Erneuerung der Sprickmannstraße Sperrung von Breite Straße bis Neuenkirchener Straße

Logo Rheine

Rheine. Ab dem 28. Mai 2015 werden an der Sprickmannstraße umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Den Verkehrsbedürfnissen entsprechend wird die Fahrbahn in einer Breite von 7,50 m komplett erneuert.

Der zum Teil marode Zustand der Fahrbahndecke und der Gehwege machen einen Vollausbau der Sprickmannstraße erforderlich. Aufgrund hydraulischer Gegebenheiten wird im Zuge des Ausbaus die vorhandene Mischwasserkanalisation bis auf das Teilstück zwischen Breite Straße und Steinfurter Straße ebenfalls erneuert und vergrößert, sodass hier mit Einschränkungen insbesondere für den Anliegerverkehr zu rechnen ist. Zunächst wird der Kanal von der Steinfurter Straße bis zur Wasserstraße erneuert, zeitgleich erfolgt der Straßenausbau von der Breiten Straße bis zur Steinfurter Straße. Dadurch ist die Sprickmannstraße von der Dutumer Straße bis zur Breiten Straße nur beschränkt befahrbar.

Anschließend wird das Teilstück von der Dutumer Straße bis zur Neuenkirchener Straße erneuert. Hier erfolgen ebenfalls zuerst umfangreiche Kanalbau- und Straßenbauarbeiten. Im Zuge des Ausbaus erhält die Sprickmannstraße ebenfalls eine neue Straßenbeleuchtung. Während der Bauarbeiten ist es erforderlich, dass die Sprickmannstraße in den jeweils betroffenen Teilstücken voll gesperrt werden muss. Der erste Bauabschnitt im Bereich Breite Straße bis Dutumer Straße soll bis zum Jahresende 2015 fertig gestellt sein.

Die Technischen Betriebe sind bestrebt, die mit der Baumaßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten und für einen zügigen Bauablauf zu sorgen. Als Ansprechpartner für Auskünfte bezüglich der Baumaßnahme steht Michael Stach, TBR, unter Tel. 939-488 zur Verfügung.

Trendige Schlüsselbänder mit der Rheine Skyline

Schlüsselbänder

Rheine. Jeder kennt sie, die Skyline von New York, die Skyline von London – doch wieso nicht einfach die Skyline von Rheine? Das Kloster Bentlage, das Gradierwerk an der Saline Gottesgabe, der NaturZoo, die Hünenborg auf dem Thieberg, die St.-Dionysius-Kirche in Mitten von historischen Gebäuden des Marktplatzes (u.a. Beckersches Haus, Beilmannsches Haus und Bürgerhaus), der Falkenhof, die Ludgerusbrücke über die Ems, die ehemalige Textilfabrik und heute das Ems-Einkaufs-Center (EEC), die St.-Antonius-Basilika und symbolisch ein Windkraftrad sind auf dieser zu sehen. Seit längerer Zeit schmückt die Rheine Skyline bereits Wände mit Wandtattoos, Autos mit Aufklebern, Fußballstadien mit Sitzkissen und Büros mit Tassen.

Neu eingetroffen sind die trendigen Schlüsselbänder mit der Rheine Skyline, die ab sofort beim Verkehrsverein erworben werden können.

Foto (Stadtpressestelle): Neue eingetroffen: Die trendigen Schlüsselbänder mit der Rheine Skyline

Dank an die Paten der Stadtteilbeiräte Bürgermeisterin dankt den Paten für ihr Engagement

Rheine. „Das System der Stadtteilbeiräte ist ein sehr wichtiges System, bei dem sich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aktiv einbringen können“, so Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder in einer kleinen Feierstunde, in der sie den Paten der insgesamt elf Stadtteilbeiräte dankt.

Die erstmalige Besetzung der Stadtteilbeiräte erfolgte im Frühjahr 2000. In den Jahren 2005 und 2010 erfolgten nach öffentlichem Aufruf die zweite und dritte Neubesetzung der Stadtteilbeiräte. Nachdem der Rat der Stadt Rheine im April 2015 zur Hauptsatzung ergänzende Verfahrensregelungen in Bezug auf die Zusammensetzung des Besetzungsgremiums in den Stadtteilbeiräten beschloss, werden diese am 23. Juni 2015 zum vierten Mal in Folge durch den Rat neu besetzt.

Als Paten der Stadtteilbeiräte unterstützen Hans-Jürgen Gawolleck (Altenrheine), Wolfgang Wünnemann (Bentlage/Wadelheim/Wietesch/Schleupe), Doris Stuckmann (Dutum/Dorenkamp), Heike van der Giet (Elte), Ludger Evers (Eschendorf), Wolfgang Attermeyer (Gellendorf/Südesch), Siegmar Schridde (Hauenhorst/Catenhorn), Hendrik Welp (Innenstadt/Hörstkamp), Siggi Müller (Mesum), Michael Staggenborg (Rodde/Kanalhafen) und Michael Netter (Schotthock) die Mitglieder des jeweiligen Stadtteilbeirats. Sie bilden das Bindeglied zwischen den Stadtteilbeiräten und der Stadtverwaltung.

Momentan laufen die Bewerbungen um die Mitgliedschaft in den verschiedenen Stadtteilbeiräten. „Die Resonanz ist positiv“, so Siegmar Schridde. Interessierte Bürger/-innen, die Teil eines Netzwerkes aus Nachbarn, Bekannten, Familien und Mitbürgern sein und ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten möchten, können sich noch bis zum 31. Mai bewerben. Dazu kann die Antwortkarte des Informationsflyers genutzt werden, der an alle Haushalte verteilt worden ist. Außerdem ist unter www.rheine.de eine Online-Anmeldung möglich.

Mitte Juni erfolgt dann die Erarbeitung eines Besetzungsvorschlages durch das Auswahlgremium und am 23. Juni 2015 werden die Stadtteilbeiratsmitglieder durch den Rat der Stadt Rheine benannt. Im Weiteren ist Mitte August eine gemeinsame Auftaktveranstaltung geplant. Die Konstituierenden Sitzungen der Stadtteilbeiräte werden im September durchgeführt.

Schon jetzt wird ein besonderer Augenmerk auf den 3. Stadtteilwettbewerb, der im nächsten Jahr stattfinden wird, gelegt.

Rückfragen beantwortet Herr Erdmann telefonisch (05971/ 939-215) oder per Mail (ron.erdmann@rheine.de).

Paten_Stadtteilbeiräte

 

Foto (Stadtpressestelle): Die Paten freuen sich auf die Zusammenarbeit im jeweiligen Stadtteilbeirat, es fehlen: Wolfgang Wünnemann, Doris Stuckmann und Heike van der Giet

Pflasterarbeiten zum Ausbau der Marktstraße / Auf dem Thie Straßensperrung erforderlich

Logo Rheine

Rheine. Die Bauarbeiten zum Ausbau der Marktstraße / Auf dem Thie schreiten zügig voran. Ab der kommenden Woche (21. KW) soll mit den Pflasterarbeiten im Fahrbahnbereich begonnen werden. Aus diesem Grund wird die Marktstraße im Einmündungsbereich der Straße Auf dem Thie ab Montag, 18.05.2015, für ca. 4 Wochen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Der Marktplatz ist dann für Anlieger und Marktbeschicker nur über die Klosterstraße zu erreichen. Die Zu- und Abfahrt zum Parkplatz Klostergarten bleibt bestehen, ebenso können Fußgänger und Radfahrer diesen Bereich nach wie vor passieren.Die Technischen Betriebe Rheine bitten um Verständnis für notwendige Straßensperrung. Der Abschluss der Straßenbauarbeiten ist für Anfang Juli vorgesehen.

Rheine: Verlosung auf dem Wochenmarkt

jpg - 13 05 2015 - Bilder  Grafik - Verlosung auf dem Wochenmarkt

 

Rheine.  Frischer Spargel und dazu süße, köstliche Erdbeeren zum Dessert, wer kann dazu schon „nein“ sagen. Lange genug mussten wir darauf warten. Jetzt endlich  beginnt die Spargel- und Erdbeersaison. Die ersten Sonnenstrahlen haben für gutes Wachstum auf den Feldern gesorgt. Für alle Genießer dieser Köstlichkeiten ein Grund mehr, sich die fast schon traditionelle Verlosung von 30 Frühlingskörben nicht entgehen zu lassen.  Die Beschicker des Wochenmarktes und die Stadt Rheine verlosen auch in diesem Jahr jeweils 30 Körbe gefüllt mit je zwei Kilogramm Spargel und zwei Kilogramm Erdbeeren.

Und wie in den letzten Jahren gilt: Wer mitmachen und gewinnen will, sollte früh aufstehen, denn nur die ersten 2000 Marktkunden, die an diesem Samstag, 16. Mai, auf dem Wochenmarkt in der Rheiner Innenstadt einkaufen, erhalten ein Los. Die Körbe mit den frischen Leckereien werden dann am darauffolgenden Samstag, 23.Mai, um 10.00 Uhr, live und direkt auf dem Wochenmarkt ausgelost. Die Losbesitzer müssen mit ihrem Original-Los vor Ort sein; wird ihre Losnummer gezogen, gibt es dann einen der 30 Frühlingskörbe.

Foto: Die Marktbeschicker mit einigen der bunten Frühlingskörbe, die am Wochenende verlost werden.

Workshop zur Ausstellung „Der Faden des Lebens“

Rheine Panis

Rheine. Das Museum Kloster Bentlage bietet zur aktuellen Sonderausstellung „Der Faden des Lebens“ am Samstag, 18. April, von 14.30 bis 17.00 Uhr einen Workshop für Erwachsene an. Mit der Künstlerin Silke Felchner können die Teilnehmer an diesem Nachmittag auf einen selbst gewählten Moment in ihrem eigenen Leben schauen und ein individuelles „Tagebuchblatt aus Filz“ gestalten. Dabei lässt sich erfahren, wie die eigenen Gedanken oder auch Gefühle durch die gleichförmige Arbeit der Hände Gestalt annehmen können. Bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang wird die Arbeitsweise der Künstlerin vorgestellt, die über Wochen und Monate kontinuierlich ihre konzeptionellen Ideen verfolgt und ungewöhnliche Kunstwerke aus Seide, Filz, Metallfäden und anderen Materialien erarbeitet. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 € (incl. Materialien). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 05971 920610

 

50 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst Jubilare Werner Lütkemeier und Günter Zahn geehrt

Rheine. Am 1. April konnten Werner Lütkemeier und Günter Zahn auf eine 50-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Aus diesem Anlass haben Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder und Personalratsvorsitzender Josef Feltel beide Jubilare zu einem Mittagessen eingeladen, um in gemütlicher Runde auf die lange berufliche Tätigkeit zurückzublicken und Danke zu sagen.

jpg - 02 04 2015 - Bilder  Grafik - Dienstjubiläum Lütkemeier Zahn 1  April 2015

 

Foto: Personalratsvorsitzender Josef Feltel, Werner Lütkemeier, Günter Zahn und Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder.

Werner Lütkemeier begann im Jahr 1965 seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten bei der Amtsverwaltung Rheine. Nach Weiterbildungen und Bundeswehrzeit trat der gebürtige Altenrheiner im Jahr 1976 nach erfolgreicher Prüfung für den gehobenen nichttechnischen Dienst eine Stelle im Rechtsamt an, im Jahr 1983 erfolgte die Versetzung zur Kämmerei. Seine Affinität zu Zahlen hat Werner Lütkemeier bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst unter Beweis gestellt, zunächst als Leiter der Kämmerei, seit dem Jahr 2001 schließlich als Kämmerer der Stadt Rheine. Seit Januar 2013 befindet sich Werner Lütkemeier in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Bereits seit Juli 2012 genießt Günter Zahn seine Freizeit, er befindet sich seitdem in der Freistellungsphase der Altersteilzeit und war lange Jahre an der Seite von Werner Lütkemeier beruflich tätig. Er fand mit der Ausbildung zum Verwaltungsangestellten den Einstieg ins Arbeitsleben. Nachdem Günter Zahn im Jahr 1978 die Prüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst abgelegt hatte war er zunächst im Schul- und Kulturamt tätig. Von 1989 war dann auch Günter Zahn in der Kämmerei und später im Fachbereich Finanzen tätig.

 

Bürgermeisterin und Personalratsvorsitzender dankten den Jubilaren für ihren langjährigen Einsatz und wünschten ihnen für die private Zukunft alles Gute.