Lkw mit Kartoffeln umgekippt

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Bundesstraße

polizeiinspektion-emsland-grafschaft-bentheim-pol-el-lkw-mit-kartoffeln-umgekippt

Das Foto zeigt den umgekippten Sattelzug

213 bei Herzlake verunglückte ein Sattelzug, der mit 23 Tonnen Kartoffeln beladen war. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 41-jähriger Niederländer aus Zwartemeer die Bundesstraße in Richtung Löningen. Zwischen den Abfahrten Berge und Westrum kam das Fahrzeug gegen 07.20 Uhr nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und kippte auf den Radweg. Ein Großteil der geladenen Kartoffeln kippte auf den Radweg und auf einen angrenzenden Acker. Der Lkw-Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und konnte das Krankenhaus Löningen nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die Bundesstraße wurde für die Bergung der Kartoffeln und des Sattelzuges voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

 

Die Ehrlich Brothers verzaubern Deutschland: Erfolgstournee „Magie – Träume erleben“ geht weiter!

Lingen Ehrlich Brothers Magicbike 2

Mit mehr als  200.000 Besuchern verbuchen die Ehrlich Brothers den größten Erfolg, der jemals deutschen Zauberkünstlern zuteilwurde. Dank der überwältigen Nachfrage wird die Erfolgstour „Magie –Träume erleben“ fortgesetzt: Über 100 Shows in 84 Städten in Deutschland, Österreich und Luxemburg stehen bis zum 20. Mai 2015 auf dem Tourplan.  Wenn die Ehrlich Brothers zentnerschwere Bahnschienen zu einem Herz verbiegen und mit einem Motorrad aus einem iPad fahren, wenn sie aus einem Kern ein Orangenbäumchen wachsen lassen und eine Papierblume zu einer duftenden Rose erblüht, ist das für die Zuschauer völlig unerklärlich. Illusionen werden bei den Ehrlich Brothers zur Wirklichkeit. Selbst in der letzten Reihe hat man das Gefühl, die Zauberei direkt unter der Nase zu erleben, egal ob Andreas und Chris mit kleinen Kunststücken oder spektakulären Illusionen Wunder wahr werden lassen.
Im Mittelpunkt der Fusion aus Magie, Theater und Pop stehen die zwei locker-­‐sympathischen Zauberbrüder, die mit Charme und mit Witz Menschen aller Altersklassen begeistern. Auch in der Fachwelt wird über die Geheimnisse der Zauberbrüder gerätselt und mit Begeisterung zur Kenntnis genommen, dass Andreas und Chris Ehrlich die Zauberkunst in ein neues Zeitalter geführt haben.

Lingen Ehrlich Brothers Magicbike

 

Als Anerkennung wurde ihnen bereits zweimal die Auszeichnung  „Magier des Jahres“ zuteil, was dem Oscar der Zauberkunst entspricht. ie Ehrlich Brothers haben bereits viele Menschen von Rang und Namen mit ihrer Magie verzaubert. Nicht nur hierzulande: Auch in den USA, in Moskau, in Dubai und auf den Bahamas begeisterten die Brüder mit ihren außergewöhnlichen Illusionsnummern. Jetzt gibt es erneut die Möglichkeit, mit den Ehrlich Brothers auf eine magische Traumreise zu gehen!

Ehrlich Brothers: Magie -­‐ Träume erleben! Aktuelle Tournee: 04. Oktober 2014 bis 20. Mai 2015.

Weitere Infos unter www.ehrlich-­‐brothers.com, www.facebook.com/EhrlichBrothers Tickets unter 0180 / 500 41 59 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz).

Offizieller Startschuss für das Projekt „Erfolgreich 2.0“ Ems-Achse zeigt Studienaussteigern/-innen Perspektiven in der dualen Ausbildung auf

Der Bedarf an Fachkräften steigt, Wirtschaftsunternehmen suchen häufig vergeblich nach gut qualifizierten neuen Mitarbeiterinnen und gleichzeitig gelingt es einigen Studierenden nicht, ihren Abschluss zu erlangen. Vor diesem Hintergrund haben sich die Ems-Achse und die Hochschule Emden/Leer in dem Projekt „Erfolgreich 2.0“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, Studienaussteiger/-innen mit einer Ausbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Perspektive in der Region zu bieten. Das Projekt wird im Rahmen des JOBSTARTER plus Programms des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mit der Auftaktveranstaltung am 28. April in Emden wurde offiziell der Startschuss für das Projekt „Erfolgreich 2.0“ gegeben. „Die Idee ist bei den verschiedenen Vertretern der Kammern, Berufsschulen und der Agentur für Arbeit auf breite Zustimmung gestoßen“ so Projektleiterin Hanna Martens von der Ems-Achse. „Nun werden wir unser Netzwerk weiter stärken, um einen möglichst lückenlosen Übergang in die Arbeitswelt zu schaffen und intensiv in die Beratung von Studienaussteiger/-innen einsteigen“.

Ab sofort können sich Unternehmen und Studienaussteiger/-innen bei der Ems-Achse über das Thema informieren und Beratungstermine vereinbaren.

Ihre Ansprechpartnerin: Hanna Martens, Wachstumsregion Ems-Achse: martens@emsachse.de (Tel.: 04961 940998 37)

Foto  PM Ems-Achse 2015-05-06  Offizieller Startschuss für das Projekt Erfolgreich 2 0

Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer der Ems-Achse), Ute Janßen (Studienberatung Hochschule Emden/Leer), Dr. Martin Stummbaum (Hochschule Emden/Leer), Birte Engelberts (Studienberatung Hochschule Emden/Leer), Hanna Martens (Projektleiterin Ems-Achse), Prof. Dr. Carsten Wilken (Vizepräsident der Hochschule Emden/Leer), Katharina Michel (Hochschule Emden/Leer) beim offiziellen Startschuss für das Projekt „Erfolgreich 2.0“ in Emden.

Schützenfest in Spelle: Größter Schützenverein der Region feiert!

Spelle – Am 13., 14. und 15. Mai feiert der St.-Johannes-Schützenverein Spelle sein traditionelles Schützenfest. 

©ES Media Spelle

Am Mittwoch, 13. Mai 2015, beginnt das Schützenfest um 20.00 Uhr mit der „WARM UP Party“ im Festzelt mit DJ Hannes und DJ Michi Schweer. Der Eintritt an diesen Abend ist frei. Der Schützenfest-Donnerstag steht im Zeichen der Familie. An diesem Tag werden auch die langjährigen Mitglieder geehrt. Antreten ist um 14.30 Uhr mit Ordensverleihung am Wöhlehof. Anschließend Festumzug durch die Gemeinde mit Schützenkapelle und Spielmannszug zum Festzelt. Wie in jedem Jahr steht auch ein Transportwagen, das so genannte „Schützenmobil“ zur Verfügung, sodass jeder Schützenbruder am Umzug teilnehmen kann. Am Festzelt treffen dann Bürger und Gäste ein, wobei die Schützenkapelle und der Spielmannszug für Unterhaltungen sorgen. Außerdem stehen Karussells und Schießbude für die Kinder bereit. Neben Gerstensaft wird auch wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Am Freitag um 6.00 Uhr heißt es Wecken durch den Spielmannszug und Antreten zum Kirchgang um 7.15 Uhr. Anschließend ist Kranzniederlegung am Ehrenmal und Abmarsch zum Königschießen. Dort heißt es dann „Gut Schuss“ und wer wird Nachfolger von Hugo Gelze mit seiner Königin Annette Gelze sowie Manuel von der Haar mit seiner Königin Samantha von der Haar. An diesen Morgen ab 9.30 Uhr findet zur gleichen Zeit das Frühstück für die Schützenfrauen im Festzelt statt. Gegen 11.00 Uhr wird das Stechen stattfinden mit anschließender Königs-Proklamation und Marsch zum Festzelt gegen 12.15 Uhr. Um 19.45 Uhr heißt es wieder Antreten zum Königausholen mit Partnerin beim Kegelkotten Roelfes und Abmarsch zum Festplatz, wo am Abend die Band „Dollies“ für Musik sorgen wird. Der Vorstand des St.-Johannes-Schützenverein Spelle e.V. lädt auf diesem Wege alle Interessierten aus nah und fern zu seinem Fest ein.

Foto©ES Media Spelle

 

Niedersachsens Wirtschaftminister Lies warnt vor extremen Folgen des Bahnstreiks

Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) befürchtet extreme Folgen des Bahnstreiks. „Die Logistikketten in Deutschland sind nicht darauf ausgerichtet, dass man sechs Tage lang keine Güter über die Schiene transportieren kann“, sagte Lies dem Radiosender NDR 2. „Wenn wir mal überlegen, welche Logistikketten wir verlieren, gehe ich von mindestens 100 Millionen Euro Schaden aus. Wenn nicht noch mehr.“

Lies befürchtet sogar einen neuen Streik, wenn beide Parteien nicht einlenken: „Ich glaube, jetzt ist Vernunft angesagt.“ Die GDL dürfe nicht nur an sich denken: „Man muss der GDL auch sagen: Dass was sie dort gerade machen, schadet in erheblichem Maße der Sozialpartnerschaft, die Deutschland stark gemacht hat.“

Jugendliche helfen bedürftigen Menschen im südlichen Emsland

Jugendgruppen St  Andreas Emsbüren (4)

Das Katholische Jugendbüro Emsland-Süd führt am 08. und 09. Mai 2015 zum neunten Mal die Aktion „Eins Mehr!“ in Kooperation mit der Lingener Tafel und dem Stadtjugendring Lingen durch.

Bereits am Freitagnachmittag, den 08. Mai 2015 sind Kunden von Supermärkten in Spelle, Emsbüren und Lingen eingeladen, eine Ware mehr, „Eins Mehr!“, in ihren Einkaufswagen zu legen und der Lingener Tafel und damit bedürftigen Menschen vor Ort zu spenden. Am Samstag, den 09. Mai 2015 gibt es in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr diese Möglichkeit dann auch für die Supermarktkunden in Lengerich, Bawinkel, Freren und Beesten, sowie in Spelle und Lingen.
Lebensmittel von langer Haltbarkeit (Nudeln, Reis, Mehl, Kaffee, Kakao, Konserven, usw.) und Hygieneartikel sind besonders gewünscht. Die Lebensmittel werden am Ausgang der beteiligten Märkte von Jugendlichen aus unterschiedlichen Gruppen und Verbänden eingesammelt und der Lingener Tafel zur Verfügung gestellt. Die Außenstellen der Lingener Tafel in Spelle und Freren werden ebenfalls bei der Verteilung der Waren bedacht.

Messdiener und Firmlinge Beesten (1)

Die Lingener Tafel sammelt Lebensmittel ein, die von Supermärkten und Lebensmittelherstellern gespendet werden, und gibt diese an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte weiter. Inzwischen werden über 5.500 Kunden an den zehn Ausgabestellen in Lingen und Umgebung versorgt.
Dekanatsjugendreferentin Kerstin Heeke ist überzeugt von den positiven Effekten dieser Aktion.  „Mit relativ geringem Aufwand werden Menschen für Soziales, insbesondere für die Situation von sozial und wirtschaftlich Benachteiligten sensibilisiert. Das gilt nicht nur für die teilnehmenden Jugendgruppen, sondern auch für die Kunden. Die beteiligten Märkte nehmen durch die Aktion soziale Verantwortung für Bedürftige wahr. Und an erster Stelle steht, dass hilfsbedürftige Menschen in Lingen und Umgebung unterstützt werden.“

Gruppenstunden Maria Königin Lingen (5)

Informationen gibt es im Katholischen Jugendbüro Emsland-Süd, Burgstr. 21b, 49808 Lingen (Tel.: 0591-1522) und im Katholischen Jugendbüro Emsland-Süd, Goldstr. 13, 49832 Freren (Tel.: 05902-1209)

Sturm lässt Bäum wie Streichhölzer knicken

Am Dienstagnachmittag zog über das gesamte Emsland ein Sturm  der Windstärke 9-10 her in Spelle rückte die Freiwillige Feuerwehr Spelle aus und beseitigte die Sturm Schäden. Die Mitarbeiter vom Bauhof in Spelle Räumten die Schapenerstraße wo kurz vor dem Bauhof ein großer Ast die Fahrbahn blockierte, die Mitarbeiter zogen mit dem Trecker den abgebrochenen Ast auf das Bauhof-Gelände und konnten  die Straße  für den Verkehr wieder freigeben.

©ES Media Spelle

 

Foto ES Media Spelle

Glück war es das bei dem Sturm kein Fußballspiel beim SCSV statt fand, den auch hier brach ein großer Ast ab und viel nur ganz knapp neben dem neu aufgestellten Pavillon.

11164225_548633238608846_3109997947622383260_n

 

Foto ES Media Spelle

Auch die Freiwillige Feuerwehr Salzbergen wurde zu Sturm Schäden gerufen da in Holsten ein Baum quer über den Holsteiner Weg hing.

11195523_861881377210448_1767526659_n

Foto FF Salbergen

 

Moorcafé stellt neuen Buffetraum vor

Spelle – Mit seiner einzigartigen und stilvollen Einrichtung ist das Moorcafé in Spelle seit über 10 Jahren ein beliebtes Ziel für Radfahrer und alle diejenigen, die sich bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen entspannen wollen. Die Geschäftsführerinnen Monika Herrmann und Manuela Röttger präsentierten nun stolz den vor kurzem fertiggestellten neuen Buffetraum.

Durch den Anbau bietet das Moorcafé jetzt Platz für über 130 Gäste. Insbesondere das Frühstücksbuffet wird von vielen Besuchern genossen. „Durch die Erweiterung können wir unsere Gäste ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter mit frisch gebackenem Kuchen und verschiedenen Heißgetränken verwöhnen“, waren sich Monika Herrmann und Manuela Röttger schnell einig. Neben dem gemütlichen Ambiente im Inneren bietet auch der neu gestaltete Außenbereich zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Das Café in idyllischer Lage am Nordring 30b ist mittwochs bis freitags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 sowie mittwochs bis sonntags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Von Mai bis September ist ein Besuch an Sonn- und Feiertagen bereits ab 13.00 Uhr möglich. Weiter besteht die Möglichkeit, für verschiedene Feierlichkeiten die großzügig ausgestatteten Räumlichkeiten anzumieten. Bei Fragen und Anregungen stehen Monika Herrmann und Manuela Röttger telefonisch unter 05977 928833 oder per E-Mail: info@das-moorcafe.de gerne zur Verfügung. Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf und Bürgermeister Georg Holtkötter überbrachten die Glückwünsche zur Erweiterung und nahmen den neuen Buffetraum in Augenschein. „Eine tolle Investition, die ganz bestimmt auch bei den Gästen gut ankommt“, waren sich beide einig.

IMG_3656

Bildunterschrift: Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf (rechts) und Bürgermeister Georg Holtkötter (links) gratulierten den Inhaberinnen Manuela Röttger und Monika Hermann (v. l.) zur Erweiterung.

Foto: Tanja Brüggemann

 

Kinder befassten sich unbefangen mit Sterben und Tod

IMG_3622

Schapen – „Der Himmel geht über allen auf…“ mit diesem verheißungsvollen Lied begannen die Kinder der vierten Klasse der Ludgerus-Grundschule in Schapen die Tage in der Projektwoche zum Thema „Hospiz macht Schule“.

IMG_3616

Auf einfühlsame und kindgerechte Weise haben es die acht ehrenamtlichen Hospizhelferinnen des ökumenisch-ambulanten Hospizes aus Rheine verstanden, das Tabu-Thema „Tod“ zu thematisieren. So wurde anhand der Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling der erste Thementag über das „Werden und Vergehen“ als lebensnotwendiger Prozess behandelt. An den folgenden Tagen beschäftigten sich die Kinder in Kleingruppen auf spielerische und kreative Weise mit „Krankheit und Leid“, „Sterben und Tod“ über das „Traurig sein“ bis hin zu „Trost und Trösten“. So erzählte eine Krankenschwester vom Umgang mit schwerstkranken Menschen und Bestatter Hermann Brinker berichtete im Rahmen des Besuchs des Schapener Friedhofs von seiner Arbeit. Pfarrer i.R. Joachim Kern feierte mit den Viertklässlern einen Gottesdienst unter dem Thema „Krankheit und Heilen“. Hier konnten die Kinder etwas von der Hoffnung der Glaubenden erfahren. „Bei vielen Eltern stößt die Projektwoche zunächst auf Skepsis“, berichtete Marita Brundiers vom Hospizteam aus ihren Erfahrungen. Jedoch zeige sich, dass sich die Kinder engagiert, neugierig und unbefangen für diese Themen öffnen, um die sie bewegenden Fragen behutsam von eigens qualifizierten Hospizmitarbeiterinnen beantwortet zu bekommen. In Gesprächen zwischen Eltern und Hospizlern beim Abschlussfrühstück wurde deutlich, dass durch die Kinder das Tabu-Thema in die Familien hineingetragen und aufgebrochen werden kann. Zum Abschluss des letzten Thementages konnten die Kinder mit Hilfe eines Tanzes erfahren, dass Trost und Trauer – wie schwer sie anfangs auch wiegen mögen – mit der Zeit leichter werden können und Fröhlich sein wieder möglich wird. Mit diesem Wissen beendeten die Kinder die eindrucksvolle Woche und konnten so erfahren, dass – wie schon morgens gesungen – der Himmel über allen aufgeht.

Spelle: Vier Einbrüche in der Nacht zum Montag

Einbruch ©Spelle-News

Spelle – (ots) – In Spelle haben unbekannte Täter in der Nacht zum Montag vier Einbrüche begangen und dabei Bargeld entwendet und zum Teil größere Sachschäden verursacht. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei waren die Täter zwischen Sonntag, 22.00 Uhr, und Montag, 07.50 Uhr, in der Johannesstraße durch ein Fenster in eine Fleischerei eingestiegen. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten eine Registrierkasse und das vorhandene Bargeld.

Ebenfalls unbekannte Täter brachen in der Dorfstraße in die Kindertagesstätte St. Vitus eine Tür auf und durchsuchten die Räume.

Gestohlen wurde vorgefundenes Bargeld aus verschiedenen Räumen. In der Dorfstraße versuchten in derselben Nacht unbekannte Täter bei einer Gaststätte eine Tür zum Saal aufgebrechen. Offensichtlich blieb es beim Versuch und es wurde nichts gestohlen. Weiterhin versuchten in derselben Nacht unbekannte Täter in der Venhauser Straße eine Seitentür einer Bäckerei aufzubrechen. Auch hier blieb es beim Versuch. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich in allen Fällen um dieselben Täter handelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, oder denen in der Nacht zum Montag verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer

(05977) 929210 zu melden.

Johanniter leisten medizinische Nothilfe in Nepal / Verletzte in den entlegenen Bergregionen brauchen dringend Hilfe

mert_team_nepal_johanniter

Dr. Adrian Roth aus München behandelt verletzte Frau während des Soforthilfeeinsatzes der Johanniter-Unfall-Hilfe in Nepal 2015. Quellenangabe:Foto  „obs/Johanniter Unfall Hilfe …

3. Mai 2015 – Eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal sind viele Betroffene vor allem in den entlegenen Gebieten noch immer auf Hilfe angewiesen. In einigen Distrikten sind über 80 Prozent der Gebäude zerstört und ganze Siedlungen nach wie vor durch Erdrutsche von der Außenwelt abgeschnitten.

Das medizinische Notfallteam der Johanniter ist seit dem 1. Mai vor Ort. Die ehrenamtlichen Helfer haben einen medizinischen Behandlungspunkt drei Autostunden nordöstlich von Kathmandu in den Bergen von Koladawan errichtet. Die provisorische Gesundheitsstation unter freiem Himmel dient als zentrale Anlaufstelle für Verletzte und Erkrankte aus den umliegenden Siedlungen. „Viele Patienten haben unversorgte Schnittwunden oder leiden an Infektionen, Kopf- und Gesichtsverletzungen, Verbrennungen und internistischen Erkrankungen“, berichtet Dr. Adrian Roth. Der Notfallmediziner aus München ist Teil des 11-köpfigen Teams der Johanniter.

Rettungssanitäter Andreas Wagner beschreibt die Lage vor Ort: „Die Kommunikation ist schwierig. Nach wie vor erschüttern täglich zwei bis drei Nachbeben mittlerer Stärke die Region, es gibt keinen Strom. Doch wir sehen, dass sich unser Behandlungspunkt schnell herumspricht und erwarten einen großen Andrang in den nächsten Tagen.“

Die Johanniter sind Mitglied im Spendenbündnis Aktion Deutschland Hilft und rufen gemeinsam zu Spenden auf:

3. Mai 2015 – Eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal sind viele Betroffene vor allem in den entlegenen Gebieten noch immer auf Hilfe angewiesen. In einigen Distrikten sind über 80 Prozent der Gebäude zerstört und ganze Siedlungen nach wie vor durch Erdrutsche von der Außenwelt abgeschnitten.

Das medizinische Notfallteam der Johanniter ist seit dem 1. Mai vor Ort. Die ehrenamtlichen Helfer haben einen medizinischen Behandlungspunkt drei Autostunden nordöstlich von Kathmandu in den Bergen von Koladawan errichtet. Die provisorische Gesundheitsstation unter freiem Himmel dient als zentrale Anlaufstelle für Verletzte und Erkrankte aus den umliegenden Siedlungen. „Viele Patienten haben unversorgte Schnittwunden oder leiden an Infektionen, Kopf- und Gesichtsverletzungen, Verbrennungen und internistischen Erkrankungen“, berichtet Dr. Adrian Roth. Der Notfallmediziner aus München ist Teil des 11-köpfigen Teams der Johanniter.

Rettungssanitäter Andreas Wagner beschreibt die Lage vor Ort: „Die Kommunikation ist schwierig. Nach wie vor erschüttern täglich zwei bis drei Nachbeben mittlerer Stärke die Region, es gibt keinen Strom. Doch wir sehen, dass sich unser Behandlungspunkt schnell herumspricht und erwarten einen großen Andrang in den nächsten Tagen.“

Hinweis für die Redaktionen: Unsere Helfer vor Ort stehen für Interviews zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Pressestelle der Johanniter unter 030-26 997-360.

Die Johanniter sind Mitglied im Spendenbündnis Aktion Deutschland Hilft und rufen gemeinsam zu Spenden auf:

Aktion Deutschland Hilft:  Stichwort: Erdbeben Nepal  Spendenkonto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft,  BLZ 370 205 00  IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX  oder Online: www.aktion-deutschland-hilft.de
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.  Stichwort: Erdbeben Nepal  Spendenkonto: 433 0433 00, Bank für Sozialwirtschaft,  BLZ 370 205 00  IBAN: DE94 3702 0500 0433 0433 00, BIC: BFSWDE33XXX  oder Online: www.johanniter-helfen.de   Mehr Informationen zum Einsatz der Johanniter in Nepal finden Sie  unter www.johanniter.de

 

Mediengruppe RTL Deutschland baut Programmangebot für Hörgeschädigte aus

Die Mediengruppe RTL Deutschland weitet ihr Programmangebot mit Untertiteln deutlich aus. Ab Mai werden kontinuierlich neue Formate untertitelt, so dass an jedem Abend bis zu zwei Primetime-Formate mit einem Untertitelangebot ausgestrahlt werden.

Darunter sind erstmals auch Live-Shows bei RTL. So wird „Let´s Dance“ am 8. Mai als erste Show live untertitelt. Bis zum großen Finale am 5. Juni werden daraufhin auch alle folgenden Sendungen von „Let´s Dance“ mit Untertiteln ausgestattet. Im Herbst kommen weitere untertitelte Show-Events hinzu. Außerdem gehören die beliebte und quotenstarke Serie „Bones – Die Knochenjägerin“ am Dienstagabend, alle Sonntagspielfilme sowie die UEFA European Qualifiers zum untertitelten Programmangebot von RTL.

VOX untertitelt neben dem Spielfilm am Samstag in Kürze auch beide Primetime-Spielfilme am Donnerstag sowie das neue US Fiction-Highlight „Outlander“ am Mittwochabend und „Law & Order: Special Victims Unit“ am Freitagabend.

Dank einer Erweiterung der Technik im Sendezentrum sind erstmals auch Programme von RTL NITRO mit Untertiteln verfügbar. So können Hörgeschädigte in Kürze die 20.15 Uhr Folgen der Krimi-Doku „Medical Detectives“ uneingeschränkt verfolgen.

Der Nachrichtensender n-tv informiert mit seinem Laufband ununterbrochen auch alle Hörgeschädigten über die wichtigen Ereignisse. Seit Ende letzten Jahres strahlt RTL II je nach Verfügbarkeit freitags, samstags und sonntags Programm für Hörgeschädigte aus. Analog SUPER RTL am Dienstag, Freitag und Samstag jeweils in der Primetime.

Mit diesen Neuerungen erweitert die Mediengruppe RTL das TV-Angebot für Hörgeschädigte insgesamt um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Hopsten, Verkehrsunfall mit einem LKW

Rettungswagen

Hopsten (ots) – Nach einem Verkehrsunfall mit einem LKW ist die Halverder Straße (L 593) seit den frühen Morgenstunden weiterhin voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern derzeit an. Am Dienstagmorgen (05.05.), gegen 03.30 Uhr, war ein LKW aus Bremen auf der Halverder Straße, aus Halverde kommend, in Richtung Hopsten unterwegs. In einer leichten Linkskurve kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und prallte danach gegen einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Baum. Der LKW drehte sich und kam, auf der Seite liegend, auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der 58-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehr als 100.000 Euro belaufen.

Sprechstunden der Migrations- und Flüchtlingsarbeit SKM Lingen e.V.

Rathaus Spelle

 

Zur Unterstützung der in der Samtgemeinde Spelle lebendenden Asylbewerber/innen finden seit dem 07.04.2015 jeweils dienstags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus in Spelle, Hauptstraße 43, Zimmer 24, Sprechstunden des SKM Lingen e.V. statt. Die Sprechstunden werden von Frau Theresa Surmann wahrgenommen. Während der Sprechstunden in Spelle ist Frau Surmann telefonisch unter 05977/937-120 zu erreichen. Weiterhin im Büro Lingen unter Tel. 0591/91246-63.

Unwetterwarnung

Unwetter Warnung S

Am Montagabend ziehen kräftige Gewitter auf mit teils kräftigen Böen starker bis stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen bis 88 km/h (entsprechend Windstärke 8 bis 9 die bis Dienstagabend andauern können.
Es werden Höchsttemperaturen von 22° (gefühlt: 20°) erwartet!

MFC Phönix Lohne lud zum 33. Modellflugtag ein Fliegerische Sensationen zwischen Himmel und Erde

Die Freunde des MFC Phönix Lohne haben wieder ihren traditionellen Modellflugtag am 1. Mai auf dem Modellflugplatz „Mühlenberg“ in Nordlohne zu einem Erlebnis werden lassen. Hunderte Zuschauer erlebten fliegerischen Highlights zwischen Himmel und Erde.

Nordlohne. Die Modellbaupiloten des MFC Phönix hatten den Flugtag zum 33-mal am 1. Mai arrangiert. Bereits mit dem Nachtflug am Vorabend wurde den Zuschauer mit einer kaum zu überbietenden Flug-Show ein besonderes Szenario am dunklen Himmel geboten. Die hohe Besucherzahl der gesamten Veranstaltungen attestierte den Lohner Modellbaufreunden, dass sie wieder einmal alles richtig gemacht haben. Als absolutes Highlights der Nacht-Show von 22 bis 24 Uhr hob der Vereinsvorsitzende Jörg Pollmann die Darbietung von Hansi Munderloh und Walter Stratmann aus Hude (Oldenburg) heraus. Sie zeigten auf den Rotorblättern ihres in der Luft senkrecht stehenden Helikopters mittels ausgeklügelter LED-Technik Ausschnitte aus dem Zeichentrickfilm „Werner beinhart“. Ebenso war der Hubschrauber von Carsten Lohmann vom MFC Lingen mit bunten Leuchtdioden bestückt und sorgte wie viele andere Modellflieger für ein buntes Lichterszenario am Nachthimmel. Sebastian Borg von der MFG Emsbüren/Leschede begeisterte mit seinem Kunstflugmodell MX-2, dass von außen an den Tragflächen befestigten LED-Strahlern beleuchtet wurde. Damit war ihm der Pokal für die beste Darbietung sicher.

Am 1. Mai wurde den vielen Besuchern und Maiausflüglern ab 10 Uhr die breite Palette des Modellflugs geboten. „Die Show kommentiert Christian ten Brink, die Flugleitung haben Dirk Wegmann und Stefan Korte“, erklärte Pollmann, der mit Rolf Becker die Koordination übernahm. Oliver Bökers war mit seiner Jugendgruppe ebenso präsent wie die Lohner „Speed -Staffel“. Die Hochdecker mit haben 1,21 Meter Spannweite und einem hochdrehenden Glühzündermotor mit zehn Kubikzentimeter Hubraum haben alle das gleiche Outfit und werden „DER GERÄT“ genannt. Über 100 Segelflugzeuge, Hubschrauber, Oldtimer, Doppeldecker oder Jetmodellen und Quadrocopter-Drohnen in allen Größen und Variationen gingen an den Start und boten wie beim Mikado-fliegen spektakuläre Flugszenen. Das Publikum staunte ebenso, als Jörg Pollmann seine „Stampe SV4B“ mit 3,11 Metern Spannweite im Verband mit zwei baugleichen „Boeing Stearman PT 17“ mit 5 Zylinder Sternmotor und 250 Kubikzentimeter Hubraum, gesteuert von Menke Knol und Rolf Becker, in die Luft aufstiegen ließ. Unglaubliches vollführte Pascal Korte (Lohne) mit seiner „Katana“ mit 2,6 Metern Spannweite beim 3D-Kunstflug. Sein Modell mit 16 Kilogramm Abfluggewicht, dass von einem Boxermotor mit 120 Kubikzentimeter Hubraum angetrieben wird, fiel besonders durch das aufwendige Airbrush-Design und die eingebaute Rauchanlage ins Auge. Zu den „Warbirds“ zählte die P51-Mustang von Stefan Korte (Lohne). Den Propeller des Modells mit 2,6 Meter Spannweite treibt der Einzylinder-Benziner mit 80 Kubikzentimetern an. Mit eingezogenem Fahrwerk lieferte Korte mit seiner Mustang eine beeindruckende Flug-Show.

Helmut Langwost und seine Kids von der Jugendgruppe des MFC Nordhorn stellten eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Zu ihnen zählte der mehrfache deutsche Meister Dennis Heskamp (Lohne), der bei der FAI World Championship 2015 in Polen Silber in der Disziplin „Aeromusical“ und beim Programmflug Bronce holte. „Durch seine Erfolge hat Dennis als einziger Deutscher eine Einladung zur Olympiade nach Dubai bekommen“, freute sich Langwost über die Erfolge des Youngster. Bonbons regnete es für die Kinder, als Dr. Horst Niemann vom MFC Phönix mit seinem selbstgebauten Lastenflugmodell über dem Modellflugplatz die Laderaumklappen öffnete. Dafür wurde der Flugbetrieb eingestellt, damit die kleinen Besucher die süße Fracht aufsammeln konnten.

©ES Media Spelle (4)

 

Pascal Korte begeisterte mit seinen unglaublichen Flugmanövern mit seiner „Katana“ die vielen Zuschauer hinter dem Sicherheitszaun.

 

 

©ES Media Spelle (1)

 

Pascal Korte ist über sieben Jahre begeisterter Modellflieger. Mit seiner „Katana“ stellte er unter Beweis, wie perfekt er die Maschine beherrscht.

 

 

©ES Media Spelle (2)

 

Autofahrer lebensgefährlich verletzt

Rettungswagen

Schöninghsdorf – (ots) – Bei einem Unfall am Sonntagabend auf der Zollstraße wurde ein 37-jähriger Autofahrer aus Zwartemeer (NL) lebensgefährlich verletzt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei wollte eine Polizeistreife das Auto des 37-Jährigen kontrollieren. Als die Beamten ihren Streifenwagen wendeten und hinter dem Auto herfuhren, ergriff der Fahrer die Flucht, um sich der Kontrolle zu entziehen. Zunächst versuchten die Beamten den Wagen einzuholen, was jedoch wegen der hohen Geschwindigkeit, die der Fahrer fuhr, nicht gelang. Als die Beamten bemerkten, dass das flüchtende Fahrzeug den Abstand vergrößern konnte und man das Fahrzeug vor dem Erreichen der niederländischen Grenze nicht mehr anhalten konnte, wurde das Blaulicht ausgeschaltet und die Geschwindigkeit verringert. Die Beamten konnten beobachtet, wie das Fahrzeug aufgrund offensichtlich weit überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern geriet und im Verlauf einer Rechtskurve kurz vor der Grenze nach links von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Freiwillige Feuerwehr Schöninghsdorf geborgen werden. Laut Auskunft des Notarztes besteht Lebensgefahr. Da bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass dem Fahrer im Jahr 2013 in den Niederlanden die Fahrerlaubnis aufgrund Alkoholbeeinflussung entzogen wurde. An dem Auto, einem Peugeot, entstand Totalschaden

72-Stunden-Aktion: „Geht nich gibt’s nich!“

DSCF1583

©Archiv Foto ES Media Spelle

Sie hat schon eine kleine Tradition. Die 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend war schon 1995, 1999, 2003, 2007 und 2011 ein Erfolg für die teilnehmenden Dörfer. Und in diesem Jahr ist es wieder soweit: Der Startschuss fällt am Donnerstag, 28. Mai, um 18 Uhr. Am Sonntag, 31. Mai, ebenfalls um 18 Uhr steht die Grillhütte, der Spielplatz oder der Radwegeplan bereit – je nachdem welche Aufgabe der Ortsgruppe gestellt wurde. Wie der Landvolk-Pressedienst berichtet, nehmen in diesem Jahr rekordverdächtige 98 Gruppen flächendeckend in ganz Niedersachsen teil. Vor vier Jahren war es 76 Teilnehmer, die innerhalb von drei Tagen für ihren Ort etwas aufgebaut haben. Dabei leisteten mehr als 3.500 Jugendliche mehr als 200.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit.

Sich selber ausprobieren, schwierige Aufgaben gemeinsam anpacken, etwas für die Dorfgemeinschaft tun und anschließend das Ergebnis der Aufgabe miteinander feiern, das ist das Wesentliche der 72-Stunden-Aktion. Das Ziel ist dabei immer, etwas Bleibendes, Nachhaltiges für das Dorf zu schaffen und durch die Aktion die Gemeinschaft im Dorf zu stärken. „Jedem Einzelnen danke ich schon jetzt für die Vorbildfunktion, die er damit übernimmt und für die Zeit, die er sinnvoll zum Gemeinwohl in die Zukunft investiert“, sagt Schirmherrin Eva Brenner zum Engagement der Jugendlichen. Die Moderatorin der Sendung „Zuhause im Glück“ auf RTL2 schenkt Familien im Rahmen dieser Sendung ein neues Zuhause. Für den Umbau kompletter Häuser haben sie und ihr Team pro Aktion acht Tage Zeit. Sie weiß also, was es heißt, unter Zeitdruck eine Aufgabe zu erledigen: „Ich bin wahnsinnig gespannt welche tollen Projekte von den Jugendlichen in der Kürze der Zeit umgesetzt werden!“

Großbrand in einer Lagerhalle im Entsorgungsbetrieb – dichte Rauchwolke kilometerweit zu sehen – Schaulustige behindern anfahrende Einsatzkräfte und gefährden sich selbst

 ©ES Media Spelle (13)Am Nachmittag wurde Vollalarm für die Feuerwehr Ochtrup ausgelöst. Kammer einer Lagerhalle auf einem Entsorgungsbetrieb ist in Brand geraten. Die massive Rauchsäule hat einen wahren Katrastropentourismus ausgelöst. In der Lagerhalle war in einem 20×30 Meter großem Schacht Hausmüll in Brand geraten. Neben mehreren Feuerwehren war auch der Messzug aus Rheine vor Ort, um festzustellen, ob giftige Stoffe in die Umgebung austreten. Die enorme Rauchentwicklung behinderte den Verkehr auf der nahen B54 und A31. Das Feuer konnte durch massiven Löschwassereinsatz unter Kontrolle gebracht werden. Das entgültige Ablöschen gestaltet sich schwierig, weil der Müll aus der Kammer herausgeholt werden muss, um ihn endgültig ablöschen zu können. Gefahrgutabfälle in  der Halle waren nicht bedroht. Die durch die Rauchsäule angelockten Schaulustigen behinderten Anfangs die Einsatzkräfte bei der Anfahrt, wie uns der Einsatzleiter Andreas Leusing schilderte. Die Firma liegt in einer Sackgasse, in die viele Schaulustige mit ihren Fahrzeugen hinein fuhren und so auch wieder zurück mussten. Es kam zum Stau die die Anfahrt einiger Feuerwehrfahrzeuge behinderte. Nicht zuletzt gefährdeten sich die Leute selbst, da zu dem Zeitpunkt noch nicht klar war, ob der Rauch giftig ist.©ES Media Spelle (1) ©ES Media Spelle (3) ©ES Media Spelle (4) ©ES Media Spelle (6) ©ES Media Spelle (7) ©ES Media Spelle (8) ©ES Media Spelle (9) ©ES Media Spelle (10)

(Gefällt mir = lesenswerte Meldung)

 

Pkw-Brand in Spelle am Bokamp

©ES Media Spelle (1)

 

Am Sonntagnachmittag um 15:20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Spelle zu einem PKW-Brand am Bokamp in Spelle alarmiert, beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Pkw bereits in voll Brand. Durch das schnelle eingreifen der Einsatzkräfte konnte schlimmeres verhindert werden, da der Pkw direkt am Wohnhaus stand. Die Besitzer hatten den PKW-Brand bemerkt da sie noch „wegfahren“ wollten.

Die Feuerwehr Spelle war mit 3 Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz.

Personen wurden nicht verletzt.

©ES Media Spelle (2) ©ES Media Spelle (3) ©ES Media Spelle (4) ©ES Media Spelle (5) ©ES Media Spelle (6) ©ES Media Spelle (8) ©ES Media Spelle (9) ©ES Media Spelle (10) ©ES Media Spelle (11)

 

Pufferbäcker backen für Erdbebenopfer in Nepal

©ES Media Spelle (1)

Am Samstag den 02.Mai 2015 wurde wieder von den K-Puffer-Bäckern Ludwig und Christian Reibekuchen für einen guten Zweck gebacken. Die Pufferbäcker Ludwig und Christian backten an diesem Tag Reibekuchen den sie an den Mann oder  Frau brachten.

Nach dem Motto: Helfen sie mit ihrem Hunger, uns zu helfen dass die Menschen in Nepal nicht hungern.

Die Spendensumme an diesem Tag von 188.24 Euro geht zu 100 Prozent an die Organisation aktion-deutschland-hilft.de uns soll den Erdbebenopfern helfen.

Die Pufferbäcker backten schon für viele gute Zwecke, wie auch an diesem Tag.

Nicht nur um die Spenden-Aktion  zu unterstützen waren viele Bürger und Bürgerinnen gekommen, sondern auch weil die Reibekuchen einfach Lecker  schmecken . Den auch wir von ES Media Spelle konnten uns davon überzeugen, und sagen einfach nur Lecker.

Eine tolle Aktion der K-Puffer-Bäckern Spelle.

Besuchen auch sie die Seite der K-Puffer-Bäcker Spelle unter k-pufferbaecker.de.

©ES Media Spelle (2) ©ES Media Spelle (3) ©ES Media Spelle (4) ©ES Media Spelle (5)

(Gefällt mir = lesenswerte Meldung)

Votet für das Speller Schützenfest Spelle

„Pimp Your Schützenfest“

Macht aus eurem Fest im Ort etwas ganz Besonderes.
Mit einer Finanzspritze von 10.000 Euro.

Überall in Niedersachsen werden in diesem Sommer wieder Schützenfeste oder Dorfgemeinschaftsfeste gefeiert. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Damit aus dem Fest in eurem Ort etwas ganz Besonderes wird, heißt es bei Antenne Niedersachsen ab sofort: „Pimp Your Schützenfest“!

Euer Schützenverein oder eure Dorfgemeinschaft hat die Chance auf eine Finanzspritze in Höhe von 10.000 Euro. Mit dem Geld braucht ihr euch über die Abschlussrechnung nach dem Fest keine Sorgen mehr zu machen. Im Gegenteil: Mit 10.000 Euro wird das Fest in eurem Ort ein echtes Highlight. Vielleicht ist ein tolles Karussell drin oder ein größeres Festzelt? Oder ihr holt euch eine tolle Top-40-Band auf den Festplatz. Sichert eurer Dorfgemeinschaft die Chance auf ein unvergessliches Fest!

poster_919339-001

HIer Voten http://www.antenne.com/pimp-your-schuetzenfest/fest/?id=919339

Rheine, Diebstahlsversuch

In der Elisabethkirche an der Windhorststraße wollten unbekannte Täter den Opferstock aufbrechen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Die Täter müssen in der Zeit zwischen Montagmorgen, 09.00 Uhr und Dienstagvormittag (28.04.2015), 11.00 Uhr, in der Kirche gewesen sein. Mit einem Werkzeug hebelten sie mehrfach an dem Opferstock aus Metall. Dieser wurde dabei stark beschädigt, konnte aber nicht geöffnet werden. Der Sachschaden beträgt etwa 400 Euro. Hinweise bitte unter Telefon 05971/938-4215.

Gewerbsmäßige Ladendiebe

Die Polizei Bad Bentheim ermittelt zum wiederholten Mal gegen eine Gruppe georgischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen, die zur Begehung von Ladendiebstählen in die Grafschaft Bentheim angereist sind. Gegen die Männer im Alter zwischen 32 und 37 Jahren wird wegen banden- und gewerbsmäßigen Diebstahls ermittelt. Einer Ladendetektivin fielen zwei Personen des Trios am vergangenen Samstagnachmittag im K+K-Markt in Gildehaus auf. Die beiden Männer ließen dreist insgesamt acht Flaschen hochwertige Spirituosen in ihrer Bekleidung verschwinden und verließen getrennt das Geschäft. Während einer von beiden zunächst erfolgreich flüchten konnte, wurde der zweite mit seiner Beute im Geschäft gestellt und der Polizei übergeben. Die Ladendetektivin konnte dann auch noch den entscheidenden Hinweis auf den Verbleib des Trios in einem Pkw mit Mindener Kennzeichen geben. Alle drei Beteiligten wurden durch eine Streife der Bentheimer Polizeifestgenommen. Beim Abgleich der Personalien wurde bekannt, dass zwei der drei Diebe bereits eine Woche vorher mit gleicher Masche in einer K+K-Filiale in Billerbeck zur Anzeige gebracht wurden. Arbeits- und Vorgehensweise der Täter sind für die Polizei Bad Bentheim und die Ladendetektivin nichts Neues. In der Vergangenheit sind schon mehrfach georgische Staatsangehörige in der Obergrafschaft aufgefallen, die eigens und ausschließlich zur Begehung von Ladendiebstahl hierher kommen und nach Sachverhaltsfeststellung mehr oder weniger unbehelligt ihrer Wege ziehen können, da eine Inhaftierung nicht möglich ist. Teilweise waren benutzte Fahrzeuge randvoll mit Diebesgut bepackt, welches im Zuge der Ermittlungen mühevoll geschädigten Geschäften zugeordnet und ausgehändigt werden muss. Der vorliegende Fall stellt sich einfacher dar: Im Fahrzeug der drei Täter wurde kein weiteres Diebesgut gefunden. Die Männer wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Rheine, Einbruch in ein Firmengebäude

Einbruch ©Spelle-News

Rheine (ots) – Im Gewerbegebiet am Lingener Damm ist in der Nacht zum Freitag (10.04.2015) ein Einbruch in ein Firmengebäude verübt worden. Die Täter müssen in der Zeit zwischen Donnerstagabend, 20.00 Uhr und Freitagmorgen (10.04.2015), 08.30 Uhr, auf das Areal an der Römerstraße gegangen oder gefahren sein. Nachdem sie die Eingangstür des Verbrauchermarktes aufgehebelt hatten, betraten sie die Geschäftsräume und schließlich auch die Büros. Aus dem Geschäft entwendeten sie mehrere Sätze Oberbetten, Bettwäsche und Decken im Wert mehrerer tausend Euro. Zudem brachen sie ein Geldbehältnis gewaltsam auf und entwendeten daraus das Bargeld. Bei dem Einbruch richteten die Täter zudem einen Sachschaden an, der auf etwa 2.000 Euro geschätzt wird. Die Polizei sucht Zeugen, die in dem Gewerbegebiet auf verdächtige Personen und insbesondere Fahrzeuge aufmerksam geworden sind. Hinweise bitte unter Telefon 05971/938-4215.

Täter trug bei Einbruch dunkle Jacke

polizeiinspektion-emsland-grafschaft-bentheim-pol-el-taeter-trug-bei-einbruch-dunkle-jacke

Werlte:Bereits in der Nacht zum Montag, 30. März haben bislang unbekannte Täter in der Hauptstraße einen Einbruch in einen Kiosk verübt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei waren gegen 02.10 Uhr vermutlich zwei Täter in den Kiosk eingedrungen, indem sie mit einer mitgebrachten Eisenstange die Eingangstür zu dem Kiosk aufbrachen.

Ein Täter betrat den Kiosk und entwendete die gesamte Ladenkasse. Die Kasse wurde später im Laufe des Vormittags an der Landesstraße 54 zwischen Sögel und Eisten aufgefunden. Der Täter im Kiosk wird während der Tat von einer Überwachungskamera aufgenommen. Er trug eine Mütze und eine auffällige Jacke mit dem Schriftzug  „OUTFIT TERS NATION“, der über beide Ärmel und die Rückseite verläuft. Aufgrund der Infrarottechnik der Überwachungskamera wird die Jacke auf dem Bild hell dargestellt, obwohl sie tatsächlich dunkel (schwarz oderdunkelblau) und der Schriftzug hell ist. Ermittlungen beim Hersteller haben ergeben, dass es die Jacke nur in den beiden Farben gibt.

Vermutlich ist die Mütze, die der Täter trug, ebenfalls dunkel.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werlte unter der Telefonnummer (05951) 993920 zu melden.