Wiedereröffnung des Famila-Marktes an der Rheiner Straße in Lingen

Lingen. In den vergangenen sechs Monaten ist der Familia-Markt bei laufendem Betrieb umfassend modernisiert worden. Nun sind die Umbauarbeiten abgeschlossen. Am Donnerstag feierte der Markt große Wiedereröffnung. Oberbürgermeister Dieter Krone und Maximilian Nie-Högen von der Wirtschaftsförderung gratulierten Nils Nikolai, Geschäftsführer für die Vertriebsgesellschaft der J. Bünting AG und Marktmanager Michael Kühlkamp zu dem gelungenen Konzept des Marktes. „Der Umbau stellt eine Bereicherung für Lingen dar und das Konzept, verstärkt auch regionale Produkte anzubieten, trifft den Nerv der Zeit“, freute sich Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone bei der offiziellen Wiedereröffnung des Nahversorgungszentrums. Michael Kühlkamp ist stolz auf die Leistung seines Teams und freut sich ab sofort den Kunden wieder das komplette Angebot anbieten zu können. „Die größte Herausforderung war bei laufendem Betrieb dem Kunden trotz Umbau eine vernünftige Auswahl präsentieren zu können. Wir können uns bei den vielen Stammkunden nur bedanken und freuen uns heute, dem Kunden einen sehr gelungenen, freizügigen und übersichtlichen Markt präsentieren zu können.“, betont Marktmanager Michael Kühlkamp.

Gastronomisch bietet der sanierte Famila-Markt neben einer Salatbar und dem Lokal „Snack & Schnack“ auch eine Sushi-Bar sowie eine „Schnibbelküche“ mit wechselndem Angebot. Selbstbedienungskassen, elektronische Preisanzeigen, effizientere LED-Beleuchtung sowie neue Kühltruhen und Warenregale runden das neue Konzept ab. Nebenbei wurden durch die zusätzlich eingebauten Bereiche weitere Arbeitsplätze geschaffen, die zum Teil in den kommenden Monaten noch weiter ausgebaut werden.

Die Filiale des Lohner Landbäckers präsentiert sich mit neuem Außenbereich und ist nach dem Umbau in der linken Markthälfte zu finden. Das ehemals dort ansässige Blumenfachgeschäft Evergreen ist auf die rechte Seite gezogen. Die TABAC & CO Filiale ist samt Poststelle ist neben dem Blumenladen zu finden.

Polizeiinspektion lädt zum internationalen Konzertabend ein

Lingen  – Zu einem großen, internationalen Benefizkonzert lädt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am Freitag, 2. Juni 2023, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) ins Theater an der Wilhelmshöhe ein. Bereits zum zweiten Mal ist das Polizeiorchester Niedersachsen in Lingen zu Gast und wird die Bühne mit einer tollen Mischung aus Klassik-, Jazz- und Popstücken rocken. Wie schon bei dem ersten Konzert in diesem Jahr wird auch wieder die Big Band der Lingener Friedensschule das Konzert mit einem gelungenen musikalischen Feuerwerk eröffnen. International wird es durch den Auftritt des niederländischen Polizeiorchesters „Nederlands Politieorkest“, die neben ihrem klassischen Orchester auch mehrere Sängerinnen und Sänger sowie eine Steel Band mit im Gepäck haben werden. Bereits vor Beginn des Konzertes wird die Steel Band im Foyer des Theaters die Gäste mit toller Stimmungs-Musik willkommen heißen. „Wir freuen uns sehr auf diesen tollen Konzertabend. Und sind sehr stolz darauf, dass alle drei Orchester unserer Einladung gefolgt sind und wir somit eine einzigartige Veranstaltung organisieren können“, sagt die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon. Mit diesem fulminanten musikalischen Dreigespann verspricht das Benefizkonzert einen fantastischen Abend sowohl für Jung und Alt. Die Einnahmen des Konzertes werden an Grundschulen im Inspektionsbereich gespendet. Karten für das Konzert gibt es
für 15 Euro ab Montag, 28. November, bei der Tourist Information der Stadt Lingen, sowie online beim Ticketvorverkauf der Stadt Lingen.

Wechsel in der Feuerwehrführung Jürgen Stoke übernimmt Amt des Stadtbrandmeisters in Lingen

Lingen. Ungewöhnliches Bild in der letzten Ratssitzung: Rund 40 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr konnte der Stadtrat in der Halle IV begrüßen. Der Grund: Die Lingener Feuerwehrführung stellt sich neu auf. Sieben der 19 Tagesordnungspunkte behandelten entsprechend die Entlassungen und Ernennungen der alten und neuen Führungsriege.
Jürgen Stoke wird neuer Stadtbrandmeister und übernimmt damit das Amt von Ralf Berndzen, der nach neun Jahren als Stadtbrandmeister auf eigenem Wunsch aus dem Amt ausscheidet. Auch die beiden Stellvertreter Reinhold Schulte und Dennis Husmann beenden ihre Ämter zum 23. Juni 2023. Ihre Nachfolge treten Christian Waidmann und Andre Gans an.
Oberbürgermeister Dieter Krone dankte der scheidenden Führungsriege. „Nach neun Jahren als Stadtbrandmeister und neun bzw. fünf Jahren als Stellvertretender Stadtbrandmeister ist die Zeit des Abschieds gekommen“, sagte Oberbürgermeister Dieter Krone. „Vielen Dank für alles, was ihr für uns und die Freiwillige Feuerwehr getan habt und in Fortführung eurer Ämter und Funktionen weiterhin zu tun bereit seid.“ Er freue sich insbesondere, dass Dennis Husmann Ortsbrandmeister in Holthausen bleibe und Ralf Berndzen weiterhin in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sein werde. Reinhold Schulte scheide 2024 aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst aus.
Die neue Führung übernehme das Zepter für ca. 340 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Lingen und insgesamt 555 Mitglieder, darunter die Alters- und Ehrenabteilung, Jugend- und Kinderfeuerwehren. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche euch allzeit ein gutes Händchen bei Entscheidungen und, dass ihr stets wohlbehalten von euren Einsätzen zurückkommt“, so das Stadtoberhaupt.

Besondere Ehrung

In Würdigung seiner Verdienste um das Feuerlöschwesen der Stadt Lingen (Ems) ernannte der Rat abschließend Ralf Berndzen zum Ehrenstadtbrandmeister. „Über viele Jahre hast du die Feuerwehr nach außen hin repräsentiert und ihr ein Gesicht gegeben“, sagte OB Krone in seiner Laudatio. „Du bist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Danke für deine extrem hohe Bereitschaft, dich für die Gemeinschaft zu engagieren. Danke für die vielen Stunden, die Du der Feuerwehr und der Sicherheit in unserer Stadt gewidmet hast. Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz, Deine Ruhe und Gelassenheit, mit der Du immer wieder für die Belange der Feuerwehr und für deren Ausstattung eingesetzt hast. Nicht zuletzt ist es Dir zu verdanken, dass die Lingener Feuerwehr so gut aufgestellt ist“, so OB Krone.
Abschließend zeichneten Regierungsbrandmeister Matthias Röttger und Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff Stadtbrandmeister Ralf Berndzen stellvertretend für den Landesfeuerwehrverband Niedersachsen mit dem „Silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande“ aus.

Die alte und die neue Feuerwehrführung zusammen mit Regierungsbrandmeister Matthias Röttger, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff sowie Oberbürgermeister Dieter Krone.

Die alte und die neue Führungsriege der Feuerwehr zusammen mit Oberbürgermeister Dieter Krone und dem stellvertretenden Ratsvorsitzenden Manfred Schonhoff.

 

28-Jährige aus Lingen vermisst

Lingen- Seit dem 17. November wird die 28-jährige Marta Maria Hossain aus Lingen vermisst (siehe Fotos). Nähere Hinweise zu den Umständen ihres Verschwindensnliegen nicht vor, die Ermittlungen und Suchmaßnahmen dauern an. Die Vermisste ist etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß und von schlanker Statur. Sie hat lange blond-rötliche Haare und trägt eine Brille mit türkis-pinken Rahmen. Marta Maria Hossain spricht Polnisch und Englisch. Sie wurde zuletzt am 17. November im Lingener Stadtteil Gauerbach gesehen. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort geben kann oder eine Person, auf die die Beschreibung passen könnte, bemerkt hat, meldet sich bitte bei der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 oder 110.

Wer kann Hinweise zu der Vermissten geben?

Neuer Hypercharger der Stadtwerke in der Poststraße Lingen

 

Lingen. Das Thema E-Mobilität liegt den Stadtwerken und der Stadt Lingen (Ems) am Herzen. Im gesamten Stadtgebiet stehen deshalb verschiedene Ladepunkte zur Verfügung. Dazu zählt nun auch ein so genannter Hypercharger, eine Schnellladesäule, mit einer Leistung von bis zu 150 kW und damit extrem hoher Ladeleistung. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung der E-Mobilität in Lingen“, stellt Oberbürgermeister Dieter Krone fest, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Lingen ist. „Der Strom stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energien. So sind die Nutzer zu 100 Prozent sauber unterwegs“, ergänzte der Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Ralf Büring.  

Der neue Hypercharger steht in der Poststraße direkt neben der Einfahrt in die Tiefgararge des Lookentors. „Damit bietet der Schnelllader eine hervorragende Ergänzung zur attraktiven Einkaufsstadt Lingen“, so OB Krone. Neben diesem Hypercharger bieten die Stadtwerke Lingen so genannte AC-Ladestationen an folgenden Standorten an: Böhmerhof, Alter Pferdemarkt, Sturmstraße, Teichstraße, Lindenstraße, Schillerstraße, Am Markt, An der Wilhelmshöhe und beim Golfclub Emstal e.V. Weitere Standorte sind in Planung.
Für die Nutzung brauchen Interessierte entweder die Stadtwerke Lingen Lade-App oder eine Ladekarte der Stadtwerke. Alle Informationen finden Interessierte unter www.stadtwerke-lingen.de/e-mobilitaet/laden-unterwegs

Johanna Heilemann und Uwe Dietrich als Ehrenortsratsmitglieder ausgezeichnet

Lingen. Besondere Ehrung in Holthausen-Biene: Oberbürgermeister Dieter Krone hat Johanna Heilemann und Uwe Dietrich zu Ehrenortsratsmitgliedern ernannt. In seiner Laudatio würdigte das Stadtoberhaupt die Verdienste der beiden Holthausener und überreichte ihnen zusammen mit Ortsbürgermeisterin Katharina Mehring die Urkunden der Stadt Lingen (Ems). 2001 gewählt waren Uwe Dietrich und Johanna Heilemann jeweils 20 Jahre im Ortsrat aktiv. Uwe Dietrich habe von 2008 bis 2021 zudem das Amt des Ortsbürgermeisters bekleidet. Insbesondere in dieser Zeit habe er die Entwicklung des Lingener Ortsteils maßgeblich mit vorangetrieben. „Ein Herzensthema war für Dich sicherlich auch der Sportverein, dessen Vorsitz Du über viele Jahre inne hattest“, sagte Dieter Krone. Beiden neuen Ehrenortsratsmitgliedern sei zudem gemein, dass sie sich maßgeblich in der Dorfentwicklungsplanung in Holthausen-Biene mit eingebracht haben. „Sie zählten zu den treibenden Kräften und haben so dafür gesorgt, dass hier in zehn Jahren rund 1,5 Millionen Euro investiert worden sind“, so Dieter Krone.

„Holthausen-Biene ist beliebt und das haben seine rund 3.400 Einwohnerinnen und Einwohner vor allem Ihrem Einsatz zu verdanken“, sagte der Oberbürgermeister abschließend.

 Ortsbürgermeisterin Katharina Mehring (li.) und Oberbürgermeister Dieter Krone (re.) gratulieren Johanna Heilemann (3. v. li.) und Uwe Dietrich (2. v. re.) sowie ihren jeweiligen Partnern zu der Auszeichnung.

 

Schneller Feuerwehreinsatz bei Waldbrand in Lingen


Lingen. Nur weil am Dienstagnachmittag das Feuer in einem Waldstück an der Straße Schwarzer Weg sofort entdeckt wurde, konnte die Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Zur Unterstützung waren die Wehren aus den Ortsteilen Altenlingen und Holthausen angefordert worden. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte vor Ort, die mit acht Fahrzeugen angerückt waren. In dem Waldstück brannte nach Polizeiangaben eine Fläche von 550 Quadratmetern. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Clara Strube eröffnet Tattoostudio in der Waldstraße

Lingen. Clara Strube hat ihre Leidenschaft für das Zeichnen zum Beruf gemacht und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Seit Juni hat sie im Studio „Tattoo Underground Lingen“ einen eigenen Raum angemietet. Die Zusammenarbeit mit Inhaber Amir Ahmad Attaie sieht die Lingenerin als Bereicherung. „Ich habe mich hier im Studio sofort wohlgefühlt. Nicht nur die Atmosphäre ist einmalig, auch die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend“, freut sich Strube.

Anfang November 2021 eröffnete Amir Ahmad Attaie sein Tattoostudio an der Waldstraße. Schon damals konnte er sich gut vorstellen, das über 100 Quadratmeter große Studio mit weiteren Künstlern zu teilen. „Die Kooperation erleichtert mir den Start in die Selbstständigkeit ungemein, da ich so meinem Teilzeitjob im Marketing weiterhin nachgehen kann“, erklärt die Jungunternehmerin. Clara Strube hat sich auf „Black and Grey“ Tattoos und abstrakte Motive spezialisiert. „Grundsätzlich bin ich aber offen für alle Vorschläge“, ergänzt die Künstlerin.

Termine sind von Montag bis Freitag, 15 bis 19 Uhr möglich. Für Rückfragen und Terminabsprachen steht Clara Strube per E-Mail unter vaulttat@gmail.com zur Verfügung.

Lara Bemboom von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen (links) gratuliert Clara Strube zur Neueröffnung.

 

69-jährige Frau aus Lingen fährt mit ihrem Pkw in den Hintereingang des Geschäftshauses

 

Lingen. Eine 69-jährige Frau aus Lingen ist am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr mit ihrem Opel Corsa von einem Parkstreifen hinter einen Geschäftshaus an der Meppener Straße aus ungeklärter Ursache in den Hintereingang des Gebäudes gefahren. Dabei wurde das Fahrzeug unter einem Baugerüst eingeklemmt. Da die Autofahrerin die Türen ihres Wagens nicht öffnen konnte, wurde die Feuerwehr angefordert. Die neun Einsatzkräfte rückten mit zwei Fahrzeugen an und befreiten die Frau aus ihrer misslichen Lage. Während an dem Hintereingang und dem Fahrzeug höherer Sachschaden entstanden war, kam die 69-Jährige mit dem Schrecken davon. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. 

 

Sommerfest Stadtteiltreff Stroot: ein Nachmittag für die ganze Familie

 

Lingen. Der Stadtteiltreff Stroot (Ludwigstr. 44a, Lingen) öffnet am Samstag, 25. Juni von 15 bis 18 Uhr seine Pforten und lädt zum Sommerfest ein. Interessierte jeden Alters sind herzlich willkommen, sich das Gebäude anzusehen, bei hoffentlich herrlichem Wetter einen Kaffee und ein Stück Kuchen, ein Eis oder eine Bratwurst zu genießen. Tolle Attraktionen, wie eine Hüpfburg, verschiedene Mitmachaktionen und eine große Tombola mit attraktiven Preisen lassen keine Langeweile aufkommen.

Brand in Recycling-Unternehmen in Lingen

Lingen. Am späten Mittwochnachmittag konnte die Feuerwehr im Ortsteile Damaschke einen Brand auf dem Gelände in eines Recycling-Unternehmens an der Husarenstraße schnell löschen. Hier standen aus bisher ungeklärter Ursache an einen Gebäude gelagerte Reifen und Leichtmetallteile in Flammen. Die zwölf Feuerwehreinsatzkräfte, die mit drei Fahrzeugen angerückt waren, konnten den Brand unter Kontrolle bringen, bevor größerer Sachschaden entstehen war. Bei dem Feuer wurde niemand verletzt.

 

Lingener Sportehrentag 2022 „Lucky Löwen“ erhalten Sportehrenpreis

Lingen. 17 Einzelsportlerinnen und –sportler aus neun Vereinen sowie zwei Mannschaften wurden beim diesjährigen Sportehrentag ausgezeichnet. Corona-bedingt konnten im vergangenen Jahr viele Sportveranstaltungen und Wettkämpfe nicht stattfinden. Umso mehr freute sich Lingens Erster Bürgermeister Stefan Heskamp über die sportlichen Erfolge. „Den erschwerten Bedingungen zum Trotz, habt ihr nie die Motivation und den Ehrgeiz verloren. Ihr alle dürft stolz auf die großartigen Leistungen sein, die ihr in den letzten Monaten erbracht habt“, machte er zu Beginn der Veranstaltung deutlich. Heskamp überreichte zusammen mit Hermann-Otto Wiegmann, Vorsitzender des Sportausschusses und Stellvertreter Thomas Wilbers den Sportlerinnen und Sportlern die Auszeichnungen für ihre 2021 erreichten Erfolge. Neben der sportlichen Leistung lobte Stefan Heskamp auch das Engagement der Trainerinnen und Trainer sowie Betreuenden und Angehörigen. „In den alles entscheidenden Momenten kam es allein auf euch an, liebe Sportlerinnen und Sportler. Doch dass ihr auf die Minute fit und nervenstark wart, dazu trägt ein großes Team im Hintergrund maßgeblich bei.“

Der Sportehrenpreis ging in diesem Jahr an die inklusive Fußballmannschaft „Lucky Löwen“. Seit 2008 trainieren die Kinder und Jugendlichen mit und ohne Handicap beim SV Olympia Laxten e.V. unter der Leitung von Carsten Hilbers. „Bei den Lucky Löwen stehen Spaß und Freude im Vordergrund – Ergebnisse sind nebensächlich“, betonte Hilbers, als er den Sportehrenpreis stellvertretend für das Team entgegennahm. Er bedankte sich bei seinem Trainerteam sowie dem SV Olympia Laxten mit dem Präsidenten Henri Varel für das Engagement und die Zusammenarbeit. „Die Spielerinnen und Spieler der Lucky Löwen sind aber natürlich die wichtigsten Personen. Ohne euch würde es die Mannschaft schließlich nicht geben“, freute sich Hilbers. Das Team der Lucky Löwen zählt mittlerweile 35 Spielerinnen und Spieler mit unterschiedlichen Handicaps im kognitiven, motorischen und sozial-emotionalen Bereich. Auch einige Kinder ohne Handicap gehören zum Kader. Betreut werden die Lucky Löwen von elf Trainerinnen und Trainern mit sozial- und heilpädagogischen Berufsausbildungen und Trainerscheinen. Seit mehreren Jahren spielt das Team in der Indus-Liga, der ersten Inklusiven Fußballliga. Hier treffen Inklusionsteams aus dem Emsland in regelmäßigen Abständen aufeinander und spielen auf freundschaftlicher Basis gegeneinander. „Sport und Inklusion gehören einfach zusammen“, waren sich alle Beteiligten einig.

Abschließend gratulierte Lingens Erster Bürgermeister Stefan Heskamp allen Geehrten und danke ihnen für die herausragenden sportlichen Momente.

Die Ausgezeichneten im Einzelnen: 

Islandpferde Reitverein Lingen e.V.: Florentine Haver 1. Platz Deutsche Jugend Islandpferde-Meisterschaft, Tötprüfung T4 mit Pferd Grámann; Constanze Schulze-Buschhoff 2. Platz Deutsche Jugend Islandpferde-Meisterschaft, Tötprüfung mit Pferd Kongur; Louisa Wilke 3. Platz Deutsche Jugend Islandpferde-Meisterschaft, Viergangsprüfung V2 mit Pferd Fengur; Carla Zink 3. Platz Deutsche Jugend Islandpferde-Meisterschaft, Gehorsamprüfung B mit Pferd Dóttla;

Segelverein Speichersee Emsland e.V.: Amélie Hanna Grave 1. Platz Internationale Deutsche Jugend Meisterschaft in Malente, 02.-03.10.21; 1. Platz Landesmeisterschaft und Weser-Ems-Meisterschaft Regatta in Greetsiel 24.-26.09.21; 1. Platz Elbe-Teeny-Cup in Wedel-Schulau 21.-22.08.21; 3. Platz Landesjüngsten Meisterschaft Schleswig-Holstein der Teeny in Malente 24.-25.07.21; 2. Platz Teeny-Cup Dümmer in Hüde 12.-13.06.21 Berufung in Teeny-Landeskader Nds.; Muriel Juliet Hecht 1. Platz Landesjugendmeisterschaft 420er Niedersachsen 2021; 28.-29.8.21 Qualifizierung u. Teilnahme an der Jugendeuropameisterschaft in Italien Neapel 24.-31.07.21 Mitglied des Landeskader Nds. der 420er

Sachverein Lingen 1959 e.V.: Hannah Möller Berufung in die Landesauswahl Frauen; Jovana Miljkovic Berufung in die Landesauswahl Frauen

VfL Lingen e.V.: Leni Viehweger 1. Platz Landesmeisterschaften Blockwettkampf Block Lauf, W15, 13.6.21 Stuhr, Ergebnis 2530 Punkte, 4. Platz Deutsche Meisterschaften Blockwettkampf, Block Lauf, W15, 07.-08.08.21 Markt Schwaben, Ergebnis 2500 Punkte; Karl-Heinz Schmidt 2. Platz Deutsche Meisterschaften im Crosslauf M75, 18.12.21 in Sonsbeck, Ergebnis 21:12 Minuten; 5. Platz Deutsche Meisterschaften Crosslauf, 10km Straße, M75, 31.10.21 in Uelzen Ergebnis: 50:31 Minuten; Harald Köhler 1. Platz Deutsche Meisterschaften Kugelstoßen M60, 11.09.21 in Baunatal Ergebnis: 13,61 Meter

ESV Lingen e.V.: Luisa Neerschulte 1. Platz Deutsche Meisterschaft Rudern Mixed Achter, 1. Platz Deutsche Meisterschaft Rudern Doppelzweier, 1. Platz Deutsche Meisterschaft Rudeln Doppelvierer, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Rudern Vierer ohne Steuerfrau 10.-11.7.21 Krefeld

Amateur Boxclub Lingen e.V.: Hamid Rahimi 1. Platz Landesmeisterschaft im Boxen / Senioren 09.10.21 in Hannover

Karate Dojo Bushido Lingen e.V. Emma Teckert 2. Platz Landesmeisterschaf in Aufnahme in den Bundeskader des DKV

KTV Lingen e.V. Viviane Bartolomei Berufung in den Landeskader Damenpaar Vollklasse, Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Schüler 2021 in Dresden; Carla Becker Berufung in den Landeskader Damenpaar Vollklasse, Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Schüler 2021 in Dresden

Anna Dahle (FC Schüttorf 09 e.V.) Handballspielerin aus Lingen beim FC Schüttorf 09, Berufung in den Landeskader Niedersachsen für den Jahrgang W08, C1 Jugend

 

Zwei Praxen unter einem Dach: Gemeinschaftspraxis für Chiropraktik und Physiotherapie eröffnet

Lingen. Vor kurzem eröffneten Silke Kronemeyer und Dennis Overkamp in der Horkelstraße 12a ihre gemeinsamen Praxisräume. Von dem kooperativen Angebot der Chiropraktik und Physiotherapie sollen die Patienten profitieren: „In der Gemeinschaftspraxis können wir ganzheitlich therapieren. Fachlich ergänzen sich die Angebote optimal“, sind sich beide einig. Zur Neueröffnung gratulierte nun Lara Bemboom von der Wirtschaftsförderung.

Bereits 2008 machte sich Dennis Overkamp mit einer eigenen Praxis für Krankengymnastik selbstständig. Doch schon früh stieß er auf die amerikanische Chiropraktik und nahm an zahlreichen Seminaren zu Techniken der Justierung teil. „Anders, als es oft in den sozialen Medien dargestellt wird, ist die Chiropraktik eine sehr sanfte Therapiemethode“, erklärt Overkamp. „Bei einer chiropraktischen Behandlung geht es in erster Linie nicht darum, Schmerzen zu lindern oder Symptome zu behandeln. Bei der Chiropraktik geht es darum, Fehlstellungen an der Wirbelsäule zu beheben und durch gezielte Korrekturen das Nervensystem zu entlasten.“ Vor vier Jahren erhielt er seine Zulassung als Heilpraktiker und arbeitet derzeit ausschließlich als Chiropraktiker. Seine Praxis in Nordhorn schloss er zum Jahreswechsel, freut sich aber, dass viele seiner Patienten ihm nach Lingen gefolgt sind.

Als Physiotherapeutin spezialisiert sich Silke Kronemeyer in der Praxis vor allem auf Behandlungen am Kiefergelenk (CMD): „Die Nachfrage wird immer größer und leider wird diese Therapie oft nur stiefmütterlich behandelt. Mit der Spezialisierung freue ich mich, in Lingen nun eine Anlaufstelle für Patienten mit entsprechenden Beschwerden bieten zu können“, freut sich Kronemeyer, die mittlerweile auf 15 Jahre Erfahrung in der Behandlung am Kiefergelenk zurückblicken kann. „Natürlich bilde ich mich trotzdem stetig fort. Vor kurzem habe ich eine weitere, mehrjährige CMD-Fortbildung in Hannover begonnen.“ Insgesamt verfügt Silke Kronemeyer über 21 Jahre Berufserfahrung und war unter anderem 17 Jahre in einer renommierten Praxis in Lingen tätig. Die CMD-Behandlungen bietet sie sowohl für Kassenpatienten auf Rezept sowie als Privatleistung an. Weitere Physiotherapien, viscerale Osteopathie und FOI werden in der Praxis von Silke Kronemeyer als Privatleistung angeboten.

Am 18. Juni lädt die Gemeinschaftspraxis zu einem „Tag der offenen Tür ein“. Patienten und Interessierte können sich dann ein Bild der neuen Räumlichkeiten in der Horkelstraße machen. Für Terminvereinbarungen zur Behandlung und weitere Informationen stehen Silke Kronemeyer (Tel.: 0591 96654092) und Dennis Overkamp (Tel.: 0591 96654094) gerne zur Verfügung.

Lara Bemboom von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen (links) gratuliert Silke Kronemeyer (rechts) und Dennis Overkamp (Mitte) zur Neueröffnung der Gemeinschaftspraxis.

Mehrere Diebstähle bei Hanekenfähr (FOTO)

Lingen – In der Zeit von 18.04.2022 bis 21.05.2022 kam es in Lingen (Hanekenfähr), im Bereich eines Yachtclubs am dortigen Ems-Vechte-Kanal zu mehreren Diebstählen maritimer Gegenstände. Zum einen wurde von einem Sportboot ein blau-weißes Beiboot der Marke Zeepter entwendet. Des Weiteren wurden zwei Außenbordmotoren, sowie ein Außenborder entwendet. Beide Motoren sind mit Ketten und Schlössern gesichert gewesen und wurden von zwei separaten Booten abgeschraubt und auf unbekannte Weise abtransportiert. Von einem weiteren Sportboot wurde ein orangefarbener Benzinkanister gestohlen. Zeugen der Diebstähle sowie sachdienliche Hinweise zum Verbleib der Gegenstände, nimmt die Wasserschutzpolizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/949-305 entgegen.

Zum einen wurde von einem Sportboot ein blau-weißes Beiboot der Marke Zeepter entwendet.

 

Brand in Lingen im Kindergarten und Familienzentrum St. Bonifatius

Lingen. Die Feuerwehr ist am Mittwochmittag um 13.39 Uhr für einen Brand im Kindergarten und Familienzentrum St. Bonifatius an der Burgstraße alarmiert worden. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Kinder und Erzieherinnen der Einrichtung mit zwei Ganztags- altersübergreifenden Gruppen (zwei bis sechs Jahre), der zwei Ganztags- Regelgruppen (drei bis sechs Jahre) und der Hortgruppe (1. bis 4. Klasse) das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehrmänner stellten fest, dass in der Küche auf einem Elektroherd die Abdeckpatten glühten. Die Brandobjekte wurden ins Freie gebracht und das Gebäude mit Hochleistungslüftern mit Frischluft versorgt. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Größerer Sachschaden war nicht entstanden. Wer den E-Herd eingeschaltet hat, ist noch unklar.

40. Lingener Altstadtfest mit Adel Tawil

„Mit Adel Tawil konnten wir in Kooperation mit dem Radiosender ´antenne Niedersachsen` einen der erfolgreichsten und bekanntesten deutschsprachigen Künstler für unser Altstadtfest verpflichten“ berichtet Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone stolz. Damit ist nun klar, dass das 40. Jubiläums-Altstadtfest mit einem echten Highlight aufwarten kann. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll vom 16. bis zum 18. September beim Altstadtfest in Lingen gefeiert werden.

Foto: Karl-Heinz-Berger

„Adel Tawil bringt topaktuelle Musik mit nach Lingen“, sagte Krone und verweist auf die aktuelle Single „Labyrinth“, die seit dem 13. Mai veröffentlich ist. „Die Single ist ein gelungener Startschuss und Auftakt für das neue Album, das noch dieses Jahr erscheinen wird. Bestimmt werden einige frische Lieder aus diesem Album dann auch auf dem Marktplatz zu hören sein und das alles kostenfrei für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste“, so der Oberbürgermeister.

Adel Tawil gilt auf Grundlage der offiziellen deutschen Single-Charts als erfolgreichster deutscher Sänger aller Zeiten. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos „Ich + Ich“ und wurde für seine etlichen Hits, u. a. „Stark“, „So soll es bleiben“, „Lieder“, „Zuhause“, „Stadt“, „Ist da jemand“, etc. mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet.

„Neben Adel Tawil wird sich auch das restliche Altstadtfest in diesem Jahr sehen lassen können“, verspricht Marko Schnitker, stellvertretender Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH. „Als Veranstalter sind wir froh, dass wir wieder planen können. Zum 40. Jubiläum dieses Traditionsfestes haben wir uns verschiedene Highlights überlegt: Die Kinder können sich auf den berühmten Kinderliedermacher Volker Rosin freuen und auf dem Rock am Pferdemarkt wird die zur besten Newcomerin des Jahres 2021 ausgezeichnete Rote Mütze Raphi begeistern. Auch der Seniorennachmittag findet in diesem Jahr wieder statt. Es wird für jeden etwas geboten“, gibt Schnitker einen ersten Überblick auf das musikalische Programm.

Foto: Sebastian Magnani

Das Altstadtfest wird auf sechs Bühnen, die auf die verschiedenen Plätze in der Innenstadt verteilt sind, stattfinden. Auf dem Marktplatz bildet das Riesenrad das weithin sichtbare Highlight des Festes und in der gesamten Innenstadt sind Verkaufsstände, Imbissbuden und Getränkestände verteilt. Weitere Überraschungen sind in Planung. „Da können wir hoffentlich in wenigen Wochen noch ein bisschen mehr verraten, so Schnitker abschließend.

Bei Glasfaserarbeiten in Lingen Gasleitung beschädigt

 

Lingen. Die Feuerwehr wurde am Donnerstagmorgen zu einem Gasaustritt gerufen. Am Brockhauser Weg war bei Erdarbeiten eine Gasleitung beschädigt worden. Nach Angaben der Polizei war eine Firma damit beschäftigt, im Kreuzungsbereich Brockhauser Weg / Wilhelm-Berning-Straße Glasfaserleitungen zu verlegen. Dabei kam eine sognannte Erdrakete im Bodenverdrängungsverfahren zum Einsatz, die mit Druckluft vom Baustellenkompressor mit ca. sieben bar Betriebsdruck unter der Kreuzung hinweg getrieben werden sollte. Durch den schmalen Tunnel wäre dann die Glasfaserleitung gezogen worden. Da aber eine Gasleitung beschädigt wurde und Gas austrat, wurde die Feuerwehr alarmiert. Von deren Einsatzkräften wurde der Bereich abgesperrt und Gasmessungen durchgeführt. Diese ergaben, dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Von den Mitarbeitern der Stadtwerke wurden die betreffenden Schieber der Gasleitung geschlossen und mit den Reparaturarbeiten begonnen.

Biogemüse und Sahne für ein langes Leben Lingenerin Sophia Burke feiert 100. Geburtstag

Lingen. Ihre Tipps für ein langes Leben: immer frisches Biogemüse aus eigenem Anbau und ansonsten auch gerne mal eine ordentliche Portion Schlagsahne. Sophia Burke muss es wissen. Am Sonntag konnte die Lingenerin ihren 100. Geburtstag feiern. Der Zweite Bürgermeister Werner Hartke gratulierte der Jubilarin und überbrachte zugleich die Grüße und besten Wünschen der Stadt, des Landkreises und des Landes.
Sophia Burke, die von Freunden und Familie nur „Sophie“ genannt wird, lebt mittlerweile im Mutter Teresa Haus in Lingen. Als eine von sieben Töchtern ist sie in Neuholthausen aufgewachsen. Bei ihrer Mutter lernte sie alles Wichtige, um als Hauswirtschafterin tätig zu werden. So arbeitete sie dann auch als solche in verschiedenen Familien. „Die Hauptsache ist es, immer sparsam und sauber zu sein“, so das Geburtstagskind. Zusammen mit ihrem Mann – einem Zugschaffner bei der Bundesbahn – zog sie schließlich in sein Elternhaus in den Horstweg. Dort pflegte sie zunächst ihre Schwiegereltern und schließlich auch ihren Mann, der früh schwer erkrankte. „Du boxt dich wohl durch“, habe ihr Ehemann ihr gesagt. „Und das stimmt: Ich hatte ein sehr geselliges Leben und habe viel mit der Nachbarschaft, mit Freunden und beispielsweise dem Kegelclub gemacht“, so das Geburtstagskind. Neben den fünf Kindern gratulieren auch 21 Enkel und Urenkel ihrer „Omimi“, wie sie von ihnen genannt wird. „Zudem war ich immer sehr aktiv und habe viel Sport gemacht.“ Erst mit 90 Jahren musste sie ihr Fahrrad auf Anraten ihres Hausarztes abgegeben. Auch im Mutter Teresa Haus macht sie so viel wie möglich noch selbst. „Ich bin immer früh wach und versuche so selbstständig wie möglich zu bleiben.“

Am Nachmittag werde auch die Familie noch zum Feiern kommen. „Bei dem tollen Wetter gehen wir in den Garten“, freut sich das Geburtstagskind. „Dort gibt es bestimmt auch noch ein Stück Kuchen – natürlich mit einer ordentlichen Portion Sahne.“

Baustoffhandel Vehmeyer mit neuem Standort in Lingen-Schepsdorf

Lingen. Vor wenigen Wochen hat die Vehmeyer oHG einen neuen Baustoffhandel am Pöttkerdiek 11-13 in Lingen-Schepsdorf eröffnet. Am Standort ist neben dem Traditionsunternehmen aus Haselünne auch weiterhin die G-K-R Türelemente GmbH als Partnerunternehmen zu finden.

Mit einer Investition in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro hat das Unternehmen eine moderne Baustoffausstellung für den Hoch- und Tiefbau sowie den Garten- und Landschaftsbau errichtet. Auch im Bereich Innenausbau inklusive Fliesen und Holz zum Wohnen erfüllt Vehmeyer die Kundenwünsche. Außerdem steht eine Fachmarktzeile für die Profikunden bereit. „Das vielseitige Angebot und der Zusammenschluss zweier starker Marken spricht für sich. G-K-R Türelemente ist in Lingen seit Jahrzehnten bestens bekannt, mit Vehmeyer zieht ein traditionsreicher, starker Baustoffspezialist am Pöttkerdiek ein“, freut sich Oberbürgermeister Dieter Krone.

Auf einer Gesamtfläche von 7.400 Quadratmetern präsentiert sich Vehmeyer mit G-K-R als Vollsortimenter rund um die Themen Bauen, Renovieren und Verschönern. Der neue Standort soll Kunden aus dem südlichen Emsland und der Grafschaft Bentheim versorgen und den Anschluss an den Stammsitz in Haselünne bilden. „Wenn wir aus Haselünne nach Lingen schauen, ist Lingen als Industriestadt bekannt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als Mittelständler auch geschätzt werden“, betont Michael Book, Geschäftsführer der E.A. Vehmeyer oHG.

Um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, wurden für den Lingener Standort neun neue Mitarbeiter eingestellt, die meist jahrelange Erfahrung mitbringen und am Stammsitz optimal auf die Aufgabe am neuen Standort vorbereitet wurden. Derzeit werden sie bereits durch einen Auszubildenden unterstützt. Für den Sommer hat das Unternehmen noch einen Ausbildungsplatz zu vergeben. „Interessenten dürfen sich gerne melden“, ergänzt Standortleiter Christian Thien.

Vehmeyer betreibt am Stammsitz in Haselünne einen Baustoffhandel mit Baufachmarkt und ein industriell organisiertes Sägewerk. Außerdem fertigt Vehmeyer mit seinem Tochterunternehmen, der Voshaar Palettenwerk GmbH & Co. KG in Neuenhaus auf drei vollautomatisierten Produktlinien Paletten für die Chemieindustrie. Aktuell beschäftigt die Vehmeyer oHG mit ihren Tochterunternehmen über 180 Mitarbeiter.

Das Vehmeyer-Team freut sich ab sofort auf den Besuch von Profi- und Privatkunden in der neuen, hochmodernen Ausstellung. Der Fachhandel ist montags bis freitags von 7 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Freuen sich über die Neuansiedelung: Dietmar Lager (Wirtschaftsförderung Stadt Lingen), Oberbürgermeister Dieter Krone, Michael Book (Geschäftsführer E.A. Vehmeyer oHG), Christian Thien (Standortleiter Lingen), Ansgar Telkmann (Geschäftsführer G-K-R Türelemente), Hermann Krone (Ortsbürgermeister Schepsdorf) und Gerhard Ripperda (Geschäftsführer G-K-R Türelemente).

Unfall auf Bundesstraße B70 in Lingen

 

Lingen  – Am frühen Montagmorgen kam es auf der Bundesstraße B70 Lingen zu einem Verkehrsunfall. Ein 71-Jähriger war gegen 5 Uhr in seinem Ford in Richtung Lingen unterwegs. Als er den Lkw eines 53-Jährigen überholte, übersah er den entgegenkommenden VW eines 50-Jährigen. Während der Ford-Fahrer wieder nach rechts einscherte, touchierte er den VW als auch den Lkw, prallte gegen die Leitplanke und schleuderte zurück auf die Gegenfahrbahn, wo der Pkw zum Stillstand kam. Ein in Richtung Meppen fahrender 68-Jähriger erkannte die Unfallstelle zu spät und fuhr mit seinem Lkw auf den Ford auf. Der 71-Jährige wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Der 68-jährige Lkw-Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Alle andere Beteiligten blieben unverletzt. Die Bundesstraße ist für die Aufräum- und Bergungsarbeiten voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden voll gesperrt.

Processed with MOLDIV

Notstromaggregate für Lingener Partnerstadt Lanivtsi Freundeskreis der Ukrainefahrer organisiert zehnten Hilfstransport

Lingen. Zwei Notstromaggregate machen sich auf den Weg in die Ukraine. Der Stadtrat hat die dringend benötigte Anschaffung für die Partnerstadt Lanivtsi im April beschlossen. „Sollte sich die Lage in Lanivtsi verschlechtern, ist Strom ein fundamentaler Aspekt. Wir sind froh, dass wir die Notstromaggregate so schnell bekommen konnten“, betont Oberbürgermeister Dieter Krone. Der Freundeskreis der Ukrainefahrer organisiert den Transport. „Mit Hilfe von Spendengeldern konnten wir die beiden Fahrzeuge finanzieren, mit denen die Notstromaggregate in die Ukraine gebracht werden. Auch diese übergeben wir an unsere Freunde aus Lanivtsi, damit sie die Hilfsgüter aus den Sammelstellen transportieren können“, erklärt Hinrikus Ude, Sprecher des Freundeskreises der Ukrainefahrer Lingen.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz haben Mitglieder des Freundeskreises am Mittwoch weitere Hilfsgüter verladen. Der mit Lebensmitteln, Betten und Medikamenten beladene LKW machte sich Mittwoch auf den Weg in die Ukraine. Seit Kriegsbeginn ist es bereits der zehnte Hilfstransport den der Freundeskreis organisiert hat.

Seit nunmehr 30 Jahren engagiert sich der Freundeskreis für die Menschen in Juskivzi und Lanivtsi. Unterstützt werden sie unter anderem durch den Nothilfe Königsberg e.V. Der Verein hat eine Feldküche organisiert, in der die Lebensmittelspenden direkt verarbeitet werden können. Diese soll zusammen mit den Notstromaggregaten am nächsten Wochenende in der Ukraine ankommen.

Um weiterhin helfen zu können, ist der Freundeskreis auf Spenden angewiesen, die 100 Prozent für die Menschen in der Ukraine eingesetzt werden. Nähere Informationen gibt es unter www.freundeskreis-der-ukrainefahrer-lingen.de oder bei Hinrikus Ude (Tel.: 0160 96902620).

Oberbürgermeister Dieter Krone dankte allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz.

„Für echte Emsländer“ – FUX&HAS Immobilien seit 2020 an der Georgstraße in Lingen

Lingen. Seit mehr als zwei Jahren ist die Immobilienagentur FUX&HAS im „Haus der Immobilien“ in der Georgstraße 1 in Lingen zuhause. Jana Koers und Robin Ostermann bilden in ihrem Unternehmen sämtliche Dienstleistungen rund um das Thema Immobilien ab. Eine Besonderheit ist der Lückenschluss zur Hausverwaltung und Projektierung. Als weiteres Steckenpferd betreuen die Immobilienmakler komplexe Verkaufsfälle, in denen viele unterschiedliche Interessengruppen zu steuern sind, wie beispielsweise Scheidungs- und Erbschaftsangelegenheiten oder große Gewerbeprojekte.

Wie das Unternehmensmotto „Für echte Emsländer“ vermuten lässt, fühlen sich die gebürtigen Lingener mit der Region sehr verbunden. Deshalb sind sie nun dem LWT e.V. beigetreten. „Unser Netzwerk erweitert sich mit der Aufnahme von FUX&HAS um ein weiteres, junges Unternehmen. Darüber freuen wir uns sehr“, so Jan Koormann, Geschäftsführer des LWT.

Das vierköpfige-Team um Jana Koers und Robin Ostermann vermarktet Immobilien jeder Größe, von der Nordsee bis zum Ruhrgebiet. „Als nächstes Projekt steht unter anderem die Bebauung eines 60.000 Quadratmeter großen Areals mit 54 Wohn- und Ferienhäusern an der Nordseeküste an. Aber natürlich haben wir auch viele Projekte in und um Lingen“, betont Jana Koers. Im Rahmen der Beratung, Vermittlung und Bewertung von Immobilien sind der Einsatz neuester Methoden und Technologien wie Homestaging oder Drohnenaufnahmen selbstverständlich. Sicherheit, klare Prozesse, Effizienz und persönliche Beratung sind die vier Bausteine, auf die die Immobilienmakler in ihrer Arbeit setzen. „Zufriedene Kunden sind nicht nur unser Ziel, sondern unser täglicher Antrieb“, sind sich beide einig.

Für nähere Informationen und Terminvereinbarungen steht das Team von FUX&HAS Immobilien (Tel.: 0591 538 30, www.fuxhas.de) gerne zur Verfügung.

 

Freuen sich über die Aufnahme in den LWT e.V.: (v. li.) Jan Koormann (Geschäftsführer des LWT), Robin Ostermann (Inhaber FUX&HAS), Jana Koers (Inhaberin FUX&HAS) und Maximilian Nie-Hoegen (Wirtschaftsförderung Stadt Lingen).

 

Pilot-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Lingen Land Niedersachsen fördert Testanlage mit 8 Mio. Euro

Lingen. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies überreichte am Dienstag in Lingen einen Förderbescheid über 8 Mio. Euro für den Bau einer Elektrolyse-Testanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Der Standort Lingen spielt eine Schlüsselrolle in RWEs Wasserstoffstrategie. Das freut auch Oberbürgermeister Dieter Krone: „Mit dieser Pilotanlage wird in Lingen ein weiterer Meilenstein für Klimaschutz und nachhaltige Energiewende gesetzt. Grüner Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft.“

Insgesamt investiert die RWE 30 Mio. Euro in diese Anlage. Olaf Lies machte bei seinem Besuch in Lingen deutlich, wie wichtig der Aufbau der Wasserstoffregion sei und lobte den Schulterschluss von Stadt Lingen und Landkreis Emsland: „Wir sehen hier in Lingen eine faszinierende Transformationsgeschichte hinein in die Zukunft unserer Energieproduktion“, betonte der Niedersächsische Minister. „Wo sonst, als in Lingen setzen wir den Startschuss für eines der größten Wasserstoffprojekte.“

Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, freut sich über die Förderung des Landes Niedersachsen, die maßgeblich dazu beitrage, dass dieses Pilot-Projekt umgesetzt werden könne: „Die Investitionsentscheidung für eine Versuchsanlage hier in Lingen ist richtungsweisend für uns. Damit wollen wir Betriebserfahrungen im industriellen Einsatz der beiden Technologien sammeln, die etwa im Rahmen von GET H2 im dreistelligen Megawatt-Bereich zum Einsatz kommen sollen.“

Nach Genehmigungserhalt und Errichtungsphase soll die Elektrolyse-Anlage ab Frühjahr 2023 mithilfe von grünem Strom pro Stunde bis zu 290 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Der Versuchsbetrieb ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt, mit der Option auf ein weiteres Jahr. Der dabei erzeugte Wasserstoff soll in ein öffentliches Wasserstoffnetz eingespeist oder dem Brennstoff für Gasturbinen des Kraftwerkes beigemischt werden.

Die Pilot-Elektrolyse wird zunächst eine Kapazität von 14 Megawatt haben und damit direkt zu den größten Anlagen ihrer Art in Deutschland gehören. RWE will in der Versuchsanlage zwei Elektrolyse-Technologien unter industriellen Bedingungen erproben: Der Dresdner Hersteller Sunfire installiert für RWE einen Druck-Alkali-Elektrolyseur, parallel dazu errichtet Linde, das weltweit führende Industriegase- und Engineering-Unternehmen, einen 4-MW-Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseur (PEM).

Übergabe des Förderbescheids über 8 Mio. Euro für die Elektrolyse-Testanlage durch Olaf Lies (Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz) an Sopna Sury (COO Hydrogen RWE Generation) auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks in Lingen.

Lingen Tourist Info verleiht jetzt auch E-Roller – Zwei Fahrzeuge ständig verfügbar

Lingen In der Lingener Tourist Info können ab sofort auch Elektroroller der Marke Emsland Roller ausgeliehen werden. Der Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH Jan Koormann sagt: „Mit dem Angebot ergänzen wir unsere eBikes, die gerade bei Gästen unserer schönen Stadt sehr beliebt sind.“ Mit den fast lautlosen Rollern können die Fahrer/innen mit bis zu 45km/h Lingen und Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Bei der Tourist sind ständig zwei Roller verfügbar. Bei Bedarf können größere Gruppen auch mehrere Fahrzeuge buchen.  „Auch geführte Touren mit den Rollern bieten wir an und gerne planen wir ein besonderes Event rund um die Elektroroller“, sagt Natascha Meyer, die das Projekt bei der LWT betreut und ergänzt: „Die E-Roller haben eine Reichweite von rund 80 bis 100 Kilometern, die notwendige Versicherung, ein Ladegerät und ein Helm sind im Mietpreis enthalten. Gefahren werden darf der Roller mit einem normalen Führerschein der Klasse B oder AM.“

Autos durch ein Feuer zerstört

Lingen- Am 27. April gegen 15.17 Uhr kam es in Lingen in der Sebastianstraße zu einem Brand. Dabei geriet aus bislang unbekannter Ursache eine Garage in Vollbrand. Aufgrund dort gelagerter gefahrgutähnlicher Substanzen kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die umliegende Bevölkerung wurde durch die Rettungsleitstelle entsprechend gewarnt und darauf hingewiesen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Feuerwehr Lingen, Altenlingen und Holthausen waren mit sechs Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort. Durch die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Gebäude verhindert werden. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Wie es zum Brand kam wird derzeit noch ermittelt.

 

Lingenerin Johanna Vedder feiert 101. Geburtstag

Lingen. Zum 101. Geburtstag konnte der Zweite Bürgermeister Werner Hartke am Sonntag der Lingenerin Johanna Vedder gratulieren. Bei Sonnenschein und Torte auf der Terrasse nahm das gut gelaunte Geburtstagskind die Glückwünsche und Urkunden der Stadt, des Landkreises und Landes entgegen. Auch Pfarrer Hartmut Sinnigen und natürlich Freunde und Familie gehörten zu den Gratulanten am Ehrentag. „Meine restliche Familie erwarte ich heute Nachmittag“, erzählte Hanni Vedder, wie sie von Freunden und Familie genannt wird. Mittlerweile zählen sechs Enkelkinder und fünf Urenkelkinder zum Kreis der Gratulanten.
Johanna Vedder wohnt zusammen mit Tochter und Schwiegersohn in der Nähe des Stadtzentrums. Geboren und groß geworden ist sie in Gersten-Drope als eines von sechs Geschwistern. Während ihrer Kindheit hilft sie viel auf dem Bauernhof und unterstützt so ihre Eltern. 1946 heiratet Johanna Vedder und zieht mit ihrem Mann nach Lingen. Das Paar bekommt fünf Kinder. Bekannt wird Johanna Vedder vor allem durch ihre Heißmangel, die sie bald im Keller des Hauses eröffnet. Bis in die 1980er Jahre hinein bringen die Kunden Handtücher und Bettwäsche zu Hanni von der Heißmangel, wie es damals heißt. „Heute lege nur noch ich meiner Mutter Trocken- und Handtücher zum Zusammenlegen hin“, erzählt ihre Tochter lachend. „Sie ist einfach immer noch gerne aktiv und unterstützt uns.“ So hat das Geburtstagskind auch noch große Pläne: „„Ich bin sehr gut zufrieden und kann es selbst kaum glauben, dass ich nun schon 101 Jahre auf dieser Welt bin. Doch 105 Jahre alt werden, das wäre doch was“, sagte Hanni Vedder „Mal sehen, was das Leben noch so bringt“, so das Geburtstagskind.