Feuerwehreinsatz durch Flex-Arbeiten

Feuerwehr

Lingen. Aufgeregte Nachbarn alarmierten am Dienstagvormittag gegen 11.15 Uhr Polizei sowie Feuerwehr und meldeten den Brand in einem Keller eines Mehrfamilienwohnhauses an der Salzstraße. Als die Einsatzkräfte eintrafen, quollen dichte dunkle Rauchwolken aus den Kellerfenstern. Es handelte sich aber nicht um Brandrauch, sondern Staub, der bei Arbeiten eines Handwerkers im Keller mit einem Winkelschleifer (Flex) entstanden war.

Firma Krone unterstützt „Aktion Schutzengel“ mit großen Werbebannern

Diverse große, optisch auffällige Banner, die auf die „Aktion Schutzengel“ hinweisen, überreichte jetzt Bernard Krone an Vertreter der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim. Die vom Fahrzeugwerk Krone gesponserten Banner werden an Brücken über Straßen in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland aufgehängt und sollen junge Autofahrerinnen und Autofahrer für die „Aktion Schutzengel“

150610_aktion_schutzengel_banner

Schutzengel: Mit dabei v.l.n.r.: Polizeihauptkommissar Klaus Wermeling (Verkehrssicherheitsberater), Polizeihauptkommissar Ernst-August Johanningmeier (Sachbearbeiter Verkehr), Klaus Haberland (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Lingen), Leitender Polizeidirektor Karl-Heinz Brüggemann (Leiter Polizeiinspektion), Bernard Krone und Tobias Eichberg (beide Fahrzeugwerk Krone)

sensibilisieren. Diese Aktion Schutzengel wurde 2006 unter der der Schirmherrschaft der Landräte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen. Ziel des Präventionsprojekts ist es, Verkehrsunfälle von jungen Fahranfängern zu verhindern. Häufige Ursachen dieser Unfälle sind das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss und nicht angepasste Geschwindigkeit. Die Schutzengel versuchen, solche Fahrten zu verhindern, indem sie z.B. in Diskotheken oder auf Festen junge Fahrer/Innen konkret auf die Gefahren ansprechen. „Wir versuchen, möglichst viele junge Autofahrer auf die Aktion Schutzengel aufmerksam zu machen. Junge Fahranfänger zwischen 18 und 24 Jahren sind leider immer noch überproportional als Verursacher von schweren Verkehrsunfällen verantwortlich“, erklärte Polizeihauptkommissar Klaus Wermeling, Verkehrssicherheitsberater vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.

Das Fahrzeugwerk Krone ist seit Mai 2013 Hauptsponsor der Aktion Schutzengel. „Die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein Thema, das uns ganz besonders am Herzen liegt und die wir bereits in zahlreichen Projekten unterstützen. Insofern ist es für uns selbstverständlich, gerade auch im Emsland und den Grenzgebieten solch sinnvolle Präventionsmaßnahmen zu fördern“, so das Statement von Bernard Krone.

Insgesamt haben sich bislang 5760 junge Menschen als Schutzengel registriert; allein in den vergangenen zwei Jahren haben sich 3142 neue Schutzengel gemeldet, „eine beachtliche und durchaus erfreuliche Zahl“, betonte auch der Leitende Polizeidirektor Karl-Heinz Brüggemann, Leiter der Polizeiinspektion, der sich im Namen aller Beteiligter ausdrücklich bei Krone bedankte: „Wir sind sehr froh, dass sich Krone für die Aktion Schutzengel einsetzt und dieses für uns sehr wichtige Präventionsprojekt maßgeblich unterstützt. Dadurch haben wir die Möglichkeit, noch mehr junge Menschen zu erreichen und sie für diese Aktion zu gewinnen“, so sein Fazit. Neben den Bannern weisen auch zwei von Krone gesponserte Sattelauflieger, die entlang der Autobahn A 31 im Bereich Schüttorf für dieses Projekt werben, auf die Aktion hin. Schutzengel werden können alle Interessenten im Alter von 16 bis 24 Jahren; Informationen dazu gibt es unter www.aktion-schutzengel.de

KULTOURsommer in barockem Gewand Kutschen, Fächer, Hörnerklang – Barock- und Jagdtage auf Schloss Clemenswerth

Meppen. Nach einer musikalischen Reise über die Ems zum Auftakt bietet der KULTOURsommer am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juni, mit der Veranstaltung „Kutschen, Fächer, Hörnerklang – Barock- und Jagdtage auf Schloss Clemenswerth“ eine unterhaltsame Zeitreise in das 18. Jahrhundert an.

Barockfest_Hund2

Das Leben im Zeitalter des Kurfürsten Clemens August – Erbauer des Jagdschlosses Clemenswerth in Sögel – steht dann im Mittelpunkt. Ab 10 Uhr versammelt sich eine adelige Jagdgesellschaft vor dem Hauptschloss und verkürzt sich mit allerlei Vergnügungen die Zeit bis zum großen Jagdereignis.

Wir schreiben das Jahr 1745: Das Jagdschloss Clemenswerth ist fast fertiggestellt und Kurfürst Clemens August hat zur Jagd auf dem Hümmling geladen. Jäger, elegante Reiter der fürstlichen Hofreitschule Bückeburg, Hofdamen und Gefolge, aber auch Handwerker und einfaches Volk erwarten den Jagdtag. Eine fürstliche Jagd ist immer auch ein großes Ereignis für das Volk und gleicht nicht selten einem bunten Jahrmarkt mit allerlei Kurzweil, Spiel, Spaß und schwungvollen Tänzen.

Dieses bunte Treiben wird an den Barocktagen wieder zum Leben erweckt: Kinder können sich beim Ponyreiten vergnügen und sich am Stand der Museumspädagogik tolle Masken basteln, während rund 100 Historiendarsteller in originalgetreuen, handgefertigten Kostümen für barockes Flair auf Schloss Clemenswerth sorgen. Sie nehmen die Besucher mit auf eine faszinierende Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Schloss und Park verwandeln sich in eine riesige Theaterbühne, auf der in szenischem Spiel Alltagsleben vor rund 250 Jahren dargestellt wird. Eine barocke Jagd wird simuliert, edle Barockpferde werden trainiert und vorgeführt, gepflegte Konversation betrieben. Derweil arbeiten ein paar Handwerker fieberhaft und knüpfen Netze, stellen Seile her, schmieden oder legen letzte Hand an die Perücken der adeligen Damen und Herren an. Zum Schutz der hohen Herrschaften ist auch ein wenig Militär vor Ort, exerziert, patrouilliert und ahndet kleinere Vergehen – kurzum: ein Wochenende lebendigen Barocks auf Schloss Clemenswerth.

 Kein Zutritt für kostümierte Besucher.

 

 

Mehrere Kleinbrände auf der A 30

War heiß gelaufenes Radlager Brandursache?

Feuerwehr

Schüttorf. Am Montagmorgen wurden der Autobahnpolizei gegen 11 Uhr mehrere keine Flächenbrände an der Autobahn 30 gemeldet. Die insgesamt 15 Quadratmeter großen Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht. Um 11.35 Uhr brannte auf der A 31 ein Reifen eines Lkw. Die Feuerwehr aus Twist löschte den Brand und kühlte das glühende Radlager. „An dem Reifen fehlten schon einige Radmutter und die Mittelnarbe“, erklärte Rainer Dehne von der Autobahnpolizei. Er schließe nicht aus, dass der Lastwagen, der von de Lutte aus auf der A 30 in Richtung Schüttorfer Kreuz und dann auf A 31 in Richtung Norden gefahren war, die Brände verursacht habe. Es könne durchaus sein, dass durch die fehlenden Teile des Reifens mit dem glühenden Radlager die kleinen Flächenbrände entfacht sein.

 

Unfall auf der B 70 forderte zwei Verletzte

VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (1)

Venhaus. Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag gegen 15.40 Uhr auf der Bundesstraße 70 zwischen Lingen und Rheine, in Höhe Venhaus, wurden zwei Personen schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei wollte der 25-jährige Fahrer eines VW Golfs aus Messingen von der Bundesstraße nach links in die Listruper Straße abbiegen. Ein von hinten folgender, 53-jähriger Fahrer eines Opel Lieferwagens aus Lingen, befand sich im Überholvorgang und fuhr in die Seite des VWs. Beide Fahrzeuge schleuderten in den Seitenraum, wo der Opel auf der Beifahrerseite und der Golf auf dem Dach liegen blieb. Dabei wurden der 25-Jährige und die 52-jährige Beifahrerin im Opel schwer verletzt. Beide kamen in Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen war Totalschade entstanden

VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (7) VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (5) VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (2) VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (4)VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (6) VU B 70 Venhaus 15 Juni 2015ES MEDIA SPELLE (3)

SARAH CONNOR live in der Emslandarena Zusatzkonzert am 24.04.2016 aufgrund der sensationellen Nachfrage

Mit Sarah Connor gastiert die derzeit erfolgreichste deutsche Künstlerin im Rahmen ihrer „Muttersprache- Tournee 2016“ am 24.04.2016 in der Emslandarena in Lingen. Sowohl Album und Single befinden sich momentan in den deutschen Charts ganz oben. Es hat über 5 Jahre gedauert, aber jetzt ist sie mit einem Paukenschlag zurück.  Mit ihrem ersten deutschsprachigen Album „Muttersprache“ liefert Sarah Connor die musikalische Überraschung des Jahres. In der ersten Woche schaffte es ihr neues Album direkt auf Platz #1 der offiziellen Deutschen Albumcharts und erreichte nach wenigen Tagen Goldstatus.

SarahConnor_MutterspracheTour2015_NinaKuhn

Sie kam mit 19 ins Musikgeschäft, wurde auf Anhieb ein „Star“ in Deutschland, Europa und sogar ein bisschen in Amerika, verkaufte über 7 Millionen Platten. Nach zehn Jahren Musikkarriere zog sie sich bewusst zurück. Nahm sich Zeit für sich und ihre Familie. Jetzt ist sie wieder da: neu, echt und aufrichtig emotional, wie noch nie zuvor.

Wie schön Du bist

„Wie schön Du bist“ ist die erste Single des am 22. Mai erschienenen Albums „Muttersprache“, auf dem Sarah Connor, wie es der Name schon erahnen lässt, das erste Mal in ihrer Muttersprache Deutsch singt.„Ich wollte, dass die echte und aufrichtig ehrliche Emotionalität meiner Stimme eingefangen wird, dass sie auch auf Deutsch endlich mal richtig zur Geltung kommt. Dafür musste ich lernen, auf mein Bauchgefühl zu vertrauen. Dort, wo es richtig wehtut, ist es gut. Denn: Wenn man die eigene Stimme beherrscht, kann man fast alles singen, man kann Emotionen vortäuschen, Gefühle posen. Aber will ich das? Einzig: Dass es so schwer sein würde, Songs zu schreiben, die diesem Anspruch standhalten, hätte ich nicht für möglich gehalten.“

Auf diese Weise entstand auch die Idee zur ersten Single: „‘Wie schön Du bist‘ ist entstanden als mein Sohn einen Wutanfall hatte und ich das Gefühl hatte, er kann einfach nicht aus seiner Haut, da musste ich ihm sagen, wie schön er ist und dass alles dazugehört, die Wut, die Narben und das Lachen und das Weinen, dass das alles ein Teil des Lebens und des Großwerdens ist.“

Sarah Conner hat natürlich nicht wirklich eine Auszeit genommen, aber sie hat ihr künstlerisches Selbstverständnis auf den Prüfstand gestellt. Nur nicht ihren Gesang. Herausgekommen ist der Wunsch, nicht mehr nur Songs zu singen, sondern diese auch selbst zu schreiben, selbst zu texten, selbst zu produzieren und selbst zu bestimmen, wie sie klingen und was sie ausdrücken sollen.

Nach fünf Jahren intensiver persönlicher Arbeit fand sie dann mit Peter Plate, Ulf Sommer und Daniel Faust – ehemals Rosenstolz – die richtigen Partner, die sie behutsam dazu ermutigten, ihre eigene Art zu finden, sich musikalisch auszudrücken. Entstanden ist ein außergewöhnliches, persönliches Album voller Songs, die überraschen und berühren. Die durch Sarah Connors einzigartige Stimme so vertraut und doch so neu klingen. Und vielleicht zum ersten Mal wirklich 100% Sarah Connor sind. Auf Deutsch, authentisch, unterhaltsam und zugleich voller Bauchgefühl.

Tickets gibt es ab 44,50 € inklusive aller Gebühren ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an den Ticket-Hotlines 0591-91295-0 und 0591-9144-144, sowie www.emslandarena.com. Es wird empfohlen, sich die begehrten Karten frühzeitig im Vorverkauf zu sichern.

Erfolgreich im Doppelpack Rauschgiftspürhund Kjell findet Amphetamin, Ecstasy und Marihuana

Bei Kontrollen auf der Autobahn 30 wurden die Osnabrücker Zöllner unterstützt von Rauschgiftspürhund Kjell fündig. Bei der ersten Kontrolle eines zuvor aus den Niederlanden eingereisten Fahrzeuges gaben die Reisenden an, aus Frankreich zu kommen und sich auf der Rückreise nach Polen zu befinden. An der Dienststelle wurde das Fahrzeug intensiv durchsucht und auch Rauschgiftspürhund Kjell kam zum Einsatz.

2015_06_15_pm_7_bild_1

Dieser zeigte auch gleich reges Interesse an der hinteren Stoßstange und am Luftfilter. Unter der Stoßstange konnte ein Päckchen Marihuana gefunden werden. Im Motorraum, versteckt im Luftfilter fanden die Beamten ein weiteres Behältnis Marihuana, ein Päckchen mit Amphetaminen und eine Tüte mit Ecstasy. Der Schwarzmarktwert der Drogen beläuft sich auf insgesamt rund 23.800 Euro. Die Reisenden wurden daraufhin vorläufig festgenommen. Bei einer weiteren Kontrolle war Spürhund Kjell erneut erfolgreich. Das zuvor aus den Niederlanden eingereiste polnische Fahrzeug, erregte die Aufmerksamkeit der Beamten. Kjell bewies, dass der Riecher der Beamten richtig war und zeigte großes Interesse an den im Kofferraum angebrachten Gastanks. Bei der Untersuchung in einer Fachwerkstatt konnten unter den Tanks rund 2250 Gramm Marihuana sichergestellt werden. Das Marihuana hat einen Schwarzmarktwert von rund 22.500 Euro.

Die Reisenden wurden ebenfalls vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen – Dienstsitz Nordhorn – übernommen. In beiden Fällen wurden die Beschuldigten dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging in beiden Fällen Haftbefehl, die Beschuldigten wurden in die Justizvollzugsanstalt Lingen eingeliefert.

2015_06_15_pm_7_bild_2 2015_06_15_pm_7_bild_3

Ausbilduns-Informationstag der Firma STORM in Spelle

Am Mittwoch den 17.06.2015 findet unser jährlicher Informationstag zum Thema ‪#‎Ausbildung‬ statt an dem du die Möglichkeit hast, die von uns angebotenen Ausbildungsberufe
‪#‎Feinwerkmechaniker‬/-in
‪#‎Zerspanungsmechaniker‬/-in
‪#‎lndustriekauffrau‬/-mann
‪#‎Fachkraft‬ (m/w) für Lagerlogistik
‪#‎Elektroniker‬/-in für Betriebstechnik
‪#‎Bachelor‬ of Engineering (m/w)
näher kennenzulernen.

weitere Informationen findest du Hier

11357290_884957578212529_8967205233113862180_o

Rheine, Geldbörse/Handy gestohlen

Polizei

Rheine (ots) – An den Terrassen am Kettelerufer/Emsstraße ist ein junger Mann am Sonntagabend (14.06.2015) von drei etwa 20 bis 30 Jahre alten Tätern bedrängt worden. Der 25-jährige Geschädigte war gegen 19.15 Uhr von dem Trio angesprochen worden. Sofort forderten die aggressiv auftretenden Männer seine Geldbörse und sein Handy. Das vollkommen überrumpelte Opfer übergab ihnen beides. Die Täter erbeuteten das Handy sowie aus dem Portmonee einen dreistelligen Bargeldbetrag und einige Dokumente. Anschließend flüchteten die sportlichen Männer in nördliche Richtung, zur Dionysbrücke. Die Männer waren etwa 180 bis 185 cm groß, dunkel gekleidet und trugen dunkle Baseball-Kappen. Die Polizei sucht Zeugen zu dem Vorfall oder zu den drei bisher unbekannten Tätern unter Telefon 05971/938-4215.

Vermisstes 14-jähriges niederländisches Mädchen gefunden

ahn

Am frühen Sonntagabend konnte die Bundespolizei im Hauptbahnhof Osnabrück ein vermisstes Mädchen in Gewahrsam nehmen.

Die aus den Niederlanden stammende 14-Jährige war seit zwei Tagen in ihrer Heimat als vermisst gemeldet. Die niederländischen Behörden hatten europaweit nach der Minderjährigen fahnden lassen.

Gegen 18:15 Uhr erkannte eine Streife der Bundespolizei das junge Mädchen im Hauptbahnhof Osnabrück und konnte die sichtbar erleichterte Teenagerin in Obhut nehmen.

Nach einer Kontaktaufnahme mit den niederländischen Behörden wurde noch am selben Abend die Rückkehr der Jugendlichen in die niederländische Heimat organisiert.

Kinder erleben Abenteuer auf dem Lohner Freizeitsee Flöße bauen mit der Kolpingfamilie

Die Lohner Kolpingfamilie hat am Sonnabend unter Regie des Vorstandes am Lohner Freizeitsee eine Aktion für Kinder arrangiert. 13 Mädchen und Jungen bauten zusammen mit Eltern und Kolpingern Flöße, um in See zu stechen.

LohneFloeßebauenmitKolpingfamilieES MEdia Spelle (2)

Lohne. Christoph Berkenheide vom Vorstand der Kolpingfamilie hatte im letzten Jahr die Idee, mit Kindern Flöße zu bauen. Auch in diesem Jahr wurden wieder Mädchen und Jungen eingeladen, um aus Fässern, Kanistern, Holzpalletten und Stricken Wasserfahrzeuge zu bauen. In Absprache mit der Gemeindeverwaltung war am Sonnabend ein kleiner Bereich am Lohner Freizeitsee reserviert worden. Helfer der DLRG aus Lingen und Nordhorn begleiteten die Aktion mit einem Rettungsboot.

„Bei unserer Aktion wurde das im letzten Jahr gesponserte Material wiederverwandt, denn wir haben die ersten Flöße wieder auseinandergenommen und im Kolpingkeller eingelagert“, erklärte der Vorsitzende Stephan Jasper. Seine Vertreterin Kornelia Gar meine: „Die Mädchen und Jungen waren mit Begeisterung bei der Sache.“ Auch Präses Pastor Paul Berbers staunte, wie geschickt die Kinder nach Anleitung der Großen die Palletten vertäuten und darunter die Tonnen und Kanistern nur mit starken Strippen befestigten. Auf den stabilen Rohbauten, auf denen Bretter verlegt und ebenfalls mit Band fixiert wurden, richteten die „Schiffsbauer“ einen Mast auf und bestückten diesen mit Segel oder Flaggen. Nach einer Verschnaufpause mit Grillwurst und kühler Limonade folgte die Floßtaufe. Zu Wasser gelassen dümpelten die schwimmfähigen Eigenkonstruktionen zunächst im seichten Wasser in Ufernähe. „Die Knoten waren fest und die Fässer und Kanister waren dicht“, freuten sich die Kolpinger, die die Kinder mit Schwimmwesten ausrüstet in die Obhut der DLRG-Helfer übergaben. Am Schlepptau des DRLG-Rettungsbootes drehten die Eroberer auf den Flößen ein paar Runden auf dem Freizeitsee. Dabei war ihnen egal, ob es nasse Füße oder Hosen gab.

LohneFloeßebauenmitKolpingfamilieES MEdia Spelle (3) LohneFloeßebauenmitKolpingfamilieES MEdia Spelle (1)

Neun Millionen Euro: Eine großartige Spendensumme durch Lidl-Kunden erreicht / Mit dem Pfandspendenprojekt konnten bisher über 1.250 Tafel-Projekte umgesetzt werden

pfandspendeknopf_auf_hg_rgb

Die Lidl-Kunden haben mit Kleinstbeträgen Unglaubliches möglich gemacht: Durch ihren Verzicht auf die Auszahlung des Pfandbetrages bei der Rückgabe leerer Pfandflaschen hat das Spendenvolumen nun die enorme Summe von insgesamt neun Millionen Euro erreicht. Damit konnten bisher über 1.250 verschiedene Tafel-Projekte aus den Bereichen Kühlung und Logistik, Kinder und Jugendliche, Senioren, kranke und behinderte Menschen sowie Nachhaltigkeit und Ökologie realisiert werden.

„Dass unsere Kunden dieses Projekt so kontinuierlich und verlässlich unterstützen, macht uns unheimlich stolz. Wir sind unseren Kunden zu großem Dank verpflichtet. Sie ermöglichen durch ihren Verzicht auf die Erstattung des Pfandbetrages unbürokratische Hilfe bei Menschen und Familien, die durch die Projekte der Tafeln große Unterstützung und auch Zuversicht finden. Herzlichen Dank an unsere Kunden, die dem Pfandspendenprojekt dieses große Vertrauen und den bedürftigen Menschen auf diese Art und Weise Wertschätzung entgegenbringen“, so Matthias Raimund, Geschäftsleitungsvorsitzender Lidl Deutschland.

Kunden spenden per Knopfdruck

Bereits seit März 2008 arbeitet das Unternehmen Lidl mit dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. zusammen und hat diese Zusammenarbeit kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile wurden über 6.000 Pfandautomaten in rund 3.200 Filialen mit einem Pfandspendenknopf ausgestattet. Bei der Rückgabe von Leergut können Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an den Bundesverband Deutsche Tafel e. V. spenden möchten. Mit der Pfandspende werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, die den Bundesverband Deutsche Tafel e.V. in die Lage versetzen, die Arbeit der lokalen Tafeln projektbezogen und bedarfsgerecht zu fördern.

Projekte und Spendensummen Durch die Lidl-Pfandspende wurden in den einzelnen Bundesländern zahlreiche Tafel-Projekte umgesetzt, und zwar:

Stadtstaat/Bundesland       Projekte*      Spendensumme* (gerundet)
Berlin/Brandenburg               103            842.000 Euro
Baden-Württemberg                170          1.250.000 Euro
Bayern                           123            745.000 Euro 
Hamburg/Schleswig-Holstein       108            642.000 Euro
Hessen                            87            692.000 Euro
Mecklenburg-Vorpommern            45            322.000 Euro
Niedersachsen/Bremen             143          1.171.000 Euro
Nordrhein-Westfalen              174          1.130.000 Euro
Rheinland-Pfalz/Saarland          53            352.000 Euro
Sachsen                           75            455.000 Euro
Sachsen-Anhalt                    87            520.000 Euro
Thüringen                         62            365.000 Euro

*Bisher bewilligte Projekte und vollständig ausgezahlte Spendensummen. Projekte, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig abgeschlossen und bezahlt wurden, sind nicht aufgeführt.

Lidl

Das Handelsunternehmen Lidl gehört zu den führenden Unternehmen im Lebensmittel-Einzelhandel in Deutschland. Die 39 rechtlich selbstständigen Regionalgesellschaften mit rund 3.200 Filialen und mehr als 70.000 Mitarbeitern sorgen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Bei der Herstellung und Auswahl der angebotenen Waren hat Qualität für Lidl höchste Priorität. Dafür setzt das Unternehmen auf ein umfangreiches Qualitätssicherungssystem, das alle Schritte entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette kontrolliert. Weitere Informationen zu ausgewählten Produktgruppen gibt es unterwww.lidl-lohnt-sich.de.

Maggi ruft vorsorglich als „Geflügelfond“ etikettierten „Gemüsefond“ zurück

Die Maggi GmbH, Singen, warnt Allergiker vorsorglich vor dem Verzehr von fälschlicherweise als „Geflügelfond“ etikettierten „Gemüsefond“ und ruft das Produkt zurück.

produktrueckrufmaggipurergenuss

Von dem Rückruf betroffen sind die flüssigen Fonds im Glas (380 ml) mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 03 2016 sowie dem Herstellcode L50720753. Diese sind ausschließlich auf dem Deckel der Gläser richtig als „Gemüsefond“ etikettiert. Der „Gemüsefond“ ist für Nichtallergiker absolut unbedenklich, kann aber bei Allergikern durch den enthaltenen Sellerie allergische Reaktionen auslösen. Verbraucher, die den „Gemüsefond“ mit dem entsprechenden Mindesthaltbarkeitsdatum sowie dem Code gekauft haben, können diesen über den Handel oder direkt an Maggi, Singen, zurückgeben. Sie erhalten den Kaufpreis erstattet. Im Falle der Rücksendung an die Firma Maggi senden die Verbraucher den Deckeln des Produkts sowie ihre Bankverbindung an die folgende Adresse: Maggi GmbH, 78221 Singen

Weitere Informationen zum Rücknahmeverfahren erhält man auf der Maggi-Webseitewww.maggi.de sowie über die Verbraucherhotline 0800 5891 263. Die Qualität unserer Produkte hat für uns höchste Priorität. Maggi bedauert den Vorfall und entschuldigt sich bei seinen Verbrauchern und Kunden für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

Foto : Quellenangabe: „obs/Maggi GmbH/MAGGI GmbH“

Schwarzfahrer zieht Notbremse und springt aus fahrendem Zug

bpol_logo_bahn_1

Bremen (ots) – 12.06.2015 / 12:25 Uhr, Bahnstrecke Bremen – Verden

Um der Kontrolle zu entgehen, hat ein 27-jähriger Schwarzfahrer aus Munster einen Polizeieinsatz und eine Bahnstreckensperrung verursacht: Bei Langwedel zog er am Freitagmittag die Notbremse einer Nordwestbahn. Obwohl die Bahn noch eine beträchtliche Geschwindigkeit hatte, betätigte er die Notentriegelung einer Tür und sprang aus dem Zug. Er erlitt eine Beinverletzung, lief zunächst neben der Strecke davon und brach dann zusammen.  Sofort wurde die Strecke gesperrt. Ein IC war von der Streckensperrung betroffen. Dessen Lokführer sah den Mann am Bahndamm und leistete Erste Hilfe. Gleichzeitig waren vier Streifenwagen der Polizeiinspektion Verden im Einsatz. Der 27-Jährige wurde festgenommen und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Es wird untersucht, ob er unter Drogeneinfluss stand. Die Bahnstrecke Bremen – Hannover war eine Stunde gesperrt. Es verspäteten sich 21 Züge. Die Bundespolizeiinspektion Bremen ermittelt wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Missbrauchs von Nothilfeeinrichtungen und Erschleichens von Leistungen.

Schwertransporte von GE Wind Energy zum Speller Hafen jetzt ohne Polizeibegleitung möglich

©ES Media Spelle

Am Donnerstagabend setzte sich der erste Schwertransport vom Firmengelände der GE Wind Energy GmbH zum Speller Hafen in Bewegung, der ohne Polizeibegleitung durchgeführt wurde. Ein mit einem 130 Tonnen schweren Maschinenhaus einer Windkraftanlage beladener Tieflader der Spezialfirma Gertzen aus Kluse brachte die Ladung innerhalb einer knappen halben Stunde von Salzbergen- Hosterfeld in den Speller Hafen. Auf Initiative der Polizeiinspektion war in Verhandlungen mit dem Landkreis Emsland, dem niedersächsischen Innenministerium und dem Wirtschaftsministerium diese Schwertransporte ohne Polizeibegleitung möglich gemacht worden. Etwa 480 Schwertransporte werden in diesem Jahr ohne Polizeibegleitung von Salzbergen in den Speller Hafen gehen. „Das dieses jetzt ohne Polizeibegleitung möglich ist, schafft für uns Freiräume, die wir an anderen Stellen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gut nutzen können“, freute sich der Leiter der Polizeiinspektion Emsland Grafschaft Bentheim, Karl-Heinz Brüggemann. Die Schwertransporte werden von zwei Sicherungsfahrzeugen (BF 3-Fahrzeuge) begleitet. An der Abzweigung von der Bundesstraße 70 Richtung Speller Hafen sichert zusätzlich eine Bedarfsampel den Verkehr. Auch Kreisrat Marc-Andre Burgdorf vom Landkreis Emsland und der Bürgermeister aus Salzbergen, Andreas Kaiser, und der Samtgemeindebürgermeister aus Spelle, Bernhard Hummeldorf, zeigten sich angesichts dieser neuen Vorgehensweise sehr beeindruckt. Es handelt sich zunächst um ein einjähriges Pilotprojekt.

PIC_0114 PIC_0116 PIC_0119 PIC_0121 PIC_0122

mehr dazu im Video

Campus an der Oberschule in Spelle eingeweiht

©ES Media Spelle

 

Heute wurde der Campus an der Oberschule Spelle nach einer Bauzeit von 11 Monatige eingeweiht. Oberschuldirektor Helmut Klöhn freute es, nun den neuen Campus (Schülermeile)  offiziell vorzustellen. Nach der Einweihung hatten die Besucher die Möglichkeit sich die neuen Räume der Schülerfirmen anzusehen. An der Oberschule sind zu Zeit sieben Schülerfirmen tätig, aber mehr dazu im Video

Zwei Täter auf frischer Tat beim Kraftstoffdiebstahl festgenommen

Polizei

Spelle – (ots) – In der Nacht zum Freitag gegen Mitternacht konnte die Polizei im Speller Hafen zwei Tschechen festnehmen, die aus einem Ladungstank eines Schiffes 2000 Liter Benzin abgezapft hatten. Die beiden 55 und 47 Jahre alten Männer hatten den Kraftstoff in 44 Kanister abgezapft und diese bereits in zwei Autos verladen. Dieses war einem Zeugen verdächtig vorgekommen, der die Polizei verständigte. Die Beamten nahmen die beiden Männer fest und brachten sie nach Lingen ins Polizeigewahrsam. Die beiden Autos und der abgezapfte Kraftstoff wurden sichergestellt. Die beiden Tschechen wurden am Freitag von der Polizei vernommen und anschließend entlassen. Sie erwartet jetzt ein Verfahren wegen Diebstahls.

 

Brand im Emsauenpark

Feuerwehr

Am Freitagmorgen ist gegen 09 Uhr ein Brand in einem Wohnhaus in der Ruth-Foster-Straße im Emsauenpark gemeldet worden. Als die Feuerwehr eintraf, drangen dichte Rauchwolken aus den Fenstern eines Abstellraums in einer Doppelhaushälfte. Die Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz in das Gebäude vor und löschten den Schwelbrand, der offensichtlich in einem Regal mit Vorräten ausgebrochen war. Nachdem Einsatz eines Hochleistungslüfters war das Gebäude rauchfrei und wieder begehbar. In dem Haus befanden sich keine Personen. Ein Nachbar im Nebenhaus hatte einen dumpfen Knall vernommen. Als er auf die Straße gegangen war, hörte er die Rauchmelder und ließ sofort über den Notruf die Feuerwehr alarmieren, die mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften anrückte. Die vorsorglich nachalarmierte Wehr aus Altenlingen kam nicht zum Einsatz. Das Team eines Rettungswagens stand in Bereitschaft. Die Polizei hat die Ermittlung zur genauen Brandursache aufgenommen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Zehn Verletzte bei Brand in einem Hochhaus

Feuerwehr

Nordhorn – (ots) – Beim Brand einer Wohnung in der achten Etage eines Hochhauses an der Grasdorfer Straße am Donnerstagnachmittag wurden insgesamt zehn Personen verletzt, darunter auch eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter. Nach den bisherigen Feststellungen war gegen 16.00 Uhr in der obersten (achten) Etage in der Küche einer Wohnung ein Feuer ausgebrochen. In der Küche war nach ersten Ermittlungen ein auf dem Herd stehender Topf mit Fett in Brand geraten. In der Wohnung hielten sich zu diesem Zeitpunkt acht Personen auf. Löschversuche durch die Tochter schlugen fehl. Die Personen verließen daraufhin die Wohnung und die Rettungskräfte wurden benachrichtigt. Bei Eintreffen der ersten Polizeistreife drang Rauch aus dem Küchenfenster der Wohnung. Durch die beiden Polizeibeamten wurden Hausbewohner der beiden oberen Etagen gewarnt und zum Verlassen ihrer Wohnungen aufgefordert. Dabei zogen sich die Polizistin und ihr Kollege Rauchgasvergiftungen zu und mussten schließlich, nachdem weitere Polizeikräfte und die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn am Brandort eingetroffen waren, mit Rettungswagen in das Nordhorner bzw. Lingener Krankenhaus gebracht werden. Die acht Personen aus der brandbetroffenen Wohnung hatten ebenfalls Rauchgasvergiftungen und zum Teil auch Brandverletzungen. Die Schwere dieser Verletzungen sind nicht bekannt. Die Verletzten wurden in das Nordhorner Krankenhaus gebracht und werden dort behandelt. Das Feuer konnte von der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht werden. Brandbetroffen ist lediglich die Küche der Wohnung. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit nicht fest. Nach den bisherigen Feststellungen sind in dem Mehrfamilienhaus insgesamt 86 Personen wohnhaft gemeldet. Ein Großteil befand sich jedoch zur Brandausbruchszeit nicht in dem Gebäude. Neben der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn waren die Feuerwehren aus Bad Bentheim und Schüttorf und ein Großaufgebot von Rettungswagen und Notärzten aus der Grafschaft Bentheim am Unglücksort. Diese wurden von Rettungskräften aus dem Emsland unterstützt.

Demografischer Wandel – und was hat das mit mir zu tun?

Rathaus Spelle

Spelle – Um die Auswirkungen des demografischen Wandel für jeden Einzelnen zu verdeutlichen und frühzeitig über Handlungsansätze zu informieren, laden die Samtgemeinde Spelle und der Bundesverband Initiative 50plus alle Interessierten zur Vortragsreihe „Mit 50plus in die Zukunft“ ein. Der nächste Vortrag zum Thema „Demografischer Wandel – und was hat das mit mir zu tun?“ findet statt am Mittwoch, 17. Juni 2015, um 19.00 Uhr im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof in Spelle.

„Dass jeder Mensch älter wird, ist ein jahrtausendealtes Phänomen. Sehr viel älter werden und das in einer älter werdenden Gesellschaft ist eine neue Herausforderung“, erklärt Gerd Schierenbeck, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundesverbandes Initiative 50plus, der gemeinsam mit Dipl. Gerontologin Anne Harjes aus Vechta den Vortrag halten wird. Dabei werden einige Gedanken zum geänderten Altersbild in der Gesellschaft und Informationen zu sensibilisierenden Themenbereichen gegeben, die jeder bedenken sollte. Besonderes Interesse erhält der Vortrag auch durch den regionalen Bezug. So werden speziell auf das südliche Emsland sowie auf die Samtgemeinde Spelle bezogene Zahlen, Daten und Fakten behandelt. „Das Älterwerden ist für jeden Einzelnen ganz persönlich mit vielen Veränderungen verbunden. Mit der Vortragsreihe möchten wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Initiative 50plus auf verschiedene Aspekte eingehen und dazu animieren, sich frühzeitig mit diesen Themenbereichen auseinanderzusetzen“, lädt Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf zum zweiten Vortragsabend der Reihe ein. Die Vortragsreihe besteht aus insgesamt sechs Einzelvorträgen, die jeweils einmal im Monat mittwochs im Wöhlehof in Spelle stattfinden. Der Eintritt ist frei.

 

Einbruch in Waschanlage

Einbruch ©Spelle-News

Spelle – (ots) – Zwischen Dienstag, 21.00 Uhr, und Mittwoch, 08.30 Uhr, haben unbekannte Täter an der Dreierwalder Straße einen Einbruch in eine Waschanlage verübt und das Bargeld aus dem Automaten gestohlen. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei hatten die Täter zunächst die Alarmanlage der Waschanlage zerstört und danach eine Fensterscheibe des Technikraumes eingeschlagen und waren eingestiegen. Dort wurde der Waschautomat aufgebrochen und das vorhandene Bargeld und Waschkarten gestohlen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer (05977) 929210 zu melden.

Einbrecher von Wildkamera fotografiert

150608_salzbergen_ed

Am Montag in der Zeit zwischen 16.45 Uhr und 20.45 Uhr hebelte ein bislang unbekannter Täter eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Mehringer Straße auf und stieg in das Gebäude ein. Er durchsuchte die Räume und entwendete einen Laptop, ein Tablet, Bargeld und Schmuck. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehreren tausend Euro. Ein Täter wurde am Tattag um 19.34 Uhr und

19.38 Uhr auf dem Grundstück von einer sogenannten „Wildkamera“fotografiert. Die Farbbilder zeigen den Täter leider nur von hinten.

Der Täter trug blaue Nike Turnschuhe mit weißem Emblem, eine blaue Sporthose die bis zu den Knien reichte und einen grauen Kapuzenpullover. Auf dem Rücken befand sich ein dunkler Rucksack. Der Mann hatte auffällig glattes, volles schwarzes Haar und ist etwa 1,75 Meter groß. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Identität des Täters geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591) 870 zu melden.

Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der Autobahn A 30

©ES Media Spelle (2)

Salzbergen – (ots) – Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der Autobahn A 30 in Höhe der Abfahrt Rheine Nord wurden zwei Personen schwer verletzt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 75-jähriger Mann aus Haren mit einem Toyota Geländewagen die Autobahn In Richtung Osnabrück, als plötzlich gegen

06.15 Uhr ein Rhe die Fahrbahn kreuzte. Es kam zum Zusammenstoß des Autos mit dem Reh. Das Reh verendete an der Unfallstelle. Ein hinter dem Toyota fahrender 58-jähriger Niederländer aus Haaksbergen konnte sein Fahrzeug noch rechtzeitig abbremsen. Ein dahinter fahrender 58-jähriger Mann aus Salzbergen mit einem Ford Kia fuhr auf das niederländische Fahrzeuge auf. fuhr auf. In dem niederländischen Fahrzeug wurden zwei Mitfahrer schwer verletzt und wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrer der drei Fahrzeuge blieben unverletzt.

©ES Media Spelle (4) ©ES Media Spelle (3) ©ES Media Spelle (1)

Unfall in Lingen fordert zwei Verletzte

VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (7)

Lingen. Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen im Ortsteil Holthausen wurden eine Person  schwer und eine leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei befuhr eine 48-jährige Frau aus Clusorth-Bramhar mit einem BMW die vorfahrtberechtigte Bienerfeldstraße in Richtung Holthausen. Ein auf dem untergeordneten „Große-Beeken-Weg“ näherte sich gegen 8.05 Uhr ein 31-jähriger Niederländer mit einem Toyota. Er hatte offensichtlich im Kreuzungsbereich den Wagen der Frau übersehen und prallte frontal in dessen Beifahrerseite. Beide Autos wurden durch die Wucht des Aufpralls in den Seitenraum geschleudert, wo der BMW gegen einen Baum fuhr. Dabei wurden deren Fahrerin leicht und der Niederländer schwer verletzt. Beide konnten von den Einsatzkräften der Feuerwehr aus Holthausen aus den total zerstörten Fahrzeugen gerettet werden. Sie kamen notärztlich versorgt in Rettungswagen in das Krankenhaus nach Lingen. An der Unfallstelle war aufgrund von mehreren Unfällen in der Vergangenheit eine 30er Zone eingerichtet. An einem dieser Verkehrsunfälle auf der Bienerfeldstraße war auch schon die 48-Jährige beteiligt.

VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (1) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (2) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (3) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (4) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (5) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (6) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (9) VULingenHolthausen11Juni2015ES Media Spell (10)

 

Bessere Bahnanbindung nach Hannover VEJ und Landkreis Emsland begrüßen Erweiterungen

emsland_logo_farbe

Meppen. Erstmals wird in diesem Jahr zwischen Ende März bis Anfang November das Fahrplanangebot auf der InterCityStrecke von Amsterdam über Rheine nach Berlin am Wochenende erweitert. „Die Strecke ist für den Landkreis Emsland von besonderer Bedeutung, da über den Knotenbahnhof Rheine das Emsland mit Osnabrück, Hannover und Berlin einerseits und mit Amsterdam andererseits verknüpft wird“, erklärt Landrat Reinhard Winter.

„Neu im Einsatz ist nun samstagabends der InterCity von Amsterdam um 17.01 Uhr, der weiter über Rheine (19.40 Uhr) nach Hannover (Ankunft 21.18 Uhr) fährt. Sonntags verkehrt zusätzlich der InterCity ab Hannover um 8.40 Uhr über Rheine (10.21 Uhr) nach Amsterdam (Ankunft 13 Uhr)“, führt Tilli Rachner, Geschäftsführer der Verkehrsregion Ems-Jade (VEJ), aus. Damit wird das schnelle Verbindungsangebot, das bereits an den anderen Wochentagen und in den anderen zweistündlichen Taktlagen besteht, neu auch zu diesen Zeiten angeboten. Heinz Rosen, Geschäftsführer der Emsländischen Eisenbahn, machte deutlich, dass „über den Knotenbahnhof in Rheine neue Umsteigeverbindungen aus dem Emsland sowohl nach Amsterdam als auch nach Osnabrück, Hannover und Berlin angeboten werden, die nicht nur eine Stunde schneller sind als bislang, sondern nur einmaliges statt wie bisher zweimaliges Umsteigen erforderlich machen.“ Reisende, die beispielsweise mit dem RegionalExpress am Samstag von Meppen um 18.49 Uhr starten, erreichen Hannover mit dem neuen Angebot um 21.18 Uhr statt um 22.28 Uhr. Ist in umgekehrter Richtung zum Beispiel eine Ankunft in Meppen am Sonntag um 11.09 Uhr geplant, steht nun künftig die bequemere Verbindung ab 8.40 Uhr von Hannover statt wie zuvor ab 7.40 Uhr zur Verfügung. Auch die Weiterfahrt über das Emsland hinaus nach Ostfriesland bis nach Emden verkürzt sich entsprechend um rund eine Stunde.

Die Angebotsausweitung besteht seit dem 28. März und wird zunächst probeweise in diesem und im kommenden Jahr von März bis November durchgeführt. Die Vertreter der VEJ und des Landkreises Emsland hoffen auf eine rege Nutzung der neuen Angebote, damit diese regelmäßig auch über 2016 hinaus angeboten werden können.