Artikel vom 23. November 2020 Rheine. Wie in jedem Jahr wird anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.November die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen – Frei leben ohne Gewalt“ vor dem Rathaus in Rheine gehisst. Die Fahnenaktion ist durch die Initiative von terre des femmes
mittlerweile zu einem bundesweiten Bündnis geworden, an dem sich die Frauenbeauftragten, der DGB, die Ministerien sowie verschiedene
Frauennetzwerke beteiligen. Mit der Fahne setzt auch die Stadt Rheine ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.
Für die Gleichstellungsbauftragte Monika Hoelzel ist der Aufruf „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“ nicht nur am Internationalen Gedenktag aktuell. Die Gewalt im sozialen Nahraum – besser bekannt als „Häusliche Gewalt“ – kreisweit zu einem öffentlichen Anliegen zu machen, begleitet ihre Arbeit über das ganze Jahr. „Es ist mir wichtig, die Thematik in die Öffentlichkeit zu rücken. In Deutschland ist oder war schon jede dritte Frau Opfer von häuslicher Gewalt. Das ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs“, so Monika Hoelzel. Viele
Fälle würden gar nicht bekannt. Frauen und Mädchen, die Gewalt erleben, brauchen öffentliche Hilfe und Unterstützung.
Nähere Informationen: Bereits seit 1981 finden am 25. November Veranstaltungen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. Im Jahr 1999 legte die UNO-Vollversammlung auch offiziell den 25. November als Aktionstag fest. Hintergrund der Initiierung war die Verschleppung und Ermordung dreier Frauen durch Soldaten in der Dominikanischen Republik.