Fake-Reiseportale: Der Sommertraum wird für einen 25-jährigen zum Albtraum

 

Rheine- Der Mann entdeckte ein Angebot eines angeblichen Urlaubsportals. Er buchte die Reise und bezahlte einen geringen vierstelligen Euro-Betrag. Anschließend hatte der Mann noch über WhatsApp Kontakt zu dem vermeintlichen Anbieter. Kurz darauf wurde er blockiert. Das Geld ist weg und der Urlaub mit seiner Freundin geplatzt.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang nochmal vor solchen Betrugsmaschen. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen extrem günstige Schnäppchen angeboten werden. Oftmals ist das schon ein Hinweis auf einen möglichen Betrug. Überprüfen Sie auch die vermeintliche Buchungsplattform über die Onlinesuche im Netz und schauen Sie nach Erfahrungen anderer Kunden. Achten Sie auch auf das „https“ in der Internetadresse. Dies ist ein Zeichen, dass die Webseite vor Manipulation und unbefugten Zugriffen geschützt ist. Nehmen Sie negative Kommentare ernst und denken Sie immer daran, dass positive Bewertungen einfach zu fälschen sind.

Sehen Sie sich auch das Impressum an. Betrüger kopieren häufig die Daten von seriösen Anbietern. Sollte es kein Impressum auf der Internetseite geben, lassen Sie auf jeden Fall die Finger davon! Und zahlen Sie Ihre Reise nicht über Onlinezahlungsdienste – nutzen Sie am besten die Zahlung per Rechnung.

_______________________________________________________________

Alle News schnell, aktuell und kostenlos auf dein Handy. Einfach abonnieren und dabei sein!
Klick 👉  ES Media Spelle- WhatsApp Kanal 

Die Fachstelle für Wohnraumsicherung bietet Vermietersprechstunde an

 

Rheine. Seit März 2022 gibt es die Fachstelle für Wohnraumsicherung am Kardinal-Galen-Ring 98 in Rheine. Hauptziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle ist es, bedrohte Mietverhältnisse vor der Auflösung zu bewahren. Bei Räumungsklagen und Kündigungen versuchen sie, in neutraler Rolle zwischen den Mietparteien zu vermitteln.

Probleme im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter können für beide Seiten sehr aufreibend sein und sollten so früh wie möglich geklärt werden. Besonders ausbleibende Mietzahlungen bedeuten gerade für private Vermieter erhebliche Einbußen. Schließlich wird mit den Einnahmen zur Finanzierung der Wohnung kalkuliert bzw. sind die Einnahmen zur Altersvorsorge vorgesehen.

Oftmals gibt es Möglichkeiten, über die Sozialgesetzbücher II und XII Mietschulden über ein Darlehen zu regulieren. DieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle unterstützen bei der Antragstellung und suchen nach Unterstützung für die Mieter, um diese Probleme zukünftig zu vermeiden.

Probleme können aber auch im unangemessenen Verhalten der Mieter  liegen. Auch in diesen Fällen versucht die Fachstelle in persönlichen Gesprächen Lösungen zu finden. 

Wenn Sie als Vermieter mit Problemen im Verhältnis zu Mieter konfrontiert sind, dann können Sie sich gerne bei der Fachstelle für Wohnraumsicherung melden. Mittwochs in der Zeit von 9-11 Uhr ist hierzu eine spezielle Vermieter -Sprechstunde eingerichtet worden. Sie können telefonisch unter der Nummer05971/9436999 Kontakt aufnehmen oder auch direkt persönlich in die Fachstelle kommen. Sollten Sie vorab per E-Mail Kontakt aufnehmen wollen, ist das unter wohnraumsicherung@rheine.de jederzeit möglich.

 

Das Team der Fachstelle für Wohnraumsicherung freut sich auf den Kontakt mit Ihnen.

_______________________________________________________________

Alle News schnell, aktuell und kostenlos auf dein Handy. Einfach abonnieren und dabei sein!
Klick 👉  ES Media Spelle- WhatsApp Kanal 

Lasermesstechnik erfasst den Straßenzustand in Rheine und Neuenkirchen

 

Eine innovative Technik, um den Straßenraum fit für die Zukunft zu machen

Rheine. Ab Ende Juni 2025 wird es in Rheine und der benachbarten Gemeinde Neuenkirchen spannend: Die Straßen werden auf eine völlig neue Art und Weise analysiert.  Mithilfe modernster Lasermesstechnik und hochauflösender Kamerasysteme wird das Ingenieurbüro LEHMANN + PARTNER GmbH aus Erfurt die Straßenoberflächen genau unter die Lupe nehmen und das schneller als je zuvor.

Die dreiwöchige Befahrung der Straßen startet, sobald das Wetter mitspielt. Das Messfahrzeug, ausgestattet mit innovativer Lasertechnologie, wird die Straßen bis ins kleinste Detail scannen und millimetergenau den Zustand der Oberflächen erfassen. Dies soll nicht nur dabei helfen, den aktuellen Zustand der Straßen zu dokumentieren, sondern auch eine viel präzisere Planung für künftige Sanierungen ermöglichen.

„Mit dieser Technik können wir viel schneller und genauer ein Bild vom Straßenzustand in Rheine bekommen“, sagt Martin Forstmann, Fachbereichsleiter Straße und Bau der TBR. „Das gibt uns die Möglichkeit, eine viel zielgerichteter und effektivere Sanierungsstrategie zu entwickeln. Der Vorteil ist, dass wir dadurch schneller reagieren und dabei wesentlich bessere Ergebnisse erzielen können.“

Die gesammelten Daten werden im Geoinformationssystem der Stadt integriert und können die Verwaltung bei der Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen unterstützen. Dabei wird selbstverständlich der Datenschutz großgeschrieben. Alle erfassten Bilddaten werden nur für dienstliche Aufgaben genutzt, Personen und KFZ-Kennzeichen werden unkenntlich gemacht und sind nur für autorisierte Nutzer zugänglich.

_______________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

 

Neustrukturierung des Ems-Einkauf-Center Rheine – Starkes Signal für Innenstadtentwicklung und Nahversorgung

 

Rheine. Mit großen Schritten schreitet die Neustrukturierung des Ems-Einkauf-Centers (EEC) in Rheine voran. Der Rat der Stadt Rheine hat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan in seiner Sitzung am 20. Mai 2025 einstimmig beschlossen.

Politische Diskussion und umfassende Abwägung

Der Bebauungsplan ist Ergebnis eines intensiven öffentlichen Diskurses. Zahlreiche Stellungnahmen – unter anderem vom Innenstadt Rheine e.V., vom Hotelverband DEHOGA und vom Stadtteilbeirat Innenstadt/Hörstkamp – wurden sorgfältig geprüft und in die Abwägung einbezogen. „Wir haben intensiv abgewogen: Die Innenstadt bleibt geschützt, die Nahversorgung wird gestärkt, und der Leerstand wird beseitigt,“ betont Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann. Das EEC wird nicht zur Konkurrenz, sondern zur Ergänzung des Stadtkerns.

Die Stadt Rheine sieht in der Neuausrichtung des EEC einen ausgewogenen Kompromiss zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Schutz der Innenstadt und nachhaltiger Stadtgestaltung.

Das innerstädtische Einkaufszentrum, das seit 1972 ein prägender Handelsstandort in Rheine ist, erhält ein zukunftsfähiges Gesicht und wird neu am Markt positioniert. Die umfassende Restrukturierung zahlt direkt auf die Weiterentwicklung der Rheiner Innenstadt ein – sowohl städtebaulich als auch ökonomisch.

Das EEC, das mit rund 22.100 Quadratmetern Gesamtmietfläche und seiner Lage an der Ems sowie der direkten Anbindung an die Fußgängerzone zu den zentralen Handelsadressen der Stadt zählt, wird in Teilbereichen neu errichtet. Der Rückbau alter Gebäudeteile, darunter die früheren Sheddachhallen, ist bereits erfolgt. Das erhaltenswerte Verwaltungsgebäude mit der „Rheiner Freiheit“ wurde umfassend modernisiert und bereits erfolgreich vermietet.

Die Neustrukturierung erfolgt unter Federführung der FIM Unternehmensgruppe aus Bamberg, die das EEC für den eigenen Bestand erworben hat. In enger Kooperation mit SQM Property Consulting aus Münster, die sowohl beim Ankauf als auch bei der Konzeptentwicklung und Vermietung beratend tätig ist, wird das EEC zu einem überregional relevanten Einkaufsquartier weiterentwickelt.

„Wir freuen uns, dass nach einem intensiven Planungs- und Abstimmungsprozess ein entscheidender Meilenstein erreicht wurde. Die positiven Rahmenbedingungen in Rheine und die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der EWG haben unsere langfristige Investitionsentscheidung maßgeblich unterstützt“, betont die FIM-Gruppe.

Städtebau und Klimaschutz im Gleichklang

Mit dem verabschiedeten vorhabenbezogenen Bebauungsplan setzt die Stadt Rheine nicht nur städtebauliche, sondern auch klimatische Maßstäbe. Der Plan enthält zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dazu zählen unter anderem:

Extensive Dachbegrünungen
Baumpflanzungen und Grünbeete
Ein modernes Rigolensystem zur unterirdischen Speicherung von Regenwasser

Diese Maßnahmen orientieren sich am Prinzip der Schwammstadt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas. Ergänzend dazu sind flächendeckende Photovoltaikanlagen vorgesehen, die den Energiebedarf nachhaltig unterstützen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die städtebauliche Öffnung des Quartiers: Die offen gestaltete Laufachse in Richtung Innenstadt – über den aktuell in der Umgestaltung befindlichen Bernburgplatz – sorgt dafür, dass das EEC auch künftig nahtlos mit der Innenstadt verknüpft bleibt. So können Besucherinnen und Besucher ihren Einkauf im EEC mit einem Stadtbummel oder weiteren Erledigungen in der City verbinden – ein Gewinn für Frequenz, Aufenthaltsqualität und urbanes Leben.

Stärkung der Nahversorgung

Bereits in einem ersten Schritt wurde das bestehende Gebäude – mit Mietern wie Aldi, Takko, KiK, dem Arbeitsamt, demJobcenter und einem Fitnesscenter – aufwendig modernisiert und wiedereröffnet.

In der kommenden Phase sind umfangreiche Neubauten und Erweiterungen im Bestandsgebäude vorgesehen. Für diesen Bauabschnitt ist ein Investitionsvolumen von rund 31Millionen Euro eingeplant. Nach aktueller Planung soll der Baustart noch im Laufe dieses Jahres erfolgen – ein weiterer wichtiger Schritt zur zukunftsfähigen Neuausrichtung des Ems-Einkauf-Centers.

Ein zentraler Bestandteil des neuen EEC ist ein umfassendes Versorgungskonzept mit besonderem Fokus auf die Nahversorgung. Mit EDEKA konnte ein weiterer starker Vollsortimenter als Ankermieter gewonnen werden. Ergänzt wird das Angebot durch namhafte Mieter aus verschiedenen Branchen:

Drogerie: Rossmann
Tierbedarf: Das Futterhaus
Non-Food: Action – der Discounter realisiert hier nach langjähriger Suche seinen ersten Standort in Rheine
Gastronomie, Büro- und Serviceflächen, Dienstleistungsangebote

Die gezielte Mieterstruktur bietet ein ausgewogenes, kundenorientiertes Angebot für alle Lebensbereiche. Gleichzeitig wurde bewusst darauf geachtet, die Verkaufsflächen für zentrenrelevante Sortimente deutlich von bisher max. 11.550 qm auf nun max. 8.300 qm zu reduzieren oder auszuschließen

Ein zusätzlich geplanter Baustein ist ein Low-Budget-Hotel, das insb. Zielgruppen wie Handwerker, Monteure und anderepreissensible Übernachtungsgäste wie Touristen anspricht. Es ergänzt das bestehende Hotelangebot in Rheine sinnvoll und unterstützt den Tourismus- und Geschäftsreiseverkehr. Von der zentralen Lage des Hotels können zudem Gastronomie und Einzelhandel in der Innenstadt profitieren.

Ein Gewinn für Rheine

„Mit dem neuen EEC entsteht ein attraktives Stadtquartier, das die Nahversorgung sichert, die Aufenthaltsqualität erhöht und Rheine als Einkaufs- und Lebensstandort nachhaltig stärkt“, betonen Vertreter der Stadtverwaltung und EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH. Die Neuausrichtung des EEC steht somit exemplarisch für eine zukunftsfähige, klimabewusste Stadtentwicklung mit überregionaler Strahlkraft.

Foto: Visualisierung durch Teemu Lorenz, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, HLK + PARTNER ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT

 

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

 

Startschuss für die summer:city Rheine

 

Der Sommer kann kommen!

Rheine macht sich bereit für einen unvergesslichen Sommer: Mit dem Start der summer:city Rheine verwandelt sich die Innenstadt erneut von Ende Mai bis Mitte September in eine lebendige Erlebnisfläche voller Musik, Kultur, Genuss und entspannten Treffpunkten. Den Auftakt bildet das beliebte Sommerdeck auf den Emsterrassen, das ab dem 23. Mai mit loungiger Atmosphäre, kühlen Drinks und abwechslungsreichemBühnenprogramm zum Verweilen einlädt.

Das vielseitige Veranstaltungsangebot bietet für alle Altersgruppen und Interessen etwas: vom Winzerfest (12.–14.06.) über das European Blues Festival (18.19.07.) bis hin zum großen Emsfestival (24.–27.07.) sowie der Straßenkunst & Straßenparty (05.14.09.) mit Kunstaktionen, Live-Musik und kulinarischen Highlights. Der diesjährige „Sommer an der Ems“ (01.–23.08.) steht unter dem Motto #soft – mit einem stimmungsvollen Programm, das eine harmonische Umgebung für alle schafft und auch leiseren Tönen eine Bühne gibt.

Eine besondere Neuerung ist die city:lounge auf den Emsterrassen und der Nepomukbrücke: konsumfreie Zonen mit Freizeitangeboten und gelegentlichen Aktionen lokaler Unternehmen – gedacht als Treffpunkt insbesondere für junge Menschen und alle, die einfach mal durchatmen möchten.

Abseits der großen Veranstaltungen warten viele weitere Highlights auf die Besucherinnen und Besucher: Auf dem Trakaiplatz lädt ein großer Sandkasten mit Spielküche die jüngsten Gäste zum Spielen und Entdecken ein. Für entspannte Auszeiten mitten in der Innenstadt sorgen gemütliche Grünoasen und die beliebte XXL-Liege. Zudem schmücken wieder zahlreiche bunte Lampions die Emsstraße und die Straßenlaternen – ein echter Hingucker.

„Mit der summer:city Rheine möchten wir eine sommerliche Atmosphäre schaffen, die Menschen zum Verweilen, Erleben und Genießen einlädt. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm macht deutlich, wie lebendig und einladend die Einkaufsstadt Rheine ist“, betonen die Veranstalter von EWG für Rheine mbH und Rheine.Tourismus.Veranstaltungen. e.V.

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

Rheine, Falsche Heizungsableser gelangen in Wohnung

 

Rheine (ots) – Im Schotthock haben sich Betrüger Zugang zur Wohnung einer Seniorin verschafft. Die Männer gaben sich am Montagnachmittag (12.05.25) als Heizungsableser aus. Sie klingelten an der Wohnung der Frau, die in einem Mehrfamilienhaus am Godehardweg liegt und behaupteten, vom Wohnungsverein zu kommen. Sie müssten die Zähler der Heizungen ablesen.

Einer von ihnen lenkte die Geschädigte ab und begleitete sie in ein anderes Zimmer. Kurze Zeit später flüchteten die beiden Männer. Am Abend stellte die Frau fest, dass aus ihrer Schmuckschatulle hochwertiger Schmuck gestohlen worden waren. Der Wert liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich. Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Einer war recht klein und hatte eine untersetzte Statur. Seine Haare waren dunkelbraun und kraus. Der Mann sprach gebrochen Deutsch. Der andere war groß und schlank. Er trug eine blaue Jacke oder Weste und sprach Deutsch ohne Akzent.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben oder die Angaben zu den Tätern machen können, melden sich bitte bei der Wache in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin: – Lassen Sie niemals Unbekannte in Ihre Wohnung. – Wenn angebliche Handwerker oder Amtspersonen bei Ihnen klingeln, ohne vorher einen Termin vereinbart zu haben, schließen Sie die Haustür wieder. – Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und lassen Sie sich auf kein Gespräch ein. – Öffnen Sie Unbekannten nur bei vorgelegtem Sperrriegel. – Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie deren Telefonnummer unbedingt selbst heraus. – Kontaktieren Sie im Notfall die Polizei unter 110.

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

Runder Tisch zur Reaktivierung der Bahnstrecke Spelle–Rheine

 

Spelle – Am 12. Mai fand im Hotel Krone in Spelle ein Runder Tisch zur möglichen Reaktivierung der Bahnstrecke Spelle–Rheine statt. Vertreter der Kommunen Rheine und Spelle, der zuständigen Landkreise, der Aufgabenträger, der Verkehrsunternehmen sowie die zuständigen Landtags- bzw. Bundestagsabgeordneten kamen zu einem intensiven Austausch zusammen.

Im Mittelpunkt des Treffens standen der aktuelle Stand im Reaktivierungsprogramm, die verkehrlichen Potenziale der Strecke sowie die nächsten notwendigen Schritte auf dem Weg zur Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich über die Chancen und Herausforderungen einer Reaktivierung zu informieren und gemeinsam Perspektiven für die Region zu diskutieren.

Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils betonte: „Die Bahnstreckenreaktivierung ist ein wichtiges infrastrukturelles Projekt für die Samtgemeinde Spelle und für die Region. Daher setzen wir uns für die Bahnstreckenreaktivierung ein – und wir wollen uns für eine Elektrifizierung der Strecke stark machen, um die Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.“

Auch Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister der Stadt Rheine, hob die Bedeutung der Strecke hervor: „Eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus. Die Reaktivierung der Bahnstrecke Spelle–Rheine kann ein Gewinn für die gesamte Region werden – wirtschaftlich und ökologisch.“

Die Bahnstrecke Spelle–Rheine gilt als wichtige Verbindung, um die regionale Mobilität zu stärken, den öffentlichen Verkehr zu fördern und einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Alle Beteiligten zeigten sich offen und engagiert, die weiteren Planungen konstruktiv zu begleiten.

Im gemeinsamen Abschlussstatement heißt es: „Die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Rheine – Spelle für den Personennahverkehr ist für die Region ein notwendiges Muss. Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Rheine – Spelle ist die Variante, die über den Personennahverkehr hinaus für alle Verkehre die größte Vorteilhaftigkeit bietet!“

Die beteiligten Kommunen, Landkreise, Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger wollen auch in Zukunft eng zusammenarbeiten, um das Projekt voranzubringen.

Vertreter der Kommunen Rheine und Spelle, der zuständigen Landkreise, der Aufgabenträger, der Verkehrsunternehmen sowie politische Vertreter aus Landtag und. Bundestag auf dem Gleis am alten Bahnhof Spelle.

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

Digitale Schnitzeljagd begeistert – Preise für Schulen vergeben MINT & CARE – Tag 2024 zieht positive Bilanz

 

Rheine- Der MINT & CARE – Tag 2024 war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein echtes Mitmach-Event: Hunderte Schülerinnen und Schüler waren am 12. November 2024 in der Stadthalle Rheine unterwegs, um Berufe aus MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und CARE (Pflege, Gesundheit, Soziales) hautnah kennenzulernen – und sich bei einer digitalen Schnitzeljagd durch die Themen zu quizzen.

Ein wichtiger Partner bei der Umsetzung des MINT & CARE – Tags war erneut das Berufskolleg Rheine. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte es, die Veranstaltung passgenau auf die Bedürfnisse der Jugendlichen auszurichten und praxisnah zu gestalten. Die interaktive Schnitzeljagd war ein Highlight des Tages: Via Smartphone konnten die Jugendlichen Fragen zu Berufen, Ausbildung und Skills beantworten – spielerisch und mit echten Aha-Momenten. Insgesamt präsentierten sich rund 50 Ausstellende aus der Region und machten deutlich: Die Zukunft steckt voller Chancen – und die Region hat viel zu bieten. „Man spürt bei den Schüler/-innen richtig, wie sehr sie von den Eindrücken mitgenommen werden – das direkte Gespräch, das Ausprobieren, die spielerische Herangehensweise. Solche Erlebnisse bleiben hängen und machen den MINT & CARE – Tag zu etwas Besonderem“, sagt Torsten Strecke vom Berufskolleg Rheine.

Heute war es endlich so weit: Die drei Gewinner-Klassen der Elsa-Brandström Realschule wurden im Zuge der Schnitzeljagd ausgezeichnet und erhielten ihre Preise. Zum ersten Mal überhaupt konnte eine Schule gleich alle drei Preise für sich gewinnen – ein starkes Zeichen für das Engagement der Schüler/-innen und Lehrkräfte. Insgesamt wurden – 400 € für Platz 1, 300 € für Platz 2 und 200 € für Platz 3 vergeben. Die Freude war groß: „Wir freuen uns riesig über den Gewinn“, so die Rückmeldung der Schüler/-innen. Das Preisgeld fließt in Abschlussfahrten und -feiern.

„Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Neugier und Begeisterung die Jugendlichen beim MINT & CARE – Tag dabei waren. Die digitale Schnitzeljagd hat gezeigt, dass Berufsorientierung auch spielerisch und interaktiv funktionieren kann – und das kommt an. Wir freuen uns, mit der Preisverleihung den erfolgreichen Abschluss eines starken Events feiern zu können“, resümiert Katrin Meyer (Projektleiterin für den MINT & CARE – Tag) von der EWG für Rheine. „Das motiviert uns für die nächste Runde!“

Und die kommt bestimmt: Der nächste MINT & CARE – Tag findet am 11. November 2025 in der Stadthalle Rheine statt.

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

Mehrere Pkw in Brand, Zeugen gesucht

Rheine (ots) – Am Donnerstag (08.05.) meldeten Zeugen gegen 22.30 Uhr den Brand auf dem Gelände eines Kfz-Handels an der Kanalstraße, nahe der Hörsteler Straße.

Insgesamt brannten dort sieben Pkw. Durch das Feuer wurden auch zwei in der Nähe befindliche Lagerhallen beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Fahrzeuge brannten vollständig aus. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 150.000 Euro.

Die Brandursache ist noch unklar. Brandstiftung kann derzeit nichtausgeschlossen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt. Zeugen, denen am Donnerstagabend in dem Bereich etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine zu melden, Telefon 05971/938-4215.

__________________________________________________________

Abonniere jetzt unseren  kostenlosen WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle – und bleib immer top informiert über alle News aus der Region!

Jetzt klicken und nichts mehr verpassen:  https://whatsapp.com/channel/0029VaspuBc1dAw6SdYxMz1q

Standesbeamte bilden sich weiter

 

 Rheine. 60 Standesbeamte aus dem Kreis Steinfurt, Münster und der Standesamtsaufsicht des Kreises Steinfurts kamen zu einer Frühjahrsschulung mit dem Thema „Neues Namensrecht ab dem 01.05.2025“ zusammen. Die regelmäßige Fortbildung von Standesbeamten ist gesetzlich vorgeschrieben. Unter anderem finden jährlich zwei Fortbildungen statt, die durch den Landesverband der Standesbeamten Westfalen-Lippe e.V. in Eigenregie organisiert werden.

Für die Ausrichtung der diesjährigen Schulung im Frühjahr 2025 war das Standesamt Rheine zuständig, und so nutzte der 1. Beigeordnete und Kämmerer Mathias Krümpel die Chance und begrüßte alle Standesbeamtinnen und Standesbeamten vorab offiziell im Ratssaal der Stadt Rheine. Wo es dann auch mit den beiden Dozenten des Fachverbandes, Karolin Just vom Standesamt Herdecke und Andreas Stenzel vom Standesamt Paderborn weiter ging. Diese erläuterten die wichtigsten Neuerungen des Namensrechts und machten diese anhand von einigen Beispielen deutlich. So wird es zukünftig echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder geben, eine erleichterte Namensänderung für Stiefkinder und Scheidungskinder, es wird Rücksicht genommen auf besondere Namenstraditionen – insbesondere von nationalen Minderheiten und das internationale Namensrecht wird modernisiert. Alle Teilnehmer waren überzeugt, dass es in Zukunft sowohl für die Bürger als auch für die Standesbeamten nicht leichter wird, einen passenden Namen auszuwählen.

__________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Verkehrsunfallflucht in Rheine Fahrradfahrerin stürzt

Rheine (ots) – Am Dienstag (11.03.25) ist es gegen 12.40 Uhr im Kreuzungsbereich Laugemannstiege/Rotmannstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine Fahrradfahrerin verletzt wurde. Ein beteiligter Fahrradfahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Radfahrerin fuhr auf der Rotmannstraße. Dann kam ein Fahrradfahrer von rechts aus der Laugemannstiege. Die Radfahrerin übersah diesen ersten Erkenntnissen zufolge. Es kam zur Kollision. Dabei stürzte die Frau und verlor nach eigener Aussage kurz das Bewusstsein. Als sie wieder zu sich kam, entfernte sich der männliche Radfahrer vom Unfallort. Die Polizei ermittelt zu dieser Verkehrsunfallflucht und sucht den Unfallbeteiligten. Dieser und/oder Zeugen, die von dem Vorfall etwas mitbekommen haben, melden sich bitte bei der Wache in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

__________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Neues Leben in Rheines Innenstadt: Erfolgreicher Start des Verfügungsfonds Anmietung

 

Rheine- Die Innenstadt von Rheine belebt sich weiter! Dank des Förderprogramms „Verfügungsfonds Anmietung“ konnten bereits sechs neue Mietverträge abgeschlossen werden. Ziel des Programms ist es, Leerstände in zentralen Lagen zu reduzieren und Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Anmietung von Ladenlokalen zu unterstützen.

Mit finanzieller Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Rheine bietet der Verfügungsfonds attraktive Zuschüsse zu den Mietkosten. Dies erleichtert insbesondere kleineren Unternehmen, Start-ups und kreativen Konzepten den Weg in die Innenstadt. „Wir freuen uns, dass der Verfügungsfonds bereits spürbare Erfolge zeigt und neue Impulse für Rheines Stadtzentrum setzt“, betont Hendrik Welp von der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, der die Projektsteuerung im Auftrag der Stadt Rheine übernimmt.

Die ersten sechs neuen Mieter decken eine breite Branchenvielfalt ab: Von Gastronomie über Dienstleistungen bis hin zu Kosmetik, Immobilienwirtschaft und einem Secondhand-Kinderflohmarkt. „Diese Vielfalt macht unsere Innenstadt lebendig und bereichert unser Stadtzentrum“, so Matthias van Wüllen, Leiter der Stadtplanung Rheine. Besonders erfreulich ist, dass einige der neuen Konzepte innovative Ansätze verfolgen und damit frischen Wind in Rheines Innenstadt bringen.

Einhellige Meinung der neuen Mieter ist: „Dank der Förderung konnten wir uns den Schritt in die Innenstadt ermöglichen. Die Unterstützung war für uns ein wichtiger Faktor, um unser Konzept in Rheine zu realisieren.“ Solche Erfolgsgeschichten zeigen, wie der Verfügungsfonds konkret dazu beiträgt, Rheine als attraktiven Standort für Unternehmen weiterzuentwickeln.

Das Förderprogramm richtet sich an alle, die mit neuen Konzepten und Ideen die Innenstadt von Rheine bereichern möchten. Interessierte können sich bei der EWG Rheine über die Fördermöglichkeiten unter www.ewg-rheine.de informieren.

*Über den Verfügungsfonds Anmietung

Der Verfügungsfonds Anmietung ist ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das darauf abzielt, leerstehende Ladenlokale in Innenstädten wiederzubeleben. Durch Mietzuschüsse und gezielte Unterstützung können sich Unternehmerinnen und Unternehmer leichter in zentralen Lagen ansiedeln und so zur Attraktivität und Belebung der Innenstädte beitragen.

__________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Unbekannte versuchen, Fahrzeuge in Brand zu setzen, Zeugen gesucht

 

Rheine (ots) – In der Zeit von Donnerstag (27.03.), 17.30 Uhr bis Freitag (28.03.), 07.30 Uhr haben Unbekannte in Rheine an der Droste-Hülshoff-Straße versucht, ein Fahrzeug in Brand zu setzen. Ein Mercedes-Lkw war über Nacht gegenüber der Hausnummer 20 am Fahrbahnrand geparkt. Am Morgen konnten auf den Reifen diverse Rückstände von Brandversuchen aufgefunden werden. Außerdem war die Windschutzscheibe mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt worden.

Am Rubensweg war in der gleichen Nacht – zwischen Donnerstag, 21.30 Uhrund Freitag, 10.00 Uhr – ein silberner Toyota Landcruiser auf einem Parkplatz gegenüber der Hausnummer 1 geparkt. Der Eigentümer stellte Freitagmorgenfest, dass offenbar versucht worden war, diese anzuzünden.

Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen Brandstiftung und sucht Zeugen. Wer Hinweise zu den Taten an der Droste-Hülshoff-Straße und oder am Rubensweg machen kann, wird gebeten, die Polizei in Rheine unter 05971/938-4215 zu kontaktieren.

__________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

EWG besucht Firma Wanning am Standort Rheine

 

Rheine – Die Firma Wanning, ein führendes Logistikunternehmen am Standort Rheine, hat kürzlich Vertreter der EWG Rheine zu einem strategischen Austausch empfangen. An dem Gespräch nahmen seitens der EWG Geschäftsführer Ingo Niehaus sowie die Projektleiter Andre Reinke und Yassine Mokdad teil. Gemeinsam mit Gerhard und Nicole Wanning sowie Markus Niehoff wurden zentrale Zukunftsthemen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und Standortentwicklung diskutiert.

Dabei kann die Fa. Wanning auf eine lange Tradition verweisen und in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum feiern, denn neben dem 125-jährigen Firmenjubiläum – gegründet wurde das Unternehmen 1900 in Schüttorf – steht auch das 25-jährige Jubiläum der A 30-Logistik Wanning mit Standort im GVZ vor der Tür. In diesen 25 Jahren ist der Standort Rheine kontinuierlich gewachsen. Aktuell verfügt das Unternehmen im GVZ über mehr als 50.000 qm Hallen- und Bürofläche. Die Wanning Logistikgruppe ist dabei ein waschechtes Familienunternehmen mit den beiden geschäftsführenden Gesellschafter/innen Gerhard Wanning und Tochter Nicole Wanning.

Neben dem traditionell starken Logistikgeschäft bietet Wanning auch Start-ups eine ideale Wachstumsumgebung. Flexible Büroflächen mit einer Gesamtfläche von 800 Quadratmetern stehen zur Verfügung und können individuell angepasst werden. Ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal ist die angrenzende Fulfillment-Infrastruktur, die als Dienstleistung durch Wanning angeboten wird. „Start-ups können dadurch auf ein professionell organisiertes Warenlager zugreifen, das bei Bedarf sogar Prime-zertifiziert werden kann“, erläuterte Geschäftsführer Markus Niehoff.

Auch darüber hinaus stehen die Zeichen auf Wachstum. Ein möglicher Treiber könnte die angrenzende KLV-Anlage sein, denn hier kooperieren die Unternehmen Wanning und Gieseke mit der Fa. VEGA als neuem Eigentümer der Anlage. „Durch die Privatisierung der KLV-Anlage eröffnen sich sowohl für uns als auch für die Region neue Perspektiven. Wir führen mehrere Gespräche mit potenziellen Kunden und es gibt interessante Projektideen“, blickt Gerhard Wanning positiv in die Zukunft.

Investiert wurde zuletzt auch in das Thema Nachhaltigkeit. „Wir haben auf unseren Hallendächern umfassende Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 2,7 Megawatt installiert, die einen erheblichen Beitrag zur Eigenstromversorgung leisten“, berichtet Nicole Wanning. Zudem wurden auf dem Firmengelände an der Daimlerstraße 44 vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet. Diese sind zukunftsorientiert konzipiert und können bei Bedarf erweitert werden. In Kürze werden auch Mitarbeitende von attraktiven Ladetarifen profitieren.

Die Nachhaltigkeitsbestrebungen sind jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Eine besonders effiziente Kombination ergibt sich durch einen Kunden mit Kühllogistik in den Hallen. Dieser kann direkt den Strom der PV-Anlage nutzen, was sich hervorragend ergänzt: Bei starker Sonneneinstrahlung steigt sowohl der Kühlbedarf als auch die Stromproduktion.

„Als Familienunternehmen denken wir in Generationen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Selbstverpflichtung. Wir freuen uns, durch innovative Lösungen die Zukunft des Standorts aktiv mitzugestalten“, erklärte Gerhard Wanning

Diese Worte stoßen bei der EWG auf offenen Ohren. „Die Fa. Wanning hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem konstanten Faktor am Wirtschaftsstandort Rheine entwickelt. Es freut mich, dass weitere spannende Projekte in der Pipeline sind und so weiter vor Ort investiert wird“, zeigt sich Geschäftsführer Ingo Niehaus beeindruckt von den Entwicklungen der Firma Wanning am Standort Rheine.

__________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Brand eines Geschäftshauses in Rheine – Osnabrücker Straße gesperrt

 

Rheine- Aktuell ist es zu einem Brand in einem Geschäftshaus an der Osnabrücker Straße gekommen. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort. Der Brand wird zur Zeit bekämpft. Daher ist die Osnabrücker Straße zwischen Kardinal-Galen-Ring und Antoniusstraße gesperrt. Eine Ableitung des Verkehrs ist eingerichtet.

____________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Aeroclub Rheine e.V. spendet 2.000 EUR für das Kinderhospiz Löwenherz in Lingen

 

Rheine- Im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier haben die Mitglieder des Aeroclubs Rheine e.V. eine großzügige Spende von 2.000 EUR für das  Kinderhospiz Löwenherz in Lingen gespendet.

Der erste Vorsitzende des Vereins, Uwe W. Heckhuis, und Geschäftsführer Henrik K. Halstrick überreichten die Spende persönlich an Anja Berndsen vom Kinderhospiz Löwenherz. Die Übergabe fand am 17. Dezember 2024 in Lingen statt.

„Es ist uns ein großes Anliegen, Einrichtungen wie Löwenherz zu unterstützen, die unermüdlich für schwerstkranke Kinder und deren Familien da sind“, betonte Uwe W. Heckhuis bei der Übergabe. Auch Henrik K. Halstrick hob hervor, wie wichtig es sei, solche Organisationen durch gemeinschaftliches Engagement zu stärken.

Das Kinderhospiz Löwenherz begleitet Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien in besonders schweren Zeiten. Die Spende des Aeroclubs Rheine e.V. wird einen wichtigen Beitrag zur Arbeit und den Angeboten des Hospizes leisten.

Der Aeroclub Rheine e.V. hat seinen Sitz am Militärflugplatz Rheine-Bentlage und engagiert sich neben der Fliegerei auch regelmäßig für soziale und gemeinnützige Projekte.

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Kalter Markt in Rheine

 

 Rheine. Am Dienstag, 17. Dezember 2024, von 08.00 bis 18.00 Uhr gibt es wieder den traditionellen Kalten Markt in Rheines Innenstadt. Hier kann man seinen Einkauf in besonderer Atmosphäre genießen und vielleicht auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der traditionellen Turmbläser.

Früher dienten die Krammärkte vor allem der Landbevölkerung aus Rheine und dem Umland zur Versorgung mit Kleidung und Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens. Wenn diese Funktion der Märkte auch mittlerweile fast verloren gegangen ist, so haben sie doch nichts von ihrem Reiz eingebüßt.

 

Baugenehmigung für neuen Gebäudekomplex auf dem Staelschen Hof

Rheine. Zu einem außerordentlich erfreulichen Anlass trafen sich Bauunternehmer und Inves­tor Chris Hofschröer sowie Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann zu einem Ortstermin in Rheine. Begleitet wurde dieses Treffen von Till Meyer (Geschäftsführer BURGMEYER Immobilien), Christoph Achterkamp (Architekt), Ralf Hüsing (Hofschröer Projektbau), Ingo Niehaus (Ge­schäftsführer EWG) und Mark Dieckmann (Dezernent Planen und Bauen).

Bekanntermaßen soll auf der Brache des ehemaligen Hertiegeländes (Staelscher Hof) ein Ge­bäudekomplex entstehen, der die Nutzungsschwerpunkte Hotel, Wohnen und Gastronomie beinhaltet. Dabei wird sich das Gebäude sehr gut in das städtebauliche Umfeld der Rheiner Innenstadt einfügen. Mit der Überreichung der Baugenehmigung an Herrn Hofschröer durch Bürgermeister Peter Lüttmann ist ein weiterer und wichtiger Meilenstein erreicht. „Ich bin nicht nur froh und stolz“, dass das Vorhaben breite Zustimmung insbesondere bei den politi­schen Entscheidungsgremien gefunden hat, sondern auch über die jederzeit faire und ver­lässliche Zusammenarbeit mit der Stadt Rheine“, so Herr Hofschröer. Dieser Einschätzung stimmten die Vertreter der Stadt einhellig zu.

„Mit der Realisierung dieses Bauvorhabens gelingt uns die seit langer Zeit angestrebte Innen­stadtentwicklung des Staelschen Hofes. Das Projekt hat darüber hinaus besondere Bedeu­tung für die Gesamtentwicklung der Stadt Rheine“, zeigt sich Bürgermeister Lüttmann über­zeugt vom Erfolg des Vorhabens. „Herrn Hofschröer gilt ein großer Dank für den langen Atem und seine Zielstrebigkeit, das Projekt trotz der zeitlichen Verzögerungen sowie Preissteige­rungen insbesondere durch die Coronapandemie zu verwirklichen.

 

Das Stadthotel wird als Fairfield by Marriott von der Signo Hospitality betrieben. Es wird in einer IV- bis V-geschossiger Bauweise mit 120 Hotelzimmern realisiert werden. Durch einen inneren Hof wird der Gesamtkomplex aufgebrochen. Zwischen Rathauszentrum

und Hotel entsteht ein offener Durchgang zum Innenhof des Hotels. Geplant sind darüber hinaus 33 Wohnungen. Deren Vermarktung begann unmittelbar mit Erteilung der Baugeneh­migung. Durch eine gute Vorqualifikation der Interessenten konnten bereits für mehr als ein Drittel der Wohnungen Käufer gefunden werden. Weitere Informationen sind unter www.burgmeyer-immobilien.de erhältlich.

 

Das Erdgeschoss dient hauptsächlich der Hotel- und zugehörigen Gastronomie-Nutzung, möglich sind aber auch eigenständige Gastronomieangebote und Einzelhandel. Ebenfalls vorgesehen sind Mieteinheiten für Büronutzungen. Der Baubeginn ist im Januar 2025 geplant.

Foto (Stadt Rheine), v.r.: Mark Dieckmann, Dr. Peter Lüttmann, Chris Hofschröer, Ralf Hüsing, Till Meyer, Christoph Achterkamp, Ingo Niehaus

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

 

Erfolgreicher MINT & CARE – Tag 2024 in der Stadthalle Rheine: Interaktiver Austausch rund um Zukunftsberufe

 

 

Rheine- Der 3. MINT & CARE – Tag 2024 in der Stadthalle Rheine, der am 12. November stattfand, erwies sich als voller Erfolg und über 1.200 Besuchende nutzten die Möglichkeit, sich umfassend über Ausbildungs- und Karriereperspektiven in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie im Pflege- und Gesundheitswesen zu informieren und aktiv auszuprobieren.
Diese Veranstaltung stand wieder unter dem Motto #ZUKUNFTAUSBILDUNG und wurde von dem Berufskolleg Rheine und der EWG für Rheine mbH veranstaltet. In diesem Jahr präsentierten 53 Ausstellende aus Rheine und der Region sich und ihre Berufsbilder mit interaktiven Angeboten an den Messeständen, um den Fachkräften von morgen erste Einblicke und praktische Erfahrungen zu bieten.  

  

Interaktive Angebote weckten Interesse und förderten aktive Beteiligung

Ein besonderes Merkmal des diesjährigen MINT & CARE – Tages waren die zahlreichen interaktiven Stationen: Alle Ausstellenden hatten sich darauf vorbereitet, den Besuchenden spannende Einblicke und praxisnahe Erlebnisse zu bieten. Mit Experimenten, Robotik-Workshops, medizinischen Simulationen und vielem mehr konnten die Besucher sich aktiv mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinandersetzen und auch Interesse für weniger bekannte Bereiche entwickeln. Ziel war es, erste Berührungsängste abzubauen und die Besuchenden in einen intensiven Dialog mit den Berufsfeldern und ihren Anforderungen zu bringen.

Zusätzliche Highlights wie digitale Schnitzeljagd, SPEED-TALKS, Workshops und Sticker-Sammelaktion

Um den Tag für alle Teilnehmenden noch abwechslungsreicher zu gestalten, wurden flankierende interaktive Angebote ins Programm integriert. Eine digitale Schnitzeljagd führte die Besuchenden an die Messestände und animierte sie, sich intensiv mit den einzelnen Berufsbildern zu befassen und Fragen zu beantworten, um Klassenpreise zu gewinnen. Die Workshop-Angebote informierten noch detaillierter über einzelne Ausbildungsberufe. Ein neu entwickeltes Format, die SPEED-TALKs boten den Besuchenden vorab persönliche Einzeltermine mit ihren Wunsch-Unternehmen zu buchen und die Sticker-Sammelaktion sorgte mit tollen Gewinnmöglichkeiten für zusätzlichen Anreiz, an möglichst vielen interaktiven Angeboten der Unternehmen teilzunehmen.

Großes Interesse und positiver Austausch zwischen Unternehmen und Besuchenden

Der Austausch zwischen den ausstellenden Unternehmen und den Besuchenden verlief äußerst positiv und lebendig. Viele der teilnehmenden Unternehmen berichteten von großem Interesse und guten Gesprächen, die sie vor Ort führen konnten. Die interaktive Gestaltung der Messe ermöglichte es, in konstruktiven Dialog zu treten und erste Kontakte für Praktika und Ausbildungsstellen zu knüpfen. „Die heutige Veranstaltung zeigt, dass Rheine ein bedeutender Standort für die Förderung unserer zukünftigen Fachkräfte ist. Der direkte Austausch mit unseren Unternehmen eröffnet den Jugendlichen neue Perspektiven und stärkt unsere Region langfristig,“ betonte Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister der Stadt Rheine.

Auch die Wirtschaftsförderung begrüßte das rege Interesse: „Unser Ziel ist es, die nächsten Generationen für die Region zu gewinnen. Der MINT & CARE – Tag ist dabei ein ideales Format, um die breite Palette an Berufen in diesen beiden Sparten vorzustellen und echte Begegnungen zwischen Unternehmen und jungen Talenten zu ermöglichen,“ sagte Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine. „Das positive Feedback zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, eine starke Brücke zwischen jungen Menschen und dem Arbeitsmarkt zu schlagen,“ ergänzte Katrin Meyer, Projektleiterin bei der EWG Rheine, und verwies auf die hohe Resonanz und die intensiven Gespräche an den Ständen.

#ZUKUNFTAUSBILDUNG – Ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region

Mit dem Hashtag #ZUKUNFTAUSBILDUNG setzte der MINT- & CARE – Tag ein klares Zeichen im Hinblick auf die Fachkräftesicherung in Rheine und der Region. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig solche Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung und Begeisterung der nächsten Generation für zukunftsweisende Berufe sind. „Das Konzept des MINT & CARE – Tages gibt unseren Schüler die Möglichkeit, sich praxisnah mit verschiedenen Berufen auseinanderzusetzen und Interessen für neue Bereiche zu entwickeln. Für uns als Bildungseinrichtung ist das eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufswahl,“ erklärte Torsten Strecke, Lehrer am Berufskolleg. „Gleichzeitig leisten wir als Berufskolleg durch unsere aktive Unterstützung und Mitgestaltung der Veranstaltung bewusst einen Beitrag, um die Unternehmen aus Industrie und Handwerk sowie die Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen Bereiche in ihrer Fachkräftegewinnung zu stärken,“ ergänzt Benedikt Karrasch, Schulleiter des Berufskollegs.

Erfolgreiche Wunschbaumaktion in der Emsgalerie startet ab 1. Dezember

 

Rheine. Das Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“ hat auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Emsgalerie die Wunschbaumaktion für bedürftige Menschen vorbereitet. Ab Sonntag, 01.12.2024, gibt es in der Emsgalerie im Eingangsbereich daher wieder den Wunschbaum vom Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“. Aber was hat es mit dem Wunschbaum auf sich? Bedürftige haben ihre Wünsche an das Netzwerk weitergegeben und finden sich nun am Wunschweihnachtsbaum in der Emsgalerie. Alle Besucherinnen und Besucher können diese Wünsche erfüllen, indem sie einen oder mehrere der Baumanhänger nehmen, das gewünschte Geschenk kaufen und bis zum 20.12.2024 im Centermanagement der Emsgalerie abgeben.

Bereits zum dritten Mal wird diese Aktion durchgeführt. Über 100 Wünsche wurden im Vorjahr erfüllt. Die Beschenkten waren seinerzeit überwältigt von den sehr liebevoll verpackten Geschenken. Dass sich Jemand mit ihren Wünschen befasst und diese erfüllt, hat für große Emotionen bei den Beschenkten geführt.

Das Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“ besteht aus vielen verschiedenen Einrichtungen wie der Aktion Selbsthilfe e.V., der Bahnhofsmission Rheine, der Suppenküche Rheine, der Wohnungsnotfallhilfe der Caritas und den sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine.

Carsharing-Angebot in Rheine komplett

 

Rheine. Schon seit einigen Wochen können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die 10 Fahrzeuge der Carsharinginitiative Rheine nutzen und machen auch bereits regen Gebrauch davon. Zusammen mit dem Anbieter ShareNow/Free2move können die Fahrzeuge an sechs zentralen Standorten in der Rheiner Innenstadt mittels einer App auf dem Smartphone gesucht, gebucht und dann direkt genutzt werden.

Die Stellflächen der Fahrzeuge wurden jetzt einheitlich deutlich gekennzeichnet und blau-weiß markiert. Wie Michael Wolters vom Fachbereich Mobilitäts- und Verkehrsplanung der Stadt Rheine erläutert, wurde die Markierung vorgenommen, um das neue Mobilitätsangebot zu fördern und zu schützen. „Wir haben festgestellt, dass die Beschilderung allein nicht ausreicht um die für das Carsharing reservierten Stellplätze freizuhalten. Sehr schnell wurden freie Carsharing-Stellplätze, trotz Beschilderung, von Autofahrern besetzt und verhinderten so das Zurückstellen des Fahrzeuges auf die reservierte Fläche. Die Stellflächen der Fahrzeuge sind von einem digitalen Geofence umgeben und nur innerhalb dieses Bereiches kann die Rückgabe des Fahrzeuges erfolgen.“

„Das Carsharing-Projekt ist deshalb auf ungehindert zugängliche Parkflächen angewiesen.“, erklärt der Mobilitätsmanager weiter und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung der Markierung und der Beschilderung. Bei den Schildern handelt es sich um das noch vielfach unbekannte Verkehrszeichen 1010-70 (Carsharing) der StVO. Das Piktogramm zeigt ein in der Mitte geteiltes Auto, welches von vier Personen umgeben ist und so das Carsharing bzw. auf Deutsch „das Autoteilen“ symbolisiert. Das unberechtigte Parken auf Carsharingplätzen wird als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) angesehen und mit einem Bußgeld in Höhe von 55 Euro belegt.

Die Buchung der modernen Fortbewegung mittels Carsharing kann einfach über die App von SHARE NOW abgewickelt werden. Mit der App und dem Smartphone wird dann auch das gebuchte Auto geöffnet und kann gestartet werden. Neben einer Fahrt im näheren Umkreis, können die Fahrzeuge auch für mehrere Tage gebucht werden. Von Vorteil ist auch, dass jeweils zwei Fahrzeuge der Carsharing-Initiative an einem Standort an zentralen Plätzen der Stadt stehen. Die Nutzer/-innen wissen also genau, wo das Fahrzeug steht und wie es am schnellsten zu erreichen ist, selbst wenn einmal ein Fahrzeug zur gleichen Zeit gebucht wurde, steht ein zweites dort zur Verfügung.

Black Night in Rheine – die lange Shoppingnacht zum Black Friday

 

Die Innenstadt von Rheine steht am kommenden Black Friday, dem 29. November 2024, ganz im Zeichen des Shoppings. Viele Einzelhändler öffnen an diesem besonderen Tag ihre Türen länger als gewohnt und bieten ihren Kunden die Möglichkeit bis 22 Uhr einzukaufen.

Neben attraktiven Angeboten und Aktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Einkaufserlebnis. Die verlängerten Öffnungszeiten sollen die Gelegenheit bieten, in entspannter Atmosphäre die Vorweihnachtszeit einzuläuten und lokale Geschäfte zu unterstützen.

„Wir freuen uns, unseren Kunden an diesem besonderen Tag ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Black Friday ist nicht nur ein internationaler Trend, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der Rheiner Innenstadt zu erleben“, sagt Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsvereins Rheine e.V.

Die Rheiner Innenstadt wird dabei nicht nur durch ihre vielseitigen Geschäfte, sondern auch durch die einladende Atmosphäre der winter:city Rheine glänzen. Der Emszauber auf dem Emsplateu bietet ab 16 Uhr winterliche Getränke sowie Speisen an und lädt ab 19 Uhr zu Soulful Christmas mit Musik von Janina Ribeiro ein. An der größten Glühweinpyramide des Münsterlandes auf dem Trakaiplatz darf man sich ab 19 Uhr auf eine Grinch Party mit Live DJ freuen. Und in der Emsgalerie werden an diesem Abend kostenloser Sekt und süße Leckereien verteilt. Hier sorgt ab 17 Uhr ein Live DJ für die passenden Beats zum Shoppen der Black Deals.

Mit stimmungsvoller Beleuchtung und kleinen Überraschungen in einigen Läden verspricht die Black Night ein Highlight des Jahres zu werden.Nutzen Sie die Gelegenheit, einen gemütlichen Stadtbummel durch die winter:city mit dem Shoppingerlebnis zu verbinden – vielleicht lässt sich so auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden! Wir freuen uns, Sie zur Black Night in Rheine willkommen zu heißen!“, so Alexander Horstmann von der Volksbank Rheine.

Verkehrsunfall auf der B 70 in Rheine mit mehrere Fahrzeuge

 

Rheine- Am Mittwoch (13.11.) um 14.30 Uhr ereignete sich auf er B70 in Höhe der AS Rheine-Catenhorn ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 43- jährige Frau aus Emsdetten fuhr mit ihrem Opel Zafira auf der B70 in Richtung Neuenkirchen.
Sie wollte die B70 nach links an der AS Rheine-Catenhorn verlassen. Sie übersah dabei einen 42- jährigen Hopstener der mit seinem Mazda aus Neuenkirchen fahrend auf der B70 unterwegs gewesen ist. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Fahrzeugführer sind durch den Unfall leicht verletzt worden. Ein drittes Fahrzeug, ein Ford Mustang, wurde von dem Opel Zafira, der durch den Aufprall mit dem Mazda zurück auf die Fahrbahn geschleudert wurde, ebenfalls getroffen.
Der 27- jährige Salzbergener, Fahrer des Mustangs, blieb dabei unverletzt. Der Hopstener wurde von einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gefahren. Die Emsdettenerin konnte nach medizinischer Erstversorgung vor Ort entlassen werden. Durch den Unfall wurde zusätzlich ein Verkehrszeichen beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 35.000 Euro. Zum Zweck der Unfallaufnahme war die B70 für rund zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Weihnachtsspendenaktion vom sozialen Netzwerk „Wohin? zu Hause in Rheine“

 

Rheine. Das Netzwerk „Wohin? zu Hause in Rheine“, ein Zusammenschluss sozialer Einrichtungen, möchte den von Wohnungslosigkeit betroffenen oder bedrohten Menschen aus Rheine wieder zu Weihnachten eine besondere Freude machen. Sie sollen nämlich auch in diesem Jahr wieder Geschenktüten erhalten, die mit wichtigen Lebensmitteln oder Hygieneartikeln sowie Artikeln des täglichen Bedarfs bestückt sind. Und wie bereits in den letzten Jahren auch, sollen die Tüten dann im Rahmen einer schönen Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen und einem anschließenden gemeinsamen Abendessen verteilt werden.

Doch dafür ist das Netzwerk dringend auf Geldspenden angewiesen, um die etwa 120 Hilfspakete gezielt und ausreichend füllen zu können.

Wie Jörg Jäger, Leiter der städtischen sozialen Einrichtungen, zu berichten weiß, „ist die Anzahl der bedürftigen Menschen, denen mit dieser Aktion eine schöne Weihnachtszeit beschert wird, in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Und daher freuen sich die Fachkräfte der Caritas Rheine (Bahnhofsmission, Suppenküche, Wohnungsnotfallhilfe), der Diakonie, der Jugend- und Drogenberatungsstelle und der sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine über jede Geldspende, die von den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den Unternehmen aus Rheine und Umgebung gespendet werden. Denn mit dem Geld können wir dann auch wieder bei diesem Weihnachtsfest für Freude und leuchtende Augen sorgen.“

Spendenkonto: Das Spendenkonto lautet: DE92 4035 0005 0000 0490 23, Kennwort: „Weihnachtshilfe für Bedürftige“, Kontoinhaber: Aktion Selbsthilfe e. V.

Die eingehende Spendensumme wird den bedürftigen Menschen zu 100% zukommen. Die Initiatorinnen und Initiatoren bedanken sich schon jetzt bei allen potenziellen Spender/-innen. Wer noch Fragen hat, kann mit den Fachkräften der Einrichtungen gerne Kontakt aufnehmen: Joachim Jüngst, Telefon: 05971 160280, Jörg Jäger, Telefon:  05971 9436997 oder Julia Wefers, telefonisch unter 05971 80404811.

Auf dem Foto von links: Marina Sand, Julia Wefers, Uwe Flüthmann, Pialuzie Wissing, Hündin Emma, Christian Velemir, Anna-Lena Wessendorf, Jörg Jäger und Joachim Jüngst.

1.040 Jahre öffentlicher Dienst – ein Grund zum Feiern

 

Rheine. „Besondere Ereignisse müssen auch besonders gefeiert werden und brauchen einen schönen Rahmen“, so begrüßte Bürgermeister Dr. Lüttmann die 32 Jubilarinnen und Jubilare, die nun auf 25 bzw. 40 Jahre Dienstzeit im öffentlichen Dienst zurückblicken können. Im Salzsiedehaus wurden sie im Beisein des Personalrates sowie der zuständigen Fachbereichsleitungen für die vielen Jahre Arbeit geehrt und ihnen wurde für ihr Engagement und ihren Einsatz Dank ausgesprochen. Jeweils 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits 25 Jahre oder 40 Jahre – zumeist bei der Stadt Rheine – im öffentlichen Dienst tätig.

Ihnen allen wurde neben einer Urkunde ein kleines Präsent überreicht. Besonders erheiternd waren für alle Anwesenden aber auch die Ausführungen zu den einzelnenn Einstellungsjahren. Welche Musik war gerade aktuell, welcher Fußballverein wurde Deutscher Meister oder wie war die politische Lage in Deutschland und der Welt und was passierte im Einstellungsjahr in Rheine, waren nur einige Themen, die der Bürgermeister mit viel Humor zu berichten wusste. Zum Abschluss des offiziellen Teils gab es dann noch das traditionelle Gruppenfoto auf der großen Treppe vor dem Salzsiedehaus, bevor es dann zum abschließenden gemütlichen Teil überging.

 

Neuer Jugendamtselternbeirat für die Kindertagesbetreuung

 

Rheine. Auf Einladung des städtischen Jugendamtes trafen sich Ende Oktober die 13 Elternbeiräte der 48 Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege in Rheine, um zum 15. Mal einen neuen Jugendamtselternbeirat zu wählen. Im Jugendamtselternbeirat vertreten die Eltern nicht nur ihre gemeinsamen Interessen gegenüber dem Jugendamt und den Trägern der Kitas, sondern engagieren sich auch in einzelnen Aktionen für die Kinder.

 

Nach einem Bericht der bisherigen Vorsitzenden Cosima Rottmann und der Beisitzerin Anne Hellermann über die Arbeitsinhalte, sprach sich die Elternversammlung einstimmig für die Bildung eines neuen Jugendamtselternbeirates auch für das Betreuungsjahr 2024/25 aus. Zur Vorsitzenden des neuen Beirates wurde erneut Cosima Rottmann gewählt, als stellvertretende Vorsitzende steht ihr Anne Hellermann zur Seite. Unterstützt wird das Sprecherteam von vier weiteren Elternvertreterinnen und -vertretern, die sich als Beisitzer im Jugendamtselternbeirat engagieren wollen. Mehr Informationen zum Beirat gibt es auf www.rheine.de und dort unter dem Stichwort Jugendamtselternbeirat oder beim Jugendamt der Stadt Rheine, Katja Käschner, Tel. 05971 939 501.

 

Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle!

Ab sofort könnt ihr direkt über aktuelle Einsätze und Nachrichten aus der Region informiert werden – ganz einfach und unkompliziert.

👉 Tretet jetzt bei und bleibt immer informiert: Zum WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Euer Team von ES Media Spelle