Schützenfest in Venhaus

Das nächste Schützenfest steht vor der Tür.
Von Freitag den 26.05 bis Pfingstmontag feiert der Schützenverein St. Vitus Venhaus sein traditionelles Schützenfest.

Jahresdienstversammlung der Freiwillige Feuerwehr Venhaus

Venhaus- Am Freitag, den 10. März 2023 konnte Ortsbrandmeister Karl Felix in der Gaststätte Spieker Wübbel in Venhaus 31 Aktive Kameraden, 5 Kameraden aus der Alters- und Ehrenabteilung, ca. 30 Kameradinnen und Kameraden des Musikzuges und 6 Ehrengäste begrüßen. Insbesondere wurden dabei die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann, der Bürgermeister Andreas Wenninghoff, der Brandabschnittsleiter Andreas Wentker, der stellvertretende Brandabschnittsleiter und Gemeindebrandmeister Alois Wilmes, der stellvertretende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Spelle Matthias Bembom als auch der erste Vorsitzende des Musikzuges Günther Brink begrüßt.

Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die in den vergangenen Jahren verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Venhaus wurde durch den Ortsbrandmeister Karl Felix der eindrucksvolle Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2022 vorgestellt. Hierbei wurde unter anderem auf die hohe Einsatzzahl (15 Brand- und 16 Hilfeleistungseinsätze) als auch auf das enorme Pensum an Arbeits-, Dienst und Ausbildungsstunden (3641,5 Stunden / Durchschnittlich 88,82 Stunden pro aktivem Kameraden) hingewiesen.

Anschließend konnte der stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Rauen der Versammlung von bereits getätigten als auch anstehenden Neuanschaffungen Berichten, wonach dem Kassenwart Clemens Felix nach seinem Kassenbericht durch die Kassenprüfer Leven Schütte und Martin Kohle eine reibungslose Buchführung bestätigt wurde.

Die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann konnte über den aktuellen Stand des geplanten Neubaus des Feuerwehrgerätehauses berichten und nahm im Anschluss die Kameraden malte Felix und Leven Schütte in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Venhaus auf.

Im Anschluss wurden die Neuwahlen der Mitglieder des Ortskommandos durchgeführt, wobei der Sicherheitsbeauftragte Peter Scheepers, der Kassenwart Clemens Felix und der Musikvertreter Matthias Roling im Block einstimmig wiedergewählt wurden. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Rauen wurde in geheimer Wahl unter der Wahlleitung des Bürgermeisters Andreas Wenninghoff mit 30 JA, keiner NEIN und keiner Enthaltung einstimmig wiedergewählt.

Der Ortsbrandmeister Karl Felix nahm nachfolgend die Beförderungen von Nils Wagner zum Oberfeuerwehrmann, Lina Teders zur Oberfeuerwehrmusikerin, Jana Scheepers zur Hauptfeuerwehrmusikerin, Ole Felix zum Hauptfeuerwehrmusiker als auch Matthias Roling und Niklas Evers zu Hauptfeuerwehrmännern vor.

Der Gemeindebrandmeister Alois Wilmes gab einen Einblick in das Geschehen der Feuerwehren des Samtgemeindegebietes und beförderte anschließend Andreas Kulüke zum Oberlöschmeister und Stefan Müller als auch Hermann-Josef Schütte zu Hauptlöschmeistern.

Der Abschnittsleiter Andreas Wentker gab Neuigkeiten aus Kreis- und Landesfeuerwehr bekannt und ehrte die Kameradin Kathrin Scheepers für 25-jährige und Christiane Hüsing für 40-jährige Mitgliedschaft im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Spelle-Venhaus.

Im Anschluss wurden noch Grußworte durch den ersten Vorsitzenden des Musikzuges Günther Brink, den Polizeivertreter Helmut Knieper als auch dem stellvertretenden Ortsbrandmeister der Feuerwehr Spelle Matthias Bembom ausgerichtet. Die Versammlung wurde durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Spelle – Venhaus unter der Dirigentschaft von Reinhold Thale musikalisch begleitet. Im Anschluss konnten die Kameraden den Abend bei einem traditionellem halben Hähnchen als auch kühlen Getränken gemütlich ausklingen lassen.

Tannenbaumaktion der KLJB Spelle am Samstag den 08.01.2022 in Spelle,Venhaus und Varenrode

Spelle- Bitte legen Sie die ausgedienten Bäume (ohne Lametta) bis 9.00 Uhr an die Straße. Wir holen sie dann gegen eine Spende von mind. 1.50€ ab. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Spende nur in die von den Sternsingern bekannten Sammeldosen geben. Falls Ihr Tannenbaum bis 13.00 Uhr nicht abgeholt worden ist, melden Sie sich unter folgender Rufnummer: 0175 5271243. Wir sammeln bis spätestens 15.00 Uhr.

Der Erlös geht an Pater Kulüke auf den Philippinen.

Sollte sich auf Grund der hohen Fallzahlen ertasten änder geben wir dieses umgehend bekannt.

Dorfstraße Spelle: Fußgängerbrücke wird erneuert

Spelle – In der Woche von Montag, 6. September 2021 bis Freitag, 10. September 2021 wird die Fußgängerbrücke über die Speller Aa im Zuge der Dorfstraße erneuert. In dieser Zeit kann die Brücke von Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern nicht genutzt werden. Auch der Kraftfahrzeugverkehr ist durch die Bauarbeiten zeitweise eingeschränkt. Die Samtgemeinde Spelle bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Selbstgebauter Unterstand abgebrannt

Venhaus- Heute Nachmittag gegen 14:31 Uhr wurden die Feuerwehr Verhaus zu einem Brand in einem Waldstück am Bookweg in Venhaus alarmiert. Hier war ein selbst gebauter Unterstand in Brand geraten, den die Einsatzkräfte der Feuerwehr Venhaus schnell löschen konnten. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Spelle unter der Rufnummer 05977/92920 zu melden.

Neue Gruppenmöbel in der Kita Venhaus

Die Löwen- und die Bärengruppe der KiTa St. Vitus Venhaus durften jetzt einen Tag im Gemeindehaus erleben, da ihre Gruppenräume mit neuen Möbeln ausgestattet wurden. Nach rund  30 Jahren hatten die Möbel ausgedient. Nun erstrahlt alles in neuem Glanz und erfreut nicht nur die Erzieherinnen, sondern vor allem die Kinder. Sie haben dem Moment schon Wochen vorher entgegengefiebert und konnten es kaum erwarten, alle neuen Sachen unter die Lupe zu nehmen.
Die ausgemusterten Tische, Regale und Stühle wurden an Helping Hands übergeben (www.helping@hands-ev.de). „Die Möbel wurden bereits nach Moldawien transportiert, um die Menschen, die dort in bitterer Armut leben, zu unterstützen“, so Heiner Meiners von Helping Hands. Die Idee, die Möbel zu spenden, stammt vom Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Vitus, in dessen
Trägerschaft sich die Kita befindet. „Wir wollten die Möbel nicht verkaufen und auch nicht wegwerfen – sie sind ja nicht kaputt. Durch einen Artikel in der Lingener Tagespost sind wir auf die Helping Hands aufmerksam geworden und haben uns gleich mit dem Verein in Verbindung gesetzt. Das ist eine gute Sache“, ist sich der Kirchenvorstand sicher.

Eine grüne Lunge für Spelle & Venhaus Aktionsbündnis stellt eigenen Vorschlag vor


Venhaus- In einem Gespräch mit der Bürgerinitiative „Liebenswertes Venhaus“, das im Dezember stattfand, bestätigte Maria Lindemann, Spelles Samtgemeindebürgermeisterin, dass derzeit noch keine konkreten Planungen zur Gestaltung der Flächen rund um die Hofstelle Böker in Venhaus bestehen und die Bürgerinnen und Bürger in die weiteren Planungen einbezogen werden sollen. Diesen in Aussicht gestellten Dialog begrüßen wir ausdrücklich und freuen uns auf den weiteren Austausch mit Rat und Verwaltung.
Das Aktionsbündnis hat parallel dazu nun einen Vorschlag für die naturnahe Gestaltung dieser Flächen erarbeitet. Helmut Roling vom Aktionsbündnis: „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger über unsere Vorschläge weiter transparent informieren. Leider ist dies aufgrund der Pandemie aktuell in Bürgerversammlungen nicht möglich.“ Die Vorschläge sind daher über die Internetseite www.venhaus.me einsehbar.
Ein Kern des Konzepts ist die großflächige Aufforstung der heutigen Ackerflächen, um in unmittelbarer Ortsnähe zu Spelle und Venhaus eine große zusammenhängende Waldfläche als „grüne Lunge“ zu schaffen. In Verbindung damit könnte in der Umgebung der heutigen Hofstelle zusätzlich neue Wohnbebauung entstehen. Daneben könnten hier auch dringend benötigte Orte für das dörfliche Leben, einschließlich eines neuen Kindergartens, eines Abenteuerspielplatzes und eines Festplatzes entstehen.
Dies ist ein erstes Konzept als Diskussionsgrundlage für die weitere Entscheidungsfindung. Wir möchten über eine Bürgerbefragung, die ab sofort bis zum 31.03.2021 unter www.venhaus.me verfügbar ist, die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger zu diesen Vorschlägen und gerne weitere Anregungen und Ideen einholen. Auf Basis der Auswertung dieser Fragen werden wir unsere Vorschläge weiter entwickeln und uns in den politischen Diskurs weiter einbringen.
Zum Artikel der LT vom 23.02.2021 „Künftig ein Bürgerwald an der Speller Aa?“ stellen wir klar, dass der dort zitierte Antrag der UBS & SPD Ratsfraktionen nicht durch unsere Bürgerinitiative ausgelöst wurde. Die Ausweisung eines Bürgerwaldes begrüßen wir zwar grundsätzlich, allerdings greift dies isoliert auf der Überschwemmungsfläche von ca. 1,7 ha zu kurz. Erforderlich ist vielmehr ein Gesamtkonzept für die erworbenen Flächen unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – und darauf zielen unsere Vorschläge.

Nähere Informationen und die Bürgerbefragung sind auf www.venhaus.me zu finden.

Hintergrund zum Aktionsbündnis „Liebenswertes Venhaus“
Das Aktionsbündnis ist im März 2020 aus einem Treffen mit Vertretern der Venhauser Vereine und Verbände entstanden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eint insbesondere die Sorge um die rasante Veränderung des Ortsbildes und des dörflichen Charakters, sowie den fortschreitenden Verlust naturnaher und landwirtschaftlich genutzter Flächen an Gewerbe- und Wohnbau. Diese Entwicklung besteht in der stark wachsenden Gemeinde Spelle und speziell auch im Ortsteil Venhaus bereits seit einigen Jahren, droht sich nun allerdings aus Sicht der Venhauser nochmals zu verschärfen und zu beschleunigen, nachdem in Venhaus durch die Gemeinde Spelle eine Hofstelle mit bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen von insgesamt 40ha erworben wurde. Das Aktionsbündnis setzt sich daher für die rechtzeitige Beteiligung der Bürger an den Planungen ein und stellt dazu schon jetzt konkrete Ideen, Vorschläge und Konzepte für eine nachhaltigere und naturnahe Dorfentwicklung auf. Kontakt und Informationen unter www.venhaus.me.

Brand hinterm Haus ruft Feuerwehr auf den Plan


Venhaus – Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren Spelle und Venhaus um 18:59 Uhr mit dem Stichwort Gebäudebrand an der Dorfstraße in Venhaus alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stelle sich heraus, das hinter dem Haus auf der Terrasse ein Brand 
ausgebrochen war, der von den Eigentümern mir Feuerlöschern unter Kontrolle gebracht werden konnte, da das Feuer drohte, auf das Haus überzugreifen. Der Brand wurde dann von den Einsatzkräften abgelöscht. Die Brandstelle wurde von der Polizei beschlagnahmt und wird am morgigen Tag von von Brandspezialisten untersucht. Ein technischer Defekt kann nicht ausgeschlossen werden. Personen wurden nicht verletzt. 

Zusammenhalt durch genossenschaftliches Modell stärken CDU Fraktion spricht sich für Konzept der Brüder Josef und Klaus Löcken aus

Venhaus: In den vergangenen Monaten wurde viel über ein Nachfolgemodell für die Hofstelle Böker diskutiert. Verschiedene Konzepte und Preise wurden bewertet. In mehreren Fraktionssitzungen mit den übrigen Parteien, einer externen Moderation und vielen Gesprächen in Venhaus hat die CDU Fraktion nun eine Entscheidung getroffen. Da es sich um einen nichtöffentlichen Punkt handelt, wird die CDU Fraktion dies respektieren und lediglich ihre Argumentation darlegen, warum man sich für das Löcken Konzept entschieden hat.

„Uns ist wichtig, dass wir zu einer Entscheidung kommen, damit die Brennerei Sandtel fortgeführt werden kann. Die Brennerei ist ein Venhauser Kulturgut, welches es aus unserer Sicht besonders zu schützen gilt“, so der Fraktionsvorsitzende Ludger Kampel. Nach mehreren Gesprächen wurde deutlich, dass die Brüder Josef und Klaus Löcken die Brennerei instand halten, renovieren und in den ursprünglichen Charakter zurückversetzen möchten. Dieser Gedanke wird mit einem Genossenschaftsmodel untermauert. „Mit der Genossenschaft können wir gemeinsam das Kulturgut Sandtel sicherstellen“, betonte der stellvertretende Bürgermeister aus Venhaus Karl-Heinz Föcke. Durch die Genossenschaft könne gemeinschaftlich agiert werden. Dies stärke den Zusammenhalt im Ort und sichere die Brennerei für die Zukunft, berichten die Christdemokraten.
Das Genossenschaftsmodell könne durch Spendenzusagen, Ehrenamtlichen und fachkundigen Bürgern unterstützt werden. Dies waren entscheidende Punkte für die Beschlussfassung zugunsten der Brüder Josef und Klaus Löcken. Ein weiterer Unterschied zum Mitbewerber lag in der käuflich zu erwerbenden Fläche. Die Brüder Josef und Klaus Löcken möchten ein ca. 1 Hektar größeres Grundstück erwerben, um auch Baugrundstücke anbieten zu können. „Hierbei soll ein guter Mix aus Einfamilienhäusern und Mietwohnungsbau entstehen, der sich in das Ortsbild und der angrenzenden Hofstelle Böker integriert“, untermauert der Kreistagsabgeordnete Jonas Roosmann. Dabei müsse darauf geachtet werden, dass neue Wege in der Aufstellung der Bebauungspläne gegangen werden. Diese müssen mit mehr Grünflächen und Bepflanzungen versehen seien. Dies habe natürlich auch einen Anstieg der Baupreise zur Folge. „Unser Ziel bleibt es aber auch in Zukunft eine familienfreundliche und bodenständige Bepreisung der Bebauungsgrundstücke zu ermöglichen. Mit uns wird es kein Überbietungskampf geben“, so die Christdemokraten.
Natürlich wird auch weiterhin die konstruktive Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Venhaus angestrebt und Punkte, wie z.B. in dem neuen Baugebiet „Nördlich der Schützenstraße“ (Evers Kamp Bauabschnitt 2), aufgenommen. Da mit dem Hof Böker eine emotionale Verbindung im Ort herrsche, werde ebenfalls eine Venhauser Lösung favorisiert.
Die CDU Fraktion möchte gemeinsam mit allen das bestmögliche für die Gemeinde Spelle erreichen. Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen und Standpunkte, aber gemeinsam nach einer guten Lösung zu suchen, sei das Ziel. Nach vielen Gesprächen ist die CDU Fraktion schlussendlich zu dem Entschluss gekommen, dass das Löcken Konzept überzeugt und die Interessen der Gemeinde Spelle abbildet. Die Brennerei Sandtel werde erneuert und genossenschaftlich auf ein solides Grundgerüst aufgestellt. Zudem werde den Vereinen und Verbänden eine Lagerhalle zur Verfügung gestellt. „Es wurde gemeinschaftlich ein guter Kompromiss gefunden“, beurteilten die Christdemokraten abschließend.

Venhauser stemmen sich gegen anhaltenden Flächenfraß

 

 

Venhaus- Intensiv diskutiert wurden die Vorschläge des Aktionsbündnisses „Liebenswertes Venhaus“, die bereits am 20. August 2020 im Speller Rathaus von Vertretern der Bürgerinitiative mit Maria Lindemann (Samtgemeindebürgermeisterin) und Stefan Lohaus (Fachbereichsleiter Bauen, Wohnen & Umwelt) diskutiert wurden.

„Wir suchen und begrüßen den Dialog mit Verwaltung und Politik und möchten gemeinsam zu Lösungen kommen, die eine nachhaltigere Dorfentwicklung ermöglichen“, freut sich Dennis Oevermann über die Resonanz. Das Aktionsbündnis war im März 2020 aus Vertretern der Venhauser Vereine und Verbände entstanden. Sie eint insbesondere die Sorge um die rasante Veränderung des Ortsbildes und des dörflichen Charakters sowie den fortschreitenden Verlust naturnaher und landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Gewerbe- und Wohnbau.  

Ohne Frage steht die Samtgemeinde Spelle und insbesondere auch der Speller Ortsteil Venhaus heute gut da. Hier sind in den vergangenen Jahren neue Gewerbegebiete entstanden, der Hafen Spelle-Venhaus wurde aufwändig ausgebaut und kontinuierlich entwickelt. Durch vorhandene und neu angesiedelte Firmen wurden Arbeitsplätze geschaffen und Wohngebiete erweitert oder neu ausgewiesen. „Diese Entwicklung darf sich jedoch nicht fortsetzen, erst recht nicht in dieser Geschwindigkeit“, unterstreicht Jessica Franke eine der zentralen Forderungen des Aktionsbündnisses, die zukünftige Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete im Ortsgebiet nun stark zu bremsen.

In dem ausführlichen Gespräch mit Maria Lindemann und Stefan Lohaus zeigte sich, dass die Gemeindeverwaltung einige Punkte bereits aufgegriffen hat und z.B. über veränderte Bebauungspläne zukünftig mehr Grün in Baugebieten umsetzen möchte. Es zeigten sich jedoch auch deutliche inhaltliche Differenzen zu zentralen Forderungen des Aktionsbündnisses, insbesondere hinsichtlich der zukünftigen Flächennutzung für Gewerbe und Wohnungsbau sowie des Umfangs von Ausgleichs- und Naturflächen im Ortsgebiet.

„Wir dürfen unsere knappen Flächen doch nicht nur als Wirtschaftsgut sehen. Ist denn der Erhalt der Natur kein Wert an sich, für Mensch und Land?“ brachte Helmut Roling die Bedenken vieler Venhauser auf den Punkt.

„Wir freuen uns über diese Initiative und möchten die Venhauser Bürgerinnen und Bürger an der weiteren Entwicklung beteiligen“, unterstrich Maria Lindemann die Dialogbereitschaft. Vereinbart wurde bereits die kurzfristige Wiederaufnahme des Venhauser Dorfdialog-Prozesses unter fachkundiger Leistung sowie eine Möglichkeit für das Venhauser Aktionsbündnis, die Ideen mit dem gesamten Rat der Gemeinde Spelle zu erörtern.

Die Venhauser sahen das Gespräch als gelungenen Auftakt, um der Entwicklung ihres „Königreiches“ für die kommenden Jahre eine neue Richtung zu geben. In den kommenden Wochen soll der Dialog mit den Venhauser Bürgerinnen und Bürger intensiviert werden. Am Dienstag, 22.09.2020 und am Donnerstag, 08.10.2020, finden jeweils ab 20 Uhr Bürgerversammlungen in der Gaststätte Spieker-Wübbel statt. Aufgrund der Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf jeweils 50 Personen beschränkt. Bei starkem Interesse werden im Oktober weitere Termine angeboten. Anmeldung und weitere Informationen unter: https://venhaus.me

SC Spelle-Venhaus schließt langfristige Kooperation mit der Niehuis & Naber GmbH / Big Point Schapen

Uwe Stute (Niehuis & Naber Sport GmbH) und Thomas Sielker (1. Vorsitzender SCSV) unterzeichneten am Montag im Cafè 46 des Getränke Hoffmann Stadions eine neue und langfristige Sportausstattungskooperation. Dieser Vertrag ist ein tolles Beispiel, wie viele Bedürfnisse unter ein Dach gebracht werden konnten. Der SCSV mit seinen 2.500 Mitgliedern, den vielen Jugend- und Erwachsenenmannschaften der einzelnen Sparten und der Fußballabteilung als Zugpferd mit der 1. Mannschaft in der Oberliga. Eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe, die in vielen Sitzungen durch das einberufene Expertenteam angegangen wurde.
Viele Gespräche mit unterschiedlichen Anbietern und Sportausrüstern wurden geführt und aufgrund des abgestimmten Pflichtenhefts bewertet. Den ausschlaggebenden Punkt für die neue Kooperation mit der Niehuis & Naber GmbH ist der passende Mix aus einem
Onlineshop (www.sportbedarf.de) und dem stationären Geschäft (Big Point Schapen). Neben vielen Vorteilen für die einzelnen Abteilungen/Sparten profitieren auch alle Mitglieder des SC Spelle-Venhaus von der neu aufgesetzten Kooperation (Einzelheiten folgen in Kürze). Eine wichtige Herzensangelegenheit ist dem SC Spelle-Venhaus als größter Sportverein in der Region die Stärkung und Sicherung des stationären Einzelhandels. 2.500 Mitglieder des SCSV haben in Zukunft weiter die Möglichkeit, zu attraktiven Konditionen Ihre Sportausrüstung stationär bei Big Point Schapen, in der Samtgemeinde Spelle zu kaufen. Die Prozesse zur Bestellung der Teamsportausrüstungen werden stark digitalisiert und auch hier ins neue technische Zeitalter gehoben. Eine klassische Win-Win-Situation, wie beide Seiten bei der offiziellen Vertragsunterschrift betonten.

Das Bild zeigt: Thomas Sielker (1. Vorsitzender SCSV), Uwe Stute (Niehuis & Naber GmbH),
und Jürgen Wesenberg (Abteilungsleiter Fußball). Im Expertenteam mitgearbeitet haben:
Sergio Lopes, Frank Geiger, Markus Schütte, Günter Seegers und Karsten Pöppe)

Jetzt ist es offiziell Schulen und Kitas in ganz Niedersachsen schließen ab Montag

Niedersachsen schließt als nächstes Bundesland wegen der Ausbreitung des Coronavirus und als Sicherheitsmaßnahme alle Schulen und KITAS!

 

Die Schließung soll zunächst bis zum 30. März dauern, dann beginnen in Niedersachsen die Osterferien. Das bedeutet, dass die niedersächsischen Schülerinnen, Schüler  und Kindergartenkinder frühestens am 18. April wieder zur Schule und Kita gehen können …..sofern der Krisenstab der Landesregierung die Schul- und Kitaschließungen nicht verlängert.

Für Beschäftige aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, sowie zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge soll eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis maximal Schuljahrgang 8 in Schulen angeboten werden. Auch in Kindertagesstätten können Notgruppen gebildet werden. Diese Notbetreuung soll in kleinen Gruppen stattfinden und auf das notwendige Maß begrenzt werden.

Wir halten euch auf dem laufenden.

Nistkästen für Meisen gegen den Eichenprozessionsspinner

Venhaus- Die Bürger aus Venhaus wollen Vogelnistkästen für Blau- und Kohlmeisen bauen, um somit einen wichtigen Beitrag zur natürliche Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zu leisten. An vielen Eichen in der Gemeinde und ebenfalls rund um die Schule sind in den vergangenen Jahren große Nester des Schädlings festgestellt worden. Um die Insekten ohne die üblichen Insektizide zu bekämpfen, sollen die
Vögel die Raupen verzehren. An dieser Aktion beteiligten sich auch die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der St.Vitus – Grundschule in Venhaus. Das passend zugeschnittene Holz wurde zur Schule geliefert. Die Samtgemeinde Spelle unterstützte die ehrenamtliche Eigeninitiative der Venhauser und übernahm die Materialkosten. Herr Johannes Bültel und einige Lehrerinnen halfen die Kinder beim Zusammenbau der Kästen. Voller Tatendrang schraubten die Viertklässler. Rechtzeitig zur Brutsaison sollen die Nist- kästen rund um die Schule aufgehängt
werden.

Winterausfahrt der Oldtimerfreunde Venhaus


Venhaus- Die Oldtimerfreunde Venhaus e.V trafen sich am 18.01.2020 zu ihrer diesjährigen Winterausfahrt. Ziel in diesem Jahr war der Landwirtschaftliche Betrieb Exeler in Altenrheine. Bei bestem Wetter machten sich die  Oldtimerfreunde Venhaus von der Gaststätte Spieker auf nach Altenrheine. An der Biogasanlage angekommen begrüßte sie der Betriebsleiter der Anlage Dennis Möllerfrerk. Er erläuterte den Oldtimerfreunden die Besonderheiten der Anlage, die Rinder-, Hähnchenmist und Gülle, die hauptsächlich aus der Region kommt, verarbeitet. Das Besondere an der Anlage ist, dass sie auf den Einsatz von Mais verzichten kann. Außerdem wurde den Oldtimerfreunden  der Liquid X Liner vorgestellt. Ein LKW-Auflieger der es ermöglicht flüssige und feste Güter im Wechsel zu transportieren. Diese Umbaumaßnahmen werden auch auf dem Hof Exeler durchgeführt. Nach der Besichtigung machten sich die Oldtimerfreunde auf zu einer kleinen Ausfahrt durchs Dreierwalder Land. Der Abend wurde dann bei einigen Dieselgesprächen und einen Abendessen abgerundet.

Heckenbrand auf dem Campingplatz in Venhaus durch Anwohner schnell gelöscht.

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Venhaus und Spelle zu einem Wohnwagenbrand auf dem Campingplatz in Venhaus alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte aber Entwarnung gegeben werden, hier was es beim Grillen zu einem Heckenbrand gekommen, der von den Anwohnern schnell gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr löschte auch die letzten Glutnester in der Hecke ab.
Sehr positiv hervorzuheben ist die vorbildliche Einweisung der Feuerwehr durch Anwohner, die den Einsatzkräften ab der Straße den Weg über dem Campingplatz zur Einsatzstelle zeigten.

Bröring: Standort im Hafen Spelle-Venhaus wird erweitert

Erfreut zeigten sich die Aufsichtsratsmitglieder der Hafen Spelle-Venhaus GmbH angesichts der Erweiterungsabsichten des Unternehmens Bröring am Speller Standort. Geschäftsführer Bernd Bröring (6. von rechts) und Werksleiter Tobias Fischedick (links) stellten die aktuellen Expansionspläne vor.

Spelle – Rege Bautätigkeit wird künftig den Anblick des Betriebssitzes des Unternehmens H. Bröring GmbH & Co. KG im Hafen Spelle-Venhaus prägen. Die Zukunftspläne des Futtermittelherstellers sehen verschiedene Erweiterungen vor, um die vorhandene Infrastruktur im Hafen noch besser zu nutzen.

„Der Hafen Spelle-Venhaus bietet einmalige Vorteile in puncto Logistik. Insbesondere der neue Gleisanschluss ermöglicht einen verbesserten Zugang zu den östlichen EU-Ländern wie Polen, Tschechien und Ungarn und sorgt somit für einen starken Wachstumstrend. Daher besitzt der Hafen Spelle-Venhaus für unser Unternehmen großes Potenzial“, umriss Geschäftsführer Bernd Bröring die Hintergründe der Investitionen im Zuge einer Vorstellung der Zukunftsplanungen vor Mitgliedern des Aufsichtsrates der Hafen Spelle-Venhaus GmbH. So soll bereits in diesem Jahr mit dem Bau einer unternehmenseigenen Bahnannahmestation begonnen werden, deren Fertigstellung im Sommer des nächsten Jahres erwartet wird. Aktuell laufen bereits die Bauarbeiten für eine neue Fertigfutterladestraße, die im Frühjahr 2018 fertiggestellt sein wird. Schließlich soll in 2019 die Siloanlage erweitert werden. Das Investitionsvolumen wird nach Unternehmensangaben im höheren einstelligen Millionenbereich liegen. „Die Produktion wird sich künftig unter Berücksichtigung dieser Expansion auf etwa 1.300 Tonnen pro Tag belaufen“, erklärte Werksleiter Tobias Fischedick. Die Erweiterungspläne sehen in den kommenden Jahren darüber hinaus vor, das Agrargeschäft am Standort Spelle weiter auszubauen und eine neue Düngemittelhalle sowie weitere Tanks mit einer Mischanlage zu errichten. Verbunden mit diesem Wachstum, werden künftig zusätzliche Arbeitsplätze am Hafen Spelle-Venhaus entstehen. Die Bröring Unternehmensgruppe beschäftigt insgesamt 630 Mitarbeiter, davon 55 in Spelle. Bernhard Hummeldorf, Samtgemeindebürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Hafen Spelle-Venhaus GmbH, würdigte das unternehmerische Gespür der Unternehmensführung: „Die abgeschlossene Erweiterung des Hafens setzt neben anderen positiven Faktoren wichtige Impulse für die regionale Wirtschaft. Die Erweiterungspläne des Unternehmens H. Bröring belegen, dass die vorhandenen Infrastrukturvorteile, die mit dem Hafen verbunden sind, künftig optimal genutzt werden. Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Bröring als einen starken und verlässlichen Partner.“ Seit 1977 ist das Unternehmen Bröring am Hafen Spelle-Venhaus ansässig. 85 Prozent der dortigen Geschäftstätigkeit entfallen hier auf die Mischfutter-Sparte, weitere 15 Prozent erstrecken sich auf den Agrar-Bereich. Der Mischfutter-Absatz der Unternehmensgruppe betrug im vergangenen Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen, von denen 230.000 Tonnen auf den Standort Spelle entfallen; künftig sollen hier 350.000 Tonnen umgesetzt werden.

Osterfeuer der KLJB Venhaus verlegt

1915680_1708881606016837_226349953144727614_n

Aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse wurde das Osterfeuer der KLJB Venhaus verlegt. Es findet jetzt hinter der Sägemühle in Richtung Schleuse auf der linken Seite statt. Am Sonntag um 19.30 findet ein Fackelmarsch von der St. Vitus Kirche Richtung Osterfeuer statt. Dieses soll um 20 Uhr gesegnet und entzündet werden. Toiletten sind vorhanden und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Historisches Maishäckseln 2015 in Venhaus

1

Am Samstag fand um 11:00 Uhr in Venhaus hinter der alten Sägemühle das Historische Maishäckseln statt. Die Oldtimerfreunde Venhaus hatten alle Bürger eingeladen. Julian Gude von den Oldtimerfreunden Venhaus war erstaunt das so viele der Einladung gefolgt waren. Bereits 2014 Organisierten die Oldtimerfreunde das Historische Maishäckseln, aber in diesem Jahr boten die Oldtimerfreunde ein richtiges Programm.Aber mehr dazu im Video.

Propst-Sandtel-Platz in Venhaus wird eingeweiht

admin-ajax

Spelle-Venhaus – Im Speller Ortsteil Venhaus bekommt Pastor Daniel Brinker eine neue Anschrift; zum Glück muss er dafür nicht umziehen. Der Kirchplatz erhält am Sonntag, 14. Juni 2015, einen eigenen Namen. Namensgeber ist der am 26. August 1911 in Venhaus geborene August Sandtel. Dieser war von 1961 bis 1981 als Propst von St. Johann in Bremen tätig. Hier erwarb er sich durch seine offene und zupackende Art großen Respekt, nicht nur bei der katholischen Minderheit. Am 14. Juni 1992 verstarb der wortgewaltige Prediger und passionierte Jäger, sein Grab befindet sich im Innenhof des Osnabrücker Doms. Die Einweihungsfeier beginnt um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Im Anschluss findet für alle das traditionelle Pfarrfest statt.

Neue Königspaare im Königreich Venhaus

Der St. Vitus Schützenverein in Venhaus hat neue Schützenkönige. Beim traditionellen Schützenfest konnten sich in der Kategorie Alter König Norbert Kampel und in der Kategorie Junger König Simon Thale durchsetzen und die Königswürde erringen. Zur Königin erwählte Norbert Kampel seine Ehefrau Maria und Simon Thale wurde von Katharina Kohle auf den Thron begleitet.

DSC_2117

v.l.n.r Junger König Simon Thale mit Königin Katharina Kohle, Alter König Norbert Kampel mit Ehefrau Maria

Fahnenweihe des St.Vitus Schützenverein Venhaus

Fahnenweihe St. Vitus Venhaus

Spelle-Venhaus – In einem würdigen Festrahmen wurde unter Beteiligung befreundeter und benachbarter Schützenvereine vor der gepflegten Kulisse des Burgparks Venhaus die neue Fahne des St.-Vitus-Schützenvereins Venhaus 1632 e.V. feierlich eingeweiht.

Franz Wilde, Vorsitzender des Schützenvereins, konnte neben Repräsentanten aus Kirche, Gesellschaft und Politik auch die Schützenvereine Altenlünne, Altenrheine, Dreierwalde, Heitel, Holsten-Bexten, Plantlünne, Schapen, Spelle und Varenrode sowie Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine begrüßen. Wilde erklärte, dass bereits im Jahr 2009 erste Überlegungen zur Neuanschaffung einer neuen Fahne angestellt wurden. „Die alte Fahne ist über 100 Jahre alt und daher nicht mehr einsatzfähig“, machte der Vorsitzende auf das historische Erbe aufmerksam. Dank der Initiative des Stammtisches „De Venhuser Bühls“, allesamt St.-Vitus-Schützen, wurde zugunsten der Neuanschaffung eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Zu verschiedenen Veranstaltungen wurde eine „Fahnendüppe“, mitgebracht, sodass schon bald 2.500 Euro eingeworben werden konnten. Diese Aktion habe den Startschuss zur Anschaffung gegeben. Das Vorhaben wurde durch einen eigens gegründeten Fahnenausschuss mit Unterstützung von Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums Lingen, konkretisiert. Der versierte Historiker umriss in einer launisch vorgetragenen Festansprache die Geschichte des Ortes, die mit der Errichtung der Burg Venhaus begann und die noch heute von dieser geprägt werde. „Die Verantwortlichen haben sich intensiv mit der Orts- und Vereinsgeschichte auseinandergesetzt, um passende Motive für die Neuanschaffung zu finden. So ist ein individuelles Einzelstück mit spezifisch Venhauser Motiven entstanden“, sprach Einyck seinen Respekt für die Gestaltung der Fahne aus. Die Vereinsseite der Fahne zeigt im Zentrum zwei gekreuzte Gewehre vor einer Zielscheibe, die von einem Adler bekrönt wird. In der oberen Spitze erscheint das Niedersachsenross. Auf der „Heimatseite“ sind im Mittelpunkt die Kirche und das Pfarrhaus, in denen die alten Burggebäude bis heute erhalten sind, abgebildet. Die Ecken zeigen die Namen der Venhauser Hööke: „Burenhook“, „Achter de Aa“ und „Hook un Stroate“ sowie das Kriegerehrenmal. Diese Liebe zum Detail setzt sich in der weiteren Ausgestaltung fort: Der Fahnenstab ist aus einem mehrere hundert Jahre alten Holzpfeiler gedrechselt worden, der bei Aushubarbeiten rund um die Venhauser Kirche gefunden wurde. Als Fahnenspitze dient ein schmiedeeiserner Maueranker des früheren Burggebäudes. Die Pastöre Daniel Brinker von der katholischen und Konrad Pfannkuche von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde spendeten den kirchlichen Segen und wünschten den Schützen stets eine lebendige Gemeinschaft. Auch Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf wertete die neue Fahne als Symbol für Zusammenhalt und Verbundenheit, aber auch für Werte wie Solidarität und Integration: „Sie soll uns an den unschätzbaren Wert von Frieden und Freiheit erinnern – gerade in diesen Tagen, in denen wir dem Kriegsende vor 70 Jahren gedenken.“ Nach dem Weiheakt folgte unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges des St. Johannes-Schützenvereins Spelle sowie des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Spelle-Venhaus ein Marsch durch den feierlich geschmückten Ort zum Festzelt. Über 1.000 Schützen ließen anschließend die Fahnenweihe auf dem Festplatz ausklingen aber dazu mehr im Video.

Fahnenweihe in Venhaus

 

Am Pfingstsonntag findet in Venhaus am Burgpark die Fahnenweihe statt.

Um 16:00 Uhr Treffen sich die Vereine an den Sammelpunkten, 16:32 Uhr Beginn der Fahnenweihe mit Festansprache von Dr. Eyinck vom Emslandmuseum. Anschließend Segnung der Fahne durch Pastor Daniel Brinker, und um ca. 17:15 Uhr Auszug und Marsch zum Festzelt.

ES Media Spelle wird die Fahnenweihe mit der Kamera begleiten.

Flyer 2015-001 - Kopie

Dank Venhauser Vereine Insektenhotel für Kinder

DSC_0050

Spelle-Venhaus – Wie gewinnbringend der gemeinsame Einsatz verschiedener Vereine sein kann, haben der St. Vitus-Schützenverein und das Jugendzeltlager Venhaus eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes bewirken“ wurde ein Insektenhotel an der St. Vitus-Grundschule errichtet.

Entstanden ist die Idee beim jährlichen „Hand- und Spanndienst“ für die Kath. Kirchengemeinde beim Friedhof. Initiiert und koordiniert wurde das Gemeinschaftsprojekt durch den St. Vitus-Schützenverein. „Die Teilnehmer des Jugendzeltlagers haben das Insektenhotel geplant und gefertigt während die Gemeinde Spelle die Finanzierung des Materials übernommen hat“, gab Michael Löcken, Kommandeur des Schützenvereins, anlässlich der Übergabe an die Schule Einblicke in die Entstehungsgeschichte. Schulleiterin Elisabeth Metzkowitz dankte allen Beteiligten und wies darauf hin, dass die Kinder nun dank des Insektenhotels die Natur hautnah erleben und verfolgen können. Auch Stefan Sändker, zuständiger Dezernent der Samtgemeinde Spelle, würdigte das gemeinschaftliche ehrenamtliche Engagement: „Die gelebte Einigkeit und die intensive Zusammenarbeit sind charakteristisch für Venhaus und gewinnbringend für die gesamte Bevölkerung.“