Brand eines Geschäftshauses in Rheine – Osnabrücker Straße gesperrt

 

Rheine- Aktuell ist es zu einem Brand in einem Geschäftshaus an der Osnabrücker Straße gekommen. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort. Der Brand wird zur Zeit bekämpft. Daher ist die Osnabrücker Straße zwischen Kardinal-Galen-Ring und Antoniusstraße gesperrt. Eine Ableitung des Verkehrs ist eingerichtet.

____________________________________________________________

Schnell, aktuell, kostenlos: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle bringt Ihnen die Nachrichten und Infos direkt auf Ihr Handy – besser als eine App!

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Aeroclub Rheine e.V. spendet 2.000 EUR für das Kinderhospiz Löwenherz in Lingen

 

Rheine- Im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier haben die Mitglieder des Aeroclubs Rheine e.V. eine großzügige Spende von 2.000 EUR für das  Kinderhospiz Löwenherz in Lingen gespendet.

Der erste Vorsitzende des Vereins, Uwe W. Heckhuis, und Geschäftsführer Henrik K. Halstrick überreichten die Spende persönlich an Anja Berndsen vom Kinderhospiz Löwenherz. Die Übergabe fand am 17. Dezember 2024 in Lingen statt.

„Es ist uns ein großes Anliegen, Einrichtungen wie Löwenherz zu unterstützen, die unermüdlich für schwerstkranke Kinder und deren Familien da sind“, betonte Uwe W. Heckhuis bei der Übergabe. Auch Henrik K. Halstrick hob hervor, wie wichtig es sei, solche Organisationen durch gemeinschaftliches Engagement zu stärken.

Das Kinderhospiz Löwenherz begleitet Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien in besonders schweren Zeiten. Die Spende des Aeroclubs Rheine e.V. wird einen wichtigen Beitrag zur Arbeit und den Angeboten des Hospizes leisten.

Der Aeroclub Rheine e.V. hat seinen Sitz am Militärflugplatz Rheine-Bentlage und engagiert sich neben der Fliegerei auch regelmäßig für soziale und gemeinnützige Projekte.

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Kalter Markt in Rheine

 

 Rheine. Am Dienstag, 17. Dezember 2024, von 08.00 bis 18.00 Uhr gibt es wieder den traditionellen Kalten Markt in Rheines Innenstadt. Hier kann man seinen Einkauf in besonderer Atmosphäre genießen und vielleicht auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der traditionellen Turmbläser.

Früher dienten die Krammärkte vor allem der Landbevölkerung aus Rheine und dem Umland zur Versorgung mit Kleidung und Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens. Wenn diese Funktion der Märkte auch mittlerweile fast verloren gegangen ist, so haben sie doch nichts von ihrem Reiz eingebüßt.

 

Baugenehmigung für neuen Gebäudekomplex auf dem Staelschen Hof

Rheine. Zu einem außerordentlich erfreulichen Anlass trafen sich Bauunternehmer und Inves­tor Chris Hofschröer sowie Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann zu einem Ortstermin in Rheine. Begleitet wurde dieses Treffen von Till Meyer (Geschäftsführer BURGMEYER Immobilien), Christoph Achterkamp (Architekt), Ralf Hüsing (Hofschröer Projektbau), Ingo Niehaus (Ge­schäftsführer EWG) und Mark Dieckmann (Dezernent Planen und Bauen).

Bekanntermaßen soll auf der Brache des ehemaligen Hertiegeländes (Staelscher Hof) ein Ge­bäudekomplex entstehen, der die Nutzungsschwerpunkte Hotel, Wohnen und Gastronomie beinhaltet. Dabei wird sich das Gebäude sehr gut in das städtebauliche Umfeld der Rheiner Innenstadt einfügen. Mit der Überreichung der Baugenehmigung an Herrn Hofschröer durch Bürgermeister Peter Lüttmann ist ein weiterer und wichtiger Meilenstein erreicht. „Ich bin nicht nur froh und stolz“, dass das Vorhaben breite Zustimmung insbesondere bei den politi­schen Entscheidungsgremien gefunden hat, sondern auch über die jederzeit faire und ver­lässliche Zusammenarbeit mit der Stadt Rheine“, so Herr Hofschröer. Dieser Einschätzung stimmten die Vertreter der Stadt einhellig zu.

„Mit der Realisierung dieses Bauvorhabens gelingt uns die seit langer Zeit angestrebte Innen­stadtentwicklung des Staelschen Hofes. Das Projekt hat darüber hinaus besondere Bedeu­tung für die Gesamtentwicklung der Stadt Rheine“, zeigt sich Bürgermeister Lüttmann über­zeugt vom Erfolg des Vorhabens. „Herrn Hofschröer gilt ein großer Dank für den langen Atem und seine Zielstrebigkeit, das Projekt trotz der zeitlichen Verzögerungen sowie Preissteige­rungen insbesondere durch die Coronapandemie zu verwirklichen.

 

Das Stadthotel wird als Fairfield by Marriott von der Signo Hospitality betrieben. Es wird in einer IV- bis V-geschossiger Bauweise mit 120 Hotelzimmern realisiert werden. Durch einen inneren Hof wird der Gesamtkomplex aufgebrochen. Zwischen Rathauszentrum

und Hotel entsteht ein offener Durchgang zum Innenhof des Hotels. Geplant sind darüber hinaus 33 Wohnungen. Deren Vermarktung begann unmittelbar mit Erteilung der Baugeneh­migung. Durch eine gute Vorqualifikation der Interessenten konnten bereits für mehr als ein Drittel der Wohnungen Käufer gefunden werden. Weitere Informationen sind unter www.burgmeyer-immobilien.de erhältlich.

 

Das Erdgeschoss dient hauptsächlich der Hotel- und zugehörigen Gastronomie-Nutzung, möglich sind aber auch eigenständige Gastronomieangebote und Einzelhandel. Ebenfalls vorgesehen sind Mieteinheiten für Büronutzungen. Der Baubeginn ist im Januar 2025 geplant.

Foto (Stadt Rheine), v.r.: Mark Dieckmann, Dr. Peter Lüttmann, Chris Hofschröer, Ralf Hüsing, Till Meyer, Christoph Achterkamp, Ingo Niehaus

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

 

Erfolgreicher MINT & CARE – Tag 2024 in der Stadthalle Rheine: Interaktiver Austausch rund um Zukunftsberufe

 

 

Rheine- Der 3. MINT & CARE – Tag 2024 in der Stadthalle Rheine, der am 12. November stattfand, erwies sich als voller Erfolg und über 1.200 Besuchende nutzten die Möglichkeit, sich umfassend über Ausbildungs- und Karriereperspektiven in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie im Pflege- und Gesundheitswesen zu informieren und aktiv auszuprobieren.
Diese Veranstaltung stand wieder unter dem Motto #ZUKUNFTAUSBILDUNG und wurde von dem Berufskolleg Rheine und der EWG für Rheine mbH veranstaltet. In diesem Jahr präsentierten 53 Ausstellende aus Rheine und der Region sich und ihre Berufsbilder mit interaktiven Angeboten an den Messeständen, um den Fachkräften von morgen erste Einblicke und praktische Erfahrungen zu bieten.  

  

Interaktive Angebote weckten Interesse und förderten aktive Beteiligung

Ein besonderes Merkmal des diesjährigen MINT & CARE – Tages waren die zahlreichen interaktiven Stationen: Alle Ausstellenden hatten sich darauf vorbereitet, den Besuchenden spannende Einblicke und praxisnahe Erlebnisse zu bieten. Mit Experimenten, Robotik-Workshops, medizinischen Simulationen und vielem mehr konnten die Besucher sich aktiv mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinandersetzen und auch Interesse für weniger bekannte Bereiche entwickeln. Ziel war es, erste Berührungsängste abzubauen und die Besuchenden in einen intensiven Dialog mit den Berufsfeldern und ihren Anforderungen zu bringen.

Zusätzliche Highlights wie digitale Schnitzeljagd, SPEED-TALKS, Workshops und Sticker-Sammelaktion

Um den Tag für alle Teilnehmenden noch abwechslungsreicher zu gestalten, wurden flankierende interaktive Angebote ins Programm integriert. Eine digitale Schnitzeljagd führte die Besuchenden an die Messestände und animierte sie, sich intensiv mit den einzelnen Berufsbildern zu befassen und Fragen zu beantworten, um Klassenpreise zu gewinnen. Die Workshop-Angebote informierten noch detaillierter über einzelne Ausbildungsberufe. Ein neu entwickeltes Format, die SPEED-TALKs boten den Besuchenden vorab persönliche Einzeltermine mit ihren Wunsch-Unternehmen zu buchen und die Sticker-Sammelaktion sorgte mit tollen Gewinnmöglichkeiten für zusätzlichen Anreiz, an möglichst vielen interaktiven Angeboten der Unternehmen teilzunehmen.

Großes Interesse und positiver Austausch zwischen Unternehmen und Besuchenden

Der Austausch zwischen den ausstellenden Unternehmen und den Besuchenden verlief äußerst positiv und lebendig. Viele der teilnehmenden Unternehmen berichteten von großem Interesse und guten Gesprächen, die sie vor Ort führen konnten. Die interaktive Gestaltung der Messe ermöglichte es, in konstruktiven Dialog zu treten und erste Kontakte für Praktika und Ausbildungsstellen zu knüpfen. „Die heutige Veranstaltung zeigt, dass Rheine ein bedeutender Standort für die Förderung unserer zukünftigen Fachkräfte ist. Der direkte Austausch mit unseren Unternehmen eröffnet den Jugendlichen neue Perspektiven und stärkt unsere Region langfristig,“ betonte Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister der Stadt Rheine.

Auch die Wirtschaftsförderung begrüßte das rege Interesse: „Unser Ziel ist es, die nächsten Generationen für die Region zu gewinnen. Der MINT & CARE – Tag ist dabei ein ideales Format, um die breite Palette an Berufen in diesen beiden Sparten vorzustellen und echte Begegnungen zwischen Unternehmen und jungen Talenten zu ermöglichen,“ sagte Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine. „Das positive Feedback zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, eine starke Brücke zwischen jungen Menschen und dem Arbeitsmarkt zu schlagen,“ ergänzte Katrin Meyer, Projektleiterin bei der EWG Rheine, und verwies auf die hohe Resonanz und die intensiven Gespräche an den Ständen.

#ZUKUNFTAUSBILDUNG – Ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region

Mit dem Hashtag #ZUKUNFTAUSBILDUNG setzte der MINT- & CARE – Tag ein klares Zeichen im Hinblick auf die Fachkräftesicherung in Rheine und der Region. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig solche Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung und Begeisterung der nächsten Generation für zukunftsweisende Berufe sind. „Das Konzept des MINT & CARE – Tages gibt unseren Schüler die Möglichkeit, sich praxisnah mit verschiedenen Berufen auseinanderzusetzen und Interessen für neue Bereiche zu entwickeln. Für uns als Bildungseinrichtung ist das eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufswahl,“ erklärte Torsten Strecke, Lehrer am Berufskolleg. „Gleichzeitig leisten wir als Berufskolleg durch unsere aktive Unterstützung und Mitgestaltung der Veranstaltung bewusst einen Beitrag, um die Unternehmen aus Industrie und Handwerk sowie die Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen Bereiche in ihrer Fachkräftegewinnung zu stärken,“ ergänzt Benedikt Karrasch, Schulleiter des Berufskollegs.

Erfolgreiche Wunschbaumaktion in der Emsgalerie startet ab 1. Dezember

 

Rheine. Das Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“ hat auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Emsgalerie die Wunschbaumaktion für bedürftige Menschen vorbereitet. Ab Sonntag, 01.12.2024, gibt es in der Emsgalerie im Eingangsbereich daher wieder den Wunschbaum vom Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“. Aber was hat es mit dem Wunschbaum auf sich? Bedürftige haben ihre Wünsche an das Netzwerk weitergegeben und finden sich nun am Wunschweihnachtsbaum in der Emsgalerie. Alle Besucherinnen und Besucher können diese Wünsche erfüllen, indem sie einen oder mehrere der Baumanhänger nehmen, das gewünschte Geschenk kaufen und bis zum 20.12.2024 im Centermanagement der Emsgalerie abgeben.

Bereits zum dritten Mal wird diese Aktion durchgeführt. Über 100 Wünsche wurden im Vorjahr erfüllt. Die Beschenkten waren seinerzeit überwältigt von den sehr liebevoll verpackten Geschenken. Dass sich Jemand mit ihren Wünschen befasst und diese erfüllt, hat für große Emotionen bei den Beschenkten geführt.

Das Netzwerk „Wohin? Zuhause in Rheine“ besteht aus vielen verschiedenen Einrichtungen wie der Aktion Selbsthilfe e.V., der Bahnhofsmission Rheine, der Suppenküche Rheine, der Wohnungsnotfallhilfe der Caritas und den sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine.

Carsharing-Angebot in Rheine komplett

 

Rheine. Schon seit einigen Wochen können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die 10 Fahrzeuge der Carsharinginitiative Rheine nutzen und machen auch bereits regen Gebrauch davon. Zusammen mit dem Anbieter ShareNow/Free2move können die Fahrzeuge an sechs zentralen Standorten in der Rheiner Innenstadt mittels einer App auf dem Smartphone gesucht, gebucht und dann direkt genutzt werden.

Die Stellflächen der Fahrzeuge wurden jetzt einheitlich deutlich gekennzeichnet und blau-weiß markiert. Wie Michael Wolters vom Fachbereich Mobilitäts- und Verkehrsplanung der Stadt Rheine erläutert, wurde die Markierung vorgenommen, um das neue Mobilitätsangebot zu fördern und zu schützen. „Wir haben festgestellt, dass die Beschilderung allein nicht ausreicht um die für das Carsharing reservierten Stellplätze freizuhalten. Sehr schnell wurden freie Carsharing-Stellplätze, trotz Beschilderung, von Autofahrern besetzt und verhinderten so das Zurückstellen des Fahrzeuges auf die reservierte Fläche. Die Stellflächen der Fahrzeuge sind von einem digitalen Geofence umgeben und nur innerhalb dieses Bereiches kann die Rückgabe des Fahrzeuges erfolgen.“

„Das Carsharing-Projekt ist deshalb auf ungehindert zugängliche Parkflächen angewiesen.“, erklärt der Mobilitätsmanager weiter und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung der Markierung und der Beschilderung. Bei den Schildern handelt es sich um das noch vielfach unbekannte Verkehrszeichen 1010-70 (Carsharing) der StVO. Das Piktogramm zeigt ein in der Mitte geteiltes Auto, welches von vier Personen umgeben ist und so das Carsharing bzw. auf Deutsch „das Autoteilen“ symbolisiert. Das unberechtigte Parken auf Carsharingplätzen wird als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) angesehen und mit einem Bußgeld in Höhe von 55 Euro belegt.

Die Buchung der modernen Fortbewegung mittels Carsharing kann einfach über die App von SHARE NOW abgewickelt werden. Mit der App und dem Smartphone wird dann auch das gebuchte Auto geöffnet und kann gestartet werden. Neben einer Fahrt im näheren Umkreis, können die Fahrzeuge auch für mehrere Tage gebucht werden. Von Vorteil ist auch, dass jeweils zwei Fahrzeuge der Carsharing-Initiative an einem Standort an zentralen Plätzen der Stadt stehen. Die Nutzer/-innen wissen also genau, wo das Fahrzeug steht und wie es am schnellsten zu erreichen ist, selbst wenn einmal ein Fahrzeug zur gleichen Zeit gebucht wurde, steht ein zweites dort zur Verfügung.

Black Night in Rheine – die lange Shoppingnacht zum Black Friday

 

Die Innenstadt von Rheine steht am kommenden Black Friday, dem 29. November 2024, ganz im Zeichen des Shoppings. Viele Einzelhändler öffnen an diesem besonderen Tag ihre Türen länger als gewohnt und bieten ihren Kunden die Möglichkeit bis 22 Uhr einzukaufen.

Neben attraktiven Angeboten und Aktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Einkaufserlebnis. Die verlängerten Öffnungszeiten sollen die Gelegenheit bieten, in entspannter Atmosphäre die Vorweihnachtszeit einzuläuten und lokale Geschäfte zu unterstützen.

„Wir freuen uns, unseren Kunden an diesem besonderen Tag ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Black Friday ist nicht nur ein internationaler Trend, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der Rheiner Innenstadt zu erleben“, sagt Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsvereins Rheine e.V.

Die Rheiner Innenstadt wird dabei nicht nur durch ihre vielseitigen Geschäfte, sondern auch durch die einladende Atmosphäre der winter:city Rheine glänzen. Der Emszauber auf dem Emsplateu bietet ab 16 Uhr winterliche Getränke sowie Speisen an und lädt ab 19 Uhr zu Soulful Christmas mit Musik von Janina Ribeiro ein. An der größten Glühweinpyramide des Münsterlandes auf dem Trakaiplatz darf man sich ab 19 Uhr auf eine Grinch Party mit Live DJ freuen. Und in der Emsgalerie werden an diesem Abend kostenloser Sekt und süße Leckereien verteilt. Hier sorgt ab 17 Uhr ein Live DJ für die passenden Beats zum Shoppen der Black Deals.

Mit stimmungsvoller Beleuchtung und kleinen Überraschungen in einigen Läden verspricht die Black Night ein Highlight des Jahres zu werden.Nutzen Sie die Gelegenheit, einen gemütlichen Stadtbummel durch die winter:city mit dem Shoppingerlebnis zu verbinden – vielleicht lässt sich so auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden! Wir freuen uns, Sie zur Black Night in Rheine willkommen zu heißen!“, so Alexander Horstmann von der Volksbank Rheine.

Verkehrsunfall auf der B 70 in Rheine mit mehrere Fahrzeuge

 

Rheine- Am Mittwoch (13.11.) um 14.30 Uhr ereignete sich auf er B70 in Höhe der AS Rheine-Catenhorn ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 43- jährige Frau aus Emsdetten fuhr mit ihrem Opel Zafira auf der B70 in Richtung Neuenkirchen.
Sie wollte die B70 nach links an der AS Rheine-Catenhorn verlassen. Sie übersah dabei einen 42- jährigen Hopstener der mit seinem Mazda aus Neuenkirchen fahrend auf der B70 unterwegs gewesen ist. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Fahrzeugführer sind durch den Unfall leicht verletzt worden. Ein drittes Fahrzeug, ein Ford Mustang, wurde von dem Opel Zafira, der durch den Aufprall mit dem Mazda zurück auf die Fahrbahn geschleudert wurde, ebenfalls getroffen.
Der 27- jährige Salzbergener, Fahrer des Mustangs, blieb dabei unverletzt. Der Hopstener wurde von einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gefahren. Die Emsdettenerin konnte nach medizinischer Erstversorgung vor Ort entlassen werden. Durch den Unfall wurde zusätzlich ein Verkehrszeichen beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 35.000 Euro. Zum Zweck der Unfallaufnahme war die B70 für rund zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

_______________________________________________________________

Besser als eine App, der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle immer aktuell informiert.

👉 Jetzt kostenlos abonnieren: Der WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Weihnachtsspendenaktion vom sozialen Netzwerk „Wohin? zu Hause in Rheine“

 

Rheine. Das Netzwerk „Wohin? zu Hause in Rheine“, ein Zusammenschluss sozialer Einrichtungen, möchte den von Wohnungslosigkeit betroffenen oder bedrohten Menschen aus Rheine wieder zu Weihnachten eine besondere Freude machen. Sie sollen nämlich auch in diesem Jahr wieder Geschenktüten erhalten, die mit wichtigen Lebensmitteln oder Hygieneartikeln sowie Artikeln des täglichen Bedarfs bestückt sind. Und wie bereits in den letzten Jahren auch, sollen die Tüten dann im Rahmen einer schönen Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen und einem anschließenden gemeinsamen Abendessen verteilt werden.

Doch dafür ist das Netzwerk dringend auf Geldspenden angewiesen, um die etwa 120 Hilfspakete gezielt und ausreichend füllen zu können.

Wie Jörg Jäger, Leiter der städtischen sozialen Einrichtungen, zu berichten weiß, „ist die Anzahl der bedürftigen Menschen, denen mit dieser Aktion eine schöne Weihnachtszeit beschert wird, in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Und daher freuen sich die Fachkräfte der Caritas Rheine (Bahnhofsmission, Suppenküche, Wohnungsnotfallhilfe), der Diakonie, der Jugend- und Drogenberatungsstelle und der sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine über jede Geldspende, die von den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den Unternehmen aus Rheine und Umgebung gespendet werden. Denn mit dem Geld können wir dann auch wieder bei diesem Weihnachtsfest für Freude und leuchtende Augen sorgen.“

Spendenkonto: Das Spendenkonto lautet: DE92 4035 0005 0000 0490 23, Kennwort: „Weihnachtshilfe für Bedürftige“, Kontoinhaber: Aktion Selbsthilfe e. V.

Die eingehende Spendensumme wird den bedürftigen Menschen zu 100% zukommen. Die Initiatorinnen und Initiatoren bedanken sich schon jetzt bei allen potenziellen Spender/-innen. Wer noch Fragen hat, kann mit den Fachkräften der Einrichtungen gerne Kontakt aufnehmen: Joachim Jüngst, Telefon: 05971 160280, Jörg Jäger, Telefon:  05971 9436997 oder Julia Wefers, telefonisch unter 05971 80404811.

Auf dem Foto von links: Marina Sand, Julia Wefers, Uwe Flüthmann, Pialuzie Wissing, Hündin Emma, Christian Velemir, Anna-Lena Wessendorf, Jörg Jäger und Joachim Jüngst.

1.040 Jahre öffentlicher Dienst – ein Grund zum Feiern

 

Rheine. „Besondere Ereignisse müssen auch besonders gefeiert werden und brauchen einen schönen Rahmen“, so begrüßte Bürgermeister Dr. Lüttmann die 32 Jubilarinnen und Jubilare, die nun auf 25 bzw. 40 Jahre Dienstzeit im öffentlichen Dienst zurückblicken können. Im Salzsiedehaus wurden sie im Beisein des Personalrates sowie der zuständigen Fachbereichsleitungen für die vielen Jahre Arbeit geehrt und ihnen wurde für ihr Engagement und ihren Einsatz Dank ausgesprochen. Jeweils 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits 25 Jahre oder 40 Jahre – zumeist bei der Stadt Rheine – im öffentlichen Dienst tätig.

Ihnen allen wurde neben einer Urkunde ein kleines Präsent überreicht. Besonders erheiternd waren für alle Anwesenden aber auch die Ausführungen zu den einzelnenn Einstellungsjahren. Welche Musik war gerade aktuell, welcher Fußballverein wurde Deutscher Meister oder wie war die politische Lage in Deutschland und der Welt und was passierte im Einstellungsjahr in Rheine, waren nur einige Themen, die der Bürgermeister mit viel Humor zu berichten wusste. Zum Abschluss des offiziellen Teils gab es dann noch das traditionelle Gruppenfoto auf der großen Treppe vor dem Salzsiedehaus, bevor es dann zum abschließenden gemütlichen Teil überging.

 

Neuer Jugendamtselternbeirat für die Kindertagesbetreuung

 

Rheine. Auf Einladung des städtischen Jugendamtes trafen sich Ende Oktober die 13 Elternbeiräte der 48 Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege in Rheine, um zum 15. Mal einen neuen Jugendamtselternbeirat zu wählen. Im Jugendamtselternbeirat vertreten die Eltern nicht nur ihre gemeinsamen Interessen gegenüber dem Jugendamt und den Trägern der Kitas, sondern engagieren sich auch in einzelnen Aktionen für die Kinder.

 

Nach einem Bericht der bisherigen Vorsitzenden Cosima Rottmann und der Beisitzerin Anne Hellermann über die Arbeitsinhalte, sprach sich die Elternversammlung einstimmig für die Bildung eines neuen Jugendamtselternbeirates auch für das Betreuungsjahr 2024/25 aus. Zur Vorsitzenden des neuen Beirates wurde erneut Cosima Rottmann gewählt, als stellvertretende Vorsitzende steht ihr Anne Hellermann zur Seite. Unterstützt wird das Sprecherteam von vier weiteren Elternvertreterinnen und -vertretern, die sich als Beisitzer im Jugendamtselternbeirat engagieren wollen. Mehr Informationen zum Beirat gibt es auf www.rheine.de und dort unter dem Stichwort Jugendamtselternbeirat oder beim Jugendamt der Stadt Rheine, Katja Käschner, Tel. 05971 939 501.

 

Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle!

Ab sofort könnt ihr direkt über aktuelle Einsätze und Nachrichten aus der Region informiert werden – ganz einfach und unkompliziert.

👉 Tretet jetzt bei und bleibt immer informiert: Zum WhatsApp-Kanal von ES Media Spelle

Euer Team von ES Media Spelle

Reformationstag: Ein lohnender Shoppingausflug in Rheines Innenstadt

Rheine- „Komm rüber zum Shoppen bis 19:00 Uhr in die Rheiner Innenstadt“, so lautet das Motto am Reformationstag, 31. Oktober 2024. An diesem Donnerstag verwandelt sich die Rheiner
Innenstadt in ein beliebtes Ziel für alle, die den arbeitsfreien Feiertag in Niedersachsen nutzen möchten. Die Geschäfte der Innenstadt laden zu einem ausgiebigen Shoppingbesuch ein.


In den letzten Jahren kamen zahlreiche Besuchende aus benachbarten, niedersächsischen Orten wie Spelle, Salzbergen, Schüttorf und Bad Bentheim sowie aus dem gesamten Emsland und dem Osnabrücker Land nach Rheine. Auch in diesem Jahr heißt die lokale Händlergemeinschaft ihre Gäste herzlich willkommen und viele Geschäfte haben Öffnungszeiten bis 19:00 Uhr. Susanne Schmidt, 1. Vorsitzende des Handelsvereins Rheine e.V. betont: „Wir heißen unsere Nachbarn zum Feiertagsshopping herzlich willkommen!“

Der Niedersachsentag erfreut sich bei den Einzelhändlern großer Beliebtheit. Rheine bietet eine gelungene Mischung aus inhabergeführten Fachgeschäften und bekannten nationalen sowie internationalen Marken. Gemütliche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein, ebenso wie die einladenden Bänke entlang der Ems“, erklärt Hendrik Welp vom Citymanagement der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH.

Er freut sich auf eine lebhafte Innenstadt am Reformationstag.
Die Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Einkaufserlebnis freuen: von modischer Bekleidung und angesagten Schuhen bis hin zu stilvollen Accessoires und besonderen Souvenirs. Die örtlichen Geschäfte halten viele regionale Produkte bereit, die zum Kaufen und Entdecken einladen. Vormittags lohnt sich ein Besuch auf dem Wochenmarkt auf dem Borneplatz. Der historische Marktplatz mit viel Gastronomie bietet eine tolle Aufenthaltsqualität und das innerstädtische Einkaufszentrum Emsgalerie lässt gemeinsam mit der Haupteinkaufsmeile Emsstraße keine Shoppingwünsche offen. Und schon jetzt vormerken: Martinsmarkt mit großem Martinsumzug und verkaufsoffenen Geschäften in der Rheiner Innenstadt am Sonntag, 10.11.2024.

Rheine, schwerer Raub 54-Jähriger durch Messer schwer verletzt

 

Rheine  – An der Straße Auf dem Thie hat es am Dienstagabend (01.10.24) gegen 20.50 Uhr einen schweren Raub gegeben. Dabei wurde ein 54-jähriger Mann aus Rheine schwer verletzt. Ein unbekannter Täter sprach den Geschädigten auf dem Gehweg an. Er forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld sowie des Mobiltelefons. Der Geschädigte händigte einige Geldscheine aus. Der Täter verletzte den 54-Jährigen mit dem Messer – dann flüchtete er. Der Geschädigte wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Auch ein Notarzt war im Einsatz.

Der Unbekannte wird wie folgtbeschrieben: Der Mann ist etwa 20 bis 30 Jahre alt. Er trug eine graue Jogginghose, ein rotes Oberteil sowie eine Base Cap. Er war vermummt. Die Polizei leitete eine groß angelegte Fahndung nach dem Täter ein – jedoch ohne Erfolg. Es werden Zeugen gesucht. Diese melden sich bitte bei der Wache in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Brand im Dachgeschoss

Rheine- – An der Emsstraße 86 ist es am Montag (23.09.) um 15.45 Uhr zu einem Brand im Dachgeschoss gekommen.

Die – aufgrund starker Rauchentwicklung – hinzugerufene Feuerwehr konnte den Brand rechtzeitig ablöschen. Das Dachgeschoss war unbewohnt. Die Bewohner der anderen Stockwerke hatten das Haus verlassen, so dass niemand verletzt wurde.

Die Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe dauern an.

Drachenfest 2024 in Rheine

 

Rheine. Am Sonntag, den 29. September, ist es wieder soweit – zahlreiche bunte, große und kleine Drachen werden am Himmel über dem Gelände der Hünenborg zu sehen sein. Wie in den Jahren zuvor wird es ein Tag für Groß und Klein.

Der Stadtteilbeirat Bentlage/Wadelheim/Wietesch/Schleupe lädt von 11 Uhr bis 17 Uhr alle ein, das Drachenfest auf dem Gelände rund um die Hünenborg mitzufeiern. Ein bunt gemischtes Programm und ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken sind die perfekte Voraussetzung für einen herrlichen Tag vor der Kulisse des Hünenborg-Denkmals. Das Drachenfest ist für viele Familien ein fester Termin im Kalender – jedes Jahr am letzten Sonntag im September!

Viele Vereine, Kindergärten und Schulen beteiligen sich mit Freude an der Planung und Gestaltung des Festes. Neben einem vielfältigen gastronomischen Angebot gibt es natürlich auch reichlich Spiel und Spaß – wie zum Beispiel verschiedene Bastelangebote, Kinderschminken, ein Kinderkarussell, eine Kistenrutsche, eine Hüpfburg, viele neue Mitmachangebote und Informationsstände. Auch die Freiwillige Feuerwehr sowie die Polizei ist wieder mit ihren Fahrzeugen vor Ort, die die Kleinen einmal ganz in Ruhe aus der Nähe entdecken können.

In diesem Jahr haben leider die verteilten Werbe-Postkarten für etwas Verwirrung gesorgt, da sich ein Fehler in die Daten eingeschlichen hat. Im kleinen Infotext ist dort die Rede vom 24.09.2023. Dem fleißigen Beobachter wird jedoch schon aufgefallen sein, dass dies das Datum des Drachenfests aus dem Vorjahr ist. Unter anderem aus umweltgründen und da weithin bekannt ist, dass das beliebte Drachenfest jährlich am letzten Sonntag im September stattfindet, hat sich der Stadtteilbeirat für eine Verteilung und gegen die Vernichtung der Postkarten entschieden. Das richtige Datum für dieses Jahr bleibt der 29.09.2024!

Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten rund um das Gelände des Hünenborg-Denkmals bittet der Stadtteilbeirat alle Besucher, denen es möglich ist, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

 

Spendenkonzert der Band „Never on the Radio“ für das Kremer-Haus

 

Rheine. Zum dritten Mal fand im August im Garten der Familie Johnson-Barnes eine Secret Garden Party statt. An diesem wunderbaren Sommerabend traten die Bands „Never on the Radio“, „Strauhspier“ und die Countryband „Southern Streamline“ vor Nachbarn, Freunden und Familie auf. Musikalisch abgerundet wurden die Auftritte durch verschiedene Musikstücke des Dudelsackspielers Scotty, einem Freund der Familie. Die Bands baten um eine Spende zugunsten des Kremer-Hauses. Dabei kamen stolze 1201€ an diesem Abend zusammen, die nun bei einem gemeinsamen Termin an das Kremer-Haus überreicht wurden.

Die Spende kommt den wohnungslosen Menschen zugute, die im Kremer-Haus Hilfe suchen. Dabei werden die Gelderfür verschiedene, oft ganz alltägliche Dinge eingesetzt, wie zum Beispiel Medikamente, Nahrungsmittel oder Kleidung. Zudem bietet die städtische soziale Einrichtung den zumeist komplett mittellosen Menschen einen Schlafplatz und pädagogische Unterstützung. Jörg Jäger, Produktverantwortlicher der sozialen Einrichtungen und Matthias Bruning, Leiter des Kremer-Hauses, bedankten sich herzlich für das soziale Engagement: „Ein großes Dankeschön gilt allen Gästen und Beteiligten der Secret Garden Party, die das möglich gemacht haben.“

Foto: (v.l.) Jochen Schulte und Bob Barnes von der Band Never on the Radio, Nikolaus Evers und Helmut Schnieders von der Band Strauhspier, Matthias Bruning (Leiter Kremer-Haus) und Jörg Jäger (Produktverantwortlicher der sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine).

 

SommerLeseClub: Abschlussparty mit Joachim Hecker

 

Rheine. Mit 153 Partygästen endete am vergangenen Sonntag der diesjährige SommerLeseClub mit einer gebührenden Abschlussparty in der Stadtbibliothek Rheine an der Osnabrücker Straße.

Der SommerLeseClub (SLC) wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und hat bereits eine lange Tradition in der Stadtbibliothek Rheine. In den insgesamt acht Wochen lockte der SLC 351 Teilnehmende in die Stadtbibliothek. „Das ist ein toller Erfolg und rekordverdächtig“, bilanziert die kommissarische Leiterin der Stadtbibliothek, Kirsten Deters. Der SLC richtet sich an alle, die Spaß am Lesen haben – egal welche Altersgruppe. Das Ziel: Gemeinsam im Team oder als Einzelperson während der Sommerferien Bücher lesen, Hörbücher hören oder Veranstaltungen besuchen und dafür Stempel im SLC-Logbuch sammeln. Das Angebot wurde zahlreich angenommen: Neben 100 Einzellesern haben auch 101 Teams mitgemacht.

Bei der Abschlussparty überreichten die Organisatoren die beliebten SLC-Urkunden. Für ausreichend gesammelte Stempel gab es eine Urkunde mit der Unterschrift von Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann. Auch verschiedene Oskars, zum Beispiel für das tollste und schönste Logbuch und den coolsten Teamnamen, wurden vergeben. Preisverdächtig war auch das Rahmenprogramm der Abschlusssause: Kostenloses Eis und Candy-Bar, Getränke, eine Tombola und eine mitreißende Science-Show mit Joachim Hecker. Der gebürtige Mainzer ist Ingenieur, Wissenschafts-Journalist und Science Entertainer. Mit seinen Shows bringt er Kindern komplexe Themen näher. Auch für die Sendung mit der Maus produziert er regelmäßig Beiträge. Während seines Auftritts hat der Show-Wissenschaftler die Kinder durchgängig in seine Experimente miteinbezogen. So bildete Hecker mit 13 Kindern einen Stromkreis, machte Kaugeräusche für alle hörbar und produzierte mit Hilfe der Kinder einen Eimer voll Kunstschnee. Um 17:30 Uhr war die Sause zu Ende und der SLC schloss für dieses Jahr seine Türen. Aber eines ist garantiert: Im nächsten Jahr geht es weiter.

Kampagne „Heimat shoppen“ wirbt in Rheine für den Einkauf vor Ort

 

Rheine- Ein lebenswertes Rheine, gemeinsame Momente, kompetente Beratung – das ist heimat shoppen am 6. und 7. September in Rheine! Die bundesweite IHK-Aktion „heimat shoppen“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen und präsentiert sich in diesem Jahr im frischen, neuen Layout. Einheitliche Werbemittel, wie Papiertüten, Plakate, Luftballons und Servietten werden an diesen zwei Tagen in der Einkaufsstadt Rheine die Wahrnehmung auf die Kampagne lenken. Die Kampagneheimat shoppen“ ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen in Kooperation mit dem Handelsverband NRW und mit Unterstützung der Sparkassen. Sie sensibilisiert für die Relevanz des örtlichen Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleister. Wenn wir als heimat shopper vor Ort einkaufen, unterstützen wir die lokalen Unternehmen und tragen gleichzeitig dazu bei, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Heimat zu bewahren.“, erklärt Hendrik Welp, Projektleiter Citymanagement der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH.

Die Stadt Rheine beteiligt sich seit vielen Jahren an dieser Aktion und zahlreiche Händler, Dienstleister und Gastronomen machen mit. Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsverein Rheine e.V. betont: „Eine lebendige Innenstadt braucht Geschäftsleben. Die gewerbliche Wirtschaft leistet durch ihr vielseitiges, gesellschaftliches Engagement einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität unserer Stadt“.

In Rheine wurde der Termin für die IHK-Kampagne am Freitag und Samstag bewusst um eine Woche vorgezogen, damit sie wieder zeitgleich mit der diesjährige Straßenparty – Rheines Stadtfest stattfindet. Damit gibt es zum Abschluss der summer:city 2024 ein großes Angebot mit viel Verweilqualität in der Innenstadt. Die traditionsreiche Straßenparty, organisiert vom Rheine.Tourismus.Veranstaltungen e.V., bietet drei Tage lang erneut viele Highlights und tolle Live-Musik auf den verschiedenen Bühnen in der Innenstadt. Mallorca-Party, Entenrennen oder Aktionen in der Emsgalerie – für alle Innenstadtbesucher ist etwas.

Tag des offenen Denkmals in Rheine Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

 

Rheine. Auch in diesem Jahr findet in Rheine am zweiten Sonntag im September der Tag des offenen Denkmals statt. Am 8.September 2024 und auch bereits am Tag zuvor sind daher wieder zahlreiche Aktionen geplant.

Mit dem Titel „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ unterstreicht das diesjährige Motto genau das, wofür Denkmäler stehen: Identifikation mit der Umgebung schaffen und Geschichten aus der Vergangenheit in der Gegenwart widerspiegeln. Die Denkmäler stehen hier als „wahre Zeugnisse im Fokus“. Zudem könnten diese separat auch als Symbol einer Region oder einer persönlichen Geschichte stehen. Die Stadt Rheine lädt alle Interessierten dazu ein, an den Veranstaltungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals teilzunehmen.

Bereits am Samstag, 7. September 2024 können Besucher/ -innen unter der Leitung von Lothar Kurz mit dem Fahrrad die wichtigsten archäologischen Grabungsstätten, Bodendenkmäler und Verdachtsflächen in den südlichen Stadtteilen Rheines erkunden. Die Tour beginnt um 15 Uhr, Treffpunkt ist das Heimathaus Hauenhorst.

Das Salzsiedehaus öffnet seine Türen am 8. September 2024, von 10 bis 18 Uhr. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr gibt es dort Kurzführungen und Kinder können einmal selbst das Salzsieden in der Salzwerkstatt ausprobieren. Auch das Museum Kloster Bentlage hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Hier wird es um 15 Uhr einen Vortrag geben, in dem auf die Geschichte der Objekte und Historie der nicht mehr existierenden Klosterkirche eingegangen wird. Kinder werden eingeladen auf Spurensuche nach den besonderen Bentlager „Wahr-Zeichen“ zu gehen.

Das Falkenhof Museum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für alle Interessierten wird von 11 bis 13 Uhr das Flötenquintett der Musikschule Rheine in der Gewölbehalle, dem Morriensaal und zwei weiteren Räumen des denkmalgeschützten Gebäudes Musik erklingen lassen, die einen reizvollen Bogen über verschiedene Epochen spannt und den historischen Raumeindruck verstärkt. Passend dazu werden einige Ausstellungsobjekte als „Zeitzeugen der Geschichte“ in kurzen Führungssequenzen vorgestellt.

Nach gut fünfeinhalb Jahren intensiver Forschung, umfangreicher Restaurierung und einigen tausend Ehrenamtsstunden für das Drumherum wird das Historische Mauerhaus an der Münstermauer 27 wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Sowohl eine Selbsterkundung, als auch Führungen in Kleingruppen sind am Tag des offenen Denkmals möglich. Die Führungen beginnen jeweils zur vollen Stunde.

Am Sonntag, 8. September 2024, gibt es in Mesum um 11 Uhr eine Führung an der Gedenkstätte für NS-Opfer und der alten Kirche. Treffpunkt für die ca. 90-minütige Führung durch Günter und Magda Achterkamp ist die alte Kirche in Mesum.

Auch über die drei jüdischen Friedhöfe in Rheine werden Führungen angeboten. Den Teilnehmenden steht die Wahl offen, an einer, zwei oder allen drei Führungen teilzunehmen. Die erste Führung startet um 15 Uhr am Friedhof am Mühlentörchen. Der Treffpunkt ist die Ecke Mühlenstraße/ Thiemauer. Die zweite Führung über den Friedhof an der Lingener Straße beginnt um 16 Uhr am Friedhofstor gegenüber der Einmündung der Peterstraße. Um 17 Uhr findet die Führung über den Friedhof in Eschendorf statt. Interessierte treffen sich am Rodder Damm bei der Eimündung zur Alemannenallee. Die männlichen Teilnehmer werden gebeten, der jüdischen Tradition entsprechend auf den Friedhöfen eine Kopfbedeckung zu tragen.

Die Antonius-Basilika öffnet an diesem Tag um 16 Uhr ihre Pforten für eine Führung. Neben vielen Hintergrundinformationen zur Bau- und Zeitgeschichte führt der Rundgang, der am Haupteingang der Kirche beginnt, auch in die Krypta.

Eine Übersicht mit allen Aktionen in Rheine kann auf der Internetseite www.rheine.de heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Tag des Offenen Denkmals finden Sie unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de.

 

Kösters Haustechnik erweitert Standort in Rheine R Zusätzliche Hallen an der Hovekampstraße 2

 

Rheine- Seit 2018 ist das Unternehmen Kösters Haustechnik im Gewerbegebiet Rheine R ansässig. Nachdem das Unternehmen in dieser Zeit kontinuierlich gewachsen ist, sollen in 2024 / 2025 umfangreiche Erweiterungen am Standort in der Hovekampstraße umgesetzt werden. Konkret geplant sind zwei zusätzliche Gebäude mit einer Grundfläche von rd. 2.300 m² – die aktuellen Kapazitäten werden somit mehr als verdreifacht. Den bevorstehenden Start der Bauarbeiten nahmen EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus und André Reinke vom Team Gewerbeflächenmanagement der EWG für Rheine mbH zum Anlass für einen Besuch bei Klaus Kösters, Geschäftsführer der Kösters Haustechnik GmbH.

Errichtet wird zum einen eine ca. 1.600 m² große Lagerhalle mit integrierter Ausbildungswerkstatt, um den aktuell 11 Auszubildenden optimale Bedingungen für die Qualifizierung zu geben. Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Problem, hier wollen wir durch die verstärkte Ausbildung gegensteuern. Mit dem Ausbau der Lagerkapazitäten sind wir zudem in der Lage, auf Anfragen flexibler zu reagieren und werden durch Lieferengpässe künftig nicht mehr ausgebremst”, erläutert Geschäftsführer Klaus Kösters die Vorteile der Erweiterung.

Zusätzlich zur Lagerhalle ist eine Produktionshalle mit vorgelagertem Bürotrakt in der Planung. Anlass hierfür ist eine Kooperation mit einem Produktionsunternehmen. Erstellt werden Sanitär-Vorwandmodule, das Vertriebsgebiet für die individuell in Kleinserien gefertigten Module ist der Bereich Deutschland-Mitte. Mit dem Start der Kooperation sollen zunächst vier zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, so dass die Mitarbeiterzahl auf rd. 50 steigen wird.

EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus; Klaus Kösters, Geschäftsführer Kösters Haustechnik; André Reinke, EWG-Gewerbeflächenteam (v.l.n.r.)

Im Jahr 2023 wurden mit dem Erwerb einer ca. 4.400 m² großen Erweiterungsfläche die Weichen für die Umsetzung der geplanten Investitionen gestellt, aktuell werden die Antragsunterlagen vorbereitet. Losgehen soll es in den kommenden Wochen, sodass der Bezug der Hallen in 2025 erfolgen kann. “Ein sehr spannendes Projekt mit dem sich das Unternehmen durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder und einer Fokussierung auf das Thema Fachkräfte sehr gut für die Zukunft aufstellt”, blickt EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus positiv in die Zukunft.

Verbotenes Kfz-Rennen, Polizei stoppt zwei Fahrzeuge

 

Rheine – Am frühen Sonntagmorgen (04.08.) fielen einer Streifenwagenbesatzung gegen 02.30 Uhr zwei Fahrzeuge auf, die nebeneinander vor einer roten Ampel an der Kreuzung Hansaallee / Humboldtstraße standen.

Als die Ampel auf Grün umschaltete, fuhren der Ford Focus und der VW Golf mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Konrad-Adenauer-Ring und anschließend in Richtung Friedrich-Ebert-Ring weiter. Die beiden Fahrzeuge konnten von den Beamten kurz vor der Kreuzung mit der Overbergstraße gestoppt werden.

Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des VW Golf, ein 24-jähriger Rheinenser, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein vor Ort durchgeführter Schnelltest zeigte ein positives Ergebnis an. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Der 24-jährige Rheinenser sowie der Fahrer des Ford, ein 31-jährigen Rheinenser,
haben Strafanzeigen erhalten.

Grundausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Rheine erfolgreich beendet

 

Rheine. Nach fast einem Jahr Ausbildung und nahezu 200 Unterrichtsstunden endete Anfang Juli für 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Rheine die Grundausbildung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann. Die Ausbildung fand dabei ausschließlich in der Freizeit und damit sehr häufig auch samstags und sonntags statt. Ausschlafen am Wochenende, lange Partyabende und zeitintensive Hobbies waren in der Zeit daher eher selten möglich.

In ihrer Ausbildung durchliefen die Teilnehmenden gleich mehrere Ausbildungsschritte im Theorie- und Praxisbereich. Und während die einen bereits über ein solides Grundlagenwissen im Feuerwehrbereich verfügten, weil sie als ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr schon einiges gelernt hatten, mussten die anderen alle Grundlagen von der Pike auf erlernen.

Im ersten etwa 70 Stunden umfassenden Ausbildungsabschnitt, wurden die Grundlagen geschult. Mit welchen Gerätschaften arbeitet die Feuerwehr, wie funktionieren diese und wie werden sie genannt? Das waren nur einige Inhalte, auf die es ankam. Auch Rechtsgrundlagen, grundsätzliche Arbeitsweisen der Feuerwehr sowie kleinere Übungen waren Teil des Ausbildungsabschnitts.

Der nächste Ausbildungsabschnitt dauerte etwa 20 Unterrichtseinheiten. Während dieser Zeit ging es um die Handhabung von Digitalfunkgeräten. Direkt im Anschluss startete dann die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger mit 25 Unterrichtseinheiten. Nach einem ausführlichen theoretischen Unterricht über die Funktionsweise der Atemschutzgeräte sowie die menschliche Atmung, ging es dann zum praktischen Teil, das heißt das Tragen und Benutzen der Atemschutzgeräte.

Im letzten Teil wurde praktisch geübt. Brandbekämpfungsübungen unter „Null-Sicht“ in leerstehenden Gebäuden und das Erkennen von Gefahren an Einsatzstellen wurden dabei immer wieder trainiert. Standarteinsätze gibt es bei der Feuerwehr nur selten und darum wurde sehr viel Wert auf abwechslungsreiche Übungen gelegt. So fanden auch ortsspezifische Schwerpunkte, wie beispielsweise die Ausbildung des Wasserrettungskonzeptes der Feuerwehr Rheine in Theorie und Praxis, die in einer Simulationsanlage für starke Strömungen durchgeführt wurde, Berücksichtigung. Für diesen finalen Ausbildungsabschnitt investierten alle Teilnehmenden mehr als 80 Unterrichtsstunden.

Geprüft wurden die Absolventen in diesem Jahr von dem Prüfungsvorsitzenden Jürgen Koch, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Rheine, dem Löschzugführer rechts der Ems, Antonius Hopster, dem Löschzugführer links der Ems, Olivier Ratering, sowie dem Lehrgangsleiter Ronald Dobitsch. Sie konnten sich von den guten Leistungen der Prüflinge überzeugen und freuten sich mit ihnen über die gemeisterten Herausforderungen und bestandenen Prüfungen. Alle Absolventen werden nun als vollwertige Einsatzkräfte der Feuerwehr Rheine in einen der vier für sie zuständigen Löschzüge tätig sein und für die Sicherheit aller Rheinenserinnen und Rheinenser sorgen.

 

Foto, hintere Reihe v. l.: Jürgen Koch, Ronald Dobitsch, Marcel Griggel, Florian Elbersgerd, Nico Römer, Lukas Rossmeier, Lennox Fialkowski, Justus Karla, Tim Laurenz

Vordere Reihe, v. l.: Tim Helmig, Clarissa Agsten, Jannes Popp, Jonte Scheffer, Steffen Haas, Antonius Hopster, Oliver Ratering.

Fahrbahnsanierung an der Berbomstiege

 

Rheine. Am Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. Juli 2024 wird die Fahrbahndecke der Berbomstiege saniert. Dabei wird auf die jetzige Oberfläche eine neue Heißbitumenschicht aufgebracht. Während der Baumaßnahme muss die Straße daher in Teilen gesperrt werden, was zu Behinderungen führen kann. Ortskundige sollten daher die Straße großräumig umfahren. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist auf zwei Tage terminiert. Die Technischen Betriebe Rheine bitten um Verständnis.

 

Zahnarztpatientinnen und -patienten spenden an das Kremer-Haus

 

Rheine. Vertreterinnen und Vertreter der Zahnärztlichen Basisgruppe Rheine überreichten dem Leiter des Kremer-Hauses, Matthias Bruning, und dem Produktverantwortlichen für die sozialen Einrichtungen der Stadt Rheine, Jörg Jäger, kürzlich eine Spende in Höhe von 3000 Euro. Diese Spende stammt aus dem Erlös des Zahngoldes ihrer Patientinnen und Patienten. Dabei betonten sie die Bedeutung des sozialen Engagements und freuten sich, gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten einen Beitrag zur Unterstützung der Wohnungslosenhilfe leisten zu können.

Das Kremer-Haus bietet wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen eine Übernachtungsmöglichkeit. Neben sozialpädagogischer Beratung und Begleitung in der Wohnungs- und Arbeitssuche, können die Betroffenen auch Kleidung und Lebensmittel erhalten, welche durch Spenden generiert werden. Ziel ist es, den Betroffenen kurzfristig zu helfen, auch durch eine Weitervermittlung an andere Hilfeeinrichtungen.

Die Vertreter von Stadt und Kremer-Haus dankten den Patientinnen und Patienten sowie der Zahnärztlichen Basisgruppe Rheine für die Spende und ihr Engagement für die Gemeinschaft.

Foto (Stadt Rheine) v.l.: Dr. Goeke, Dr. Weber, Dr. Tölle, Dr. Weichel, Dr. Tölle, Hr. Bruning, Hr. Jäger

Sommerfest des Netzwerks „Wohin? Zu Hause in Rheine“  

 

Rheine. Anfang Juli hatte das Netzwerk „Wohin? Zu Hause in Rheine“  die Klientinnen und Klienten aus ihren jeweiligen Einrichtungen der Wohnungslosen- und Wohnungsnotfallhilfe zum mittlerweile vierten Sommerfest eingeladen. Im Innenhof der Begegnungsstätte Centro S. Antonio des Caritasverbandes Rheine war wieder alles für einen tollen Nachmittag vorbereitet. Mit ausreichend überdachten Sitzplätzen konnte auch der andauernde Regen den Gästen die Freude am diesjährigen Sommerfest nicht nehmen.

Mit ihren Grußworten dankten Joachim Jüngst (Jugend- und Drogenberatungsstelle), Dieter Fühner (Vorstand Caritasverband Rheine) und der stellvertretende Bürgermeister Fabian Lenz den Verantwortlichen der verschiedenen sozialen Einrichtungen des Netzwerkes für ihr Engagement in ihrer täglichen Arbeit und die Organisation der Veranstaltung. Ein großer Dank richtete sich auch an die vielen Spenderinnen und Spender aus der Bevölkerung, die ein solches Sommerfest erst möglich machen.

Im Anschluss an die Grußworte konnten sich die rund 80 Gäste mit Grillfleisch und Salaten verköstigen. Abgerundet wurde der kulinarische Nachmittag mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet. Die Organisatorinnen und Organisatoren des Netzwerks haben dazu ihre vielfältigen Backkünste eingebracht.

Das Fest bot für alle Gäste und Verantwortlichen wieder einmal eine tolle Gelegenheit, sich in einer ungezwungenen Atmosphäre, fernab vom beruflichen Setting, auszutauschen. Alle Anwesenden haben das sichtlich genossen. Eine Wiederholung im kommenden Jahr ist fest eingeplant und würde dann in der fünften Auflage ein kleines Jubiläum bedeuten.

Für die Zielgruppe des Netzwerks, Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, ist diese Veranstaltung, zusammen mit der jährlichen Weihnachtsfeier, ein ganz besonderes Highlight im Jahreskalender.

Weitere Informationen über das Netzwerk erhalten Interessierte bei den unten angegebenen Ansprechpartnerinnen und -partnern.

 Zur Information:

  • Das Netzwerk besteht seit 2019 aus den folgenden Einrichtungen: Treff 100, Wohngruppe für junge Erwachsene, Kremer-Haus, Suppenküche, Gemeindecaritas, Bahnhofsmission, Jugend- und Drogenberatungsstelle, Wohnungsnotfallhilfe CV Rheine
  • Ziel der Arbeit des Netzwerkes ist es, Hilfsangebote für die von Wohnungsnotfällen bedrohten/ betroffenen Menschen in Rheine transparent zu machen und eine Lobby für diese Menschen und das Thema „Wohnungsnot“ zu schaffen. Darüber hinaus werden über das Jahr verschiedene Aktionen wie das Sommerfest durchgeführt. Die nächste Aktion findet voraussichtlich zum Tag der Wohnungslosen am 11.09.2024 mit einem Infostand auf dem Borneplatz statt.
  • Ansprechpartner: Joachim Jüngst (Jugend- und Drogenberatungsstelle): 05971/160280, Jörg Jäger (Stadt Rheine) 05971/ 9436997, Julia Wefers (Caritas-Sozialbüro): 015256897350

Foto (Stadt Rheine) v.l.: Dieter Fühner (Caritas Rheine), Fabian Lenz (stellvertretender Bürgermeister), Joachim Jüngst (Jugend- und Drogenberatungsstelle), Stefan Gude (Caritas Rheine), Elke Zeitner (Caritas Rheine), Jörg Jäger (Stadt Rheine), Wiebke Gehrke (Stadt Rheine)