Die Städtischen Museen Rheine öffnen am Pfingstsamstag wieder

Rheine- Die Corona-Fallzahlen sinken, der sogenannte Inzidenzwert liegt stabil unter 100 – nun sind auch Museumsbesuche in Rheine wieder möglich. Es genügt die Buchung eines Termins. Ein negativer Corona-Test braucht nicht vorgelegt zu werden. 

Ab Samstag, 22. Mai kann man in der Ausstellung „Bürgersinn und Seelenheil“ im Falkenhof Museum wieder „auf Schatzsuche“ gehen. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen der Kirchenschatz von St. Dionysius und die Epoche des Kirchenbaus in Rheine vor 500 Jahren. 

Für den Besuch kann man sich am Samstag ab 13 Uhr unter der Nummer 05971 – 920610 für die Pfingsttage telefonisch anmelden. Geöffnet wird um 14 Uhr. Pfingstsonntag und Pfingstmontag sind die Öffnungszeiten von 10 – 18 Uhr.

Die gleichen Öffnungszeiten gelten für das Museum Kloster Bentlage (Terminbuchung unter 05971 – 918468). Das Josef-Winckler-Haus hat am Samstag und Sonntag von 14 – 18 Uhr geöffnet. In den Museen ist eine Registrierung der Kontaktdaten Vorschrift, ebenso das Tragen einer medizinischen Maske (FFP 2, OP-Maske). Dann steht dem Kulturgenuss nichts mehr im Wege, schließlich sind durch die Corona-Schutzbestimmungen viel Raum, Platz und Abstand für die einzelnen Besucher gewährleistet. Schriftliche Informationen zu den Ausstellungen und ein Quiz für Kinder liegen im Kloster Bentlage und im Falkenhof jeweils an den Museumskassen bereit.

 

 

Rheine, Mercedes gerät in Brand, Hafenbahn muss kurzzeitig gesperrt werden

Rheine – Ein Mercedes ist am Dienstagnachmittag (18.05.21) gegen 15.25 Uhr an der Straße Hafenbahn in Brand geraten. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um einen technischen Defekt. Die geschädigte Autofahrerin war zunächst auf dem Münsterlanddamm in Richtung Mesum unterwegs. An der Kreuzung Münsterlanddamm/Hafenbahn stellte sie eine Rauchentwicklung an ihrem Wagen fest. Sie parkte in einer Parkbucht. Als sie im vorderen Bereich des Mercedes Flammen
erkannte, alarmierte sie die Feuerwehr. Die Wehrkräfte konnten den Brand löschen. Verletzt wurde niemand. Die Hafenbahn musste für den Einsatz kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt werden.

Kinder sicher unterwegs in Rheine mit der neuen Notinsel-APP

Rheine. Seit 2002 steht das Kinderschutzprojekt Notinsel bundesweit für den Schutz von Kindern und die Gestaltung der sicheren Wege zur Schule oder nach Hause. Rheine ist seit 2007 Notinsel-Standort und damit Teil des größten Kinderschutzprojektes im öffentlichen Raum in Deutschland. „Hier in Rheine gibt es aktuell mehr als 70 Notinseln. Sie haben eine offene Tür für Kinder in Not- und Gefahrsituationen und bei „kleineren“ Problemen“, erläutert Sabine Wensing vom Familienbeirat das Projekt.

Mit dem Notinsel-Aufkleber an der Eingangstür setzen die Geschäfte ein Zeichen für mehr Kinderfreundlichkeit und dafür, dass sich Kinder und deren Eltern auf die Hilfe der Notinsel-Partner verlassen können. Denn als Geschäft, Apotheke, Bankfiliale und sonstige öffentliche Einrichtung, die ebenerdig liegt, leicht zugänglich ist und regelmäßige Öffnungszeiten hat sowie geschulte Mitarbeitende, die im Notfall wissen, was zu tun ist, ist man eine wichtige Anlaufstelle für Kinder in Not und bei Gefahrensituationen.

„Notinseln sind wichtig, auch wenn es bislang noch keine oder nur wenige Vorfälle gab, denn Notinseln erinnern Erwachsene daran, besser auf Kinder und deren Bedürfnisse zu achten. Notinseln setzen ein klares Zeichen, dass Kinder mehr in den Blick genommen und beschützt werden müssen. Zudem zeigt eine Stadt, Gemeinde oder ein ganzer Landkreis, dass hingeschaut wird und TäterInnen nicht geduldet werden“, betont Jerome Braun, Gründer der Notinsel-Initiative und Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel die Notwendigkeit des Projektes.

Mit der neuen Notinsel-App für Eltern, Großeltern und Kinder wird die sichere Wegeplanung zur Familiensache. Entlang der Geschäfte können Erwachsene mit den Kindern die sicheren Wege planen. Dabei lernen die Kinder auch alle Geschäfte kennen und bauen im Gespräch mit den Erwachsenen Ängste und Hürden ab, damit sie auch die Notinseln nutzen, wenn es denn nötig wird.

Die Notinsel-App ist ab sofort in den APP-Stores kostenlos erhältlich. Mit der App können Kinder bis zu zehn wichtige Telefon-Nummern direkt anrufen. Auch die Polizei kann mit zwei Klicks angerufen werden. Die Kinder sehen bei Verwendung der App in ihrem direkten Umkreis von 2,5 km die nächsten Notinseln und können sogar dahin navigieren. Sogar weitere Informationen, welche die Notinsel-Geschäfte hinterlegen, insbesondere die Öffnungszeiten können abgerufen werden. Zudem können Kinder sog. „Privatinseln“ hinterlegen, z.B. das Elternhaus, das Haus der Oma oder des besten Freundes und diese zusätzlichen Privatinseln in die sichere Wegeplanung einbinden

Die Geschäfte erhalten in diesen Tagen einen Zusatzaufkleber mit QR-Code, der neben dem eigentlichen Notinsel-Aufkleber angebracht wird. Damit können Passanten direkt zur Webseite www.notinsel.de und damit auch zu den Standorten sowie den hiesigen Notinsel-Geschäften gelangen. „Wir hoffen, dass möglichst viele Erwachsene und die Kinder die Notinsel-APP nutzen, damit deren Wege sicherer werden und die Notinsel als Hilfestelle weiter bekannt und verbreitet wird“, wünscht sich auch Sabine Wensing.

Foto: Sabine Wensing vom Familienbeirat der Stadt Rheine stellt die neue Notinsel-App vor

 

Einbruchdiebstahl in der Eschendorf-Apotheke in Rheine

Rheine  – Am Donnerstag (13.05.) wurde die Polizei über einen Einbruch in die Eschendorf-Apotheke informiert. Unbekannte haben in der Zeit zwischen Mittwochabend (12.05.), 19.00 Uhr, und Donnerstag (13.05.), 11.50 Uhr, ein Fenster im rückwärtigen Bereich der Apotheke aufgehebelt. Von dort sind sie in das Gebäude gelangt. In den Räumlichkeiten der Apotheke durchsuchten die Täter die Büroräume und brachen einen Schrank auf. Sie entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld, Schmuck und Elektrogeräte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Verbotenes Wenden auf der B70, Nachtrag

Rheine  – Bei der Polizei gingen Hinweise ein, dass an der B 70 aufgrund der Bauarbeiten die Verkehrsschilder „Kraftfahrstraße“ entfernt wurden. Dies war den kontrollierenden Beamten nicht bekannt. Die eingeleiteten Bußgeldverfahren werden eingestellt. Straßen.NRW wird die Verkehrsschilder „Kraftfahrstraße“ wieder aufstellen. Damit bleibt das Wenden auf der B 70 verboten.

Erstmeldung vom 07.05.2021, 11.49 Uhr

 

Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten in Rheine

Rheine – Bei einem Auffahrunfall sind am Donnerstagnachmittag (06.05.21) gegen 14.45 Uhr auf dem Hopstener Damm in Altenrheine zwei Personen schwer verletzt worden. Ein 62-Jähriger aus Lingen an der Ems fuhr mit einem schwarzen Audi auf dem Hopstener Damm in Fahrtrichtung Dreierwalde. Dann wollte er nach links in den Heideweg abbiegen. Aufgrund von Gegenverkehr musste er abbremsen.

Dies erkannte eine nachfolgende 52-jährige Autofahrerin aus Rheine offenbar zu spät. Sie fuhr mit ihrem schwarzen Opel auf den Audi auf. Beide Unfallbeteiligten wurden schwer verletzt und mussten mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden. Auch ein Rettungshubschrauber war zum Einsatzort geflogen, musste jedoch nicht für den Transport von Verletzten eingesetzt werden. Beide am Unfall beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 35.000 Euro.

Wohlverdienter Ruhestand nach über 40 Jahren Betriebszugehörigkeit

Rheine- In einer kleinen Feierstunde – Corona ließ leider nicht mehr zu – haben wir am letzten Freitag unseren langjährigen Kollegen Wolfgang Kemper in den (Un)Ruhestand verabschiedet.


In den mehr als 40 Jahren in unserem Unternehmen hat er so einiges erlebt, verschiedene Positionen durchlaufen und auch sicherlich Firmengeschichte mitgeschrieben. 1980 hat er – seinerzeit noch bei PERKUTE – seine Karriere in unserem Unternehmen begonnen, damals noch zuständig für die Endmontage von Reinigungsgeräten.
Von den Reinigungsgeräten wechselte er jedoch schon bald zu den Hebebühnen und war zunächst als Monteur und später als Serviceleiter für autop tätig.
Im Rahmen einer Nachfolgeregelung übernahm er schließlich den Technischen Support für Hebebühnen und hat dort bis zu letzt bei AUTOPSTENHOJ unermüdlich unsere Kunden und Partner am Markt mit seinem Fachwissen unterstützt.
Wir wünschen Wolfgang alles Gute und vor allem natürlich Gesundheit!

B.HIVE light in Rheine verspricht … Das B.HIVE light kommt #andersalsgedacht und bietet dennoch #mehralsduerwartest

Einst als siebenwöchiges Festival im Frühsommer 2020 geplant, wird es in diesem Jahr eine verkürzte Version vom 26.-30. Mai 2021 geben. „Es ist uns wichtig, gerade in der jetzigen Zeit mit einem innovativen und conronakonformen Konzept ein Ausrufezeichen für den Standort zu setzen.“, verdeutlicht Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh (EWG) sicher. Konkret wird ein szenisch beleuchtetes Autokino an der Meitnerstraße 8 auf dem Gelände des Unternehmens VEGA mit tollen Musikfilmen, spitzen Vorträge und anschließendem coolen Musikentertainment, ein kleines und doch stimmungsgelandenes Autokino-Konzert und auch die Möglichkeit eine ökumenische Messe mal ganz anders zu erleben, geboten. Dabei wird das eigene Auto je nach Veranstaltung in eine Wohlfühlarena, Kinopalast oder Stimmungskanone verwandelt. Auf dem Gelände ist Platz für 360 Autos. Der Ticketvorverkauf beginnt am heutigen Donnerstag.

„Wir wollen beweisen, was zukunftsorientierte Unternehmen auf die Beine stellen können, wenn sie zusammenhalten und ihre Mitarbeitenden wertschätzen.“, bringen Bettina Thelen-Reloe und Nicole Kauschke den Ansatz der Initiative, die das alles überhaupt erst möglich macht, auf den Punkt. Die Initiative „Rheine – Standort der guten Arbeitgeber“ (SDGA) – ein Zusammenschluss aus über 50 Unternehmen – kümmert sich darum, dass Mitarbeiter, zukünftige Fachkräfte, Heimatverliebte und alle die Lust auf Rheine haben, am Wirtschaftsstandort Rheine außergewöhnliche Maßnahmen erleben können. Angefangen bei Kinderbetreuung, nachhaltige Mobilität bis zum Stadtstrand ist alles dabei. Nun folgt mit dem B.HIVE light das etwas andere Event mitten in der Pandemie. Möglich ist dies nur unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Schutzverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Eine kontinuierliche Integration der aktuellen Corona Bestimmungen und Auflagen in das Angebot wird erfolgen. Neben dem SDGA als Initiator stehen viele Partner an der Seite: das Cinetech Rheine, cows online, Volksbank Münsterland Nord, Radio RST, Perfect Sound, VEGA, Plano Light, Kay Holland, Rheine.Tourismus.Veranstaltungen. sowie Robert Meyer Catering.

Den Auftakt macht Skate-Legende Titus Dittmann mit spannenden, offenen und ehrlichen Geschichten. Danach tritt die kleinste größte Band der Welt, Two4You auf. Es folgen zwei Tage Autokino der Extraklasse mit rockigen, emotionalen und legendären Musikfilmen. Am Samstag stehen bei der RADIO RST STAR TOUR als Autokino-Konzert die Hannoveraner Indie-Band Jeremias auf der Bühne, gefolgt vom britischen Singer-Songwriter Tom Gregory. Für Leckereien und Schirmchendrinks ist gesorgt. 

Programm im Überblick:

Mittwoch, 26. Mai

  • 17 Uhr: Start und Eröffnung mit Titus Dittmann
  • 19 Uhr: Auftritt Two4You
  • Ticketpreis 20€/ Auto (zzgl. VVK-Gebühr)

    Donnerstag, 27. Mai 

    • Autokino mit dem Cinetech

    Freitag, 28. Mai

    • Autokino mit dem Cinetech

    Samstag, 29. Mai

    • Radio RST STARTOUR als Live-Autokonzert
    • 17 Uhr Jeremias
    • 18:45 Uhr Tom Gregory mit Band

    Ticketpreis: 1-2 Personen 58€, 3 Personen 66€, 4 Personen 74€, 5 Personen 82€ (alle Preise zzgl. VVK-Gebühr)

    Sonntag, 30. Mai

    • 11 Uhr: ökumenischer Auto-Gottesdienst in Kooperation mit der Pfarrei St. Antonius und der Evangelischen Kirchengemeinde Johannes zu Rheine
    • nachmittags Autokino mit dem Cinetech

    Alle weiteren Infos und Tickets unter: www.bhive-rheine.de

Kettelerufer in Rheine wird freigegeben

Rheine. Bei herrlichem Sonnenschein lockt es immer mehr Radfahrer und Fußgänger nach draußen. Umso schöner, dass sie nun auch das Kettelerufer im Bereich der Emsgalerie wieder frei nutzen können. Die dort entstehende Steganlage, die zukünftig die Ems in diesem Bereich überragt, ist nahezu fertiggestellt. Grund genug die Zäune zu entfernen und einer entspannten Radtour an der Ems entlang nicht mehr im Wege zu stehen.

Versuchter Raubüberfall auf Tankstelle in Rheine, Zwei Festnahmen: Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Rheine- Nach dem Raubüberfall auf die Tankstelle in Rheine am 17.04.2021 nahmen Polizisten die mutmaßlichen Täter fest. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft für beide an. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 18-Jährigen aus Rheine sowie einen gebürtigen Euskirchener ohne festen Wohnsitz, zum Tatzeitpunkt ebenfalls 18 Jahre alt. Beiden wird zur Last gelegt, den Raubüberfall am 17.04.2021 auf die Tankstelle in Rheine gemeinschaftlich geplant und durchgeführt zu haben. Der Mann ohne festen Wohnsitz soll dabei an der Eingangstür „Schmiere“ gestanden haben, während der 18-Jährige aus Rheine den Verkaufsraum betreten und den Angestellten der Tankstelle erst bedroht und dann niedergeschlagen haben soll. Der Geschädigte erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen. Bei der Tatwaffe handelt es sich um ein Handbeil. Dieses war bereits am Sonntag (18.04.) von einem Anwohner nahe der Tankstelle in einem Gebüsch gefunden worden. Am darauf folgenden Montag (19.04.) erschien der 18-Jährige aus Rheine in Begleitung von Angehörigen auf der Polizeiwache in Rheine und stellte sich selbst. „Der Beschuldigte legte ein umfassendes Geständnis ab“, berichtet Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt. „Glücklicherweise ist der Geschädigte inzwischen außer Lebensgefahr und befindet sich auf dem Wege der Besserung.“ Den mutmaßlichen Mittäter des 18-Jährigen aus Rheine konnte die Polizei am Mittwochabend (21.04.) in Recke festnehmen, nachdem die Auswertung von Spuren am Tatort zu einem Tatverdacht gegen ihn geführt hatte. Zudem hatten sich im Zuge der Ermittlungen Hinweise auf dessen Aufenthaltsort verdichtet.

Dieser Beschuldigte äußerte sich nach seiner Festnahme und im Rahmen der Vorführung nicht zu den Vorwürfen. Der Haftbefehl gegen den 18-Jährigen aus Rheine betrifft unter anderem den Vorwurf des versuchten Mordes. Gegen den am Mittwochabend Festgenommenen wird derzeit ausschließlich der Vorwurf des versuchten schweren Raubes erhoben. Die Ermittlungen dauern an.

Josef Kuberek mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Rheine. Josef Kuberek aus Rheine ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Der Bundespräsident verleiht den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Verdienste, die unter Zurückstellung der eigenen Interessen über einen langen Zeitraum mit erheblichem Einsatz erbracht wurden und sich im Vergleich zu anderen hervorheben.

Josef Kuberek erhielt das Bundesverdienstkreuz für sein jahrzehntelanges soziales Engagement und seinen Beitrag zur Förderung des Ansehens der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesverdienstkreuzträger Josef Kuberek freut sich gemeinsam mit seiner Frau Ingrid und Bürgermeister Dr. Lüttmann über die Auszeichnung.

Er war seit 1991 zunächst beim Arbeitskreis für Osteuropahilfe im DRK-Ortsverband Rheine engagiert, wo er sich als Gastfahrer für Hilfstransporte beteiligte und Sachspenden aus Bundeswehrbeständen vermittelte. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1995 intensivierte der ehemalige Berufssoldat, seit 1988 Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold für beispielhafte Erfüllung der Soldatenpflichten, sein Engagement noch weiter: Er wurde Hauptorganisator und verantwortlicher Leiter der Hilfstransporte und sein Eigenheim in Rheine diente als „Schaltzentrale“ der Hilfsorganisation.

20 Jahre lang, von 1998 bis 2018, war Josef Kuberek Vorsitzender des „Vereins für Osteuropahilfe St. Marien Rheine-Eschendorf e.V.“. Der Verein verteilte in insgesamt 180 Hilfseinsätzen zwischen 1991 und 2018 rund 1.700 Tonnen an Hilfsgütern im Wert von etwa 4,6 Millionen Euro und finanzielle Hilfen in Höhe von rund 400.000 Euro an notleidende Menschen. Die Spenden kamen Menschen nach Katastrophen, aber auch Kinderheimen, Kranken, Kriegsverletzten, Familien und alten Menschen zugute, unter anderem auch in Rheines litauischer Partnerstadt Trakai.

Die Hilfstransporte gingen nicht nur nach Litauen, sondern auch nach Polen, Rumänien und in die Ukraine, was zur Verständigung mit den osteuropäischen Ländern nach dem Fall des Eisernen Vorhangs beitrug. Insgesamt wurden dabei rund 455.000 Kilometer zurückgelegt, das entspricht mehr als elf Weltumrundungen auf dem Äquator.

Zahlreiche Transporte hat Josef Kuberek selbst begleitet, sodass er zusammengerechnet rund zwei Jahre lang auf den Straßen zwischen Deutschland und Osteuropa unterwegs war.

Von 1996 bis 2002 war Josef Kuberek zudem Schatzmeister im Vorstand des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Rheine.

Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement wurde Josef Kuberek bereits mehrfach geehrt. Im Jahr 2015 wurde er mit dem Bürgerpreis der Stadt Rheine ausgezeichnet, 2011 ernannte ihn der litauische Landkreis Pakruojis zum Ehrenbürger die ukrainische Stadt Sambir ehrte ihn mit einer Medaille. 2004 wurde Josef Kuberek der Litauische Verdienstorden verliehen.

Das Bundesverdienstkreuz erhielt Josef Kuberek jetzt aus den Händen von Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann. Nicht nur für den Preisträger, sondern auch für den Bürgermeister war die Verleihung ein besonderes Ereignis, denn üblicherweise erfolgt diese im Rahmen einer Feierstunde durch den Landrat des Kreises Steinfurt. Aufgrund der Corona-Pandemie war es jetzt Rheines Bürgermeister, der die Ehrung im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten im frühlingshaft-sonnigen Garten des Ehepaars Kuberek vornahm und herzlich gratulierte.

 

Smartphones aus Transportern gestohlen

Rheine  – Diebe haben im Dorenkamp zwei Autos aufgebrochen. Aus Transportern wurden Smartphones gestohlen. An der Breiten Straße drangen unbekannte Täter am Montag (19.04.21) in der Zeit zwischen 15.00 Uhr 23.40 Uhr in einen Mercedes Vito ein, indem sie die Scheibe der Beifahrertür einschlugen.

Aus der Halterung in der Mittelkonsole entwendeten sie ein Handy. An der Darbrookstraße schlugen Unbekannte die Scheibe der Fahrertür eines VW Transporters ein. Aus dem Auto wurde ebenfalls ein Smartphone gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen Samstag (18.04.21), 17.45 Uhr, und Sonntag(19.04.21), 22.54 Uhr.
Täterhinweise gibt es in beiden Fällen nicht. Die Polizei in Rheine nimmt Hinweise von Zeugen entgegen unter Telefon 05971/ 938 – 4215.

Raub auf Tankstelle in Rheine


Rheine  – Ein unbekannter Täter hat am späten Donnerstagabend (15.04.21),
gegen 22.12 Uhr, unter Vorhaltung eines Messers in der Jet-Tankstelle an der
Neuenkirchener Straße in Thieberg die Herausgabe von Bargeld gefordert. Den Angaben der Verkäuferin zufolge gab der Unbekannte zunächst an, eine Schachtel Zigaretten kaufen zu wollen. Die Geschädigte drehte sich kurz von dem Täter weg.
Als sie sich ihm wieder zuwandte, hielt der Unbekannte ein Messer – offenbar einm Küchen- beziehungsweise Schälmessermesser – in der Hand. Er forderte die Verkäuferin auf, die Kasse zu öffnen. Der Täter griff in die Kasse und entnahm das Scheingeld. Anschließend verließ er die Tankstelle und flüchtete zu Fuß in Richtung Berbomstiege. Eine sofortige Fahndung der Polizei im Nahbereich verlief ohne Erfolg. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Der Mann war etwa 1,70 Meter
groß sowie circa 45 bis 50 Jahre alt. Er hatte eine normale Statur und trug eine dunkle Hose und eine schwarze Kapuzenjacke sowie schwarze Schuhe und eine Brille. Die Polizei in Rheine nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, die zur Tatzeit etwas Auffälliges beobachtet haben oder die Hinweise zum Täter geben können: Telefon 05971/938-4215.

Verkehrsunfall mit Personenschaden, Fahrzeug ausgebrannt

Rheine  – Mit einem außergewöhnlichen Unfall beschäftigt sich augenblicklich die Polizei im Kreis Steinfurt. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein BMW X 5 am Dienstag (13.04.), gegen 05.10 Uhr, in einer langgezogenen Linkskurve der Hauenhorster Straße auf den rechten Grünstreifen. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach liegend auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand. Der Motor geriet kurze Zeit später in Brand. Die Insassen des Fahrzeugs konnten sich selbständig befreien. Bisher steht fest, dass in dem Fahrzeug drei Männer saßen, von denen sich zwei leicht verletzten. Der BMW brannte komplett aus. Zwei der drei Insassen verließen in dieser Phase den Unfallort, so dass lediglich ein leicht verletzter Mann vor Ort blieb. Ein älteres Paar passierte in einem Mercedes vermutlich als erstes Fahrzeug die Unfallstelle und beobachtete möglicherweise den Unfallhergang. Vor Ort bat der Fahrer des Mercedes einen weiteren Passanten, die notwendige erste Hilfe Maßnahmen und die Alarmierungen der Feuerwehr und Polizei durchzuführen. Im Anschluss an das Gespräch verließ das Paar die Örtlichkeit. Nachdem die Feuerwehr und die Polizei vor Ort erschienen waren, stellten die Polizeibeamten fest, dass an dem Fahrzeug keine amtlichen Kennzeichen befestigt waren. Auch die Befragung des vor Ort gebliebenen Mannes stellte sich schwierig dar, da der Mann deutlich alkoholisiert war und, da es sich um eine ausländische Person handelte, kein Deutsch sprach. Der Mann zeigte sich den Beamten gegenüber sehr unkooperativ und verweigerte jede weitere Aussage. Aufgrund seiner Verletzungen brachte ein Rettungswagen den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Hier entnahmen die behandelnden Ärzte auch die angeordnete Blutprobe. Die Ermittlungen der Polizei zu diesem Unfall und zu den geflüchteten Personen dauern an. Bei den Ersthelfern im Mercedes könnte es sich um wichtige Unfallzeugen handeln. Diese Paar, aber auch weitere Zeugen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Rheine, unter der Telefonnummer 05971/938-4215, in Verbindung zu setzten.

Auto durch Brand zerstört, Garage beschädigt

Beispiel Foto

Rheine  – Aus bislang unbekannter Ursache ist am späten Sonntagabend (11.04.21) gegen 23.22 Uhr an der Straße Stickenhover in Mesum ein Pkw durch einen Brand vollständig zerstört worden. An der Garage, in der der graue VW Golf stand, entstand ein Schaden. Ein Anwohner war in der Nacht durch einen lauten Knall wach geworden und hatte den Brand in der Garage festgestellt. Anschließend alarmierte er die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer löschen, bevor es auf andere Gegenstände oder Gebäudeteile übergreifen konnte. Eine Brandstiftung kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 25.000 Euro. Die Polizei in Rheine nimmt Hinweise von Zeugen, die zur Brandzeit etwas Auffälliges beobachtet haben, entgegen unter Telefon 05971/938-4215.

B70/A30: Autobahnabfahrten Rheine-Nord ab Dienstag gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland beginnt Dienstag (6.4.) mit den Umbauarbeiten am Knotenpunkt Rheine-Nord (B70/A30). Das Abfahren von der A30 auf die Bundesstraße 70 an der AS Rheine-Nord ist dann nicht mehr möglich. Für voraussichtlich drei Wochen ist nur die Auffahrt von der B70 auf die Autobahn in Fahrtrichtung Osnabrück aus Lingen kommend möglich. Die Ein- und Ausfahrt des Venhauser Damms ist in dieser Phase auch gesperrt.
Die Umleitungsstrecke von der Autobahn führt über die Anschlussstelle Rheine, über die L593 (Hopstener Damm, Konrad-Adenauer-Ring), B481 (Salzbergener Straße) und die B70. Der Verkehr des Venhauser Damms wird über den Lingener Damm, die L593 (Konrad-Adenauer-Ring) und B481 (Salzbergener Straße) zurück auf die B70 geleitet.

Der Radverkehr wird über angrenzende Wirtschaftswege umgeleitet.

Straßen.NRW hat mit der Autobahn GmbH, den betroffenen Kommunen und Verwaltungen gemeinsam ein Konzept für einen optimalen Ablauf der gesamten Baumaßnahme entwickelt, um die Bauzeit der Umgestaltung des Knotenpunktes möglichst kurz zu halten.
 
Im Rahmen einer durch die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderung für Rheine mbH, der WVS – Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. sowie der Firma Krimphoff & Schulte Mineralöl-Service und Logistik GmbH koordinierten Wirtschaftsinitiative können zudem dank großer Unterstützung zahlreicher Unternehmen aus Rheine, Salzbergen und Spelle nebst betroffener Kommunen und Landkreise zusätzliche Kolonnen vor Ort eingesetzt werden, um im Ergebnis die Bauzeit weiter zu verkürzen.
 
Über die Veränderungen im Verkehrsablauf in den nachfolgenden Bauphasen wird Straßen.NRW informieren.
Im Herbst sollen die gesamten Arbeiten abgeschlossen sein.

Coronaschutzverodnung: Stadtbibliothek Rheine darf weiter als „Ausleihbibliothek“ genutzt werden.

Rheine. Die Stadtbibliothek darf einer begrenzten Anzahl von Menschen weiterhin den Besuch der Bibliothek gestatten. Wichtige Neuerung in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass Besucher/-innen einen tagesaktuellen und negativen Schnell- oder Selbsttest vorlegen müssen. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich und kann unter 05971 939 160 erfolgen. Termine können montags zwischen 14 und 18 Uhr, dienstags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 13 Uhr vereinbart werden.

Beim Besuch in der Bibliothek werden weiterhin größtmögliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Zum Beispiel werden Termine so gelegt, dass eine Schlangenbildung vor der Tür vermieden wird, die Bibliothek wird durchgehend gelüftet und bietet ausreichend Platz, so dass Abstand gewahrt werden kann. Mitarbeiterinnen arbeiten hinter Plexiglasscheiben und tragen einen medizinischen Mundschutz. Besucherinnen und Besucher tragen ebenfalls einen solchen Mundschutz und desinfizieren die Hände beim Betreten der Bibliothek, sie wahren den Abstand zu anderen Menschen und halten den Besuch so kurz wie möglich.

Die Rückgabe ausgeliehener Medien erfolgt am Eingang kontaktlos, hierfür muss kein Termin vereinbart werden.

Am Karsamstag bleibt die Bibliothek traditionell geschlossen.

Neuanmeldungen und Ausweisverlängerungen können telefonisch bearbeitet werden. Aktuelle Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage www.rheine-bibliothek.de der Bibliothek. Dort sind auch alle digitalen Angebote zu finden – den Zugang zum Filmpool, zu über 1.000 internationale Zeitschriften, zu Schülertrainings und Nachschlagewerken und zum Portal www.muensterload.de über das E-Medien entliehen werden können.

Polizei in Rheine zieht um kehrt damit zur Normalität zurück

Rheine  – Die gut viermonatigen Sanierungsmaßnahmen im Erdgeschoss der Polizeiwache an der Hansaallee 10 sind abgeschlossen. Die umfangreichen Bauarbeiten waren notwendig geworden, weil durch einen im Verborgenen liegenden Wasserschaden viele Büroräume nicht zu benutzen waren. Damit der Wachbetrieb weiterhin gewährleistet werden konnte, wurden im hinteren Teil des Geländes Bürocontainer aufgestellt. Nach dem Abschluss der Arbeiten wurde nun am Freitag (26.03.) der Umzug zurück in die frisch renovierten Räume durch eine Umzugsfirma bewerkstelligt. Ab sofort ist für die Bürgerinnen und Bürger die Polizei wieder über den Haupteingang im Wachgebäude, Hansaallee 10, zu erreichen.

 

Wirtschaftswege in Rheine werden erneuert

Rheine. Zum Fichtenvenn,  Zur Mühle, Linnenkampstiege, Brelager Weg, Heideweg, Schwarzer Weg, Am Heidbrink und Niemeierweg: Das sind die Namen der Wirtschaftswege, die in 2020 von den Technischen Betrieben Rheine erneuert wurden. In enger Abstimmung mit den Landwirten wurden die Verbindungswege zu den Feldern saniert und für die Traktoren wieder fahrbar gemacht. Aber nicht genug, auch Radfahrer, Wanderer und Freizeitläufer nutzen die Wirtschaftswege gerne, um Energie in der Natur zu tanken und eine Runde in der Umgebung zu drehen. Dabei haben alle Nutzer den gleichen Wunsch: Sie möchten eine möglichst ebene Fläche ohne Schlaglöcher und Wurzelwerk.

Auf dem Foto v. r.: Martin Forstmann (Leiter Planen und Bauen der TBR Rheine), Markus Bröcker (Straßenmeister der TBR Rheine) sowie Manfred Albers (Landwirt) auf einem der fertiggestellten Wirtschaftswege.

Für den Substanzerhalt ist es daher außerordentlich wichtig, diese Wirtschaftswege fortlaufend instand zu setzen, damit Rheine auch in den Außenbereichen eine gute Infrastruktur behält.

In 2020 wurden 500.000 € für den Erhalt dieser Wirtschaftswege eingesetzt. In einer ähnlichen Größenordnung werden auch in diesem Jahr Haushaltsmittel bereit gestellt. Um bei der Sanierung der alten Wege möglichst Kosten zu sparen, wird oft ein sogenannter Hocheinbau gewählt. Dabei wird die alte Decke als Auflager genutzt und die neue Decke mit einer Ausgleichsschicht aufgebracht. Nur unter Brückenbauwerken mit Durchfahrtshöhe und bei Gräben, die rechts und links des Weges verlaufen, kann diese Maßnahme nicht angewendet werden. An diesen Stellen muss dann aufwändiger saniert werden.

Eine Verbreiterung von Wirtschaftswegen findet nur in Ausnahmefällen statt, schließlich sollen keine Ausweichstrecken für Autofahrer entstehen. Insbesondere für Raser soll kein Anreiz geschaffen werden; die Sicherheit aller Nutzer steht klar im Vordergrund. „Aus Naturschutzgründen bauen wir auch die bestehenden Grünwege nicht mehr aus. Sie sind wichtige Nischen für die heimische Flora und Fauna und sollen daher geschützt werden“, erläutert Martin Forstmann, Leiter Planen und Bauen der TBR Rheine die Maßnahmen.  

Für 2021 stehen nun der Sommerweg, Zur Feldwiese, Flöddertstraße, Stukenweg und Steeneck auf dem Sanierungsplan der TBR.

 

Bewohner eines Einfamilienhauses am Emsdettener Damm in Mesum überfallen

Rheine-Mesum- Am frühen Donnerstagmorgen (25.03.) hat es in einem Einfamilienhaus am Emsdettener Damm einen Raubüberfall gegeben. Drei männliche, maskierte Täter drangen auf noch ungeklärte Weise gegen 01.55 Uhr in das Haus ein. Dort gingen sie in die Schlafzimmer der beiden Bewohner, einer 68-jährigen Frau und ihrem 39-jährigen Sohn, und brachten beide in die Küche des Hauses.

Dort bedrohten die Männer die Beiden und forderten die Herausgabe von Geld. Kurz darauf flüchteten die Täter mit einer geringen Menge Bargeld. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den drei Unbekannten verlief erfolglos. Dabei unterstützte die Feuerwehr die Polizei mit einer Drohne. Die beiden Bewohner wurden bei dem Überfall körperlich von den Tätern angegangen und verletzten sich dadurch. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht, das sie am Vormittag wieder verlassen konnten. Das Motiv für diese Tat ist für die Polizei zum jetzigen Zeitpunkt noch völlig unklar. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und es werden Zeugen gesucht. Wer in der Nacht auffällige Beobachtungen gemacht hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

 

Digitaler Rheine-Gutschein startet mit 20%-Bonus-Aktion

„Verschenke ein Stück Rheine“, unter diesem Slogan startet ab Donnerstag, 25.03.2021 das neue digitale Rheine-Gutschein-System. Doch was bedeutet das genau? Die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH hat gemeinsam mit dem Systemanbieter zmyle GmbH den Rheine-Gutschein weiterentwickelt. Damit wird den Kunden die Möglichkeit geboten, den Rheine-Gutschein einfach und zu jeder Zeit online zu erwerben und das mit wenigen Klicks auf dem neuen Gutscheinportal www.rheine-gutschein.de. Dabei kann der Online-Gutschein mit QR-Code nach dem Kauf direkt über WhatsApp, E-Mail, SMS & Co. verschickt werden. Ausdrucken des Online-Gutscheins und persönlich übergeben geht selbstverständlich ebenfalls. Der Online-Gutschein kann zudem mit einem Bild und Text durch den Käufer individuell gestaltet werden, dies ist insbesondere für das kommende Osterfest eine schöne Geschenkidee. Der Beschenkte kann nun seinen extra für ihn gestalteten Gutschein bei allen teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern in Rheine – auch in Teilbeträgen – einlösen und das ganz einfach mit dem Smartphone.
Die EWG Rheine fördert als zusätzlichen Anreiz für den Online-Gutscheinstart dank großzügiger Unterstützung der Stadtsparkasse Rheine und der Volksbank Münsterland Nord eG zur Einführung jeden Gutscheinkauf der online erfolgt mit einem 20% Bonus. Mindestens 1.000 Online-Gutscheine werden bezuschusst, bis das Budget ausgeschöpft ist. Die maximale Förderung pro Gutschein beträgt 10 EUR.
An den bekannten Verkaufsstellen kann man zudem als Alternative zum Online-Gutschein weiterhin eine mit schönen Rheine-Motiven gestaltete gedruckte Gutscheinkarte als Geschenk erwerben. Die Bonus-Aktion gilt hier allerdings nicht.
„Einer für alles. Ein Geschenkgutschein, der die ganze Stadt unterstützt, davon sind wir auch als Stadtsparkasse Rheine überzeugt. Die zahlreichen Akzeptanzstellen zeigen das vielfältige Angebot der Heimatstadt auf“, erklärt Sparkassen-Vorstand Rolf Harig und hofft auf eine große Schlagkraft der Bonus-Aktion. „Regionalität ist sicherlich ein Teil unserer genossenschaftlichen DNA. Daher ist es uns in der aktuellen Zeit ein besonderes Anliegen den regionalen Einzelhandel und die Gastronomie zu unterstützen.“, begründet Jürgen Feistmann Regionaldirektor der Volksbank Münsterland Nord eG die Unterstützung des Gemeinschaftsprojektes.
Der Handelsverein Rheine e.V. war 2005 Initiator des Stadtgutscheins. „Der Rheine-Gutschein ist nicht nur zu Ostern das perfekte Geschenk, um den Liebsten einfach mal eine Freude zu bereiten, sondern auch für jeden weiteren Anlass, denn den Geschmack kann man nicht verfehlen. Und das System ist einfach, sicher und professionell.“, zeigt sich Susanne Schmidt, 1. Vorsitzende, begeistert vom Online-Gutschein.
Auch Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister der Stadt Rheine, ist über die Digitalisierung des Rheine-Gutscheins hoch erfreut: „Die neue Flexibilität wird sicherlich gut ankommen und die Beschenkten können sich ihr ganz persönliches Erlebnis in Rheine zusammenstellen.“
„Der digitale 44 €-Gutschein bietet zudem eine sehr unkomplizierte Abwicklungsmöglichkeit, um Mitarbeitern einmalig oder auch monatlich steuer- und sozialabgabenfrei eine Gratifikation oder Alternative zur Gehaltserhöhung zukommen zu lassen.“ ergänzt EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus einen weiteren Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
EWG-Projektleiter Hendrik Welp erklärt: „Die „alten“ Rheine-Gutscheine können noch bis zum 31.12.2024 in den Geschäften eingelöst werden. Die neuen Gutscheinkarten in den Verkaufsstellen vor Ort gibt es im frischen Design wie gewohnt in den Werten 10 Euro, 15 Euro, 25 Euro und 50 Euro. Online sind die Gutscheinwerte zwischen 10 und 250 Euro frei wählbar. Der Gutschein ist drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Gutschein gekauft, gültig.“
Eine kostenlose Registrierung für Geschäfte ist weiterhin möglich. Die EWG weist daraufhin, dass die vielerorts üblichen Gebühren für die Akzeptanzstellen auf Grund der technischen Abwicklung in Höhe von 3% des Gutscheinwertes in Rheine nicht anfallen. Ziel dieser konkreten Wirtschaftsförderung i.H.v. voraussichtlich ca. 20.000 Euro ist die Bindung der regionalen Kaufkraft vor Ort und die damit verbundene Unterstützung der Einkaufsstadt Rheine.
Neugierig geworden? Weitere Informationen zu Akzeptanz- und Verkaufsstellen gibt es auf www.rheine-gutschein.de. Das EWG-Team berät gerne (05971 800660 oder info@ewg-rheine.de).

Tumultartiges Geschehen auf Kreuzung in Rheine

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster

Am Samstagabend (20.03, 22:35 Uhr) erhielt die Polizei mehrere Hinweise zu einem möglichen Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Hopstener Damm Ecke Siedlerstraße in Rheine. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort gingen Meldungen ein, dass sich bis zu 20 Personen in dem Kreuzungsbereich aufhalten sollen.

Am Einsatzort konnten noch mehrere Personen angetroffen werden, andere dürften vor dem Eintreffen der Beamten bereits geflohen sein. Erste Ermittlungen ergaben, dass es im Bereich der Kreuzung zu einer Auseinandersetzung gekommen ist, in die mehrere Fahrzeuge involviert waren. Der Hintergrund hierfür soll im familiären Umfeld beteiligter Personen liegen. Im Rahmen dieses Streits wurden drei Personen verletzt; zwei von ihnen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht und können diese voraussichtlich im Laufe des Tages wieder verlassen.

Sechs Tatverdächtige im Alter von 19 bis 25 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl

Rheine- Im Oktober hat es einen besonders schweren Fall des Diebstahls in einer Spielothek gegeben. Vier unbekannte Männer betraten am 27.10.2020 gegen

18.05 Uhr nacheinander das Ladenlokal. Dort haben dann zwei der Männer die Aufsicht abgelenkt, indem sie sich ein Spiel erklären ließen. Die beiden anderen Täter begaben sich in der Zwischenzeit zum Zigarettenautomaten und entwendeten daraus Zigaretten. Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung wird nun mit Fotos nach den vier Männern gefahndet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Rheine in Verbindung zu setzen, Telefon 05971/938-4215.

Bau der neuen Fuß- und Radwegebrücke in der Eschendorfer Aue gestartet

Rheine. Wohnen im Grünen, erschwingliche Bauflächen und moderne Wohnformen gepaart mit dem Einsatz innovativer Wärmeversorgung im Bereich der Mehrfamilienhäuser, das sind die  Schlagworte, mit denen sich die Eschendorfer Aue kurz umschreiben lässt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach Baugrundstücken groß ist. Nicht zuletzt, weil bei allen Planungen auch „der Gedanke nach einem möglichst grünen und lebenswerten Wohnumfeld im Vordergrund stand“, beschreibt Rheines zuständige Baudezernentin Milena Schauer die wichtigen Kriterien für diese urbane grüne Bebauung  des großflächigen Areals.

Nachdem im vorletzten Jahr die Vermarktung des östlichen Teils der Eschendorfer Aue abgeschlossen wurde, „laufen seit 2019 auch die Arbeiten für die Bebauung und Erschließung des westlichen Teils auf Hochtouren“, erläutert Rheines zuständiger Konversionsmanager Mark Dieckmann die zurzeit aktuellen Bautätigkeiten. In den letzten Monaten wurde der westliche Teil des Areal erschlossen. In einem weiteren Schritt soll der Grünzug fertig gestellt werden. Auf diesem sollen neben dem bereits renaturierten Wasserbereich auch großzügige Grünflachen zum Erholen und Verweilen einladen. Die neuen Fuß- und Radwege, die zurzeit angelegt werden,  verleihen dem weitläufigen Grünbereich ein parkähnliches Ambiente und sorgen für Ruhe. Autostraßen gibt es in diesem Bereich nicht. Um zudem zukünftig mit dem Rad eine gute Anbindung zum Stadtzentrum zu erhalten, wird über das renaturierte Gewässer eine Fuß- und Radwegebrücke gebaut. Dafür wurden heute die dafür notwendigen so genannten Wiederlager, also massive Unterbauten zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm, errichtet. Das Aufsetzen der eigentlichen Brücke und die weitestgehende Fertigstellung des Fuß- und Radweges ist dann für Ende April 21 geplant.

RheineGutschein – Jetzt mitmachen und registrieren!

Rheine- Die Weiterentwicklung und Digitalisierung des RheineGutscheins geht mit großen Schritten voran. „Im Nachgang zu den Informationsveranstaltungen für Unternehmen möchten wir alle Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen im Stadtgebiet Rheine aber auch Kultureinrichtungen und Vereine dazu aufrufen, sich als Akzeptanzstelle des RheineGutscheins im neuen Gutscheinportal zu registrieren.“, appelliert Hendrik Welp, Projektleiter bei der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, an alle Interessierten. Die kostenlose Registrierung unter www.rheine-gutschein.de sollte möglichst bis zum 18. März 2021 erfolgen, da das neue Gutscheinsystem passend zu Ostern freigeschaltet wird.

Gemeinsam mit der zmyle GmbH wird das gesamte RheineGutschein-System digitalisiert. Mit inzwischen hunderten Städten, mehreren tausend Händlern und hunderttausenden von Transaktionen beweist das System Stabilität und intuitive Handhabung. Sämtliche Vorgänge, wie die kostenlose Online-Registrierung im Gutschein-Netzwerk, die Kassenabrechnung oder die Verwaltung der Gutscheine, sind in einfachen Schritten schnell erlernt und durchgeführt. Dies ermöglicht eine einfache, zeitsparende Handhabung für teilnehmende Einzelhändler und Gastronomen. Außerdem erhält jedes registrierte Geschäft ein eigenes Online-Profil auf der Gutschein-Webseite, in das Informationen, Kontaktdaten, Logos und Links zu weiterführenden Seiten, wie z.B. Social-Media-Kanäle, hinterlegt werden können.

Zudem wird eine Händler-App angeboten, die das Verwalten der Gutscheine vereinfacht. Über diese App können Gutscheine dann schnell und unkompliziert aktiviert oder entwertet werden. Sollte es mal zu Unstimmigkeiten bei einer Gutschein-Bezahlung kommen, können über die App auch die Gutschein-Details eingesehen werden. Neben dieser Funktion gibt es auch die Möglichkeit Gutscheine über den Browser, via PC oder Tablet, zu aktivieren oder zu entwerten. Für Interessierte bietet zymle zudem eine Schnittstelle für Kassensysteme an.

„Da wir als EWG Rheine vor allem unsere lokale Wirtschaft fördern und unterstützen möchten und es durch die andauernde pandemiebedingte Situation für viele eine kritische Zeit ist, wird das neue System komplett kostenfrei für die Akzeptanzstellen angeboten. Es fallen also keine Provisionsgebühren oder monatliche Kosten für die Geschäfte an,“ informiert EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus.

Die Vorteile des neuen Gutscheinsystems für Käufer und Beschenkte wird die EWG der Öffentlichkeit rechtzeitig zu Ostern präsentieren. So viel sei aber schon verraten. Zukünftig wird es neben den Gutscheinkarten in den Verkaufsstellen vor Ort auch Online-Gutscheine geben, die direkt per Smartphone verschickt oder als PDF-Ausdruck persönlich übergeben werden können. Die EWG freut sich auf zahlreiche Akzeptanzstellen, die damit gemeinschaftlich ein sichtbares Zeichen für die Attraktivität der Einkaufsstadt Rheine setzen. Bei Fragen zur Registrierung unter www.rheine-gutschein.de steht das EWG-Team (05971 800660 oder info@ewg-rheine.de) gerne zur Verfügung.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Online-Talkrunde zur Umgestaltung der Damloup-Kaserne

Rheine. Im Zuge der Corona-Pandemie geht auch die Stadtplanung Rheine ganz neue Wege. Am 09.03.2021, ab 18:00 Uhr lädt sie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Online-Talkrunde zur Entwicklung der Damloup-Kaserne ein.

Am südlichen Rand der Stadt Rheine entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne ein urbanes Wohngebiet, das dem steigenden Bedarf nach unterschiedlichen Wohnformen Rechnung trägt und für den Stadtteil Dorenkamp eine große Chance zur Weiterentwicklung darstellt. Eine der zentralen Fragen des Abends wird sein: Wie wird ein Quartier der Zukunft gestaltet? Ein städtebaulicher Entwurf dieser Größenordnung ist für die Entwicklung des gesamten Quartiers sehr prägend. Themen wie Energie, Mobilität und Entwässerung sollen dabei ebenso berücksichtigt werden, wie die Fragen nach einer klimagerechten und nachhaltigen Energieversorgung und welche Herausforderung eine Mobilitätswende mit sich bringt. .

Nun möchten wir auch Ihre Ideen mit einfließen lassen und hoffen auf eine rege Beteiligung. Die bisher eingereichten Anregungen, die seit dem Beginn der Bürgerbeteiligung im Januar 2021 online oder per Mail oder Telefon eingegangen sind, sollen an diesem Abend während der Online-Talkrunde ebenfalls diskutiert werden.

Neugierig geworden? Dann schalten Sie sich am 09.03.2021 ab 18:00 Uhr über www.rheine.de/damloup dazu und machen Sie mit. Unter anderem werden Melina Schauer, Baudezernentin der Stadt Rheine, Dr. Jochen Vennekötter, Leiter der Technischen Betriebe Rheine sowie weitere städtische Vertreter und Fachbüros die Planungen verdeutlichen und sich mit Ihren Eingaben auseinandersetzen. Umfangreiche Informationen zum städtebaulichen Entwurf, den Ausarbeitungen wie auch Pläne und Gutachten der Fachbüros finden Sie ebenfalls auf www.rheine.de/damloup.

Wer noch im Vorfeld der Online-Talkrunde Anregungen oder Fragen hat, kann sich an die Stadt Rheine, Herrn Kai Hobbold unter der Telefonnummer 05971-939-531 oder per Mail unter kai.hobbold@rheine.de wenden. Wir freuen uns auf Ihre (digitale) Beteiligung, eine vorherige Anmeldung zur Online-Talkrunde ist nicht notwendig.