Dachstuhl in Brand geraten

 

Schapen- Ein Gasgrill hat am Samstag gegen 16.50 Uhr offensichtlich den Brand eines Dachstuhls in der Heckenstraße ausgelöst. Eine 86 –jährige Frau erlitt dabei einen Schock und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Laut Polizei stand der Bratröster auf dem Balkon des Wohnhauses und war aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Flammen griffen auf den Dachstuhl über. Die Feuerwehren Schapen und Spelle konnten den Brand schnell löschen und ein Übergreifen auf das gesamte Wohnhaus verhindern. Trotzdem wurden ein Teil der großflächigen Photovoltaik-Anlage und des Dachstuhles zerstört. Nach ersten Schätzungen ist ein Sachschaden von rund 100.000 Euro entstanden.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Schapen und Spelle sowie der Rettungsdienst des DRK und die Polizei Spelle. 

SC Spelle-Venhaus und Big Point Schapen verlängern Partnerschaft

SC Spelle-Venhaus und Big Point Schapen verlängern pünktlich zum Jubiläum 25 Jahre Big Point Schapen die Partnerschaft

Schapen- Christina Lansing (Niehuis Sport GmbH) und Thomas Sielker (1. Vorsitzender SCSV) unterzeichneten am Donnerstag pünktlich zum bevorstehenden Big Point Jubiläum eine neue Ausrüstungsvereinbarung.

Somit bleibt Big Point auch nach dem Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Regionalliga Nord der Sportausrüster für den SC Spelle-Venhaus.

Eine wichtige Herzensangelegenheit ist dem SC Spelle-Venhaus als größter Sportverein in der Region die Stärkung und Sicherung des stationären Einzelhandels. Über 2.600 Mitglieder des SCSV haben auch in Zukunft die Möglichkeit,zu attraktiven Konditionen Ihre Sportausrüstung stationär bei Big Point in Schapen zu kaufen.

Von der Vereinbarung profitiert nicht nur die Fußballabteilungoder die Mitglieder mit Einzelkäufen, sondern alle Sparten / Abteilungen des SCSV mit seinen vielen Mannschaften und Sportgruppen. Teamsportbestellungen erfolgen digital und unkompliziert über die einzelnen Vereinsheime oder durch Sammelbestellungen.  

v.l Thomas Sielker (1. Vorsitzender SCSV), Christina Lansing (Niehuis Sport GmbH), und Willi Stiller (Big Point Schapen)

Grüne Jobs, aber rote Zahlen auf dem Lohnkonto

1.100 Garten- und Landschaftsbauer im Kreis Emsland:

Sie pflegen Gärten, pflastern Wege, kümmern sich um Parks und Friedhöfe, planen und bauen Sportplätze: Die „grüne Branche“ im Landkreis Emsland hat rund 1.100 Beschäftigte im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, so die IG Bauen-Agrar-Umwelt. Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim beruft sich dabei auf Angaben der Arbeitsagentur.

„Die Branche hat Saison und die Betriebe haben alle Hände voll zu tun. Doch hinter den ‚grünen Betriebstoren‘ rumort es kräftig. Es geht um höhere Löhne“, sagt Herbert Hilberink. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert den Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau: Dieser trete bei der laufenden Tarifrunde „kräftig auf die Lohnbremse“.

Das treffe Beschäftigte der Branche im Kreis Emsland hart. Die Arbeitgeber hätten umgerechnet lediglich 3,75 Prozent Lohnzuwachs pro Jahr als Angebot vorgelegt. „So wie die Preise durch die Inflation gestiegen sind, würde das für die Beschäftigten bis 2025 einen erheblichen Reallohnverlust bedeuten“, sagt Herbert Hilberink. Die IG BAU dagegen fordere den „Inflationsausgleich plus X“ für Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen der Branche.

Eine Forderung, an der die IG BAU auch in der dritten Verhandlungsrunde festhalten will: „Die grüne Branche mutet ihren Beschäftigten rote Zahlen auf dem Lohnkonto zu. Die Arbeitgeber sind nicht einmal bereit, die Inflation auszugleichen. Dabei leisten die Garten- und Landschaftsbauer bei Wind und Wetter eine harte Arbeit. So hält und gewinnt man keine Fachkräfte.“ Das müsse den 104 Betrieben der Branche im Kreis Emsland klar sein. „Und das müssen auch die heimischen Arbeitgeber ihrem Bundesverband klarmachen. Andernfalls werden die bundesweiten Tarifverhandlungen scheitern“, so Hilberink.

Die IG BAU verweist dabei auch auf die Frühjahrsumfrage des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Das „Branchen-Barometer“ mache deutlich, dass unter den befragten Betrieben für gut zwei Drittel der Arbeiten in Privatgärten höhere Preise verlangt würden als noch im Vorjahr. Für die „grünen Aufträge“ der öffentlichen Hand schreibe die Branche zu 45 Prozent höhere Rechnungen. „Da kann es nicht sein, dass die Beschäftigten jetzt beim Lohn in die Röhre gucken sollen“, so Herbert Hilberink.

Strahlende Gesichter bei strahlendem Sonnenschein in Lingen

Spelle/Lingen- Bei wunderbarem Wetter stand sonntags der Lingener Citylauf als insgesamt 3. Lauf des EL-Cups im Terminkalender der Laufgruppe. Auf dem Marktplatz und in der gesamten Innenstadt von Lingen wimmelte es von Läufern und Zuschauern. Während die Bambinis und Schüler ihre Medaillen schon stolz am Hals baumeln hatten, fiel für Janina Fockers, Nico Stappers und Klaus Grabowsky der Startschuss für den Fünf-Kilometer-Volkslauf. Die drei kamen gut ins Rennen und konnten sich gegenüber den anderen 270 Teilnehmern auf der Strecke gut behaupten.


Für den 10 Kilometer langen Hauptlauf waren Stefan Lohmann, Andreas Fockers, Markus Egbers, Ulrich Wilke, Jan Veldhuis und Annette und Helmut Beumer sowie noch mal Klaus Grabowsky gemeldet. Auch in seiner zweiten Einheit des Tages konnte Klaus in seiner Altersklasse den 1. Platz erlaufen. Markus war top in Form und konnte als 12. der Gesamtwertung in 37:17 mit einer neuen persönlichen Bestleistung die sechs Runden absolvieren. In seiner stark besetzten Altersklasse belegte Jan sehr zufrieden mit einer Zeit von 35:57 den 3. Rang. Nicht nur die Läuferinnen und Läufer kamen bei den sommerlichen Temperaturen ins Schwitzen, sondern auch die am Rand anfeuernden Fans, die an der 1,6km langen Runde insgesamt sechs Mal zum Motivieren parat stehen durften. Am Freitag, 11. August wird die Laufgruppe wieder den Speller Sommernachtslauf ausrichten und freut sich schon jetzt auf viele kleine und große Läufer

Landkreis erlässt Verordnung wegen Trockenheit – Aufruf zum Wassersparen

Meppen. Wie bereits in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2022 machen die derzeitigen Wetterverhältnisse mit wenig Regen und Trockenheit noch relativ früh im Jahr eine Waldbrandverordnung notwendig. Nach der Waldbrandprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besteht im Landkreis Emsland aktuell ein hohes Waldbrandrisiko der Kategorie 4 und in den kommenden Tagen eine mittlere Waldbrandgefahr der Kategorie 3 von insgesamt 5 Gefahrenstufen. Die Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland tritt am heutigen Dienstag, 13. Juni, in Kraft. Zugleich ruft der Landkreis Emsland vor diesem Hintergrund zu einem sparsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser auf.

 Auch der Waldbrandbeauftragte der Niedersächsischen Landesforsten für den Landkreis Emsland, Uwe Aegerter, bestätigt die Einschätzung eines hohen Waldbrandrisikos. Nach Ansicht des Experten machen die geringen Regenmengen der vergangenen Tage den Erlass einer Verordnung notwendig. Die trockenen Waldböden  und  die  trockene Waldvegetation seien leicht entflammbar.

Die Waldbrandverordnung des Landkreises verbietet es daher Besuchern von Wäldern, Mooren und Heidegebieten, die befestigten Straßen, befahrbaren Wege sowie markierten Wander- und Reitwege zu verlassen. Auch ist es untersagt, Wälder, Moore und Heidegebiete mit Kraftfahrzeugen zu befahren und dort oder in gefährlicher Nähe von Wäldern, Mooren und Heidegebieten außerhalb von dafür gekennzeichneten Parkflächen Fahrzeuge abzustellen. Ausgenommen von diesem Verbot sind die Jagdausübung sowie Personen, die öffentliche Aufgaben sowie die rechtmäßige Bewirtschaftung und Nutzung von Grundstücken erledigen. Zudem sollen die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heide unbedingt für mögliche

Feuerwehreinsätze freigehalten werden. Es ist außerdem nicht gestattet, in Wäldern, Mooren und Heidegebieten oder in gefährlicher Nähe davon Feuer anzuzünden, zu rauchen und mit feuergefährlichen Gegenständen umzugehen. Verstöße können mit Ordnungsgeldern bis zu 5000 Euro geahndet werden.

Der Landkreis Emsland ruft zudem zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit Wasser auf. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz ergibt sich eine Verpflichtung, Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung, aus Oberflächengewässern und Grundwasser sorgsam einzusetzen. So sind beispielsweise die Beregnung öffentlicher und privater Grünflächen (u. a. Gartenbewässerung), von Sportanlagen wie Rasen-, Tennis- oder Golfplätzen sowie die Beregnung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen nur dann zulässig, wenn lediglich eine geringe Verdunstung zu erwarten ist. Dazu gehört der Verzicht auf das Sprengen u. a. von Rasenflächen in der Zeit von 12 bis 18 Uhr, weil dann die höchste Verdunstung vorliegt. Grundsätzlich sollte Trinkwasser nicht für die Bewässerung des Gartens oder das Befüllen von Pools verwendet werden. Wo es möglich ist, sollte auf andere Quellen wie beispielsweise Regentonnen oder Hauswasserbrunnen zurückgegriffen werden.

Für eine Wasserentnahme aus dem Grundwasser oder einem Oberflächengewässer ist grundsätzlich eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Lediglich eine geringfügige Grundwasserentnahme von maximal 10 m³/Tag und das Schöpfen von Wasser aus Oberflächengewässern mit Handgefäßen (zum Beispiel Gießkanne, Eimer oder ähnliches, jedoch nicht die Benutzung einer Pumpe) darf ohne Zustimmung der Wasserbehörde erfolgen.

 

E-Carsharing in Spelle – Standort Rathaus

Spelle – Auf den Zweitwagen verzichten und alternative Mobilitätsangebote nutzen, ist auf dem Land meistens schwierig. Um hierauf zu reagieren, hat der Landkreis Emsland zum 1. Juni ein kreisweites E-Carsharing eingeführt und testet dieses in den kommenden drei Jahren. Die Samtgemeinde Spelle freut sich, dass in Spelle am Rathaus ein vollelektrischer Renault Zoe stationiert ist, der von allen Bürgerinnen und Bürgern über eine App gebucht und genutzt werden kann.

Von Seiten des Anbieters mobileeee wird die einfache und unkomplizierte Nutzung hervorgehoben. „Nach der einmaligen Registrierung in der App, kann man mit zwei Klicks das Auto buchen. Auch das Öffnen und Abschließen des PKWs erfolgt über die App“, erläutert Oliver Knispel, Projektmanager bei mobileeee. Perspektivisch soll das Angebot ausgebaut werden, weitere Standorte und PKWs sollen hinzukommen. So kann auch in interessierten Nachbarschaften und bei Unternehmen ein Carsharing-Angebot geschaffen werden.

Bürgermeister Andreas Wenninghoff zeigt sich erfreut, dass mit dem E-Carsharing ein weiteres und umweltfreundliches Mobilitätsangebot geschaffen wird: „Gerade im ländlichen Raum heißt Mobilität auch Teilhabe am öffentlichen Leben. Hierzu kann Carsharing einen Beitrag leisten. Der vollelektrische Zoe stößt zudem keine Emissionen aus“.

Die Kreistagsabgeordneten Jonas Roosmann, Magdalena Wilmes (v.l.) und Klemens Grolle (2.v.r) freuen sich mit Bürgermeister Andreas Wenninghoff (m.) und Wirtschaftsförderer Jens Konermann (r.) über das Carsharing-Angebot in Spelle

Weitere Informationen zu den Preisen sowie zur Registrierung und Buchung gibt es unter www.emsland-carsharing.de. Wirtschaftsförderer Jens Konermann (Tel. 05977-937-350) steht zudem gerne bei Rückfragen zur Verfügung.

Cycling-Marathon beim SCSV

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 03. Juni 2023 auf dem Sportgelände des SCSV der erste Cycling-Marathon statt.

Spelle- Von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, entweder alle vier Einheiten oder aber auch nur zwei Einheiten zu fahren. Es waren durchweg alle Räder belegt.

Zwischen den einzelnen Einheiten, die unter einem unterschiedlichen Motto standen – Oldies, Deutscher Pop, Filmmusik und Charts – konnten die Teilnehmer/innen und Trainer/innen an einem kleinen Buffet mit u.a. Obst, Brötchen und Getränken stärken. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die zwei freiwilligen Helferinnen aus dem Team. Wir konnten so gestärkt und motiviert in die nächste Einheit starten. Das abwechslungsreiche Programm trug dazu bei, dass der Tag schnell verflog und alle zwar geschafft, aber zufrieden, vom Rad steigen konnten.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung des Tage – vielleicht im nächsten Jahr!

Einkaufshelfer blicken zufrieden zurück – Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz des Ortsverbandes Spelle

Spelle- Am Anfang der Corona Krise wollten viele Jugendliche und junge Heranwachsende den älteren Menschen helfen und sie somit schützen. Unter dem Motto: Spelle zeigt sich solidarisch haben sich zeitlich über 160 Personen engagiert und sich gemeinsam in einer WhatsApp Gruppe befunden, um hier die Koordination zu übernehmen. In der vergangenen Woche konnte das Bündnis der Einkaufshelfer die erhaltenen Trinkgelder spenden.

„Die KLJB Spelle, die KLJB Venhaus, die Junge Union, das Deutsche Rote Kreuz, das Jugend Forum und viele Freiwillige haben diese Aktion zu einem vollen Erfolg werden lassen,“ so der Koordinator dieser Aktion, Jonas Roosmann. So konnte während Corona ein Hilfsnetzwerk gegründet werden, welches Einkäufe oder andere Besorgungen übernahm. Ziel war es, dass Personen in der WhatsApp-Gruppe gefunden wurden, die in unmittelbarer Nähe zu den hilfesuchenden Personen. „Wir wollten Nähe schaffen, obwohl keine Nähe erlaubt war,“ so die Organisatoren weiter. In dieser Zeit konnten über 90 Haushalten geholfen werden.

Die Volksbank Süd-Emsland e.G. und die Samtgemeinde Spelle stockten den Trinkgeldbetrag der Einkaufshelfer auf 500 € auf. „Wir sind froh, dass so viele Jugendliche Verantwortung übernommen haben und möchten uns mit dieser Spende erkenntlich zeigen,“ betonten Christoph Greve und Stefan Sändker.

Zuversichtlich sind die Organisatoren, dass eine nachhaltige Struktur für die Einkaufshilfe aufgebaut werden kann. Es gibt immer Menschen denen geholfen werden kann und dies soll unabhängig von Krisen erfolgen, so die Organisatoren abschließend.

Foto v.l.n.r. Udo Reiners (Bereichsleiter DRK), Jonas Roosmann (Koordinator und Kreistagsabgeordneter), Joanna Berghaus & Sina Schmidt (Mitglieder der Bereitschaft), Bernhard Hummeldorf (Vorsitzender DRK Spelle), Christop Greve (Filialleiter Volksbank Süd-Emsland e.G.)

Grillnachmittag am Wöhlehof für Senioren

Spelle- Herzlich eingeladen sind alle Senioren und Seniorinnen zum Grillen am 29. Juni 2023 am Wöhlehof in Spelle, Beginn um 16:00 Uhr.

Anmeldungen nehmen bis Dienstag, den 27. Juni, Anni Schütte unter der Telefonnummer 05977-1649, und Paula Schnetgöke unter 05977-1424, entgegen.

 Sie können gerne Freunde und Bekannte mitbringen! 

 

 

Austausch zum Tourismus im Südlichem Emsland und Tecklenburger Land

Spelle – Das Südliche Emsland und das Tecklenburger Land bieten eine Vielzahl an touristischen Highlights. Einheimische und Touristen schätzen die naturnahen Fahrrad- und Wanderwege. Um die Angebote jenseits der jeweiligen Landesgrenze bekannter zu machen und die Zusammenarbeit auszubauen, trafen sich die Geschäftsführerin des Tecklenburger Land Tourismus, Alexia Finkeldei, die Vertreterinnen des Südlichen Emslands, Frauke Aschendorff und Cornelia Pabst sowie Jessica Schoemaker und Jens Konermann von der Samtgemeinde Spelle zu einem gemeinsamen Austausch im Speller Rathaus.

Im Fokus des Austauschs standen aktuelle Themen und Projekte sowie die Möglichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit. Ein Beispiel hierfür stellt ein Regionen übergreifendes Informationsangebot dar: Beide Regionen nutzen bereits digitale Infoterminals, an denen sich Gäste zu jeder Zeit über Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderrouten, gastronomische Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten sowie vieles mehr informieren können. Hier wird über eine stärkere Kooperation nachgedacht, indem Angebote aus der jeweils anderen Region in die Infoterminals eingebunden werden. Gerade in den Orten entlang der Landesgrenze bietet eine solche Kooperation den Touristen ein deutlich größeres und attraktiveres Informationsangebot. 

In regelmäßigen Abständen soll der Austausch zwischen den Tourismusregionen erfolgen und den regionsübergreifenden Tourismus fördern.

 

Jessica Schoemaker (Samtgemeinde Spelle), Cornelia Pabst und Frauke Aschendorf (LAG Südliches Emsland, Alexia Finkeldei (Tecklenburger Land Tourismus) sowie Jens Konermann (Samtgemeinde Spelle) (v.l.n.r.) tauschten sich zu Möglichkeiten eines regionsübergreifenden Tourismus aus.

 

Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Schapen gesucht

Schapen  – Am Samstag, gegen 13 Uhr, kam es auf der Hopstener Straße in Schapen im Bereich einer Rechtskurve zu einer Verkehrsunfallflucht. Dabei musste ein in Richtung Schapen fahrende VW-Fahrer nach rechts auf den Grünstreifen und weiter in ein Getreidefeld ausweichen, da der bislang unbekannte Fahrer eines entgegenkommenden schwarzen Kleinwagens vermutlich aufgrund seiner Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn geriet. Anschließend setzte der unbekannte Fahrer unvermittelt seine Fahrt fort. Am VW entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5100 Euro. Hinweise zum Fahrer des flüchtenden Fahrzeugs an die Polizei Spelle unter Tel. 05977-204360.

Zwei Emsländer fahren eine Rallye durch die Balkanländer (Mit Video)

Spelle- Zwei Emsländer fahren eine Rallye durch die Balkanländer
Simon Evers aus Spelle und Jens Voorbrink aus Beesten fahren im Juli 2023 eine Rallye in den Balkanländern mit einem fast 30 Jahre alten Ford wollen die beiden vom 15.07 bis 28.07.2023 über 6500-Kilometer über 13 Länder in 12 Tagen zurücklegen.
Warum sie dieses tun und wie sie sich auf die Rallye vorbereiten erklären die beiden im Video⬇️

 

Fahrradshop-Kunze eröffnet Geschäft in der Johannesstraße

Spelle – Seit über 13 Jahren ist die Familie Kunze bereits im Fahrradgeschäft tätig. Bislang war die Geschäftsadresse das private Wohnhaus in der Rosastraße, hier erfolgten Fahrradverkauf und -reparaturen in der eigenen Garage. Doch der kleine Betrieb stieß an seine Grenzen, so dass größere Räumlichkeiten benötigt wurden. Seit dem 29.04.2023 ist der Fahrradshop-Kunze gut sichtbar in einem Ladenlokal in der Johannesstraße 10 für seine Kundschaft zu erreichen.

„Mit den neuen Räumlichkeiten steht uns mehr Platz für unsere Fahrradausstellung und die Werkstatt zur Verfügung. Zudem sind wir sehr verkehrsgünstig gelegen mit eigenen Parkplätzen vor der Haustür“, stellt Inhaber Thomas Kunze die Vorteile des neuen Standorts heraus. Die Nachfrage der Kunden sei deutlich höher als sie erwartet hatten. Bereits am Tag der Neueröffnung am 29.04. herrschte großer Andrang. Daher freut sich Thomas Kunze, der das Geschäft von seinem Vater Clemens übernommen hat, dass dieser ihm im Geschäft tatkräftig unterstützt.

Dass die Unternehmensnachfolge so gut geklappt hat und das leerstehende Ladenlokal in der Johannesstraße mit Leben gefüllt ist, freut Bürgermeister Andreas Wenninghoff gleich doppelt: „Der Name Kunze ist in Spelle ein Begriff. Daher freue ich mich, dass der Betrieb weitergeführt wird und expandiert. In unserem Ortskern haben wir damit einen weiteren Anlaufpunkt.“

Bürgermeister Andreas Wenninghoff und Wirtschaftsförderer Jens Konermann wünschen dem Fahrradshop-Kunze weiterhin viel Erfolg. Kontakt: 05977/6379870, info@fahhradshop-kunze.de

 

Foto: Wirtschaftsförderer Jens Konermann und Bürgermeister Andreas Wenninghoff gratulieren Thomas und Sarah Kunze sowie Gertrud und Clemens Kunze (v.l.nr.) zur Neueröffnung ihres Fahrradshops.

62-Jähriger bei Verkehrsunfall in Spelle schwer verletzt

Spelle  – Heute gegen 11.46 Uhr fuhr ein 62-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad der Marke „Piaggio“ die Hauptstraße in Spelle aus Richtung
Ortsmitte in Richtung Bernard-Krone-Straße. Dabei übersah die 75-jährige Fahrerin eines Opel Astra den von links fahrenden 62-Jährigen als sie von einer Hofeinfahrt auf die Hauptstraße nach links auffahren wollte. Es kam zum
Zusammenstoß zwischen den Beteiligten, wobei der 62-Jährige schwer verletzt und nach Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus kam. Der Roller erlitt dabei Totalschaden. Insgesamt wird der Schaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

FUSSBALL TENNIS TURNIER IN SPELLE

Spelle- Ihr habt Lust und Laune, mit einem Kumpel oder einer Freundin zusammen am Fußballtennisturnier des Aktionskreises Pater Kulüke e. V. teilzunehmen. Das könnt ihr am Samstag, dem 15.07.23 auf dem Sportplatz in Spelle ab  13:00 Uhr, anmelden könnt ihr euch unter fussballtennisspelle@gmail.com. 

Das wird ein Spaß und dabei könnt ihr auch noch tolle Preise gewinnen und gleichzeitig dafür sorgen, dass es den Kindern auf den Philippinen ein wenig besser geht.
 
 Was gibt es denn da noch zu überlegen, auf geht es und anmelden! Es winkt ein Hauptpreis von 550 € 
 
Tue Gutes und rede darüber!
Zu den Daten.
  • 2 Spieler = 1 Team
  • max. 48 Mannschaften
  • Juniorrunde: bis 16 J.
  • Seniorrunde: ab 17 J.
  • Startgeld 20 €/Team
  • Anmeldung/Info
    unter: fussballtennisspelle@gmail.com

Brand im Außenlager am Standort Spelle – Pressemitteilung der Maschinenfabrik Bernard Krone

PM Firma Krone: Spelle, 05.06.2023 – Auf dem Werksgelände der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co.KG kam es heute in den frühen Abendstunden zu einem Brand von gelagertem Produktionsmaterial außerhalb der Werkshallen. Auf einer geringen Fläche waren einige Fahrzeugverkleidungen und Reifen von dem Feuer betroffen.

Dank des schnellen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Spelle (Spelle, Lünne, Venhaus, Schapen) konnte der Brandherd rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die 112 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen arbeiteten effektiv zusammen, um eine Ausbreitung der Flammen auf die Werkshallen zu verhindern. Es kam zu keinen Personenschäden und die Produktion der Fabrik wurde nicht beeinträchtigt.

Es ist wichtig zu betonen, dass zu keiner Zeit eine Gesundheitsgefährdung für die angrenzenden Nachbarn durch Rauchentwicklung bestand. Die örtlichen Behörden haben die Luftqualität in der Umgebung überwacht und konnten keine schädlichen Emissionen feststellen.

Brandursache

Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch ungeklärt. Die zuständigen Behörden haben die Ermittlungen aufgenommen, um die Umstände zu ermitteln. Das Team der Maschinenfabrik kooperiert vollständig mit den Behörden, um eine gründliche Untersuchung durchzuführen.

Dank an die Einsatzkräfte

Die Familie Krone und die Geschäftsführung der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co.KG bedanken sich bei den örtlichen Feuerwehren für den schnellen und effizienten Einsatz.

Einsatzdaten

Eingesetzte Feuerwehren der Samtgemeinde Spelle

Freiwillige Feuerwehr Spelle

Freiwillige Feuerwehr Venhaus

Freiwillige Feuerwehr Lünne

Freiwillige Feuerwehr Schapen

112 Einsatzkräfte

12 Einsatzfahrzeuge

17:23 Brandalarm

19:49 Brand aus

Foto: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co.KG

Foto: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co.KG

Brand auf dem Gelände der Firma Krone in Spelle

 Spelle-Heute gegen 17.34 Uhr kam es aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Brand in der Heinrich-Krone-Straße wobei die dadurch entstandene schwarze Rauchwolke kilometerweit zu sehen war. Dabei fing eine Fläche von etwa 70 x 30 Meter große freie Lagerfläche auf dem dortigen Firmengelände Feuer. Die in diesem Bereich gelagerten Kunststoffteile und Motoren fingen Feuer, wobei sich eine schwarze, Meter hohe Rauchwolke entwickelte. Die Feuerwehren der Samtgemeinde Spelle waren mit einem Großaufgebot im Einsatz und konnten den
Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen Türen und Fenster geschlossen zu halten. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 200.000 Euro beziffert. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Wie es zum Brand kam ist derzeit noch unklar.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Spelle, Venhaus, Lünne und Schapen, mit 120 Einsatzkräften sowie die Polizei Spelle und der Rettungsdienst des DRK Lünne.

Regionalliga – der SC Spelle-Venhaus bleibt dabei

Spelle: Den Volleyballdamen des SC Spelle-Venhaus fallen vermutlich alle Steine vom Herzen: auch in der kommenden Saison 2023 / 2024 dürfen sie in der Regionalliga aufschlagen und verbleiben somit in der Spielklasse. Ihrem Antrag auf Ligaverbleib wurde stattgegeben.

Nach der abgelaufenen Saison belegten die Emsländer Volleyballdamen den 9ten Tabellenplatz. Dieser bedeutete den sportlichen Abstieg in die Oberliga. Da die Abteilungsleitung aber rechtzeitig einen Antrag gestellt hatte, einen möglich freiwerdenden Platz in der höheren Liga zu erhalten, hieß es nach dem letzten Spieltag Mitte März abwarten, hoffen und zittern. Nun ist es aber offiziell: es gibt einen freien Platz und diesen darf der SC Spelle-Venhaus belegen. Somit konnte der Gang in die Oberliga abgewendet und die Regionalliga erhalten werden. „Wir haben letzte Saison viele Erfahrungen sammeln und bereits spannende Spiele auf´s Parkett bringen können. Sportlich reichte es dennoch (noch) nicht – schwere Verletzungen und noch etwas zu grün hinter den Ohren belegten wir den vorletzten Tabellenplatz. Nun wissen wir wie der Hase läuft und werden über die Vorbereitung noch eine gewaltige Schüppe drauflegen, um in der kommenden Saison den Ligaerhalt sportlich und aus eigener Kraft zu schaffen. Diese Entscheidung bedeutet einen gewaltigen Vertrauensvorschuss für uns. Wir wollen nun unter Beweis stellen, dass diese gerechtfertigt ist und kommende Saison auch punktetechnisch überzeugen“, so der ebenfalls sehr erleichterte SCSV-Coach Stefan Jäger. Selbiger ist auch in der Zeit des Geduld Übens und Wartens nicht untätig gewesen. So bleiben 8 Spielerinnen des alten Kaders mit an Bord. Neben dem Captains-Duo Maren „Joe“ Rekers und Tina Scheepers werden auch das Schwesternpaar Emma und Anne Rauen, Nele Hüsing, Madita Brüning, Pauline „Pauli“ Greiwe und Jana Holtel weiterhin das SCSV-Trikot tragen. Lia Lögers zieht es ausbildungsbedingt nach Hamburg und Chrissi Witschen kann auf Grund ihrer Knieverletzung nicht aktiv als Spielerin am Training teilnehmen. Sie wird das Team aber erstmal im Training weiter unterstützen und ihr Wissen und Können an die nächste Generation weitergeben. Hiermit sind die Planungen allerdings noch nicht abgeschlossen. Zwei weitere Spielerinnen werden den Kader ergänzen und auch im Bereich eines Co-Trainers sind die Verantwortlichen einen großen Schritt weitergekommen. Dennoch suchen die Emsländerinnen noch Unterstützung im Außenangriff. So laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren – und auch der Trainingsbetrieb hat unlängst wieder Fahrt aufgenommen. So wird die nächste Spielzeit noch akribischer vorbereitet als bereits die vorherigen, um neben unvergesslichen Heimspielevents nun auch wiedersportlichen Erfolg und Zählbares zu präsentieren.

SV Schwarz-Weiß Varenrode 1956 e.V. ist Meister in der 1. Kreisklasse Emsland Süd

Der SV Schwarz-Weiß Varenrode 1956 e.V. ist Meister in der 1. Kreisklasse Emsland Süd somit ist die Mannschaft im nächsten Jahr in der Kreisliga unterwegs!

Nach einem 4: 0 Sieg gestern Abend gegen Emsbüren II konnte sich das Team feiern lassen !

Maria Lindemann in Neustadt am Rübenberge zu Ersten Stadträtin gewählt

Spelle/Neustadt:  Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann wurde nun in  Neustadt am Rübenberge einstimmig zu Erste Stadträtin gewählt. Damit tritt die  54. Jährige am 1. August 2023 für acht Jahre die Nachfolge von  Maic Schillack an. Der nach seiner Amtszeit Neustadt verlassen wird.

Für ihren neuen Wirkungsort wird Lindemann ihre Heimat Spelle verlassen und künftig in Neustadt am Rübenberge leben. 

Turnier um Wanderpokal der F-Jugend Süd 2023 in Spelle

Spelle- Am Sonntag, dem 11. Juni 2023 findet ab 10:00 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion in Spelle ein F-Jugendturnier statt. Da die F1 des SC Spelle Venhaus im letzten Jahr den Titel gewinnen konnte, wird sie in diesem Jahr das Turnier um den beliebten Wanderpokal Süd ausrichten. In diesem Jahr werden zehn Mannschaften aus dem südlichen Emsland erwartet diese werden dann für spannende Spiele sorgen. Selbstverständlich ist an diesem Tag auch für das leiblich Wohl bestens gesorgt. 

Die Mannschaft lädt alle Fußballfreunde recht herzlich ein, um sie anzufeuern. 

Drei neue Defibrillatoren in Brögbern

Lingen. Mehr als 100 Defibrillatoren gibt es mittlerweile in der Stadt Lingen. An vielen öffentlich zugänglichen Plätzen stehen die Geräte, die im Notfall Leben retten können bereit. Im Ortsteil Brögbern sind nun gleich drei weitere Standorte hinzugekommen. Zu finden sind die neuen Defibrillatoren jeweils an den Haupteingängen der Firma Eichstädt Fußböden (Grenzweg 79), des Alten Gasthauses Lübben (Duisenburger Straße 71) und der Druckerei Pust (Krögers Kamp 2).

Den Standtort bei der Firma Eichstädt Fußböden hatte der Brögberner Holger Gels gemeinsam mit dem Ortsrat ausgewählt. Vergangenes Jahr erlitt er einen Herzstillstand, den er dank schneller Hilfe seiner Frau, der mobilen Retter und eines Defibrillators überlebte. Der Hersteller des Gerätes schenkt jedem Patienten, der beim Einsatz gerettet wird und einer Veröffentlichung des Unfalls zustimmt, einen Defibrillator. Die Anschaffung der beiden weiteren Geräte hatte der Ortsrat Brögbern angeregt und finanziell vollständig aus Ortsratsmitteln übernommen. „Ich freue mich, dass nun insgesamt acht Defibrillatoren in unserem Ortsteil vorhanden und frei zugänglich sind, die im Ernstfall Leben retten können“, sagt Ortsbürgermeister Michael Teschke. Zudem sind weitere Defibrillatoren auf verschiedenen Firmengeländen in Brögbern installiert.

Aus mehreren Angeboten wurden mit Unterstützung von Norbert Bojer (Deutsches Rotes Kreuz) die passenden Geräte gefunden. Bei Ortsterminen wurden die neuen Defibrillatoren nun angebracht und eine kurze Einführung zum Gerät gegeben. Doch auch ohne Vorkenntnis sind die Geräte einfach zu bedienen. „Die Defis sprechen bei der Benutzung mit dem Anwender und sagen genau was zu tun ist.“, erklärt Norbert Bojer. Eine interaktive Karte, in der die Standorte vieler Defibrillatoren in Lingen eingetragen sind, ist unter www.lingen.de/defi aufgeführt. Weitere Standorte können der Stadtverwaltung gerne per Mail anpressestelle@lingen.de gemeldet werden. Die Karte wird dann entsprechend ergänzt. „Ich wünsche mir natürlich, dass der Defibrillator nicht so schnell zum Einsatz kommt. Aber es ist ein beruhigendes Gefühl, weitere Defi hier in Brögbern vor Ort zu haben“, betonte Ortsbürgermeister Teschke und bedankte sich in diesem Zusammenhang herzlich für die Anbringung der Geräte an den Gewerbe- und Gastronomiegebäuden.

 

Scheckübergabe an Helping Hands aus Lathen: Feldofenaktion sammelt Spenden für die Ukraine

Spelle – Mit großer Freude überreichten die Marktbeschicker sowie Marktleiter Hubert Börger des Speller Wochenmarktes einen Scheck in Höhe von 1.055 Euro an die Organisation Helping Hands aus Lathen. Im Zuge der Feldofenaktion wurde auf dem Speller Wochenmarkt sowie auf der Frühjahrsmesse des LVD Krone Tee auf dem Feldofen erhitzt und gegen eine Spende an die Besucher:innen verteilt.

Markus Vähnung, Vorstandsmitglied Helping Hands, nahm den symbolischen Scheck entgegen und zeigte sich überwältigt von der Unterstützung: „Nicht nur im Winter werden die Feldöfen in der Ukraine dringend benötigt. Die Feldöfen erleichtern den Alltag der Menschen vor Ort ungemein, worüber sie sehr dankbar sind.“ Dank des Engagements der Marktbeschicker und der großzügigen Spendenbereitschaft konnten wieder zwei LKWs mit Hilfsgütern in die umkämpften Gebiete im Donbass und in die Stadt Charkiv gebracht werden. Dabei erfüllen die Feldöfen eine doppelte Funktion: Zum einen dienen sie als Heizquelle und zum anderen als Kochstelle für die Bevölkerung vor Ort. In einer Zeit, in der viele Menschen unter schwierigen Bedingungen leben, sind die Feldöfen eine essenzielle Hilfe.

Und auch Marktleiter Hubert Börger ist dankbar für diese Spendenbereitschaft: „Eine solche Solidarität und Hilfsbereitschaft ist nicht selbstverständlich. Ich bedanke mich bei allen Spender:innen und vor allem bei den Marktbeschickern, die diese Aktion ins Leben gerufen haben.“ Die Gemeinde Spelle wurde auf Initiative des Marktbeschickers Dirk Dennemann von der Käserei Dennemann auf die Feldöfen aus dem Emsland aufmerksam. Die Öfen werden von der Firma Kuipers Technologies aus Meppen vollautomatisiert hergestellt und sind dank der einfachen Montage innerhalb von nur 5 Minuten einsatzbereit.

Die Organisation Helping Hands aus Lathen setzt sich für humanitäre Projekte ein und unterstützt Menschen in Notlagen. Mit zahlreichen Hilfstransporten in verschiedene Regionen, verbessern die Helfer die Situation für die Hilfsbedürftigen vor Ort und geben den Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Markus Vähning, Vorstandsmitglied Helping Hands (4. v.l.) freut sich gemeinsam mit den Marktbeschickern sowie Marktleiter Hubert Börger (3. v.l.) über die Spende aus der Feldofenaktion auf dem Speller Wochenmarkt

 

Terminänderung Schnuppertag für die neuen 5. Klassen (August 2023)!

 

Spelle- Aufgrund mehrerer Terminkollisionen verschiebt die Oberschule Spelle den Schnuppertag für die neuen 5. Klassen (aktuelle Klasse 4) auf

Dienstag, den 20.06.2023!

Grundsätzliche Information:

Alle Schülerinnen und Schüler, für die im Februar oder im April 2023 eine Anmeldung abgegeben wurde, sind sicher im neuen Schuljahr an der Oberschule angemeldet!

Am Schnuppertag werden die Klasseneinteilung, die Klassenlehrkräfte und die Schülerpaten bekanntgegeben!

Die Eltern erhalten am Schnuppertag weitere Informationen zu den ersten Schultagen und aktuelle Material-/Bücherlisten.

Emotionaler Abschied aus der sogenannten (Milchbar) „Am Waldwinkel“

Spelle-Am Donnerstag fand die Schlüsselübergabe an die neuen Besitzer der Gaststätte „Am Waldwinkel“ an der Waldstraße 1 in Spelle, Ortsteil Venhaus statt.Über den Grenzen hinaus ist die Gaststätte unter dem Namen „Milchbar“ bekannt.

Christine und Klaudia Schmale

Die seit 1973 von der Familie Schmale geführt und bis zum Schluss von der Familie betrieben wurde. Noch bis vor 2 Wochen hat die 89-jährige Christine Schmale mit ihrer Tochter Klaudia Schmale in der Gaststätte gestanden und die Kunden bewirtet. Wie Frau Schmale mit einem Lächeln sagte, nun wird es Zeit, dass ich in Rente gehe, ich glaube, mit 89-Jahren habe ich es verdient.

Jetzt hat das Haus sowie die Gaststätte den Besitzer gewechselt. Neuer Eigentümer ist die Firma Laresta Immobilien GmbH& Co.KG aus Spelle, sie hat das rund 2.200qm Grundstück von der Familie Schmale erworben. Ein Anliegen war es, die Gaststätte zu erhalten, so Sebastian Otte und Jens Lonnemann von der Firma Laresta. Nach der Kontaktaufnahme zu Christopher Börger aus Varenrode wurde uns nach zwei oder drei Gesprächen schnell klar, dass wir mit Christopher Börger einen Pächter für die Milchbar gefunden haben.  Die beiden Wohnungen und die vier Fremdenzimmer werden wir für unsere Mitarbeiter nutzen, so Lonnemann. Aber auch Bürgermeister Andreas Wenninghoff betonte es  sei schön zu sehen das die traditionelle Milchbar weitergeführt wird.

Christopher Börger wird die Gaststätte ab dem 07.07.2023 unter dem Namen „Die alte Milchbar“ wieder öffnen.  Die Gaststätte hat dann jedes Wochenende von freitags bis sonntags geöffnet. Hier sollen in Zukunft auch Events stattfinden, zudem können hier auch Geburtstage oder andere Veranstaltungen gefeiert werden ,so Börger

Nach dem Motto REGIONAL, LECKER UND GEMÜTLICH BY VAROLIBRE

Sebastian Otte, Christine und Klaudia Schmale, Spelles Bürgermeister Andreas Wenninghoff, Christopher Börger und Sabrina Hövelkamp

Neuer Pächter Christopher Börger von VAROLIBRE