt um und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer des Fahrzeuggespanns blieb bei dem Unfall unverletzt. Durch den Unfall wurde der Anhänger beschädigt und teilweise liefen Schweine aus dem Fahrzeug. Durch die Rettungs- und Bergungskräfte konnten diese Schweine wieder eingefangen werden. Einige der Tiere verendeten an der Unfallstelle und teilweise mussten verletzte Tiere durch einen Schlachter getötet werden. Zur Bergung der Tiere und des Fahrzeuggespanns wurde die Auffahrt zur Autobahn bis gegen 11.45 Uhr gesperrt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit nicht fest.

2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (1) 2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (2) 2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (3) 2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (4) 2015-08-10 07031 A30 Salzbergen Schweineanhaenger umgekippt 01ESM) (5)

Raubüberfall auf Supermarkt Mettingen, Westerkappelner Straße Freitag, 07.08.2015, 21:00 Uhr

Polizei

2 unbekannte Täter betraten kurz vor Ladenschluss den Supermarkt.In dem Einkaufsmarkt zwangen sie die beiden weiblichen Angestellten, welche sich zur Tatzeit allein in Markt aufhielten, den Tresor zu öffnen. Aus diesem erbeuteten sie einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag. Anschließend fesselten sie die beiden Angestellten und flüchteten vom Tatort in unbekannte Richtung. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: 1.    Männlich, ca. 175 cm groß, korpulente Figur, schwarze, kurze Haare, trug eine Trainingsjacke, blaue Hose und dunkle Schuhe. 2.  Männlich, ca. 180 cm groß, schwarze Haare, trug eine Sportjacke. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich bei der Polizeiwache Ibbenbüren unter 05451-591-0 zu melden.

Neue PEKiP-Kurse ab September 2015

Spelle – Das Familienzentrum der Samtgemeinde Spelle „Haus der Familie“ bietet ab September 2015 neue PEKiP-Kurse an.

Kerstin-Tippelt

Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel ist, das Baby in seiner momentanen Situation und Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen. Die PEKiP-Kursleiterin Kerstin Tippelt gibt dabei hilfreiche Anregungen. Der Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander sind dabei genauso wichtig, wie dem Kind Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Angeboten werden Kurse zu den Geburtszeiträumen Oktober bis Dezember 2014, Januar bis März 2015, April bis Juni 2015 und Juli bis September 2015. Die Kurse beginnen ab dem 01. September 2015 im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof, Spelle. Kursteilnehmer aus der Samtgemeinde Spelle haben die Möglichkeit, die Treffen im Bibo-Pass (Bildungsbonus-Pass) der Samtgemeinde gutschreiben zu lassen. Informationen zu den Terminen und Kosten sind auf der Homepage der Samtgemeinde Spelle www.spelle.de zu finden. Anmeldungen nimmt das Familienzentrum „Haus der Familie“ der Samtgemeinde Spelle, Tel.: 05977 768901 oder E-Mail: Familienzentrum@Spelle.de entgegen.

 

Hörstel, Einbruch in einen Kindergarten

Einbruch ©Spelle-News

Hörstel (ots) – Im Kindergarten Biberburg an der Lange Straße in Bevergern haben sich ungebetene Gäste aufgehalten. Der Hausmeister des Gebäudes konnte mitteilen, dass am Mittwochnachmittag, gegen

16.00 Uhr, am Kindergarten noch alles in Ordnung war. Als er am Donnerstagmorgen (06.08.2015) in das Gebäude gehen wollte, bemerkte er sofort die aufgebrochene Zugangstür. Im Weiteren bemerkte er ein offen stehendes Fenster in der Küche und eine aufgebrochene Tür im Obergeschoss. In verschiedenen Räumen waren die Schränke und Behältnisse durchsucht worden. Was die Täter aus dem Kindergarten gestohlen haben, konnte nicht unmittelbar gesagt werden. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 05971/938-4215.

Die Polizei warnt eindringlich vor dem Konsum von sogenannten Legal Highs

Pressemitteilung

Legal Highs werden von den meist jungen Konsumenten völlig unterschätzt. Sie werden als Kräutermischung, Badesalz oder ähnliches deklariert und als angeblich legale Alternative zu herkömmlichen illegalen Drogen angeboten. Die harmlos wirkenden Produkte enthalten jedoch meist ebenfalls Betäubungsmittel oder ähnlich wirkende chemische Wirkstoffe, die auf den bunten Verpackungen nicht ausgewiesen werden. Konsumenten rauchen, schlucken oder schniefen die Produkte zu Rauschzwecken. In Deutschland sind laut Bundeskriminalamt (BKA) mittlerweile mehr als

1500 Legal-High-Produkte mit rund 160 verschiedenen neuen psychoaktiven Wirkstoffen bekannt. Der Erwerb der Substanzen erfolgt oftmals über das Internet. Am vergangenen Wochenende konsumierte ein 24-jähriger Mann in Emsdetten eine als Kräutermischung bezeichnete Substanz. Er hatte sie in einen sogenannten Bong, eine Art Wasserpfeife, gegeben und den Rauch eingeatmet. Unmittelbar danach verlor er völlig die Orientierung, fiel auf den Boden und war nicht mehr in der Lage, sich auf den Beinen zu halten. Die anwesende Freundin rief daraufhin die Polizei zu Hilfe. Den eintreffenden Polizeibeamten bot sich ein erschreckendes Bild. Der 24-Jährige lag im Zimmer auf dem Boden. Sämtliches Mobiliar war im Zimmer verstreut.

Der Mann redete wirres Zeug und sein Körper machte unkontrollierte Bewegungen. Der hinzugerufene Notarzt konnte ihn erst behandeln, nachdem er von den Polizeibeamten und den Rettungssanitätern fixiert worden war. Er wurde anschließend mit einem Krankenwagen in die Uniklinik Münster gebracht, wo er auf der Intensivstation behandelt werden musste. Die Polizei warnt dringend vor dem Konsum dieser Produkte. Die Konsumenten wissen nicht, welchen Wirkstoff sie sich in welcher Konzentration zuführen. Daraus ergeben sich unkalkulierbare Gesundheitsgefahren. Die Wirkung und Nebenwirkungen der oft unerforschten Substanzen können nicht eingeschätzt werden.

Rheine, PKW vom Gegenstand getroffen

Polizei

Rheine (ots) – Eine Autofahrerin aus Rheine fuhr am frühen Mittwochmorgen (05.08.2015), gegen 05.30 Uhr, auf dem Konrad-Adenauer-Ring, von der Salzbergener Straße kommend, in Richtung Hansaallee. Als sie sich mit ihrem VW-Passat in Höhe des Hammer-Baumarktes befand, gab es plötzlich einen lauten Knall. Die Seitenscheibe ihres Fahrzeugs war zersplittert. Die Rheinenserin hielt sofort an und schaute nach der Ursache. Sie konnte keine Personen in dem Bereich feststellen. Auch ein Wurfgeschoss konnte sie nicht auffinden. Die Frau geht davon aus, dass ihr Wagen von einem Stein oder ähnlichem Gegenstand getroffen wurde. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter Telefon 05971/938-4215. Sie fragt:

Wem sind dort am frühen Mittwochmorgen verdächtige Personen aufgefallen?

Rheine, Kleidungsstück führt zu einer Suchaktion…Wer hat die Kleidungsstücke dort abgelegt?

jacke_schal_brille

Eine Damenweste, die an einem Weg zwischen Maisfeldern abgelegt war, löste am Donnerstag (06.08.2015) im Bereich der Dutumer Straße/Haselnußstraße eine Suchaktion der Polizei aus. Derzeit ist weiterhin unklar, warum und von wem das Kleidungstück dort abgelegt wurde. Auf die Weste waren ein Schal und eine Sonnenbrille gelegt worden. Eine Spaziergängerin bemerkte die Jacke gegen 16.40 Uhr an einem Maisfeld an der Haselnußstraße und informierte sofort die Polizei. Diese führte mit mehreren Streifen eine Suchaktion durch.

Aufgrund der unübersichtlichen Maisfelder wurde ein Hubschrauber hinzugezogen. Dieser suchte am frühen Abend den Bereich ab, ohne eine Person ausfindig machen zu können. In der Zeit von 20.45 Uhr und 21.30 Uhr wurde in dem Bereich zudem ein Mantrailerhund eingesetzt, was ebenfalls nicht zum Auffinden einer Person oder weiteren Gegenständen/Kleidungsstücken führte. Um den Hintergrund des Vorfalls klären zu können, bittet die Polizei dringend um Hinweise.

Sie fragt: Wer hat die Kleidungsstücke dort abgelegt? Wer kann diesbezüglich Angaben machen? Wer hat dort eine Person gesehen, die die Kleidungsstücke dort abgelegt haben könnte? Bei der Polizei ist bisher keine Vermisstenmeldung eingegangen, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnte.

 

Unbekannte legen Baumstamm auf der Straße

baumstamm_strasse

Emsdetten: Die Polizei hat gegen unbekannte Personen, die in Isendorf einen Baumstamm quer über eine Straße gelegt haben, ein Verfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Ein Zeuge war in der Nacht zum Freitag (07.08.2015), gegen 02.50 Uhr, auf den Vorfall aufmerksam geworden. Unbekannte hatten einen schweren Baumstamm auf die Straße gelegt, und zwar so, dass die gesamte Fahrbahn versperrt war. Dies hätte in der Dunkelheit für Fahrzeugführer, insbesondere Zweiradfahrer, erhebliche Folgen haben können. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 05971/938-4215.

Der Stamm lag auf dem Verbindungsweg von der Lindenstraße zur Ems/B 475.

Fahrerflucht in Beesten

Polizei

Beesten – (ots) – Am Dienstag zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr wurde ein weißer Mitsubishi, der am Mühlenweg auf dem vorderen Parkplatz eines Friseurs abgestellt war, vermutlich durch einen Radfahrer oder Fußgänger beschädigt. Abschließend entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Zeugen und der Verursacher werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591)870, in Verbindung zu setzen.

Hörstel-Dreierwalde, Fahrzeug aufgebrochen

Hörstel (ots) – An der Glatzer Straße ist in der Nacht zum Donnerstag (06.08.2015) ein Auto aufgebrochen worden. Der Geschädigte hatte den schwarzen Toyota am Mittwochabend, gegen 19.30 Uhr, dort abgestellt. Am nächsten Morgen stellte er an dem Wagen eine zertrümmerte Heckscheibe fest. Aus dem Innern war offenbar nichts gestohlen worden. Der Sachschaden an dem Toyota beträgt etwa 1.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, Telefon 05971/938-4215.

Werkzeuge gestohlen in Lünne

Polizei

Lünne – (ots) – Zwischen Mittwoch und Samstag der letzten Woche wurden aus der unverschlossenen Diele eines landwirtschaftlichen Anwesens in Wesel Werkzeuge entwendet. Es handelt sich um eine Motorsäge der Marke Stihl, Typ 026, einen Laubbläser der Marke Stihl, Typ BR 600, eine Bosch-Bohrmaschine und ein blauer Makita – Kunststoffkoffer mit Akkuschrauber und Ersatzakku. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer (0591) 870 in Verbindung zu setzen.

 

Tourismus ist in Lünne wichtiges Thema

Lünne – Um die Bereiche Tourismus und Erholung in Lünne stärker zu fokussieren, hat der CDU-Samtgemeindeverband im Rahmen der Radtour „CDU on tour“ den Campingplatz Blauer See besichtigt. Nach Auffassung der Christdemokraten bilden diese Bereiche gute Entwicklungspotenziale für die Gemeinde.

IMG_4343a

Der „Campingplatz Blauer See“ verfügt auf einer Größe von 2,8 Hektar über ausreichende Möglichkeiten für einen attraktiven Campingurlaub in ruhiger und natürlicher Umgebung. Der 5 Hektar große See mit Badesandstrand lädt dabei zum Erholen ein. „Unsere Region hat touristisch sehr viel zu bieten“, unterstrich Bürgermeisterin Magdalena Wilmes und Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf führte aus, dass der Gemeinde Lünne im Regionalen Raumordnungsprogramm 2000 des Landkreises Emsland die besondere Entwicklungsaufgabe „Erholung“ zugewiesen bekommen habe. Nach Ansicht von Klaus Santen, Vorsitzender des CDU-Samtgemeindeverbandes, hebt sich der Campingplatz insbesondere durch einen gepflegten Zustand, die umfangreiche Ausstattung und einer Vielzahl an Freizeitangeboten in der nahen Umgebung ab. Hierzu hatte Klaus Gladen, früherer Eigentümer, fundierte Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Anlage zu berichten.

Nachbarn tauschten sich aus

Spelle – Eine gute Nachbarschaft ist wichtig für das Zusammenleben. Das dachten sich auch die CDU-Ortsverbände Spelle und Dreierwalde und trafen sich zum jährlichen Austausch.

2015 17 07 CDU Dreierwalde 003b

Foto: Die Mitglieder der CDU-Ortsverbände Spelle und Dreierwalde pflegen einen intensiven Austausch.

„Als benachbarte Gemeinden haben wir einige Berührungspunkte. Dabei ist es gut, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen“, erklärte Ludger Kampel, Vorsitzender des Speller Ortsverbandes. Während einer Radtour durch den Ort wurden mit den Parteifreunden aus Nordrhein-Westfalen einige aktuelle Projekte angesteuert. Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf und Bürgermeister Georg Holtkötter informierten jeweils über den aktuellen Sachstand und gaben Einblicke über anstehende Pläne. So sind beispielsweise das geplante Hochwasserschutzkonzept, die Erweiterung des Hafens Spelle-Venhaus und die Dorferneuerungsmaßnahmen auf besonderes Interesse gestoßen.