Kremer-Haus geht neue Wege – Weihnachtsfeier auf CD

Rheine. Die Corona-Pandemie macht auch vor der traditionellen Weihnachtsfeier im Kremer-Haus nicht halt. Dennoch hat Markus Besta, Leiter des Kremer-Hauses, nach Möglichkeiten gesucht, um den derzeitigen  Bewohnern der Einrichtung einen Corona konformen und kreativen Weihnachtstag zu gestalten.

Zusammen mit Wilf Kisow, der seit vielen Jahren die große Weihnachtsfeier in der städtischen Einrichtung musikalisch und literarisch bereichert, wurde denn auch eine Idee in die Tat umgesetzt. Der Künstler Kisow setzte sich an sein heimisches Mischpult und kreierte eine Christmas-CD, auf der ein von ihm eingespieltes Potpourri an Mundharmonikastücken sowie Texten und Gedichten zu hören sind. Sie waren eigentlich für das Liveprogramm der Kremer-Haus-Feier gedacht. „Zwar ist es kein Ersatz für unsere Weihnachtsfeier im Kremer-Haus“, so Besta, „aber wir möchten diese CD unseren Bewohnern zur Verfügung stellen. Denn auch wenn wir uns dieses Jahr nicht sehen und treffen können, dann wollen wir uns wenigstens hören.“

Foto: Markus Besta (Leiter Kremer-Haus, Bild links) und Wilf Kisow (rechts im Bild) mit der für dieses Jahr eigens kreierten Weihnachts-CD mit Texten und Musikstücken für die Bewohner*innen der Einrichtung

Stadt Rheine erhält Brennstoffzellenfahrzeug

Rheine. Wie werden wir zukünftig mobil und umweltfreundlich unterwegs sein? Diese Frage treibt auch die Stadt Rheine seit längerem um. Mit den Zielsetzungen zum kommunalen Klimaschutz ist auch ein Umdenken im Mobilitätsverhalten gefordert. Mit Bundesförderungen zum Masterplan 100% Klimaschutz hat die Stadt Rheine bereits 2016 einen Teil ihrer kommunalen Flotte auf Elektrofahrzeuge umgerüstet. Innerhalb der Kreisgrenzen sind diese Fahrzeuge gern genutzt. Bei längeren Strecken ist oftmals eine Planung hinsichtlich der Lademöglichkeiten notwendig. Wie können also auch längere Strecken umweltfreundlich zurückgelegt werden, wenn nicht der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) genutzt werden kann?

Eine Lösung sind Fahrzeuge mit Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis. Dieses haben auch Bundes- und Landesregierung erkannt und fördern seit 2020 Kommunen, die diese Zukunftstechnologie nutzen möchten. Die Stadt Rheine ist hierzu eine Kooperation mit den Städten Horstmar und Lengerich, der Gemeinde Westerkappeln und dem Kreis Steinfurt eingegangen. Unter dem Titel „Brennstoffzellen-Fahrzeuge mobilisieren den Kreis Steinfurt“ wurde die Anschaffung von insgesamt 5 Fahrzeugen im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beantragt. Das Land NRW gibt über das Landesprogramm progres.nrw – Emissionsarme Mobilität weitere Zuschüsse. Durch diese Programme wird eine Förderquote von rund 72% der Anschaffungskosten von 80.000 € je Fahrzeug  erzielt.

Guido Wermers, Klimaschutzmanager der Stadt Rheine, konnte nun stellvertretend für die Verwaltung das Fahrzeug beim Autohaus Simon in Empfang nehmen. „Ich freue mich darüber, dass das Fahrzeug passend zu Weihnachten ausgeliefert werden konnte. Als Stadt wollen wir alternative Lösungen aufzeigen und unterstützen daher die Wasserstoffregion Steinfurt.“, so Wermers. Der Wagen, ein Hyundai Nexo, wird zukünftig von Bürgermeister Dr. Lüttmann gefahren. Mit über 500 km Reichweite je Tankfüllung können so auch Termine außerhalb der Kreisgrenzen problemlos und umweltfreundlich zurückgelegt werden.

„Den Wasserstoff für das Fahrzeug gibt es aktuell leider noch nicht in Rheine, aber das wird sich 2021 ändern!“, so Guido Wermers weiter. Noch im Jahr 2021 wird auf dem Gelände der Fa. Krimphoff und Schulte eine Wasserstofftankstelle entstehen, bestätigt Rüdiger Schuma von Fa. Krimphoff und Schulte. Der Wasserstoff soll durch einen Elektrolyseur der Firma HYDRO-GENIUS umweltfreundlich vor Ort produziert werden.

Projektiert wird das Vorhaben von der Firma Ben-Tec aus Rheine, welche sich seit 2017 in Rheine mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff beschäftigt. Sebastian Niehoff von der BEN-Tec freut sich auch bereits darauf sein eigenes Brennstoffzellenfahrzeug vor Ort betanken zu können.  

Sachbeschädigung am Café Einstein in Rheine

Rheine- Ein unbekannter Täter hat am Sonntag (20.12.), gegen 22.10 Uhr, mit einer Eisenstange mehrere Scheiben im Frontbereich des Café Einstein beschädigt. Der Täter wurde bei der Tatausführung von einer innen vorhandenen Kamera gefilmt. Nach Auswertung dieser Filmaufnahmen liegt eine erste Beschreibung vor. Demnach könnte es sich bei dem Täter um einen jungen Mann handeln, der etwa 165 cm bis 175 cm groß ist. Insgesamt hatte er eine schmächtige Statur. Bekleidet war er mit einer Jacke, die im Bauchbereich blau, darüber weiß und an der Kapuze und an den Schultern rot gefärbt war. Dazu trug er dunkle Jogginghose. Sein Gesicht hatte er mit einem grünen Einwegmundschutz verdeckt. Zudem hatte er die Kapuze über den Kopf gezogen. Als zwei zufällig vorbeikommende Zeugen auf das Geschehen aufmerksam wurden, flüchtete der Unbekannte. Offensichtlich ging es dem Täter darum, die Scheiben zu zerstören und nicht darum, in das Gebäude zu gelangen. Die Eisenstange hatte er von einer nahegelegenen Baustelle entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/ 938 – 4215.

Corona-Pandemie: Böllerverbot an Silvester in Teilen des Rheiner Stadtgebietes

Rheine. In Zusammenhang mit den weiterhin hohen Fallzahlen an Corona-Infizierten ergreift die Stadt Rheine weitere Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung. Die Maßnahmen wurden am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in einer Allgemeinverfügung veröffentlicht.

Von Donnerstag, 31. Dezember 2020, bis Freitag, 1. Januar 2021, wird das Mitführen und die Verwendung von Feuerwerkskörpern auf dem Marktplatz Innenstadt/ Klosterstraße, dem  Elisabethplatz/ Windthorststraße, auf dem Emstorplatz/ Osnabrücker Straße, an der Hünenborg, auf dem Thieberg sowie auf dem Spielplatz Hasenhöhle an der Moorstraße untersagt. Auch wenn der Waldhügel in der Allgemeinverfügung nicht ausdrücklich genannt wird, ist dort das Zünden von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik verboten, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.

Das Ordnungsamt der Stadt Rheine wird das Verbot in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Polizei kontrollieren und dafür verstärkt im Stadtgebiet unterwegs sein. Verstöße werden konsequent geahndet, mitgeführtes Feuerwerk wird sichergestellt.

Zudem weist die Stadt Rheine noch einmal darauf hin, dass im Zuge der Corona-Pandemie das Rathaus weitestgehend geschlossen ist und nur nach Terminvereinbarung Besuche in Ausnahmefällen möglich sind. Seid dem 16.12.2020 ist damit auch der Besuch im Bürgerbüro bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel. 939-348) möglich. In der Zeit vom 28.12.- 30.12.2020 bleibt das Bürgerbüro geschlossen. Im äußersten Notfall erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 939-348.

Die Außenstelle Mesum ist seid dem 17.12. – 30.12.2020 geschlossen. Für die Zeit vom 04.01.2021 bis zunächst zum 13.01.2021 vereinbaren Sie bitte einen Termin im Bürgerbüro Rheine unter der Telefonnummer 939-348.

Kettelerufer-Bereich ab Montag frei

Rheine. Die Arbeiten am Kettelerufer schreiten weiter mit großen Schritten voran. Bis auf einige Lampen, die noch montiert werden müssen sowie eine fehlende Schachtabdeckung, sind die baulichen Arbeiten seitens der Stadt Rheine nunmehr nahezu abgeschlossen. Auch die neue Hochwasserschutzmauer, ein innovatives neues System, welches im Boden eingelassen ist und bei Bedarf mit wenigen Handgriffen schnell und einfach aufgebaut werden kann, ist fertig. Grund genug, einen ersten Teil des Kettelerufers daher auch frühzeitig für Fußgänger und Radfahrer freizugeben. Ab Montag, 21.12.2020 kann der hintere Bereich von der Hohen Lucht über die Bastion dann genutzt werden. Und auch der neue Boulderbereich unter der Ludgerusbrücke steht den Kletterfreudigen nun zur Verfügung. Aufgrund der Arbeiten an der neuen Emsterrasse bleibt der vordere Teil des Kettelerufers zwischen Emsstraße und Emsgalerie jedoch weiterhin gesperrt.

Am Freitag begutachteten Martin Forstmann, Fachbereichsleiter Planung und Bau, sowie Dirk Timmermann, zuständiger Bauleiter, die Baustelle. Beide sind von der Arbeit aber auch der Schnelligkeit des ausführenden Unternehmens begeistert. Anders als geplant, konnte die Maßnahme bereits in diesem Jahr nahezu abgeschlossen werden und nicht wie anfänglich geplant erst im Mai.

Gemeinsam Weihnachten für alle Weihnachtstüten für Bedürftige werden verteilt

Rheine. Ein Zusammenschluss der Kontakt- und Beratungsstellen in Rheine ermöglicht auch in diesem Jahr eine besondere Aufmerksamkeit für bedürftige Menschen in Rheine. Die Drogenberatung „Aktion Selbsthilfe e.V.“, das „Kremer-Haus“ und die Wohnungsloseneinrichtung „Treff 100“ der Stadt Rheine sowie die „Suppenküche“ und die „Bahnhofsmission“ des Caritasverbandes Rheine haben Weihnachtstüten gepackt, um Menschen, die von einer Wohnungsproblematik und Suchtproblematik betroffen sind, eine festliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Der öffentliche Spendenaufruf hat eine überwältigende Welle von Hilfsbereitschaft ausgelöst. Insgesamt sind über 13.000 € gespendet worden. Wegen der Coronapandemie und zudem aufgrund des neuerlichen Lockdowns können in diesem Jahr in den Einrichtungen keine Weihnachtsfeiern durchgeführt werden. Die Weihnachtsfeiern waren in der Vergangenheit immer gut besucht, da sie ein Stück familiärer Weihnachtsatmosphäre vermitteln konnten, die bei vielen Menschen sonst nicht mehr gegeben ist. Umso größer ist die Freude bei den Kooperationspartnern, dass die erstmals in diesem Jahr initiierte Spendenaktion ein so großer Erfolg war.

Über 180 Menschen aus Rheine haben für die Aktion „Weihnachtstüte für Bedürftige“ gespendet, so dass 260 Geschenktüten gepackt und mit vielen nützlichen Dingen für den Alltag bestückt werden konnten. Die Ausgabe der Weihnachtspakete organisieren die Einrichtungen ab dem 21.12. für die regelmäßigen Besucherinnen und Besucher „coronakonform“.

„Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Spende ein Zeichen für Menschlichkeit und Wertschätzung für diejenigen gesetzt haben, die meist eher am Rande unserer Gesellschaft stehen. Mit dieser Aktion nehmen wir die Menschen in unsere Mitte“, findet auch Bürgermeister Peter Lüttmann anerkennende Worte des Dankes für die hohe Spendenbereitschaft. Diesem Dank schließen sich die Kooperationspartner uneingeschränkt an.

Foto (privat) v.l.: Joachim Jüngst (Drogenberatung), Jörg Jäger (Stadt Rheine; Treff 100+Kremer-Haus), Bernard Garling (Drogenberatung) und Elke Zeitner (Caritas Rheine) für Bahnhofsmission und Suppenküche.

Wirtschaftswege in Rheine für rund 580.000 € saniert

Rheine. Zum Jahresende konnten in Rheine für rund 580.000 € Wirtschaftswege saniert werden. Auswahlkriterien waren neben dem Zustand auch die Verkehrsbedeutung im Wirtschaftswegenetz, das eine Gesamtlänge von 340 km umfasst.

Doch nicht nur die landwirtschaftlichen Fahrzeuge profitieren von den neuen Fahrbahndecken, sondern auch die Radfahrer, da häufig die Wirtschaftswege Bestandteil des Radverkehrsnetzes sind. Als Sanierungsverfahren wird, in Abhängigkeit der Beschaffenheit und der Tragfähigkeit der bestehenden Befestigung, der Hocheinbau oder der Tiefeinbau gewählt. Während beim Hocheinbau auf der bestehenden Befestigung asphaltiert wird, sind im Tiefeinbau auch tieferliegende Schichten zu erneuern. Überwiegend wird jedoch die vorhandene Substanz erhalten und im Hocheinbau die Dauerhaftigkeit und die Tragfähigkeit der Wege verbessert. Bei der Auswahl der zu sanierenden Wege wurden auch die landwirtschaftlichen  Ortsverbände eingebunden. Auf einer Länge von etwa 8,5 km wurden die Wirtschaftswege Schwarzer Weg, Zum Fichtenvenn, Am Heidbrink, Niemeierweg, Brelager Weg, Zur Mühle und die Linnenkampstiege saniert.

 

Illegales Rennen auf der Salzbergenerstraße in Rheine

Rheine – Im Kreis Steinfurt gibt es eine sogenannte Tuningszene, die sich dadurch auszeichnet, dass von Haus aus schon sportliche Kraftfahrzeuge durch die
Eigentümer noch einmal aufbereitet werden. So hat dann der Golf GTI, der schon ab Werk über genügend PS verfügt, nochmals eine gehörige Portion Kraft dazu bekommen oder der BMW ein noch tieferes Fahrwerk und einen noch sportlicheren
lauteren Auspuffklang. Damit man für seine Arbeit am Fahrzeug auch die nötige
Anerkennung in der Szene erfährt, trifft man sich an den verschiedensten
Örtlichkeiten im Kreis und präsentiert untereinander die Fahrzeuge. Den
besonderen Kick bringt es dann offensichtlich, sich mit diesen Fahrzeugen im
öffentlichen Verkehrsraum zu bewegen und mal an der roten Ampel die Muskeln
spielen zu lassen. Neben der Tuningszene gibt es noch eine kleinere Raserszene,
die sich durch illegale Rennen im öffentlichen Verkehrsraum den besonderen Kick
verschafft. Illegale Straßenrennen erfüllen einen schwerwiegenden
Straftatbestand und ziehen empfindliche Geldbußen oder eine Freiheitsstrafe nach
sich. Es gibt genügend Beispiele, siehe Berlin, wo sich die Fahrer maßlos
überschätzt und schwerste Verkehrsunfälle provoziert haben. Viele
Verkehrsteilnehmer sind dabei schwer verletzt oder sogar getötet worden. Die
Rechtsprechung kennt in derartigen Fällen keine Gnade. Nicht selten werden
Urteile wegen Mordes oder Mordversuch ausgesprochen. Der Polizei im Kreis
Steinfurt sind diese unterschiedlichen Gruppen bekannt. In verschiedenen Orten
wurden in der Vergangenheit sportlich aufbereitete Karossen angehalten und
kontrolliert. In einigen Fällen stellten die Polizisten die Fahrzeuge sicher und
führten sie dem TÜV vor, um das Ausmaß der Veränderungen für das anstehende
Strafverfahren dokumentiert zu bekommen. Die Eigentümer der Sportwagen mussten
danach oft tief in die Tasche greifen, um vom TÜV wieder die Freigabe ihres
Fahrzeugs zum Straßenverkehr zu bekommen. Rechnungen von 1.000 Euro und mehr
waren zu begleichen, denn die Fahrzeuge wurden erst dann wieder freigegeben,
wenn sie in den Originalzustand versetzt worden waren. In den Fällen, wo es
Anhaltspunkte auf ein illegales Straßenrennen gab, wurden sofort von den
einschreitenden Polizeibeamten das Fahrzeug, der Führerschein und auch das
Mobiltelefon beschlagnahmt. Am Freitagabend (11.12.) waren Polizisten in Rheine
unterwegs, um die Tuning- und Raserszene zu beobachten. Die Beamten hatten
Erkenntnisse darüber, dass 25 bis 30 Fahrzeuge im Stadtgebiet in bekannter
Manier unterwegs waren. Gegen 23.00 Uhr bemerkten Einsatzkräfte auf der
Salzbergener Straße zwei Pkw, die mit überhöhter Geschwindigkeit andere
Fahrzeuge überholten. An der nächsten roten Ampel standen beide Fahrzeuge vorne
nebeneinander. Offensichtlich wollten sich diese Kontrahenten ein Rennen
liefern. Mehrfaches Aufheulen der Motoren deutete auf den bevorstehenden Start
hin. Bei Grünlicht starteten beide mit durchdrehenden Reifen, um dann mit hoher
Geschwindigkeit bis zur nächsten roten Ampel zu fahren. Bei Grünlicht
wiederholte sich dann das Procedere. Die Beamten verfolgten die beiden Pkw,
einen BMW 335i und einen Mercedes Benz E 500. Mithilfe von uniformierten Kräften
wurden die beide Fahrzeuge angehalten und eingehend kontrolliert. Die
Führerscheine wurden in amtliche Obhut genommen und insgesamt fünf Mobiltelefone
sichergestellt. Die beiden Pkw durften fortan nicht mehr bewegt werden und
wurden an Ort und Stelle ebenfalls beschlagnahmt. Ein weiteres Fahrzeug, ein
frisierter VW Polo, wurde in der Nacht gegen 03.20 Uhr im Stadtgebiet von Rheine
von den Polizeibeamten angehalten und kontrolliert. Der Fahrer des Polos hatte
versucht, vor einer Kontrolle zu flüchten und war mit sehr hoher Geschwindigkeit
und ohne Beleuchtung durch eine 30er Zone davon gefahren. Dieses Fahrzeug
gehörte ebenfalls eindeutig zur Tuning- und Raserszene und war zuvor schon im
Stadtgebiet fahrender Weise aufgefallen. Die Polizisten beschlagnahmten auch
dieses Fahrzeug. Dazu nahmen die Beamten dem Fahrer den Führerschein und zwei
Mobiltelefone ab. Die Polizei im Kreis Steinfurt behält die Szene im Fokus. Die
uniformierten und zivilen Beamten sind fortwährend in allen Städten und
Gemeinden unterwegs, um rigoros ein Schaulaufen und illegale Rennen zu
unterbinden. Das konsequente Durchsetzen von strafprozessualen Maßnahmen
versetzt der Szene immer wieder einen empfindlichen Stachel. Dies wird aber in
der letzten Konsequenz dazu führen, den öffentlichen Verkehrsraum wieder
sicherer zu gestalten und die Gefahren für die Verkehrsteilnehmer auf ein
Mindestmaß zu reduzieren.

Die winter:city Rheine wächst Unzählige einzelne Lichter lassen die Straßen in der Rheiner Innenstadt erleuchten

Sie ist endlich vollständig, die winter:city 2020. In den letzten Wochen wurde fleißig dekoriert und geschmückt und nun hängt auch die letzte Lichterkette und der letzte Tannenbaum steht. Auf dem Marktplatz sowie dem Humboldtplatz stehen zwei große, beleuchtete Weihnachtsbäume. Kleinere, mit Lichterketten und Schleifen geschmückte Nordmanntannen befinden sich in der Fußgängerzone in großen Pflanzkörben. Diese beleuchteten Elemente laden gemeinsam mit den bereits installierten XXL-Zuckerstangen und dem Schlitten sowie der langen Lichterkette am Timmermanufer zu einem entspannten abendlichen Spaziergang in vorweihnachtlicher Atmosphäre ein. Außerdem können sich die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt auf einer der fünf neuen, rustikalen Bänke während des Shoppings ausruhen.

Seit wenigen Tagen hängen zudem drei unterschiedliche Lichtelemente als Ansichtsexemplare in der Marktstraße. Die drei verschiedenen Sterne sind direkt an den neuen Laternen befestigt. Perspektivisch werden TBR, RTV und EWG gemeinsam eine neue Winterbeleuchtung für die Fußgängerzone entwickeln. „Im Rahmen der winter:city möchten wir in diesem Jahr einen ersten Testlauf wagen und schauen, welcher Stern in Bezug auf Preis und Aussehen am besten abschneidet.“ berichtet Hendrik Welp von der EWG.

Auch die Händler haben sich mit der Dekoration von Hausfassaden und Schaufenstern mächtig ins Zeug gelegt. Die 16 teilnehmenden Geschäfte des Schaufensterwettbewerbs können noch bis zum 17.12. bestaunt und bewertet werden. Abstimmungskarten liegen in den teilnehmenden Geschäften aus und können die vorgesehenen Losboxen im Rathaus Zentrum, in der Emsgalerie und vor dem Modehaus Böckmann (hier: ISG Weihnachtsbriefkasten) geworfen werden.

Raubüberfall auf Burger King in Rheine

Rheine- Unbekannte Täter haben am späten Sonntagabend (29.11.2020) gegen 23.44 Uhr eine Burger King-Filiale an der Neuenkirchener Straße überfallen und zwei Mitarbeiter bedroht. Die Täter betraten die Filiale Zeugenaussagen zufolge durch einen Hintereingang – einer von ihnen trug eine Schusswaffe mit sich. Sie drängten die beiden Angestellten der Fast Food-Kette von einem Aufenthaltsraum in den Küchenbereich. Dort forderten die Unbekannten die Beiden auf, sich auf den Boden zu legen. Als einer von ihnen zu den Tätern aufblickte, bekam er einen Fußtritt gegen den Kopf. Der andere Angestellte wurde mit einem Wischer gegen den Kopf geschlagen. Die Täter erkundigten sich nach einer dritten Angestellten. Diese hatte jedoch bereits aus der Filiale fliehen können und von einem sicheren Ort die Polizei verständigt. Bevor die Beamten am Einsatzort eintrafen, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Entwendet wurde ersten Erkenntnissen zufolge nichts. Folgende Täterbeschreibung liegt vor: Einer der beiden war etwa 25 Jahre alt und circa 1,85 Meter groß. Er trug eine Skimaske und einen schwarzen Kapuzenpullover. Er sprach Deutsch mit einem ausländischen Akzent. Zu dem zweiten Unbekannten gibt es keine näheren Angaben. Laut den Zeugen trug der Zweite die Schusswaffe mit sich. Die Polizei in Rheine sucht Zeugen, die zur Tatzeit etwas Auffälliges beobachtet haben oder Täterhinweise geben können. Sie ist unter Telefon 05971/938-4215 zu erreichen

Shoppen bis 21 Uhr – Black Night in der winter:city Rheine

Rheine – Auch in diesem Jahr füllen besondere Aktionen und Angebotsschilder in den Schaufenstern wieder die Rheiner Innenstadt mit Farbe. Die „Black Night – Einkaufen bis 21 Uhr“ ermöglicht ein entspanntes und dennoch sicheres Shoppingerlebnis in der winter:city Rheine – mit Beachtung der AHA-Regel.

Am Freitag, 27. November 2020 ist es wieder soweit. „Black Friday“ wird in den Vereinigten Staaten der Freitag nach Thanksgiving genannt. Da Thanksgiving immer auf den 4. Donnerstag im November fällt, gilt der drauffolgende Freitag als Start in ein traditionelles Familienfest und als Beginn der Weihnachtseinkaufsaison. Dieser Sonderverkaufstag hat sich mittlerweile auch in Deutschland etabliert und versüßt die Kunden mit tollen Angeboten zur Vorweihnachtszeit.

An diesem Freitag kann in den Rheiner Geschäften entspannt und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen eingekauft werden – ob Weihnachtsgeschenke, ein neues Outfit oder endlich das neue Smartphone. Die „Black Night“ bietet nun die Möglichkeit, einen kompletten Abend bis 21 Uhr zu shoppen und zu bummeln. Damit werden auch die Einkaufsströme in der Fußgängerzone und in den Geschäften in Corona-Zeiten entzerrt. Die zahlreichen Rabatt-Aktionen lassen die Vorfreude auf die Weihnachtszeit steigen und die winter:city trägt zu einer besonderen Aufenthaltsqualität bei.

Ein besonderes Highlight ist zudem das Stadtwerke-Winterspecial: In den ersten beiden Stunden kann kostenfrei in allen teilnehmenden Parkhäusern geparkt werden. Alle Infos unter www.stadtwerke-rheine.de/winteraktion.

„Mit den verlängerten Öffnungszeiten wollen wir in Rheine ein Zeichen setzen, dass Einkaufen vor Ort sehr gut möglich ist – trotz aller Corona-Einschränkungen“, erklärt Susanne Schmidt, 1. Vorsitzende des Handelsvereins Rheine und bedankt sich bei der Volksbank Münsterland Nord eG, die das Shoppingerlebnis und damit den lokalen Handel wieder unterstützt.

Gedenktag: Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen

Rheine. Wie in jedem Jahr wird anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.November die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen – Frei leben ohne Gewalt“ vor dem Rathaus in Rheine gehisst. Die Fahnenaktion ist durch die Initiative von terre des femmes 
mittlerweile zu einem bundesweiten Bündnis geworden, an dem sich die  Frauenbeauftragten, der DGB, die Ministerien sowie verschiedene 
Frauennetzwerke beteiligen. Mit der Fahne setzt auch die Stadt Rheine ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.

Für die Gleichstellungsbauftragte Monika Hoelzel ist der Aufruf „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“ nicht nur am Internationalen Gedenktag aktuell. Die Gewalt im sozialen Nahraum – besser bekannt als „Häusliche Gewalt“ – kreisweit zu einem öffentlichen Anliegen zu machen, begleitet ihre Arbeit über das ganze Jahr. „Es ist mir wichtig, die Thematik in die Öffentlichkeit zu rücken. In Deutschland ist oder war schon jede dritte Frau Opfer von häuslicher Gewalt. Das ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs“, so Monika Hoelzel. Viele 
Fälle würden gar nicht bekannt. Frauen und Mädchen, die Gewalt erleben, brauchen öffentliche Hilfe und Unterstützung.

Nähere Informationen: Bereits seit 1981 finden am 25. November Veranstaltungen gegen Gewalt  an Frauen und Mädchen statt. Im Jahr 1999 legte die  UNO-Vollversammlung auch offiziell den 25. November als Aktionstag  fest. Hintergrund der Initiierung war die Verschleppung und Ermordung dreier Frauen durch Soldaten in der Dominikanischen Republik.

Das Freunde.Paket und Rheine bringt‘s für Rheine Begeisterte

Rheine- Alles ist in diesem Jahr anders und doch entstehen viele neue Projekte und Ansätze, die es in dieser Form sonst nicht gegeben hätte. So hat die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH nun im Rahmen der winter:city das Freunde.Paket entwickelt.


Das ist die Alternative zum RheineGutschein. „Dieser stärkt zwar auch den Handel, liquide Mittel können jedoch erst nach Einreichung bei der EWG an den Händler oder den gastronomischen Betrieb ausgezahlt werden“, beschreibt die EWG das Problem. „Erfahrungsgemäß kann der Zeitraum zwischen Kauf und Einlösung auch schon mal mehrere Monate betragen“.
Mit dem Freunde.Paket möchte die EWG diese Aufgabe jetzt aktiv anpacken. Denn das Freunde.Paket kann bei 27 inhabergeführten Händlern oder gastronomischen Betrieben direkt für 15 €, 25 € oder 40 € erworben werden. Dabei entscheidet der Kunde selber, ob es sich beim dem Freunde.Paket um ein Überraschungsgeschenk handelt oder ob der Besteller konkrete Wünsche äußert. Damit das Freunde.Paket auch direkt als solches erkannt wird, erhält es von den Händlern und Gastronomen eine einheitliche Verpackung. Der persönliche Gruß des Geschäftes oder Restaurants machen das Freunde.Paket zu etwas ganz persönlichem und den Verschenker damit zum Glücklichmacher, so wirbt die EWG auf der Seite rheine-bringts.de für den neuen Ansatz.
Die Seite rheine-bringts.de wurde nach dem ersten Start im März jetzt mit großartiger Unterstützung von cows online in kürzester Zeit komplett überarbeitet und mit dem Design der winter:city auch optisch aufgepeppt. Zudem findet der User verschiedene Funktionalitäten, die es ihm z.B. einfacher machen, Öffnungs- oder Lieferzeiten der gastronomischen Betriebe direkt auf den ersten Blick zu erkennen. So befinden sich auf der Seite jetzt vier Kategorien „Für Besteller“, „Für Hungrige“, „Für Neugierige“ und für „Glücklichmacher“.
„Insgesamt ein kleines Portal, das Rheine Begeisterte, Kauflustige oder Hungrige auf eine sympathische und überzeugende Weise schnelle Lösungen und Antworten bietet“, beschreiben die Macher der EWG den Inhalt von Rheine bringt‘s. Die Händler freut es auch. So beschreibt Ute Fischer, Rohlmann Lieblingsstücke, das Freunde.Paket mit der neu gestalteten Rheine bringt‘s Seite, „als absolut gelungenes Projekt, indem der Kunde super informiert wird und mit dem Freunde.Paket seine Solidarität zum hiesigen Handel und der Gastronomie zum Ausdruck bringen kann. Für uns ist es sehr wichtig, dass wir mit solchen Ansätzen die Bindung zu unserem Kunden „am Leben“ erhalten“.
Weitere Informationen finden Sie auf www.rheine-bringts.de.

PKW ausgebrannt Polizei geht von Brandstiftung aus

Rheine – Die Polizei ist am frühen Freitagmorgen (20.11.2020) gegen 03.15 Uhr zu einem Pkw-Brand an der Surenburgstraße gerufen worden. Als die Beamten vor Ort eintrafen, stand der Motorraum eines Opels in Vollbrand. Ein Anwohner
war kurze Zeit zuvor durch ein ungewöhnliches Geräusch wach geworden. Als er durch ein Fenster auf die Straße schaute, entdeckte er den brennenden Opel. Die
hinzugerufene Feuerwehr konnte die Flammen zügig löschen. Dennoch wurde das Auto vollständig zerstört. Das Feuer zerstörte darüber hinaus ein Stück einer Hecke sowie einen Altkleidercontainer. Beides stand in der Nähe des Opels. Hinweise auf den oder die Täter gibt es bislang nicht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 05971/938-4215. In Rheine hat es in den vergangenen Wochen weitere Pkw-Brände gegeben. Am 09.11.2020 brannte am späten Abend an der Osnabrücker Straße ein Daimler Chrysler vollständig aus. Am 12.11.2020 stand in den frühen Morgenstunden an der Schorlemerstraße ein Peugeot in Flammen. Der Peugeot war danach unbrauchbar. Zwei weitere Autos, die in der Nähe parkten, wurden ebenfalls stark beschädigt. Ob es zwischen den Pkw-Bränden einen Zusammenhang gibt, kann die Polizei derzeit noch nicht sagen. Die Ermittlungen dauern an.

Schaufensterwettbewerb in Rheine gestartet!

Rheine- Im Rahmen der winter:city hat die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH zusammen mit teilnehmenden Einzelhändlern einen Schaufensterwettbewerb ins Leben gerufen. Die Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte werden passend zum Thema „winter:city“ kunstvoll winterlich gestaltet. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, egal ob geschmackvoll, lustig oder traditionell mit Krippe!

Im Zeitraum von Mittwoch, 18.11.2020 bis Donnerstag, 17.12.2020 können alle Besucher/innen der Rheiner Innenstadt mithilfe von Abstimmungskarten ihr schönstes Schaufenster wählen. Eine Fachjury unter der Schirmherrschaft von Dr. Peter Lüttmann sowie Karin Eksen, Geschäftsführerin vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland e.V., und einem Vertreter der IHK Nord Westfalen bekommt als Expertenteam ein besonderes Stimmrecht zugeschrieben. Gemeinsam aus beiden Entscheidungen wird voraussichtlich am 18.12.2020 das Gewinner-Schaufenster gekürt. Aber auch auf die Teilnehmer, die abgestimmt haben, warten schöne Gewinne in Form von RheineGutscheinen. Die Abstimmungskarten liegen in allen teilnehmenden Geschäften und bei allgemeinen Abgabestellen, wie z.B. der Tourist-Information von Rheine.Tourismus.Veranstaltungen e.V., aus. Diese müssen dann in die Losboxen, die im Rathaus Zentrum, in der Emsgalerie oder bei Böckmann zu finden sind, eingeworfen werden. Weitere Informationen und eine Vorstellung der teilnehmenden Geschäfte gibt es auf der Internetseite der EWG, sowie auf den Social-Media-Kanälen von RheineMarketing.

Mit dieser Aktion möchten die Einzelhändler und die EWG Rheine im Bereich des aktuell Möglichen den Innenstadtbesuchern ihre Shoppingtour oder den abendlichen Spaziergang durch die winterlich dekorierte Stadt/Fußgängerzone verschönern.

 

Versuchter Raub auf Tankstelle in Rheine

Rheine – Zwei bislang unbekannte Täter haben am frühen Montagmorgen versucht, eine Tankstelle auf der Osnabrücker Straße auszurauben. Die beiden Männer betraten gegen 01.04 Uhr das Tankstellengebäude. Einer der Täter hielt sich an der Tür auf, der zweite legte einen mitgebrachten Rucksack auf den Tresen. Auf dem Tresen steht zum Schutz der Angestellten eine Plexiglasscheibe.

Der vor dem Tresen stehende Täter forderte den älteren Angestellten auf, Geld in den Rucksack zu packen. Als der Angestellte den Forderungen nicht nachkam, drohte er mit einem spitzen Gegenstand, den er in der Hand hielt. Dabei könnte es sich um einen Schraubendreher oder ein Messer gehandelt haben. Der Angestellte weigerte sich weiterhin, Geld herauszugeben. Beide Täter wurden zunehmend aggressiver und schlugen mit dem spitzen Gegenstand vor die Plexiglasscheibe. Als der Angestellte immer noch nicht reagierte, schrien sie in an, den Rucksack wieder herauszugeben. Zögerlich kam der Tankwart den Forderungen nach. Beide Täter flüchteten ohne Beute aus der Tankstelle stadtauswärts. Ein dem Tankwart bekannter Taxifahrer, der gerade vorfuhr, verfolgte die Beiden, verlor aber auf der Dreikönigstraße den Sichtkontakt. Der Täter, der vor dem Tresen stand, war kleiner, etwa 165 cm, hatte eine schlanke Statur und trug eine olivgrüne Jacke mit aufgezogener Kapuze. Er trug eine dunkle Jogginghose mit weißen Punkten oder ähnlichen Motiven an der Seite. Er trug dunkle Handschuhe an den Händen, zudem eine dunkle Atemschutzmaske und dunkle Schuhe mit einer hellen Sohle. Der zweite Täter war etwa 190 cm groß und trug ebenfalls eine olivfarbene Jacke mit aufgezogener hellgrauer Kapuze mit hellen Kordeln. Er hatte eine dunkle Hose an, dazu dunkle Handschuhe und eine dunkle Atemmaske. Er trug helle Schuhe mit einer hellen Sohle. Beide Täter sprachen sehr schlecht Deutsch, hatten ein südländisches Aussehen und sprachen mit einem südländischen Akzent. Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise nimmt die Polizei in Rheine, Telefonnummer 05971/ 938 – 4215, entgegen.

 

Gefährliche Körperverletzung in Rheine

Rheine, Gefährliche Körperverletzung Am Sonntag (15.11.), gegen03.05 Uhr, wurde die Polizei zur Schultenstraße gerufen. Hier sollte es zu einer gefährlichen Körperverletzung mit einem Messer gekommen sein. Als die Beamten am Einsatzort eintrafen, wurden sie von einem jüngeren Mann erwartet. Der 25jährige Rheinenser hatte leichte oberflächliche Schnittverletzungen auf der rechten Wange. Der Mann gab eine grobe Beschreibung des Täters an und teilte mit, dass dieser in Richtung Innenstadt geflüchtet sei. Die Beamten fahndeten erfolglos nach dem Flüchtigen und begaben sich dann zu dem Verletzten ins Krankenhaus, um den Sachverhalt zu erfahren. Der Verletzte, der lediglich ambulant behandelt wurde, gab gegenüber den Beamten an, dass er auf der Salzbergener Straße auf Seite des Emslandstadiums stadtauswärts unterwegs gewesen sei. Ihm sei in Höhe des Stadiums eine männliche Person entgegengekommen. Der Mann habe sich vor ihm aufgebaut und ihn beleidigt. Danach habe der Unbekannte mit einem Messer in der rechten Hand seine Wange oberflächlich verletzt. Der Täter war etwa 185 cm groß und hatte eine stabile Statur. Er hatte ein osteuropäisches Aussehen und sprach mit einem osteuropäischen Akzent. Auf dem Kopf trug er eine schwarze Kappe. Die Polizei sucht Zeugen, die den Täter kennen oder sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/ 938 – 4215.

Maskenpflicht in der Rheiner Innenstadt gilt weiterhin

Rheine. Als Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung des Coronavirus hat die Stadt Rheine am 2.11.2020 eine Allgemeinverfügung zur Festlegung von Bereichen, in denen eine zusätzliche Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt, erlassen.

Diese legt fest, dass in der Fußgängerzone, im Außenbereich vor Trauzimmern bzw. Trausälen sowie auf Kfz-Stellflächen mit mehr als 10 Parkplätzen in der Zeit von 7 Uhr bis 21 Uhr zusätzlich zu den in der Coronaschutzverordnung des Landes NRW festgelegten Örtlichkeiten das Gebot zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt.

Zahlreiche Schilder machen in Rheine auf die Maskenpflicht aufmerksam, doch leider wurden solche Hinweisschilder auch schon an vielen Stellen abgerissen oder zerstört. Die Stadtverwaltung weist deshalb darauf hin, dass in den oben genannten Bereichen weiterhin eine Maskenpflicht gilt und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, die geltenden Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus zu befolgen.

Brand einer Restmülltonne droht auf eine angrenzende Garage überzugreifen

Rheine-  – Am Freitag (13.11.), gegen 18.45 Uhr, wurde die Polizei zu einem Brand auf der Straße Am Baufhof 46 gerufen. Hier war auf dem Gelände einer Firma eine Restmülltonne in Brand geraten. Das Feuer drohte über einen Lüftungsschacht auf eine angrenzende Garage überzugreifen. Die Mülltonne war bei Eintreffen der Polizei von einen Angestellten bereits gelöscht worden. Die hinzugerufene Feuerwehr hatte den beginnenden Brand in der Garage gelöscht. Hier war das Feuer über einen Lüftungsschacht auf Elektroschrott übergegriffen. Bis auf die Mülltonne ist kein nennenswerter Sachschaden entstanden. Warum die Restmülltonne in Brand geraten ist, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.

 

Unbekannte zerstechen an fünf Pkw die Reifen

Rheine- In der Zeit zwischen Samstagabend (14.11.2020), 18:30 Uhr und Sonntagmorgen, 08.00 Uhr haben Unbekannte an fünf Pkw Reifen zerstochen. Drei der Fahrzeuge waren an der Overbergstraße, zwischen der Reinhardtstraße und der Stadtbergstraße, abgestellt. Hier zerstachen die Täter jeweils den linken Vorderreifen. Zwei weitere Fahrzeuge waren in Höhe der Stadtbergstraße 112 abgestellt. Hier schlitzten die Täter jeweils den hinteren linken Reifen auf.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Einbruch in eine Bäckerei, Einbrecher konnte noch vor Ort festgenommen werden

Rheine  – Am frühen Montagmorgen (09.11.) meldete sich gegen 03.00 Uhr die Leitstelle eines Sicherheitsunternehmens bei der Polizei und teilte mit, dass sich gerade ein Einbrecher in einer Bäckerei auf der Salzbergener Straße aufhalte. Es habe einen stillen Alarm gegeben. Da es eine Videoüberwachungsanlage im Gebäude gebe, könne man den Täter bei der Tatausführung beobachten. Der Täter lief mit einer in den Händen gehaltenen Waffe durch die Räumlichkeiten. Die alarmierte Polizei fuhr schnell, aber ohne Sondersignale zum Objekt. Noch während der Anfahrt konnte die Leitstelle des Sicherheitsunternehmens fortlaufend mitteilen, wie der Täter sich gerade
verhielt und was er machte. Die Beamten fanden eine angelehnte Tür vor Ort vor. Über das Sicherheitsunternehmen wussten sie, in welchem Raum der Täter sich aufhielt. Mit gezogener Schusswaffe forderten die Beamten den Einbrecher auf, sich zu ergeben, was dieser auch sofort tat. Bei der auf dem Video zu sehen dennWaffe handelte es sich um eine Softairpistole, die der Täter vor seiner Festnahme versucht hatte, zu verstecken. Ermittlungen der Polizei ergaben, dass es sich bei dem Einbrecher um einen 18jährigen gebürtigen Rheinenser mit Münsteraner Meldeadresse handelt. Kriminalpolizeilich war der Täter bereits mehrfach in Erscheinung getreten. Erst kürzlich hatte er eine Bewährungsstrafenwegen eines Raubdeliktes erhalten. Der Täter steht darüber hinaus in Verdacht,
mindestens drei Pkw Aufbrüche begangen zu haben. Ob er für weitere Straftaten verantwortlich ist, müssen weitere Ermittlungen ergeben. Durch die zuständige Staatsanwaltschaft Münster wurde beim zuständigen Haftrichter Untersuchungshaft beantragt. Die zuständige Haftrichterin erließ einen Untersuchungshaftbefehl.

86-jährige Rheinenserin Opfer eines schweren Betrugs

Rheine  – Eine 86-jährige Frau aus Rheine ist am Donnerstag (05.11.2020) Opfer eines schweren Betrugs geworden. Die Geschädigte händigte an ihrer Haustür einer unbekannten Person Bargeld und Schmuck in Höhe eines höheren fünfstelligen Betrags aus. Die 86-Jährige erhielt am Vormittag einen Anruf von einer weiblichen Person, die sich als Mitarbeiterin einer staatlichen Einrichtung ausgab. Sie behauptete, der Sohn der Geschädigten habe einen Unfall verursacht, bei dem ein neunjähriges Kind lebensgefährlich verletzt worden sei. Die Anruferin fragte die Rheinenserin dann nach ihren Vermögensverhältnissen aus. Im Anschluss sammelte die Geschädigte ihr Bargeld und Schmuck zusammen. Am Nachmittag erschien an ihrer Haustür eine junge Frau. Die 86-Jährige händigte ihr das Geld und die Wertgegenstände aus. Die Abholerin wird als ein „junges Mädchen“ beschrieben. Sie war etwa 1,60 Meter groß, sehr schlank und trug lange, blonde Haare, die zu einem Zopf zusammengebunden waren. Sie trug eine Jeanshose, eine Jacke und eine Stoffmaske. Die Rheinenserin ist damit Opfer einer der Polizei bekannten Betrugsmasche geworden – dem „Schockanruf“. Dabei wird der oder dem oftmals älteren Angerufenen beispielsweise von einem angeblichen Unfall berichtet, in den ein naher Verwandter verwickelt sein soll. Es wird behauptet, dieser brauche Geld, um etwa eine Strafe zu verhindern. Im Bereich Rheine hat es in den vergangenen Tagen mindestens sechs weitere Betrugsversuche durch einen solchen „Schockanruf“ gegeben. Die wurden bei der Polizei angezeigt. Die Dunkelziffer ist in diesem Bereich hoch. Einen ähnlichen Fall hatte es am Freitag (30.10.2020) in Emsdetten gegeben. Dort täuschte ein Betrüger ebenfalls eine Notlage vor. Er gab sich als Arzt eines Krankenhauses aus und behauptete, der Sohn der Geschädigten würde mit schweren Symptomen einer Corona-Erkrankung auf der Intensiv-Station liegen. Nur ein teures Medikament könne helfen. Die Angerufene wurde in diesem Fall skeptisch – ein Betrug fand nicht statt. Die Polizei rät an Menschen, die von unbekannten Personen angerufen werden, sofort aufzulegen, und die nächstgelegene Polizeiwache zu informieren. Betrüger versuchen immer wieder auf solche und ähnliche Maschen an Geld zu kommen – etwa, indem sie „Schockanrufe“ tätigen, sich als „falsche Polizisten“ ausgeben oder den „Enkeltrick anwenden“. Die Polizei appelliert: Glauben Sie diesen Anrufern nicht! Übergeben Sie niemals Geld an eine unbekannte Person!

Kranznierderlegung zum 9. November

Rheine. Zum Anlass der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wird heute der Opfer der Pogrome gegen Jüdinnen und Juden gedacht. An diesem Tag verwandelte sich auch in Rheine die Diskriminierung der jüdischen Mitbürger/innen in einen Ausbruch der offenen Gewalt. Sie endete in der Deportation und Ermordung in den verschiedenen Konzentrationslagern in ganz Europa.

Die geplante Teilnahme einer Delegation aus unserer Partnerstadt Borne und der anschließende Fachvortrag durch den Historiker André Schaper in der VHS Rheine mussten aufgrund der Einschränkungen durch die Coronapandemie leider entfallen. Auch auf eine gemeinsame Kranzniederlegung im größeren Kreis wurde verzichtet.

Bürgermeister Peter Lüttmann war es dennoch wichtig, auch in diesem Jahr  im Namen von Rat und Verwaltung einen Kranz an der ehemaligen Synagoge Neuenkirchener Straße/Ecke Salzbergener Straße zum Gedenken an die Opfer unserer Stadt niederzulegen. „Das Erinnern an diesen dunklen Tag unserer Geschichte darf auch nicht wegen der Corona-Pandemie aus unserem Blickfeld geraten. Auch wenn wir nicht gemeinsam der Opfer gedenken können, können wir doch gemeinsam immer ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus setzen“, so der Bürgermeister.

Eröffnung Radabstellanlage Bahnhofausgang West

Rheine. Die neue Radstation in der Innenstadt am Bahnhofausgang West ist ab sofort zur Nutzung freigegeben. Der Bauausschuss hatte das Projekt umfassend beraten und aus verschiedenen Varianten die nun fertiggestellte Anlage beschlossen. Bezuschusst wird das Projekt vom Zweckverband Nahverkehr Westfallen-Lippe. Nach der Förderzusage i.H.v. ca. 360.000 € begann die Stadt Rheine im März 2020 mit der Baumaßnahme, die jetzt fertiggestellt wurde

Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann und Baudezernentin Milena Schauer freuten sich über ein funktionales und auch ansehnliches Gebäude, dass insgesamt 238 Fahrrädern ein Dach bietet. Damit verfügt der Bahnhof jetzt an jedem Ausgang über ausreichende Fahrradabstellplätze. Wichtige Begleiterscheinung ist in diesem Zusammenhang die kostenlose Nutzungsmöglichkeit und der Verzicht auf besondere Zugangskontrollen über ein Chipsystem oder ähnliches. Dem Wunsch des Bauausschusses, ein städtebaulich ansprechendes und materiell hochwertiges Gebäude zu erstellen, dass sich gut in das Innovationsquartier einfügt, wurde anschaulich Rechnung getragen. Entstanden ist eine offene, helle Anlage mit Gründach (die Bepflanzung erfolgt im nächsten Frühjahr) und großen Glaselementen, die sich einladend zur Max-Born-Straße präsentiert.

Bei Gesamtkosten von ca. 635.000 € beträgt der Eigenanteil der Stadt Rheine 275.000 €. Sollte zusätzlicher Bedarf Entstehen ist eine spätere Aufstockung um ein weiteres Geschoss möglich, die statistischen Voraussetzungen wurden bereits berücksichtigt.

Corona-/Quarantänefälle an Schulen und Kindertagesstätten in Rheine

Rheine. Das Schulministerium hatte entschieden, dass mit dem Ende der Herbstferien der Präsenzunterricht in den Schulen weitergeführt wird. Dies gilt gleichlautend auch insbesondere für Regelangebote wie die Übermittagsbetreuung und die Betreuung im Rahmen des offenen Ganztags. Für die Kindertagesstätten hat das Ministerium für Kinder, Familie und Flüchtlinge und Integration NRW ebenfalls die Weiterführung des Regelbetriebs angeordnet. In den Schulen und Kitas wurden und werden die notwendigen Hygienemaßnahmen umgesetzt.

Dennoch macht die Corona-Pandemie bei der derzeitigen Entwicklung der Infektionszahlen nicht vor Schulen und Kitas halt, so dass bei der Stadt Rheine als Schulträger und beim Jugendamt Infektions- und Verdachtsfälle angezeigt werden. Von den städtischen Schulen sind aktuell (45. KW) betroffen die Michael-Grundschule, die Abendrealschule sowie das Emsland-Gymnasium. Die erforderlichen Quarantänemaßnahmen wurden umgehend und in enger Abstimmung mit dem Kreis Steinfurt und den jeweiligen Schulleitungen umgesetzt.

Bei den Kindertagesstätten betroffen sind die Einrichtungen Lummerland in Mesum und die Waldorf-Kindertagesstätte in Eschendorf. Auch hier wurden die vom Gesundheitsamt angeordneten Maßnahmen umgesetzt.

 

 

Echt abgefahren! – Rheine bundesweit auf Platz 1 beim STADTRADELN 2020

Rheine. Lange mussten die Verantwortlichen im Rathaus Rheine auf das offizielle Endergebnis der Aktion STADTRADELN 2020 warten, doch jetzt steht fest: Mit 441.039 gemeinsam geradelten Kilometern, belegt die Stadt Rheine im bundesweiten Wettbewerb den 1. Platz in der Größenklasse 50.000 – 99.999 Einwohner.


1.945 aktive und engagierte Radler/-innen aus 109 Teams haben in diesem Jahr vom 21. Mai bis zum 10. Junieine neue Bestleistung beim STADTRADELN in Rheine erzielt. Sie lieferten sich mit den Städten Gießen und Bocholt ein spannendes Rennen und haben insgesamt 65 Tonnen CO2 vermieden.

Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann möchte den Siegerkranz gern an alle engagierten Radler/-innen in Rheine weitergeben: „Ich freue mich wirklich sehr über diese super Platzierung und die tolle Leistung und möchte mich bei allen fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement bedanken.“ Die zuständige Dezernentin Milena Schauer ergänzt: „Die Auszeichnung zeigt auch, dass Rheine eine Fahrradstadt ist, denn über 30 % der Wege werden innerhalb unserer Stadt mit dem Rad zurückgelegt. Damit leistet das Fahrrad einen unverzichtbaren Beitrag zur Entlastung der Stadt von Lärm, Abgasen, zugeparkten Straßen und somit zur Gesundheit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger von Rheine.“

Für das große Engagement beim Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität möchte sich auch das Orga-Team, bestehend aus dem ehrenamtlichen Fahrradbeauftragten Engelbert Nagelschmidt und dem Mobiliätsmanager Michael Wolters bei allen Teilnehmern bedanken. Besonders danken möchten sie den beiden STADTRADELN-Stars Gloria Kleefeld und Eike Overkamp, die in dem dreiwöchigen Zeitraum vollständig auf das Auto verzichtet, alle Wege mit dem Rad oder dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt und sehr interessante Beiträge über das Leben ohne Auto im STADTRADELN-Blog veröffentlicht haben.

„Gern hätte wir uns auch persönlich bei einigen Teilnehmern für ihr Engagement bedankt, und diese im Rahmen einer kleinen Feier eingeladen und ausgezeichnet“, so der Bürgermeister, „aber leider macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.“

„Wir haben daher die für den 11.11.2020 geplante Auszeichnungsveranstaltung abgesagt und werden allen Gewinnern in den verschiedenen Kategorien die Urkunden und damit verbundenen Sachpreise nun per Post zukommen lassen“, bedauert Michael Wolters die Entscheidung.

Als ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter freut Engelbert Nagelschmidt sich besonders über die neu eingeführte Kategorie „Dabei sein ist alles“. Unabhängig von der gefahrenen Kilometerleistung wurden unter allen 1.945 aktiv Radelnden drei Personen ausgelost, die sich jetzt über einen Rheine Gutschein in Höhe von 25,00 Euro freuen dürfen.

Alle Gewinner/-innen werden in den kommenden Tagen benachrichtigt:

 

Gewinnerkategorie Platzierung Team
   
Fahrradaktivstes Team relativ 1. Freie Waldorfschule
  2. Team HAMSTERTOUR
  3. Blond Werbeagentur
   
Fahrradaktivstes Team absolut 1. VR-Bank
  2. PRC Emsstern
  3. Offenes Team Rheine
   
Schulen 1. Marienschule Hauenhorst
  2. Kopernikus Gymnasium
  3. Nelson Mandela Schule
   
Dabei sein ist alles Vivian Ewald
  Birgit Weiß
  Anja Bombe
   
Beste Einzelleistung 1. Willi Weßels
  2. Wilhelm Overkamp
  3. Thomas Wagener
   
Sonderpreis STADTRADELN-Star Eike Overkamp
  Gloria Kleefeld

 

Nach dem STADTRADELN ist vor dem STADTRADELN. Die Organisatoren freuen sich auf die offizielle Preisverleihung am 1. Februar 2021 in Berlin und weisen schon jetzt auf den Start der Aktion STADTRADELN 2021 am 13. Mai 2021 hin. „Wir wollen im nächsten Jahr dann natürlich unseren Titel verteidigen“, gibt Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann das Ziel vor und ist optimistisch, dieses Ziel mit Hilfe der fahrradbegeisterten Rheinenser/-innen auch erreichen zu können.